• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji RAW Converter

Aber selbst wenn man jetzt dem Thema "minimale Unterschiede beim Schärfen von mäßig aufgelösten Bildern" einfach mal folgt: Ich verstehe immer noch nicht, wie du solche Ergebnisse aus LR heraus bekommst. Ja gut, vielleicht mit der Standardeinstellung. Aber die ist bei Fuji für die Katze, das hatten wir ja schon mehrmals. Ich denke da sollte man sich einfach etwas mehr Mühe geben. Flysurfer zeigte ja bereits wie das gehen kann.

Was ich nicht verstehe, nehmen wir das Blattbeispiel. Das liegt doch nicht an mir das Lightroom Details einfach verschwinden lässt. So langsam wird das hier makaber, entweder brauchen manche einen neuen Monitor oder eine Brille.
 
Was ich nicht verstehe, nehmen wir das Blattbeispiel. Das liegt doch nicht an mir das Lightroom Details einfach verschwinden lässt. So langsam wird das hier makaber, entweder brauchen manche einen neuen Monitor oder eine Brille.


Gibt es das Blatt auch als RAF?
 
Was ich nicht verstehe, nehmen wir das Blattbeispiel. Das liegt doch nicht an mir das Lightroom Details einfach verschwinden lässt.
Wer weiß?
Solange du die Beweise schuldig bleibst, kenn es halt niemand nachprüfen.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13791394&postcount=517
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13791834&postcount=556
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13794309&postcount=603
Hier hattest du es auf Zeitmangel geschoben. Bei der Anzahl deiner Posts hier halte ich das für nicht nachvollziehbar - vorsichtig formuliert.

Dein Blattbild ist wieder so eine Nebelkerze. Die Ausschnitte sind da, aber kein RAW mehr ... Wie soll man da deiner Aussage folgen können?
 
Sobald du uns eine Windows Version und eine anständige Oberfläche mit flottem und intuitivem Workflow zu Darktable implementierst und sobald das Tool zur Standardsoftware aufgestiegen ist, schaue ich mir das mal an.

Absolut Schwachsinn, wer die verschiedenen Programme nicht selbst kennt sollte sich aus solchen Diskussionen raushalten.

Im übrigen lässt sich Darktable auch kostenlos auf einem Windowsrechner nutzen, wenn Lightromm dort anständig läuft tut das auch Darktable.
KDE Mint auf einen USB Stick und los gehts, ganz ohne Installation.

Den intuitviven Workflow kann jeder nach seinem Gusto selbst bestimmen, einfach die am meisten benutzten Funktionen in die Favoriten legen und arbeiten wie gewohnt.

Was die Fuji Kameraprofile anbelangt, da gibt es schon lange Profile die einfach in den richtig Ordner gelegt werden und schon sind sie da.

Und Standardsoftware oder nicht, da sieht man ja wie weit es um manchen Standard bestellt ist, da pfeife ich drauf.
 
...Im übrigen lässt sich Darktable auch kostenlos auf einem Windowsrechner nutzen, wenn Lightromm dort anständig läuft tut das auch Darktable.
KDE Mint auf einen USB Stick und los gehts, ganz ohne Installation...

Gibt es unter KDE Mint auch die Möglichkeit, den Monitor mit gängigen Kalibrierungsgeräten ohne Linux- Kenntnisse zu kalibrieren?

Gruß
ewm
 
Gibt es unter KDE Mint auch die Möglichkeit, den Monitor mit gängigen Kalibrierungsgeräten ohne Linux- Kenntnisse zu kalibrieren?

Gruß
ewm

Ja, einfach Argyll plus Dispcal installieren über den Softwaremanager und das funktioniert mit allen bekannten Geräten.

Ich nutze Darktable zwar auf dem Mac aber habe es nebenher auch auf Linux laufen, wenn es Fragen gibt ich beantworte die gerne.

Über den USB Stick muß man eben aufpassen das alle Einstellungen und Programme nach einem Neustart wieder weg sind.

Wer etwas Platz auf einer zweiten Partition hat kann sich Mint installieren, geht auch ganz einfach. Wenn vom USB Stick hochgeladen, einfach links oben (Monitor) auf installieren klicken.
 
Ja - verwende ich auch unter Windows: DisplayCAguiL und ArgyllCMS. :top:

Ich auch, Linux, Mac und Windows.

Naja, ich habe bisher für Win und OS X iColor von Quato bzw. die Colormunki Software von X-Rite benutzt.

Und bevor sich einer wundert, warum ich Darktable nicht auf OS X verwende.
Mir ist der 13" Monitor meines MacbookPro zu klein. Und der große Monitor hängt kalibriert am "dicken" Windows- Rechner.


