• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Fujifilm EXR - Technologie

@titan: hast Du auch schon mal mit der x10 bei ISO 200 oder 400 mit 12MP fotografiert? Also selbst? Vielleicht im direkten Vergleich mit einem anderen EXR-Modus? Und dann hast Du den Rauschabstand gemessen oder gar gesehen? Ich muss wohl noch viel lernen ...
 
@flysurfer bis version 4.4 bin ich gar nicht gekommen,aber "improved" heisst jetzt wohl so viel das es ans jpg ran kommt.das diagonale muster liefert zwar in der Höhe etwas mehr Auflösung mit den bekannten Artefakten in der Diagonalen,aber die doppelanordnung streckt die farbauflösung gewaltig, so das insgesamt relativ wenig über bleibt bzw. zu viel interpoliert wird,ähnlich dem 12MP Modus der S Modelle,die herkömmlichen neuen 1/1.7 Zoll BSI Sensoren liefern leider die etwas klareren Bilder.
Ich habe nur eine Lizenz bis C1 Version 6, die nimmt nur "grosse" raws und statement von C1 war das sie ihr verrechnungs know how der S Reihe eingestzt haben, die Ergebnisse waren sehr gut damit,über mehr als "preleminary" ist die X10 dem Status da aber nicht entwachsen.
Kann schon sein das ich nicht mehr ganz up to date bin,revolutionäres hat sich aber nun nicht getan und EXR ist ja zumindest im Premiumsegment irgendwie doch Geschichte, zumal die vorteile wohl eher im DR und ganz guter iso leistung lagen.

@zaar ja natürlich selbst, stelle ich dir solche Fragen?2x sogar X10 und X-S1, das grundrauschen des exr ist nun mal ziemlich hoch,sieht man doch sehr deutlich,auch wenn fuji das gekonnt kaschiert im jpg. habe sogar ausgesprochen gern in L, iso100 und DR100 fotografiert,(mit der X-S1 nicht,da hat das eh keinen Sinn weil das Objektiv begrenzt)genau aus diesem Grund, weil ich maximale Auflösung wollte! und ganz sooo schlecht hat sich dabei die x10 auch gegen eine om-d nicht geschlagen,auch wenn unterschiede am schirm und im print sichtbar waren.
Den Rauschabstand gemessen haben andere,und die Ergebnisse decken sich mit meinen visuellen Erfahrungen. Messtechnisch war der EXR nur Mittelmass, aber da das Ergebnis zählt und der Sensor allein kein Bild macht,hat Fuji da schon insgesamt gute Arbeit geleistet. Bitte nicht gleich immer so gereizt und unterschwellige Unterstellungen.
 
AW: Fujifilm X10 + XF1 - Einstellungsthread

da geht ab ISO 400/DR400 auf einmal 1/4000s, darunter nur 1/1000s. Da die Kamera aber keinesfalls kürzer als 1/4000s belichten kann und EXR DR dennoch verwendet wird (erkennt man an der Größe der RAW-Datei), bleibt als einzige Erklärung eine gleich kurze Belichtung beider Sensorhälften, woraus sich ergibt, dass die unterschiedliche Belichtung durch eine unterschiedliche Sensorverstärkung erzeugt wird

Aha.
Ich hab allerdings aufgrund meiner (ähnlich sonderbaren) Beobachtungen einen anderen Verdacht:

Es gibt vermutlich ein Sensor-Auslesegeschwindigkeits-Limit (was auch für Halbsensor-Auslesungen gilt), welches bei der XF1 wohl bei 1/2000s liegt, bei deiner HS20 bei 1/4000s.
Das erklärt bei EXR-DR=400 ein Limit für die Gesamtbelichtungszeit bei 1/500s (XF1) bzw. 1/1000s (HS20).

Wenn diese Grenze auf einmal aufgehoben scheint (nämlich bei ISO=400, falls DR-Wahl=400), und daraufhin die kürzeste mechanische Verschlusszeit erlaubt ist (1/2000s bei XF1 oder 1/4000s bei HS20), sehe ich dies als einen Hinweis. dass es sich um EXR-HR (in Verbindung mit Software-DR, somit ISO-DR) handeln müsste!

Demnach wäre die EXR-Verhaltenstabelle wie folgt:

Legende:
- pISO: physikalische ISO
- aISO: angezeigte/scheinbare ISO, wie sie dem Benutzer im Display/Menü/EXIF-Tools gezeigt wird.
- /2: pISO=aISO/2 (aufgrund Software-DR)
- /4: pISO=aISO/4 (aufgrund Software-DR)
Code:
Bildgröße=L? 
  - ja: [COLOR="Green"]EXR-HR[/COLOR].
  - nein:                 aISO <= 160?  aISO >= 200?  aISO >= 400?  aISO >= 800? 
       mit Blitz?          [COLOR="Green"]EXR-HR[/COLOR]        [COLOR="Blue"]EXR-SN       EXR-SN        EXR-SN[/COLOR]
       DR-Wahl = 100?      [COLOR="Green"]EXR-HR[/COLOR]        [COLOR="Blue"]EXR-SN       EXR-SN        EXR-SN[/COLOR]
       DR-Wahl = 200?      [COLOR="Red"]EXR-DR[/COLOR]        [COLOR="Green"]EXR-HR/2[/COLOR]     [COLOR="Blue"]EXR-SN/2      EXR-SN/2[/COLOR]
       DR-Wahl = 400?      [COLOR="red"]EXR-DR        EXR-DR[/COLOR]       [COLOR="Green"]EXR-HR/4[/COLOR]      [COLOR="Blue"]EXR-SN/4[/COLOR]

Mannomann, was wir heute abend noch so alles herausfinden...
Aber bevor man sich über das "warum" zergrübelt, muss ich vielleicht noch ein Tool finden oder basteln, mit dem sich die Art der RAW-Datei (EXR-DR oder -HR) identifizieren lässt, da ja wohl nicht über Größe oder Metadaten-Tags möglich; quasi als letzten Beweis. Aber nicht mehr heute nacht ;)

LG,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm X10 + XF1 - Einstellungsthread

Wenn diese Grenze auf einmal aufgehoben scheint (nämlich bei ISO=400, falls DR-Wahl=400), und daraufhin die kürzeste mechanische Verschlusszeit erlaubt ist (1/2000s bei XF1 oder 1/4000s bei HS20), sehe ich dies als einen Hinweis. dass es sich um EXR-HR (in Verbindung mit Software-DR, somit ISO-DR) handeln müsste!

Dann wäre das Bild ja 12 MP groß und in einem normalen "rohen" Konverter wie RPP um 2 EV unterbelichtet. Dafür gibt es keinen Hinweis. Zumal HR plus ISO DR qualitativ die schlechtestmöglichen Ergebnisse liefern würde.

Meine XF1 erlaubt bei bei ISO 100/DR400 natürlich auch nur 1/500s, weil die kürzeste Verschlusszeit dieser Kamera bei 1/2000s liegt, was 2 EV kürzer ist als 1/500s. Ab ISO 400 erlaubt aber auch die XF1 die vollen 1/2000s, bedient sich also auch hier der unterschiedlichen Verstärkung.
 
AW: Fujifilm X10 + XF1 - Einstellungsthread

Dann wäre das Bild ja 12 MP groß

ja, die RAW doch auch von der Größe her tatsächlich 12 MP groß; JPEG-mäßig natürlich nur 6 MP (wir befinden ja im Bildgröße=M-Modus).
Den Converter RPP kenne ich aber nicht. Wenn der von sich aus auf 6 MP gehen will, ist das natürlich wieder merkwürdig, haste recht ;)

Denkbare Erklärung aber, wenn wirklich eine EXR-DR-RAW vorliegen sollte: eine EXR-Cam ermittelt hier (Bildgröße=M; DR-Wahl=400; ISO=400) die Daten im EXR-HR-Modus, bastelt daraus aber eine EXR-DR-RAW-Datei zusammen. :ugly:
(OK, wird seeehr spekulativ jetzt, muss mir die erzeugte RAW mal wirklich genau angucken...)
 
AW: Fujifilm X10 + XF1 - Einstellungsthread

ja, die RAW doch auch von der Größe her tatsächlich 12 MP groß; JPEG-mäßig natürlich nur 6 MP (wir befinden ja im Bildgröße=M-Modus).
Den Converter RPP kenne ich aber nicht. Wenn der von sich aus auf 6 MP gehen will, ist das natürlich wieder merkwürdig, haste recht ;)

DR100% HR-RAWs, die dann bei entsprechender Einstellung auf Größe M JPEGs skaliert werden, produziert eine EXR-Kamera nur unter ISO 200. Bei so niedrigen ISOs ist die Skalierung offenbar besser als die Verrechnung der Pixel via EXR SN. Es ist also in der Tat so, dass auch die Festeinstellung "EXR SN" keine EXR SN Ergebnisse produziert, sofern ein ISO-Wert unter 200 zum Einsatz kommt. Auch hier "schummelt" die Kamera also.
 
