• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji RAW Converter

Habe jetzt für mich diesen Weg favorisiert: importiere die RAF's mit LR und nutze dessen Rauschbehandlung, Gradiationskurven, eventuell noch Linsenkorrektuen (ist bei C1 ein wenig verkümmert), exportiere als TIFF nach Capture One, Zuschnitt, Klarheit, Softsharpening 2 und Export als JPEG. Das sind nur wenige Klicks mehr und ich habe das Beste aus beiden Konvertern: ausgeglichene Farben, geniale Rauschunterdrückung aus LR und maximale Detailschärfe in C1.
Müsst ihr mal probieren. Man kann ja Presets in beiden Programmen erstellen, das ist schon ziemlich komfortabel, zumal C1 richtig flott geworden ist,

Viele Grüße
KP

Hm. Wenn LR bei den kritischen Motiven nicht das Maximum an Details bei der Raw-Entwicklung rausbekommt, dann kann C1 im TIFF auch nichts dazu erfinden.
 
Silkypix ist recht einfach zu bedienen, Rätsel bleiben da wenig, das GUI ist zumindest deutlich besser als PN oder Iridient.
Die Ergebnisse mit xtrans sind gar nicht schlecht ab Version 5, Version 6 punktet mit sehr guter RU und high iso Ergebnissen.
Das Problem ist nicht das Tool, sondern die Engine. Version 4 ist halt hoffnungslos veraltet in allem, da bringen auch die Filmsimus wenig. Es gibt ja immer Upgradeangebote, aber insgesamt ist es zu teuer und insbesondere die deutschen Updates zu schwerfällig und die Lizenzpolitik Geiselhaft, nein danke.
Fuji befindet sich da aber in guter Gesellschaft, ich sag nur Panasonic, die Japaner unterhalten halt gute Beziehungen untereinander.
 
Silkypix ist recht einfach zu bedienen, Rätsel bleiben da wenig, das GUI ist zumindest deutlich besser als PN oder Iridient.

Das dürfte wohl eine Frage des Geschmacks oder der Gewohnheit sein. Ich hab mir leider das Upgrade auf die Vollversion SP Studio 5 gekauft, es liegt nur auf meiner Festplatte und wird nie benutzt. Für mich ein völlig uninteressantes tool Sicher guck ich mir den neuen Fuji Konverter mal an, aber die Bedieunung bleibt ja dieselbe.
 
Ich habe mir gerade mal das Kleingedruckte des Fuji EX 2.0 Raw Konverters durchgelesen. Unterstützung nur für eine kleine Handvoll von Kameras. Keine Unterstützung derzeit für X100S, X-E2, X-Pro1, .... Eine Unterstützung wird für einen unbekannten Zeitpunkt in der Zukunft mal vage zugesagt. :ugly:
 
Keine Unterstützung derzeit für X100S, X-E2, X-Pro1, .... Eine Unterstützung wird für einen unbekannten Zeitpunkt in der Zukunft mal vage zugesagt. :ugly:

Ich nehme an, die liefern das in einem Update vielleicht im Sommer nach. Schwer nachvollziehbar, da es ja nur notwendig wäre, den Programmierern von Silkypix die Farbprofile für jeden Filmstil und jede Kamera zukommen zu lassen. Statt nur für zwei.

Offensichtlich ist, das Fuji die X-T1 bevorzugt unterstützt, es soll eine Art Premiummodell sein, aber angesichts des überschaubaren Aufwandes hätte man das hier auch in einem Rutsch machen können.

Aber was solls, Lightroom unterstützt bereits alle X- Kameras mit allen Filmstilen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe anfangs wegen des hohen Preises gezögert, aber jetzt weiß ich, dass C1 mein Konverter bleibt. Erfordert zwar ein wenig mehr Einarbeitung als die anderen Konverter aber es zahlt sich aus. Bin absolut zufrieden mit der Detaildarstellung und die Werkzeuge fühlen sich viel professioneller an als zB LR. Dort waren die Kurven für mich unbedienbar weil zumindest ich damit nicht fein arbeiten konnte. Und natürlich die Farbanpassungen sind als Paradedisziplin von C1 ein Traum. Ganz nebenbei kommt die RAW Vorschau ohne einen Regler anzurühren um einiges besser raus als in LR. PN ist zwar für die Details nett, aber alles andere geht mit C1 einfach besser und va flüssiger.
 
Und natürlich die Farbanpassungen sind als Paradedisziplin von C1 ein Traum. Ganz nebenbei kommt die RAW Vorschau ohne einen Regler anzurühren um einiges besser raus als in LR. PN ist zwar für die Details nett, aber alles andere geht mit C1 einfach besser und va flüssiger.

Ich habe gerade die Testversion von C1-8 runtergeladen und installiert. Für die X-T1 stimme ich dir zu, jedoch das Farbprofil für die X-E1 (von der ich mit Abstand die meisten Bilder der letzten 2 Jahre habe), sind die Farben unangenehm bunt. Kann man so kaum anschauen.

Allgemein sind die Regler bei C1 fein abgestuft und reagieren subtil, habe damit bei LR aber auch kein Problem.

Bin insgesamt noch nicht entschieden.

Nur PhotoNinja bleibt in letzter Zeit bei mir ungenutzt. Ich kann die Farben inzwischen gar nicht mehr sehen, viel zu knallbunt. Außerdem liefert PhotoNinja praktisch keine Updates und Verbesserungen, obwohl da bei den Features noch viel fehlt. Frage mich, wieviel Mann daran überhaupt arbeiten?

In dem 1 Jahr seit meinem Kauf ist praktisch nichts mehr am Programm passiert, nun wollen die eine weitere Zahlung für die nächsten Updates - darauf hab ich keine Lust, wenn da nicht mehr ein Wunder passiert.

C1 ist natürlich preislich arg hoch...
 
Ich habe gerade die Testversion von C1-8 runtergeladen und installiert. Für die X-T1 stimme ich dir zu, jedoch das Farbprofil für die X-E1 (von der ich mit Abstand die meisten Bilder der letzten 2 Jahre habe), sind die Farben unangenehm bunt. Kann man so kaum anschauen.

Allgemein sind die Regler bei C1 fein abgestuft und reagieren subtil, habe damit bei LR aber auch kein Problem.

Bin insgesamt noch nicht entschieden.

Nur PhotoNinja bleibt in letzter Zeit bei mir ungenutzt. Ich kann die Farben inzwischen gar nicht mehr sehen, viel zu knallbunt. Außerdem liefert PhotoNinja praktisch keine Updates und Verbesserungen, obwohl da bei den Features noch viel fehlt. Frage mich, wieviel Mann daran überhaupt arbeiten


Ist auch meine Erfahrung mit PN, dass die Farben schwer in den Griff zu bekommen sind. Für dein C1 Problem mit der E1 kann ich dir empfehlen nach icc Profilen zu googeln. Bei dpreview hab ich da welche gefunden. Ich hab übrigens E2 und x100s und bin mit den vorhandenen Farbprofilen recht zufrieden.
 
Das nächste PN Update kann man ja abwarten, da sollte noch einiges kommen.
Mit den Farben ist gar kein Problem, einfach mal die Grundeinstellung ändern, Belichtung das Smart lighting weg und Farbe auf Plain und schon hat man eine genullte Basis als Ausgangspunkt und gleichzeitig die hervorragende, wenn auch etwas übers Ziel hinausschiessende Highlight recovery gebändigt. Der Farbeditor ist sehr mächtig und erlaubt völlige Kontrolle, das Problem sitzt hier vor dem Monitor.
Wer Fuji farben will, nimmt ooc jpg.
Der neue Raw file Converter fällt wegen der uralten Engine mit Version 4 völlig raus, das ist echter dummfug.
 
Egal wie gut PN vielleicht ist, das Programm disqualifiziert sich durch die fehlenden lensprofile, dür Zooms ein nightmare Programm..dafür schw...teuer und kommt auch null an die Fuji OOC Farben ran..........und deswegen kauf ich Fuji wegen der geniallen Farben, also JPG oder LR....evt dann Silky Pix mal schaun:angel:

Ich sag immer wer keine Fuji Farben will braucht auch keine Fuji, denn wer Sich Farben selber strikt kann bessere cams auf den Markt haben:):angel: just my opinion
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade auch am C1 testen. PN ist ein geiles Programm aber in erster Linie für Landschaften. (Ist so mein Gefühl.) Für Portraits mit Blitz ist C1 meinem ersten Eindruck nach echt ein Monster.
 
Hier mal 2x derselbe file von LR und C1:

LR:
LR-1.jpg



C1:
C1-2.jpg


In punkto Detail und Schattenzeichnung kann ich bei 100% keinen Unterschied erkennen, die Farben sind hier bei C1 etwas "Dia- mäßiger", die LR Farben mit dem Neg Std Profil etwas natürlicher... So blau war das Wasser gestern glaub ich nicht...
 
Ich finde es sehr schade, das Fuji nicht ein Programm wie Canons DPP anbietet.

DPP ist IMHO wirklich nicht schlecht.

LR ist mir zu teuer, vor allem weil ich es auf all meinen Macs einsetzen möchte.

Ich behelfe mich mit Aperture, was an und für sich auch nicht schlecht ist, aber dort müssen halt die RAWs richtig "importiert" werden. Was ich nicht unbedingt möchte.
 
Ich finde es sehr schade, das Fuji nicht ein Programm wie Canons DPP anbietet.

DPP ist IMHO wirklich nicht schlecht.
LR ist mir zu teuer, vor allem weil ich es auf all meinen Macs einsetzen möchte.

Ja, das wäre gut.

LR gibts in Vollversion (Version 5) für 90 Euro (in der Bucht), für das Gebotene ist das meines Erachtens wenig. Der Funktionsumfang ist gigantisch, die Konvertierungen sind gut (wenn auch nicht in allen Bereichen absolute Spitze), und man kann eine Lizenz (so weit ich weiß) auf zwei Rechnern installieren, aber nur auf einem gleichzeitig starten. Es ist sozusagen der "Industriestandard".

Mehr als auf 2 Rechnern ist bei kommerziellen Programmen mit einer Einzellizenz nicht möglich...
 
LR ist mir zu teuer, vor allem weil ich es auf all meinen Macs einsetzen möchte.
Das Creative Cloud Fotografie Paket ist, gemessen daran dass neben Lightroom auch Photoshop und die mobilen Apps dabei sind m.E. ein faires Angebot. Mit einer CC-Lizenz kann man zumindest schon mal auf zwei Geräten installieren, damit könnten zumindest zwei Macs versorgt werden.
 
...
Ich finde es sehr schade, das Fuji nicht ein Programm wie Canons DPP anbietet.

DPP ist IMHO wirklich nicht schlecht.

Also DPP kann - zumindest bis zur 3er Version, die 4er kenne ich nicht -Silkypix nicht das Wasser reichen, auch wenn es bei Silkypix leider nur die 4er Version sein soll.

Außerdem ist es doch müssig, über ein Programm zu diskutieren und es vor allen Dingen mit anderen Programmen zu vergleichen von dem noch keiner der hier Diskutierenden auch nur einen Screenshot gesehen hat. :o
Nikon und Silkypix haben es meiner Meinung nach ja auch ganz gut hinbekommen.
 
LR ist mir zu teuer, vor allem weil ich es auf all meinen Macs einsetzen möchte.
LR ist nicht wirklich teuer, aber eben nur eine Möglichkeit von vielen. Wenn man es auf vielen Rechnern nutzen möchte geht es natürlich schon ins Geld.

Ich bin mit darktable sehr glücklich. Mit den richtigen Vorgaben für Demosaicing und Schärfung steht die Qualität z.B. der vom so hoch gelobten PN IMHO in nichts nach. Für die gefällige Wiedergabe der Details ist ohnehin bei allen Konvertern das richtige Schärfen wesentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade nochmal dasselbe Bild mit LR5 und C1 V8 konvertiert und verglichen - Aufnahme mit vielen Details und starken Kontrasten.

Wenns jemanden interessiert, kann ich das gern hier posten, aber LR schlägt sich mittlerweile wirklich gut. In punkto Schärfe und feine Detailwiedergabe m.E. etwas besser als C1, Farben je nach Profil und Geschmack ebensogut, Handling der Tonwerte, überhaupt die ganze Bedienung finde ich einfach besser bei LR - mag z.T. auch reine Gewöhnung sein.

Das einzige, wo C1 bei Fuji Vorteile hat: Es bringt fast jede Kamera - so auch Fuji X näher an einen guten einheitlichen Look (so eine Art sauberen "Stock photography Look"), und z.T. bei Hauttönen auf Anhieb z.T. eine etwas stimmigere Einstellung. Das macht es leichter, verschiedene Kameras in Einklang zu bringen.

Ans selbe Ziel komme ich - glaub ich jedenfalls - auch mit LR. Dazu kommen die exzellenten Plug-ins für LR, wie das allgegenwärtige VSCO...

Ich hab ja noch 29 Tage Testzeit, würde mich aber überraschen, wenn ich 220 Euro für die Software hinblättere. Da kauf ich mir für das Geld lieber eine gebrauchte Linse....
 
Wenns jemanden interessiert, kann ich das gern hier posten, aber LR schlägt sich mittlerweile wirklich gut. In punkto Schärfe und feine Detailwiedergabe m.E. etwas besser als C1, Farben je nach Profil und Geschmack ebensogut, Handling der Tonwerte, überhaupt die ganze Bedienung finde ich einfach besser bei LR - mag z.T. auch reine Gewöhnung sein.

Das einzige, wo C1 bei Fuji Vorteile hat: Es bringt fast jede Kamera - so auch Fuji X näher an einen guten einheitlichen Look (so eine Art sauberen "Stock photography Look"), und z.T. bei Hauttönen auf Anhieb z.T. eine etwas stimmigere Einstellung. Das macht es leichter, verschiedene Kameras in Einklang zu bringen.

Ans selbe Ziel komme ich - glaub ich jedenfalls - auch mit LR. Dazu kommen die exzellenten Plug-ins für LR, wie das allgegenwärtige VSCO...

Ich hab ja noch 29 Tage Testzeit, würde mich aber überraschen, wenn ich 220 Euro für die Software hinblättere. Da kauf ich mir für das Geld lieber eine gebrauchte Linse....
Ich hab am Anfang genau so gedacht wie du. LR finde ich von der Einbindung in den Workflow immer noch ungeschlagen. Diesen Ärger über den Katalogzwang kann ich nicht nachvollziehen, weil ich diese Funktion sehr schätze und gerade der Katalog dem von C1 aber sowas von überlegen ist. Schon alleine weil ich mit dem iPad im Urlaub schon mal die Bilder mit der App Shuttersnitch aussortiere und die Bewertung später in LR importieren kann, muss LR als Datenbank sowieso bleiben.

Auch war ich LR einfach gewohnt und dachte viel besser wird es nicht gehen. Das hat sich aber nach der etwas mühsamen Einarbeitung in C1 geändert. Vor allem die Tonwerte sind durch die Kurven und Levels fast so gut wie in PS zu beherrschen, was in LR unbestreitbar hakeliger bzw gar nicht geht. Habe keinen Vergleich gemacht, aber die Lichter/Schatten Regler, die in C1 "HDR" genannt werden, gefallen mir auch außerordentlich. Das wurde ja in Version 8 gravierend verbessert. Mir kommt vor, die Regler greifen mehr in die äußersten Bereiche des Histogramms ein, während LR auch die Mitteltöne mehr verändert. Glaube den tollen Strukturslider hat LR auch nicht. Ist sowas wie Klarheit im Mikrokontrastbereich. Aber gut, das würde man mit PS besser hinkriegen.

Das einzig schade ist, dass C1 kein Äquivalent zu Adobes super Adaption der Fuji Filmsimulationen bietet. V.a. Classic Chrome hat eine besondere Magie für mich. Und das nachzustellen ist eben nicht ganz leicht. Das behaupten zwar viele, aber wenn man sich deren Versuche ansieht, ist meist nur ein müdes Lächeln angesagt. Und wer behauptet, man könne ja die ooc jpgs nehmen, wenn man die Fuji Farben mag ist, der braucht eigentlich gar kein RAW Format, da man dann eben dessen Bearbeitungsvorteile (hs. WB, Lichter u. Schatten) einfach nicht hat.

VSCO habe ich ersetzt durch die Presets von Phase One, die leider nochmal mit 60 Euro zu Buche schlagen. Kann auch sehr gut verstehen, dass einem der Preis - ob mit Presets oder ohne - zu hoch ist.

Aber es soll jeder das verwenden, was einem mehr zusagt. Es liegt mir fern, irgendjemanden von meiner Sicht zu überzeugen zu wollen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten