Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die haben exakt denselben 50 Megapixel 44x33mm Sensor wie Pentax 645z, Hasselblad H1D-50c und so weiter.
Die werden deshalb auch genau dieselben Leistungsdaten haben, egal ob sie Basis ISO 100 oder Basis ISO 200 angeben.
Der Vorteil einer D800 ist, dass sie in einem sehr umfangreichen Systemumfeld mit sehr vielen verschiedenen Linsen, einem sehr leistungsfähigen Blitzsystem und Service- und Rentverfügbarkeit steht. Die Kamera ist damit wesentlich universeller als die GFX-50S.
![]()
Interessant wäre es noch zu wissen, ob sie nen höheren Output ermöglichen, also 16 anstatt 14 Bit.
Und weshalb sollte das sein ?
Das erweiterte Adobe RGB hat 14-Bit und ist das maximale Farbformat das digital überhaupt möglich/darstellbar ist. Warum sollte die Kamera dann ein Format verwenden, das gar nicht existiert und digital am Rechner auch gar nicht darstellbar ist ???
Laut FujiRumors ist das NICHT der Fall, Zitat:
"Despite the obvious similarities to the imaging chips used in the Pentax 645Z and other cameras, Fujifilm is insisting that this is a new, Fujifilm-developed sensor".
... haben seit fast einem Jahrzehnt 16 Bit Output. Es ist theoretisch mehr Dynamikumfang als bei 14 Bit möglich.
Oh ne, bitte keine Basis ISO200...
Theoretisch, aber das ist der Casus Knacktus. In der Praxis werden die 16-Bit aber maximal mit 14-Bit vom Rechner verarbeitet. Es liegt eben nicht an der Kamera, sondern an den Rechnern und Betriebssystemen die bis heute die Farben mit maximal 14-Bit pro Kanal verarbeiten. Was du meinst ist wie die entsprechende EBV die Farbwerte interpretiert, da gibt es RGB, erweitertes Adobe usw... und das von dir wohl angesprochene "Adobe Wide Gamut".
Wide Gamut interpretiert die Farben eben mit einer anderen Farbtemperatur für Rot,Grün,Blau und erzeugt deshalb eine andere Farbwirkung.
https://de.wikipedia.org/wiki/RGB-Farbraum#Der_Adobe-Wide-Gamut-RGB-Farbraum
Solange die digitalen Betriebssysteme und die EBV am Ende die Farbwerte sowieso nur auf maximal 14-Bit pro Kanal zurechtstutzen gibt es doch gar keinen Grund eine größere Farbtiefe zu generieren.
Beispiel die so hoch gelobten Sony A7.... mit ihren 11-Bit, da schert sich kein Mensch drüber und in der Praxis ist selbst die 11-Bit Farbtiefe selbst für die Profis mehr als ausreichend.
Klingt alles sehr interessant.
Wenn ich mir jetzt aber überlege das (ausgehend von der Größenangabe in µm auf digitalkamera.de) meine alte A7 mit 24 MPixel immer noch größere Pixel als die GFX hat, dann sehe ich im Moment noch keinen wirklichen Qualitätsgewinn. Mir ist schon klar das die 50 MPixel mit entsprechenden Optiken ein großes Potential haben. Aber das muss Fuji erstmal unter Beweiß stellen. Naja und wenn ich dann was von 9000 Euro für die Kamera lese frage ich mich ernsthaft wer die Zielgruppe sein soll. Große Stückzahlen wird man da nicht verkaufen können. Ein A7RII zum Vergleich hat da mit Sicherheit einen viel größeren Markt (heute und zukünftig).
ISO100 steht ja schon am ISO Rad der Prototypen
Hä ? Und das interessiert warum genau ? RGB hat nur 8 Bit pro Farbkanal und kann trotzdem 12, 14 oder 16 Bit prima darstellen. Denn die restlichen Bit sind für die Dynamik, nicht für die Farbe. Die Farbe kann man auch mit den besten derzeit erhältlichen Sensoren nur mit ca 9 Bit Präzision darstellen.Das erweiterte Adobe RGB hat 14-Bit und ist das maximale Farbformat das digital überhaupt möglich/darstellbar ist.