AW: Fujifilm X10 + XF1 - Einstellungsthread

j
Denkbare Erklärung aber, wenn wirklich eine EXR-DR-RAW vorliegen sollte: eine EXR-Cam ermittelt hier (Bildgröße=M; DR-Wahl=400; ISO=400) die Daten im EXR-HR-Modus, bastelt daraus aber eine EXR-DR-RAW-Datei zusammen. :ugly:

Ab ISO 400/DR400 liegt ja eben gar kein EXR DR RAW vor, sondern ein EXR SN RAW mit ISO DR400. EXR-Kameras operieren grundsätzlich so, dass sie in Größe M ab einer realen (analogen) Sensorverstärkung von ISO 200 und mehr die Pixel zu SN verrechnen und auf das Ergebnis dann je nach gewählter DR-Einstellung noch die übliche DR-TWK anwenden.
 
@zaar ja natürlich selbst, stelle ich dir solche Fragen?2x sogar X10 und X-S1, das grundrauschen des exr ist nun mal ziemlich hoch,sieht man doch sehr deutlich,auch wenn fuji das gekonnt kaschiert im jpg. habe sogar ausgesprochen gern in L, iso100 und DR100 fotografiert,(mit der X-S1 nicht,da hat das eh keinen Sinn weil das Objektiv begrenzt)genau aus diesem Grund, weil ich maximale Auflösung wollte! und ganz sooo schlecht hat sich dabei die x10 auch gegen eine om-d nicht geschlagen,auch wenn unterschiede am schirm und im print sichtbar waren.
Den Rauschabstand gemessen haben andere,und die Ergebnisse decken sich mit meinen visuellen Erfahrungen. Messtechnisch war der EXR nur Mittelmass, aber da das Ergebnis zählt und der Sensor allein kein Bild macht,hat Fuji da schon insgesamt gute Arbeit geleistet. Bitte nicht gleich immer so gereizt und unterschwellige Unterstellungen.

Sorry, die Antwort ist gereizter ausgefallen, als sie das eigentlich sollte, aber den Sachverhalt als solchen wage ich immer noch zu bezweifeln. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein ISO200/400 HR Bild trotz des Rauschens mehr Details aufweist, als ein auf 12MP skaliertes DR Bild mit gleicher Empfindlichkeit (sicher keine "echten" 12MP aber doch größer 6MP). Meine x10 steht trotzdem 80%-90% der Aufnahmen auf 6MP, weil für mich die Vorteile der einfacheren Bearbeitbarkeit und der besseren Dynamik (respektive besseres Rauschverhalten) die Vorteile durch den Gewinn von etwas Auflösung überwiegen.
 
Kommt immer etwas auf die Bedingungen an, bei SN und ab iso400 bestimmt nicht mehr. Aber wie du sagst,genauso sehe ich das auch,6MP bringen meist mehr vor- als Nachteile,und da Auflösung nicht linear skaliert und das Ergebnis im Druck auch stimmt.
Insgesamt finde ich fujis Ansätze immer gut etwas zu verbessern, aber EXR bleibt wohl jetzt eher im unteren Preissegment. Schade das sie ihre Wabenanordnung mit S und R verworfen haben, 3 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen ist nicht vollständig gelungen, daher wohl auch der Schwenk zu XTrans.

Insgesamt ist ja für mich die Wahl zwischen DR und SN ausreichend, wohl der primäre Aspekt, HR ist eher fürs Marketing,weil ne 6MP X10 klingt schlecht.
 
... Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein ISO200/400 HR Bild trotz des Rauschens mehr Details aufweist, als ein auf 12MP skaliertes DR Bild mit gleicher Empfindlichkeit (sicher keine "echten" 12MP aber doch größer 6MP)....

Das kann wohl sein, daß das HR Bild mehr Details zeigt als das DR bei gleicher ISO. Nachteil von HR ist ja aber, daß ISO400 für DR400% verwendet werden müssen, hingegen bei Hardware-DR je nach Motiv und Licht für DR400% auch ISO100 möglich sind. In den Fällen glaube ich nicht, daß ein DR400% mit (zwangs) ISO400 HR-Bild mit 12MP noch mehr Details zeigt als ein von 6 auf 12MP hochskaliertes DR400% mit ISO100 DR-Bild.
 
