• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji good bye - aber warum?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im Vergleich ist ein leicht konfiguriertes Fujisystem immer spürbar leichter als eines mit VF.

Ich denke “leicht konfiguriert” ist ein entscheidender Punkt.
Der Leistungsumfang von APS-C überlappt sich zum Großteil. In den Extremen *kann* APS-C einen Vorteil bzgl. Größe und Gewicht haben, während FF einen Vorteil in Rauscharmut und Freistellung haben *kann*.

Nichts von alledem wird nur durch die Wahl der Sensorgröße bestimmt und ist dann generell da.

Der Schlüssel zu einem leichten System ist erstmal völlig losgelöst vom Sensorformat: man muss aufhören immer seine gesamte Fotoausrüstung mitzuschleppen, weil man ja gewappnet sein muss und nicht weiß, ob Situation x oder y eintreten wird.

Wer bei Fuji immer ein XF100-400 und XF8-16 mitschleppt, egal ob er es braucht oder nicht, der realisiert den Größenvorteil halt nicht, genauso wie jemand bei Vollformat keinen Qualitätsvorteil realisiert, wenn er ständig ein Superzoom drauf hat.

D.h. im Endeffekt geht es um Potenziale, welche einzelne Sensorformate bieten, welche man sich aber auch erschließen muss. Deswegen ist die Diskusion über einzelne Objektive, welche im jeweiligen System diesem Potenziel entgegenstehen eigentlich sinnlos.
 
das liegt aber daran, dass sie nicht gebaut werden und nicht weil es FF ist. 4-56er Zooms sind halt in de rheutigen Zeit nicht mehr gefragt.

und da suchst Du dir halt die größten von Fuji raus ( 16-55 2.8 und das 50-140 2.8) obwohl diese von den meisten Fuji Usern, welche das System wegen seiner Kompaktheit gekauft haben nicht in Betracht kommen...:rolleyes:

Deine Vergleiche gehen doch völlig an der Realität und Nutzerverhalten vorbei.

F4 Zooms sind sehr Wohl gefragt - Fuji 10-24 F4 - obwohl es für mich schon grenzwertig in der Größe ist nutze ich dieses für Architektur und Landschaft.
Da braucht es keine F 2.8 oder Größer...;)
Ich hatte auch das Zeiss 12 2.8, aber für mich nicht universell genug und 2.8 sinnlos.
 
Das 10-24 ist ein tolles Glas für die Reise,super 15mm-WW plus moderate 36mm KB.
Auf Reisen würde ich für kleinstes Gepäck noch die Rx100-7 mit einpacken (24-200) und fast alles geht,
ggf. noch das 35/1.4 dazu.
Das stellt sich jemand der nur auf VF setzt niemals so leicht zusammen,
Hier paßt alles in eine kleine Umhängetasche. :)

Ich denke “leicht konfiguriert” ist ein entscheidender Punkt.
Der Leistungsumfang von APS-C überlappt sich zum Großteil. In den Extremen *kann* APS-C einen Vorteil bzgl. Größe und Gewicht haben, während FF einen Vorteil in Rauscharmut und Freistellung haben *kann*.

D.h. im Endeffekt geht es um Potenziale, welche einzelne Sensorformate bieten, welche man sich aber auch erschließen muss. Deswegen ist die Diskusion über einzelne Objektive, welche im jeweiligen System diesem Potenziel entgegenstehen eigentlich sinnlos.

Ja, das trifft es ganz gut. Und vor diesem Hintergrund sollte sich jeder Wechsler hinterfragen was er mit seinem Wechsel wirklich erreichen will und kann. Noch mehr wenn er eine Prämisse wie ich hat bzgl. Größe/Gewicht.
Wenn ich mal zu VF greife würde ich die hinten an stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beste Kamera ist immer die, die man mitnimmt :D Und da nehm ich lieber meine leichte Kombi X-E2 + 23f2 als D800 mit Sigma Art 35f1.4 mit. Aber das ist jedem seine eigene Entscheidung.
Zurück zum Thema: Ich glaube, dass es viele Hobbyknipser gibt, die gerne etwas neues kaufen und sich auch von Werbung, Tests etc. leiten lassen. Und heutzutage gibt es keine wirklich schlechten Kameras mehr. Selbst wenn ich manche alten Bilder mit D50, S3pro, D90 heute betrachte sind da technisch gute und subjektiv sehr schöne Bilder dabei. Wenn man hier so mitliest könnte man meinen, nur mit der neuesten Kleinbild-DSLM sind gute Bilder möglich.

Aber irgendwie muss man die Neuanschaffung vor der Finanzministerin zu Hause oder dem eigenen Gewissen rechtfertigen :evil:
 
Ich bin von der Xpro 2 zur Leica Q gegangen. Warum? Weil ich die Q schon immer mochte, weil ich Leica schon immer mochte und weil ich nen Angebot bekommen habe welches absolut bombastisch war. Dazu kam die Tatsache das ich ewig auf die Xpro 3 gewartet habe, sie dann wieder und wieder geschoben wurde und Fuji den Mund kaum aufmacht dazu.
 
Ich hatte die NX-1 mit dem 16-50/2.0-2.8 - Sicher der A6000 und der X-T2 in vielen Dingen überlegen. Das stabilisierte Objektiv war wesentlich leichter als das Fuji 16-55/2.8.
Ich habe die NX-1 verkauft, weil ich für ein sterbendes System nicht noch Tausende in Linsen stecken wollte. Aber sonst wirklich fantastisch.

Die Farben kamen besser heraus aus bei Fuji; sowohl jpg sooc als auf RAW.

Ging mir genauso. Ich bin damals preiswerter eingestiegen: NX3000, NX300M, NX20. Zur NX1 hat es nicht gereicht und den S-Klasse Linsen. Die NX1 war ihrer Zeit weit voraus. Vom Ausstiegserlös hab ich dann eine gebrauchte T1 mit 18-55 gekauft, da Fuji die einzig logische Alternative war in APS-C-DSLM.
 
Ich hatte letztens Fotos von diversen Stickereien gemacht und mit der Nikon erscheinen Details, die mit der Fuji X-Pro 3 + 35mm f2 nicht sichtbar sind. Ein Foto reicht bei der Nikon und es ist perfekt scharf. Egal bei welcher Blende und natürlich variiert in Abhängigkeit von der gewählten Blende die Tiefenschärfe ;) .
Die Fuji Raws hatte ich in der aktuellsten Lightroom CC Variante und in C1 entwickelt.
Ich wäre froh, eine Lösung für dieses Problem zu haben, aber spezielle Makroobjektive möchte ich mir diesbezüglich nicht anschaffen. Es muss doch auch mit den Standardvarianten möglich sein, vergleichbare Ergebnisse zu produzieren und das auch offenblendig. Denn sonst macht es für mich keinen Sinn ein f1.4 zu kaufen, wenn ich erst auf f4 abblenden muss

Du willst also schärfste Nahaufnahmen von Stickereien machen, willst nicht weiter als 1.4 abblenden dafür und keineswegs ein Makro Objektiv kaufen? Und stellst fest, dass die Nikon Z Bilder schärfer sind ?
Ganz ehrlich - wer das eine will, muss das andere mögen. Eben für diesen zweck wurden Makro Objektive geschaffen.

Willst du also dein "Problem" lösen, solltest du die passende Linse erwerben. Fuji + Makro Linse wird mind. so scharf sein wie dein Z6 Versuch mit 50er Normalobjektiv.
 
Wenn ich auf der Straße fotografiere nutze ich gerne die X-T2 mit dem 23 1.4er bzw. dem 18-55er 2.8-4. Ich kann damit Fotos machen, die mit einer größeren Ausrüstung nicht immer machbar sind, weil ich entweder als "Profi" wahrgenommen werde ("Was will der mit den Fotos von uns?") bzw. viel schneller "als Fremdkörper" wahrgenommen werde. Das analoge äußere der X-T2 lässt die Kamera als "vintage" - und damit sympathischer als andere Cams erscheinen.

Der elektronische, lautlose Auslöser, die sehr gute ACROS JPG Emulation und der große Sucher lassen mich keine andere Kamera in dem Moment "haben wollen". Die gute Belichtungssimulation und der eigentlich immer punktgenau arbeitende Fokus machen Spaß.

Die X-T2 ist für mich heute schon ein moderner Klassiker.

Da ich auch gerne mal einen analogen SW Film selbst entwickele ist für mich die "perfektest mögliche Bildqualität" eh kein Faktor für ein gutes Foto.

Als People Fotograf wird der Klarheit Regler eh meist -50% gezogen.
Und mit der X-H1 habe ich IBIS und beste Ergonomie.

Ich wüsste also echt nicht, was mich zurzeit zu einem anderen System bewegen sollte.

P.S: Wer so richtig sparen will und unbedingt VF braucht, sollte sich aktuell eine Nikon D610 samt 24-120 f4 VR für neu 999EUR kaufen. Mehr Bild fürs Geld wirds wohl kaum geben.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Betrachtung von 1:1 finde ich keines von den Fujis so wirklich scharf und detailreich.

https://www.dpreview.com/reviews/im...=1&x=0.8087304765718865&y=-0.5429836309523811

Auf dpreview ist im 100% ein geringer Unterschied in Bezug auf den Kontrast zu sehen, allerdings würde der für mich keinen Systemwechsel rechtfertigen. Optiken sind sicherlich nochmal ein anderes Problem, wobei ich das Bokeh des 50mm Nikon im Vergleich zum XF35/1.4 sehr „technisch“ finde.
 
und da suchst Du dir halt die größten von Fuji raus ( 16-55 2.8 und das 50-140 2.8) obwohl diese von den meisten Fuji Usern, welche das System wegen seiner Kompaktheit gekauft haben nicht in Betracht kommen...:rolleyes:

es gibt immer wieder user in foren, da frag ich mich, ob sie gar nicht lesen was man schreibt, oder es nicht verstehen wollen. du gehörst zu dieser gattung. lies dir bitte noch mal durch was ich geschrieben habe und worum es geht. dann reden wir weiter


F4 Zooms sind sehr Wohl gefragt - Fuji 10-24 F4 - obwohl es für mich schon grenzwertig in der Größe ist nutze ich dieses für Architektur und Landschaft.
Da braucht es keine F 2.8 oder Größer...;)

nur sprach ich von FF und was meinst du, warum es da keine 4 bis 5.6 zooms gibt. hinweis, es ist nicht, weil man sie nicht bauen kann :)
und das äuivalent vom aps-c f4 bis 5.6 ist halt irgendwas im bereich f6 bis f8, das würde im FF Bereich nun niemand geschenkt nehmen. mach die mit der Materie mal vertraut, kann helfen :)
 
Du willst also schärfste Nahaufnahmen von Stickereien machen, willst nicht weiter als 1.4 abblenden dafür und keineswegs ein Makro Objektiv kaufen? Und stellst fest, dass die Nikon Z Bilder schärfer sind ?
Ganz ehrlich - wer das eine will, muss das andere mögen. Eben für diesen zweck wurden Makro Objektive geschaffen.

Willst du also dein "Problem" lösen, solltest du die passende Linse erwerben. Fuji + Makro Linse wird mind. so scharf sein wie dein Z6 Versuch mit 50er Normalobjektiv.

dann erklär ihm und mir ruhig auch doch bitte, warum es mit Nikon ohne Macro möglich ist ein scharfes bild der Stickerrei zu machen.
 
Diese Diskussion läuft wie immer in diesem Forum. Es wird eine klare Frage gestellt, ein paar wenige beantworten diese, damit ist irgendwer nicht einverstanden und schon gehen sich die jeweiligen Fanboys an die Gurgel :mad:.

Sowohl der neueste Pixelpeeper-Vergleich von Gunther Wegner als auch der DPReview-Beitrag zeigen doch, dass es in Sachen BQ kaum noch nennenswerte Unterschiede gibt. Stattdessen treten Bedienung, Größe, Ausstattung, Systemausbau und wegen mir auch AF-Leistung in den Vordergrund (Obwohl die auch maßgeblich von der richtigen Bedienung und der Kamera-Objektivkombination abhängt). Wer wegen der zuletzt aufgeführten Gründe das System wechselt, hat Spaß an etwas Neuem, meint die letzten 0,000000001 Prozent bessere Leistung zu brauchen oder hat einfach zuviel Geld. Ob die Bilder besser werden, wage ich zu bezweifeln.
 
nur sprach ich von FF und was meinst du, warum es da keine 4 bis 5.6 zooms gibt. hinweis, es ist nicht, weil man sie nicht bauen kann
Natürlich kann man für FF 4-5,6-Zooms bauen, sie existieren und werden auch gekauft.
(Und damit meine ich nicht Überbleibsel aus der Analogära, oder nur langbrennweitige Telezooms.
Einfach mal schlau machen... ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dpreview ist im 100% ein geringer Unterschied in Bezug auf den Kontrast zu sehen,

Das kommt darauf an wo man hinsieht und die meisten werden wohl auch mit RAW vergleichen, da hat Fuji bei den X-Trans Modellen bei diesem Tool halt Nachteile durch die Verwendung von LR als Konverter.
Müßte man downloaden und mit C1 entwickeln und dann mal schauen!

https://www.dpreview.com/reviews/im...&x=-0.8863834855101229&y=-0.06911547548730079
https://www.dpreview.com/reviews/im...&x=-0.21291729484326566&y=-0.5848026107248652
 
Zuletzt bearbeitet:
dann erklär ihm und mir ruhig auch doch bitte, warum es mit Nikon ohne Macro möglich ist ein scharfes bild der Stickerrei zu machen.

Weil Nikon zaubern kann. Nur Nikon Linsen erlauben scharfe Fotos von Stickereien, die mit anderen Systemen - u.a. Fuji - nur mit Makro möglich wären.
Ich kann jedem Stickereifotografen nur empfehlen, zu Nikon zu wechseln.

Andere Systeme kriegen es einfach nicht hin.
 
Was zum Teufel soll FF sein? Full Format nehme ich mal an? Ihr sprecht also von den größten Sensoren auf dem Markt? Oder ist das nur Fanboygehabe nach dem Motto „ich habe aber den größten“?
Nun Kleinbildformat ist und bleibt Kleinbildformat...

Und das ganze Äquivalenzgebrabbel kann man sich sparen... denn, wenn ich äquivalente Objektive (welche in vielen Fällen auch kompakt sind...) benutze, welchen Grund gäbe es da zu wechseln? Ich wechsele doch nicht wegen mehr BQ oder mehr Freistellung!!!, und beschneide mir die Möglichkeiten durch äquivalente Objektive.... Sorry, aber das wäre Hirnrissig....
 
Natürlich kann man für FF 4-5,6-Zooms bauen, sie existieren und werden auch gekauft.
(Und damit meine ich nicht Überbleibsel aus der Analogära, oder nur langbrennweitige Telezooms.
Einfach mal schlau machen... ;) )

bitte nicht nur reden bzw schreiben sondern liefern. einfach mal alle 4-5.6 zooms oder dunkler, Bereich 24 - 105 mm KB und UWW, denn davon sprachen wir, für FF DSLMs aufschreiben. freue mich auch deine antwort :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil Nikon zaubern kann. Nur Nikon Linsen erlauben scharfe Fotos von Stickereien, die mit anderen Systemen - u.a. Fuji - nur mit Makro möglich wären.
Ich kann jedem Stickereifotografen nur empfehlen, zu Nikon zu wechseln.

Andere Systeme kriegen es einfach nicht hin.

das ist nicht wirklich hilfreich, aber schön auf die kacke gehaue, dass er sich ein makro kaufen soll.
 
Diese Diskussion läuft wie immer in diesem Forum. Es wird eine klare Frage gestellt, ein paar wenige beantworten diese, damit ist irgendwer nicht einverstanden und schon gehen sich die jeweiligen Fanboys an die Gurgel :mad:.

stimme ich dir zu, daher kann man ja mal zusammenfassen, was die geantwortet haben, die gewechselt sind. die antwortten von denen die nicht wechseln wollen kann man dann ja vernachlässigen :)

Preis von Fuji Objektiven
Kamerapreis im Verhältnis zu FF DSLMs
Auswahl an Objektiven bzw Fremdhersteller
AF-Performance sowohl Kamera als auch Objektiv
High Iso Performance
Normaler Bayer Sensor --> Einfachere Raw Verarbeitung
Objektivqualität


Evt können wir ja anfangen durch zitieren diese Liste einfach zu verlängern da ich bestimmt was vergessen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
..., denn davon sprachen wir, ...

Eben nicht!
Die Fragestellung des TO war "Fuji good bye - aber warum?".
Ein Wechselgedanke wäre:
- RAW Konverter (bin von LR aus C1 gewechselt, somit erledigt)
- Gewicht ( die Objektive und die Kameras für Sony,Nikon... VF sind unbestritten viel schwehrer als z.B. ein Fuji 15-45, 16-50, 18,55, 50-230, 18er, 27er...) warum steht hier nicht zur Debatte und interessiert einen Leihen auch nicht
...
Das interessiert mich auch nicht, da ich leicht unterwegs sein möchte.
- Bedienung (der eine kommt halt besser mit diesem oder jenem System zurecht)

Nochmal für Dich, wenn Du nur mit VF fotografieren kannst liegt es nicht an der Kamera...:D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten