Im Vergleich ist ein leicht konfiguriertes Fujisystem immer spürbar leichter als eines mit VF.
Ich denke “leicht konfiguriert” ist ein entscheidender Punkt.
Der Leistungsumfang von APS-C überlappt sich zum Großteil. In den Extremen *kann* APS-C einen Vorteil bzgl. Größe und Gewicht haben, während FF einen Vorteil in Rauscharmut und Freistellung haben *kann*.
Nichts von alledem wird nur durch die Wahl der Sensorgröße bestimmt und ist dann generell da.
Der Schlüssel zu einem leichten System ist erstmal völlig losgelöst vom Sensorformat: man muss aufhören immer seine gesamte Fotoausrüstung mitzuschleppen, weil man ja gewappnet sein muss und nicht weiß, ob Situation x oder y eintreten wird.
Wer bei Fuji immer ein XF100-400 und XF8-16 mitschleppt, egal ob er es braucht oder nicht, der realisiert den Größenvorteil halt nicht, genauso wie jemand bei Vollformat keinen Qualitätsvorteil realisiert, wenn er ständig ein Superzoom drauf hat.
D.h. im Endeffekt geht es um Potenziale, welche einzelne Sensorformate bieten, welche man sich aber auch erschließen muss. Deswegen ist die Diskusion über einzelne Objektive, welche im jeweiligen System diesem Potenziel entgegenstehen eigentlich sinnlos.