eben.
ich habe mich jetzt mal mit einer testversion von LR4.4 an EXR-HR Raws versucht:rolleyes:
was ein schlechter witz, was daran improved wurde, ja etwas mehr details als in M, aber das demosaicing ist schrecklich und immer noch schlechter als intern und deutlich entfernt von dem was herkömmliche 12MP leisten.
DR und SN nutzen und in M bleiben,fertig. Und ich spare mir LR:)
 
ich konnte es nicht lassen;)
hat schon jemand accu raw im einsatz? kein HR Raw, war ja klar, DR in Hardware ist das Blending fix:(, iso DR halt entsprechend unterbelichtet, keinerlei linsenkorrekturen(ich muss unbedingt mal die bilder für die x-s1 für ptlens machen) oder RU o.ä. halt ne menge kröten, aber...
das demosaicing und die schärfe der M raws ist schon erstaunlich:eek:

insgesamt lohnt es sich wegen der wirklich guten jpg ausgabe nur in seltenen fällen auf dem raw rumzureiten,falls wirklich das letzte quentschen schärfe wegen vergrösserung gewünscht ist oder volle nutzung des DR Modes, das hat dann schon HDR quali, bekomm ich aber nur in LR hin, oder ich muss in Silky 2 Entwicklungen machen und dann überblenden.
silky 5 ist sicher besser als der mitgelieferte raw file konverter, also silky 3 sozusagen, aber der aufpreis lohnt aus meiner sicht auch nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja.
"rauschfreiere" dabei natürlich auf 12 MP bezogen, nicht auf EXR-SN mit 6 MP.

Ich gehöre zu denen, die nichts auf EXR-SN halten, und ich versuche EXR-SN daher zu vermeiden (bezieht sich jedoch nur auf XF1-Sensor, andere könnten von EXR-SN vielleicht profitieren). Es macht also bei mir keinen Sinn, das Pixel-Pooling schon in Hardware vorzunehmen. Man kann genausogut in Vollauflösung aufnehmen, und später ein Pixel-Pooling in Software vornehmen (durch Bildverkleinerung mit einem Flächen-"poolenden" Workflow, also nicht etwa "Nearest Neighbor" alias "Pixelwiederholung").

Vollauflösungsbilder haben obendrein den Vorteil (vor allem mit Gedanken an die Zukunft, wenn mal tollere RAW-Converter für EXR zur Verfügung stehen werden), dass sich hochaufgelöstes Rauschen besser durch Entrauschungsfunktionen der RAW-Converter "angreifen" und eliminieren lässt, da ein größerer Teil der Rauschenergie jenseits der Objektivauflösungsgrenzen abgelegt ist (also den Motiv-Feindetails weniger in die Quere kommt, als M-aufgelöstes Rauschen).

Wenn Größe=M reicht, ist EXR-DR oft lohnend, weil die dunklen Bildbereiche um bis zu 4x heller aufgenommen werden können, was dort denselben Rauschreduzierungseffekt hätte, als würden 4 Pixel zusammengelegt werden. EXR-DR (die Hardware-Variante natürlich) erfordert jedoch niedrige ISO (bei EXR-DR=400: ISO < 400). Der Rauschreduzierungsnutzen von EXR-DR gilt somit nur für genügend Tageslicht oder für Stativ. Bei Freihand-Nachtaufnahmen müsste man nämlich so stark unterbelichten, dass ISO unter 400 zustande kommen, und anschließend in der Bildbearbeitung wieder entsprechend aufhellen. Wenn man die Teil-Überbelichtungsstrategie von EXR-DR durch eigene Unterbelichtung wieder auffrisst, entfällt natürlich der Sinn von EXR-DR, es sei denn, es sind wirklich extrem helle und wichtige Highlights im Nachtbild besonders zu schützen (und nicht das Rauschen zu optimieren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gerne...
Bei DR=400 und M hast zu zwischen ISO=400 bis unter 800 simuliertes ISO-DR, basierend auf interner EXR-HR. Ab 800 dann nur noch EXR-SN.

Die letzte Gewissheit hatte mir letztlich die Low-Level-Analyse der miterzeugten RAW-Dateien bringen können. Nutze dafür (so wie ich) den DCRaw-Converter. Bist du auf Windows? Dafür gibt es auch Binaries, z.B. dcrawMS von insflug.org.

-w 'use_camera_wb'
-T 'output_tiff'
-j "Don't stretch or rotate raw pixels"
rotiert das Bild nicht um 45°
-v Verbose
-W "Don't automatically brighten the image" 'no_auto_bright'
-s all: extrahiere alle RAW-Teilbilder in getrennte Zieldateien, die das Suffix _i mit i=0...N-1 erhalten.

Sowohl EXR-DR als auch EXR-HR haben zwei Teilbilder, weil sich das schräge Sensormuster nicht anderweitig als nur ein einzelnes Bitmap ablegen ließe.

EXR-DR: Die Pixel für das teilbelichtete (unterbelichtete) Teilbild (gedacht für den Himmel) liegen auf dem Sensor offenbar südöstlich der vollbelichteten Pixel.
EXR-HR: beide Teilbilder sind gleichbelichtet.
EXR-SN: Es gibt nur ein "Teilbild", die RAW hat nur die halbe Größe.


EXR-Verhaltenstabelle:

Legende:
- pISO: physikalische ISO
- aISO: angezeigte/scheinbare ISO, wie sie dem Benutzer im Display/Menü/EXIF-Tools gezeigt wird.
- /2: pISO=aISO/2 (aufgrund Software-DR)
- /4: pISO=aISO/4 (aufgrund Software-DR)
Code:
Bildgröße=L? 
  - ja: [COLOR="Green"]EXR-HR[/COLOR].
  - nein:                 aISO <= 160?  aISO >= 200?  aISO >= 400?  aISO >= 800? 
       mit Blitz?          [COLOR="Green"]EXR-HR[/COLOR]        [COLOR="Blue"]EXR-SN       EXR-SN        EXR-SN[/COLOR]
       DR-Wahl = 100?      [COLOR="Green"]EXR-HR[/COLOR]        [COLOR="Blue"]EXR-SN       EXR-SN        EXR-SN[/COLOR]
       DR-Wahl = 200?      [COLOR="Red"]EXR-DR[/COLOR]        [COLOR="Green"]EXR-HR/2[/COLOR]     [COLOR="Blue"]EXR-SN/2      EXR-SN/2[/COLOR]
       DR-Wahl = 400?      [COLOR="red"]EXR-DR        EXR-DR[/COLOR]       [COLOR="Green"]EXR-HR/4[/COLOR]      [COLOR="Blue"]EXR-SN/4[/COLOR]


Grüße,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
Optimalerweise sollte es ab ISO 400 und DR400% so laufen, dass das eine Halbbild auf ISO 400 verstärkt wird und das andere nicht (also ISO 100). Die Belichtung (Zeit und Blende) ist dann bei beiden Sensorhälften in der Tat gleich. Die Sensorverstärkung allerdings nicht.

Es kann aber in der Tat gut sein, dass Fuji das zwecks Kompatibilität mit externen RAW-Konvertern so macht, wie du es beschreibst. Zumindest passt es zur Regel, dass alles unter realer(!) Sensorverstärkung 200 interpoliert und alles ab realer Verstärkung von 200 per SN verrechnet wird. EXR DR wäre dann wirklich nur ein Zwischenmodus für reale Verstärkungen unter 200, bei denen der DR-Effekt ausschließlich über unterschiedlich lange (elektronisch geregelte) Verschlusszeiten erzielt wird. :top:
 
Habe diesen thread mal wieder aufgegriffen, weil ich, der seit 50 Jahren fotografiert, für meine Freundin die Fuji x 10 gerade gekauft habe, eben wegen der ihr als Kompaktkamera nachgesagten hohen Bildqualität der jpeg-Engine ud des guten Objektivs etc und des sehr guten P-L-Verhältnisses

Der ganze thread ist mir zu akademisch geraten. Ich selber fotografiere mit einer Canon D 60 DSLR ausgestattet Sahne-Objektiven und in Raw
Meine Freundin ist mit der ganzen RAW-Kiste eh überfordert und auch mit Motiv abhängingen Fein-Justierungen ebenso, wie mit nachträglichen hoch und runter skalieren von 6 auf 12 MP und umgekehrt..

Diese Kamera ist primär eine hochwertige snap-shot cam für alltägliche Situationen und soll auch auf diesem Level mit hohem Anspruch an die physikalische Bildqualität ooc. ohne nachträgliche RAW-Entwicklung verwendet werden.

Was ich dem thread nicht so wirklich entnehmen konnte ist die Frage, wie ich die Kamera im Bezug auf die EXR-Technologie am optimalsten universell konfiguriere, damit sie auch in schwierigeren Lichtsituationen meist die besten Ergebnisse z.B. bei stärkeren Kontrasten und auch bei indoor Aufnahmen ohne Blitz ooc in den zur Verfügung stehenden Programmen liefert.

Etwa Bildgröße M - Auto DR oder DR 400 ?, Auto Iso (ggf. begrenzt auf ... Iso ?
Schatten-Ton weich ?

Oder diese Einstellung nur für problematischere Lichtsituationen auf dine C Taste legen und sonst mit 12 MP fotografieren und bei dunkleren Lichtverhältnissen die Iso höher bis max. 800 drehen, wie ich es mit meiner Canon mache oder in die entsprechende SP Motiv-Auswahl gehen ?

Hat die Auswahl der Filmsimulation Einfluss auf die EXR- Einstellungen, z. B. Kontrastverhalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten