Sehe ich das richtig, dass es RawTable nicht für Windows gibt? Insofern wäre es für mich raus ausm Spiel... Ich werde mir für einen Raw- Konverter kein Linux oder so installieren...
Ja, nur Mac und Linux.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Sehe ich das richtig, dass es RawTable nicht für Windows gibt? Insofern wäre es für mich raus ausm Spiel... Ich werde mir für einen Raw- Konverter kein Linux oder so installieren...
Sehe ich das richtig, dass es RawTable nicht für Windows gibt? Insofern wäre es für mich raus ausm Spiel...
Ja, nur Mac und Linux.
... Ich werde mir für einen Raw- Konverter kein Linux oder so installieren...
ich glaube du verstehst die LR Nutzer falsch, das Darktable schon vor einiger Zeit auf dem Weg zu einer ernsthaften Alternative war, ist ja nichts wirklich neues. Aber es geht um die installierte Basis, gewachsene und verschlagwortete Kataloge mit allen verknüpften Datenbanken und Änderungen usw. und um eine gewohnte effektive Arbeitsweise. Da fallen dann ein paar mehr oder weniger Details nicht so wirklich ins Gewicht.
LR: Auto MaskIch zeichne einfach eine Maske, diese wird wie bei z.B. CorelDraw oder Ilustrator in Vektorlinien gezeichnet, runde Linien, spitze Winkel, alles wie man es kennt. ...
Naja, bei den heutigen CPU- Leistungen und bei einem großzügigen Hauptspeicherausbau wäre eine virtuelle Maschine mit Linux für mich durchaus eine Überlegung wert, um ein leistungsfähiges EBV- Programm zu Betreiben.
Ich befürchte allerdings, dass ich mich neben LR, C1, PN (und hier irrelevant DXO) und C-NX2 noch mehr verzettele
Gruß
ewm
LR: Auto Mask
Ganz ohne "präzises Herantasten" an die gewünschte Struktur. Einfach den Rand grob nachfahren.
...Darum Windows (Firma), MaxOS zur Bildbearbeitung... Ansonsten würde ich gerne auf Windows verzichten.
Meine Mac- Flotte besteht aus einem 13" MBP und zwei MBA 11" und 13". Alles keine Überflieger in Sachen Performance.
Für den Bruchteil eines MacPro habe ich mir einen PC aufgebaut, der sich hinsichtlich der Performance nicht hinter einem MacPro verstecken braucht.
Das gesparte Geld investiere ich in EBV- Programme für Windows.
Gruß
ewm
...Da bin ich vollkommen Schmerzfrei,...
Meine Mac- Flotte besteht aus einem 13" MBP und zwei MBA 11" und 13". Alles keine Überflieger in Sachen Performance.
Für den Bruchteil eines MacPro habe ich mir einen PC aufgebaut, der sich hinsichtlich der Performance nicht hinter einem MacPro verstecken braucht.
Das gesparte Geld investiere ich in EBV- Programme für Windows.![]()
Meine MAC-Flotte besteht aus genau einem 2012er Mini mit Core i5-CPU und aufgerüschtem Arbeitsspeicher...
Wenn man Linux unter Windows zum Laufen kriegt, kann man auch Darktalbe nutzen. Cygwin ist da dein Kumpel. Ich wusste nur nicht, dass man das noch haben kann.
wutscherl
Das versteh ich nun grad nicht:Meine MAC-Flotte besteht aus genau einem 2012er Mini mit Core i5-CPU und aufgerüschtem Arbeitsspeicher...
Wenn man Linux unter Windows zum Laufen kriegt, kann man auch Darktalbe nutzen.
Das versteh ich nun grad nicht:
Wenn man einen Mac sein eigen nennt, warum nicht einfach Iridient Dev. nutzen? weil es was kostet?
Schon mal ausprobiert? (kann man downloaden mit vollem Leistungsumfang, ist nur ein Wasserzeichen drauf)
Um nur mal zum Test muß man überhaupt nichts installieren, Viele Linux Systeme laufen vom USB-Stick, danach ist alles so als hätte es Linux nie gegeben.
Für mich ist es bereits jetzt so, als hätte es Linux nie gegeben.Ich finde ein Betriebssystem ist schon mehr Arbeit als nötig. Da sucht sich jeder seine eigene Hölle aus.
Vielleicht kommt es ja auch auf die Bildqualität an?Nö, nicht weil es etwas kostet. Der Bearbeitungsumfang machts, dann kann man ja auch Photoninja nutzen läuft sogar auf Mac und Win, oder Aperture für Mac.
Zum kurz mal Antesten ist das sogar die beste Lösung. Ein Live-System auf DVD geht zur Not auch. Ich klone meine Festplatten damit, wenn das mal anliegt.Um nur mal zum Test muß man überhaupt nichts installieren, Viele Linux Systeme laufen vom USB-Stick, danach ist alles so als hätte es Linux nie gegeben.
Es sind schon verschiedene Partitionen. Und den Grub kann man auch wegräumen, wenn man weiß, wie.
Das ist das Wesentliche: Wenn ich nur ein Programm aus einem anderen OS brauche, geht das damit. Man kann das mit Cygwin einfach mal unter Windows als Leichtbau- Layer starten und hat so nur einen relativ geringen Leistungsverlust. Trotz des zusätzlichen WM und einiger anderer Dinge, die man da auch noch mal starten muss.Eine VM hätte natürlich den Vorteil das man in einem Gang auf Windows (Photoshop) und z.B. Darktable (Linux) zugreifen kann.
Man kann natürlich auch komplett auf Windows verzichten, Photoshop durch Gimp ersetzen und man hat so gut wie keine Einschränkungen. Der größte Vorteil an der Linux Lösung ist eben, es kostet nichts.
Ich bin jetzt auch nicht der Linux Anwender, aber ich war ehrlich überrascht wie einfach Computer sein kann.
Gimp sehe ich immer noch nicht als wirklich ausgereift an. Mir ist das Handling immer noch zu krude. Das kriegt man ja auch als Windows-Portierung.
Aber Linux ist mittlerweile schon sehr einfach geworden. Wenn ich da an meine seligen BSD-Unixe zurückdenke, waren die einfacher zum Funktionieren zu bekommen. Man musste einfach nur mit "dem Gott der Editoren" vi umgehen können und ein wenig logisch denken...
Gruss aus Peine
wutscherl