Wenns jemanden interessiert, kann ich das gern hier posten, aber LR schlägt sich mittlerweile wirklich gut. In punkto Schärfe und feine Detailwiedergabe m.E. etwas besser als C1, Farben je nach Profil und Geschmack ebensogut, Handling der Tonwerte, überhaupt die ganze Bedienung finde ich einfach besser bei LR - mag z.T. auch reine Gewöhnung sein.
Das einzige, wo C1 bei Fuji Vorteile hat: Es bringt fast jede Kamera - so auch Fuji X näher an einen guten einheitlichen Look (so eine Art sauberen "Stock photography Look"), und z.T. bei Hauttönen auf Anhieb z.T. eine etwas stimmigere Einstellung. Das macht es leichter, verschiedene Kameras in Einklang zu bringen.
Ans selbe Ziel komme ich - glaub ich jedenfalls - auch mit LR. Dazu kommen die exzellenten Plug-ins für LR, wie das allgegenwärtige VSCO...
Ich hab ja noch 29 Tage Testzeit, würde mich aber überraschen, wenn ich 220 Euro für die Software hinblättere. Da kauf ich mir für das Geld lieber eine gebrauchte Linse....
Ich hab am Anfang genau so gedacht wie du. LR finde ich von der Einbindung in den Workflow immer noch ungeschlagen. Diesen Ärger über den Katalogzwang kann ich nicht nachvollziehen, weil ich diese Funktion sehr schätze und gerade der Katalog dem von C1 aber sowas von überlegen ist. Schon alleine weil ich mit dem iPad im Urlaub schon mal die Bilder mit der App Shuttersnitch aussortiere und die Bewertung später in LR importieren kann, muss LR als Datenbank sowieso bleiben.
Auch war ich LR einfach gewohnt und dachte viel besser wird es nicht gehen. Das hat sich aber nach der etwas mühsamen Einarbeitung in C1 geändert. Vor allem die Tonwerte sind durch die Kurven und Levels fast so gut wie in PS zu beherrschen, was in LR unbestreitbar hakeliger bzw gar nicht geht. Habe keinen Vergleich gemacht, aber die Lichter/Schatten Regler, die in C1 "HDR" genannt werden, gefallen mir auch außerordentlich. Das wurde ja in Version 8 gravierend verbessert. Mir kommt vor, die Regler greifen mehr in die äußersten Bereiche des Histogramms ein, während LR auch die Mitteltöne mehr verändert. Glaube den tollen Strukturslider hat LR auch nicht. Ist sowas wie Klarheit im Mikrokontrastbereich. Aber gut, das würde man mit PS besser hinkriegen.
Das einzig schade ist, dass C1 kein Äquivalent zu Adobes super Adaption der Fuji Filmsimulationen bietet. V.a. Classic Chrome hat eine besondere Magie für mich. Und das nachzustellen ist eben nicht ganz leicht. Das behaupten zwar viele, aber wenn man sich deren Versuche ansieht, ist meist nur ein müdes Lächeln angesagt. Und wer behauptet, man könne ja die ooc jpgs nehmen, wenn man die Fuji Farben mag ist, der braucht eigentlich gar kein RAW Format, da man dann eben dessen Bearbeitungsvorteile (hs. WB, Lichter u. Schatten) einfach nicht hat.
VSCO habe ich ersetzt durch die Presets von Phase One, die leider nochmal mit 60 Euro zu Buche schlagen. Kann auch sehr gut verstehen, dass einem der Preis - ob mit Presets oder ohne - zu hoch ist.
Aber es soll jeder das verwenden, was einem mehr zusagt. Es liegt mir fern, irgendjemanden von meiner Sicht zu überzeugen zu wollen.