Gruß
ewm
 
also ich muss da Torn einfach mal recht geben.
Im prinzip kann ich meine Fuji samt dem 35 F1.4 abgeblendet und Silky 7 detailmässig (fast) gegen meine DP2 Merrill antreten lassen. Natürlich sieht man in 100% die Unterschiede, aber ab welchem Druckformat? Grösser 90x60cm würde ich mal sagen, wenn man ganz nah ran geht.
Für richtig Auflösung ist Fuji bzw. APS-C das falsche System, auch mit 24MP X-Trans, vor allem wenn dann noch pixelscharfe Farbtrennung gefordert wird.
Das liegt jetzt weniger am verwendeten Konverter. Die meisten kommen mit der kostenlosen Beigabe ja nicht klar, wenn man sich damit auskennt geht da aber auch einiges, bis auf die gute Lichterwiederherstellung, detailmässig allerdings schon. Im Prinzip bringt es insgesamt mehr ein Programm richtig zu beherrschen.
 
Für alle die Lightroom nicht als Übermutter aller Konverter halten und evtl. auch einmal wissen möchten was sonst noch so geht, hier einmal ein kleines Beispiel zu Darktable.

Darktable ist kein reiner Rawkonverter, sondern wie Lightroom auch, ein komplettes Bildbearbeitungsprogramm.

Darktable hat Funktionen wo andere teilweise nur davon träumen, die üblichen Funktionen wie Belichtung, Schatten und Spitzlichter, Schärfe, Detailschärfung usw. usw. sind natürlich alle vorhanden.

Auch Verlaufs und Pinselfunktionen, ein gezeichneter Pinsel lässt sich natürlich wie üblich in Form, Randweichheit und Größe festlegen, ein gezeichneter Pinsel kann jederzeit in seiner Kurve verändert werden, alle Schritte werden wie bei Vektorprogrammen in Linien und Kurven ausgeführt die jederzeit verändert werden können. In Größe als auch in Linienform.

Was ich z.B. sehr schätze ist die Funktion zur partiellen Nachbelichtung, möchte ich einen überbelichteten Teil korrigieren ohne das andere Bildteile davon betroffen sind muß ich nicht die Pinselfunktion benutzen.

Ich zeichne einfach eine Maske, diese wird wie bei z.B. CorelDraw oder Ilustrator in Vektorlinien gezeichnet, runde Linien, spitze Winkel, alles wie man es kennt.

Ist die Form gezeichnet kann man sie an den Knotenpunkten einfach verändern, außerdem mit dem Mausrad bequem den Überstand regeln.

Diese Funktion geh bei fast allen Veränderungen, Verlauf, Farben, Schatten und Spitzlichter, Belichtung, einfach fast alles ist möglich.

Hier mal sechs Bildschirmfotos wie einfach das geht.

Das erste als Gesamtfoto, der Alukasten ist oben komplett überbelichtet.

Bild1.jpg


Bild2.jpg


Da wid einfach eine Linienmaske gezeichnet die exakt jeder Form angepasst werden kann.

Bild3.jpg


So sieht das dann aus, der Überstand ist sehr gut zu erkennen, den habe ich mit dem Mausrad anschließend auf 0 geregelt.

Bild4.jpg


Danach einfach die Belichtung heruntergesetzt, Maske (Linien) ausgeblendet und fertig, geht ganz schnell und einfach. Man kann natürlich mit mehreren Instanzen arbeiten, mehrere übereinanderlegen.

Bild5.jpg


Bild6.jpg


Das ist nur eine der vielen Möglichkeiten diese Programmes, Darktable ist schon lange aus den Kinderschuhen entwachsen.

Bessere Renderingleistung als Lightroom besitzt das Programm sowieso
Achso, natürlich beinhaltet Darktable auch die Linsenkorrekturen der Fuji Optiken.

Und das ganze kostet keinen Cent:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich habe bisher für Win und OS X iColor von Quato bzw. die Colormunki Software von X-Rite benutzt.

Und bevor sich einer wundert, warum ich Darktable nicht auf OS X verwende.
Mir ist der 13" Monitor meines MacbookPro zu klein. Und der große Monitor hängt kalibriert am "dicken" Windows- Rechner.


Gruß
ewm

Die ColorMunki Software habe ich auch, nutze aber eine die bei allen drei Systemen funktioniert.

Darktable auf MaxOS oder Linux spielt keine Rolle, mir ist noch kein Unterschied aufgefallen.
 
Für alle die Lightroom nicht als Übermutter aller Konverter halten und evtl. auch einmal wissen möchten was sonst noch so geht, hier einmal ein kleines Beispiel zu Darktable

Sehe ich das richtig, dass es RawTable nicht für Windows gibt? Insofern wäre es für mich raus ausm Spiel... Ich werde mir für einen Raw- Konverter kein Linux oder so installieren...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten