• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji GFX Mittelformat

  • Themenersteller Themenersteller Gast_321649
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die haben exakt denselben 50 Megapixel 44x33mm Sensor wie Pentax 645z, Hasselblad H1D-50c und so weiter.

Die werden deshalb auch genau dieselben Leistungsdaten haben, egal ob sie Basis ISO 100 oder Basis ISO 200 angeben.
 
Die haben exakt denselben 50 Megapixel 44x33mm Sensor wie Pentax 645z, Hasselblad H1D-50c und so weiter.

Die werden deshalb auch genau dieselben Leistungsdaten haben, egal ob sie Basis ISO 100 oder Basis ISO 200 angeben.

Laut FujiRumors ist das NICHT der Fall, Zitat:
"Despite the obvious similarities to the imaging chips used in the Pentax 645Z and other cameras, Fujifilm is insisting that this is a new, Fujifilm-developed sensor".
 
Der Vorteil einer D800 ist, dass sie in einem sehr umfangreichen Systemumfeld mit sehr vielen verschiedenen Linsen, einem sehr leistungsfähigen Blitzsystem und Service- und Rentverfügbarkeit steht. Die Kamera ist damit wesentlich universeller als die GFX-50S.
:top:

Natürlich ist sie das. Jedes der (beiden, haha) großen DSLR- Systeme ist universeller als die GFX. Kunststück. Der einzige Grund, sich eine Fuji MF zu kaufen dürfte aber sein, bessere Bildqualtät und die guten Fuji- Farben zu haben, nicht die Universalität. DSLRs wollen alles sein: Makro, Action, Landschaft blabla, MF bietet weniger, aber in höherer Qualität.
 
Interessant wäre es noch zu wissen, ob sie nen höheren Output ermöglichen, also 16 anstatt 14 Bit.

Und weshalb sollte das sein ?

Das erweiterte Adobe RGB hat 14-Bit und ist das maximale Farbformat das digital überhaupt möglich/darstellbar ist. Warum sollte die Kamera dann ein Format verwenden, das gar nicht existiert und digital am Rechner auch gar nicht darstellbar ist ???
 
Und weshalb sollte das sein ?

Das erweiterte Adobe RGB hat 14-Bit und ist das maximale Farbformat das digital überhaupt möglich/darstellbar ist. Warum sollte die Kamera dann ein Format verwenden, das gar nicht existiert und digital am Rechner auch gar nicht darstellbar ist ???

bist du da ganz sicher?
 
Ich finde den Schritt von Fuji super!

Fujis X-Mount bietet bereits gehobene Klasse bei den Mirrorless. Der Unterschied zu FF wäre nur marginal gewesen. Mit dem Mittelformat GFX ist eine deutliche Abgrenzung möglich. Die GFX Linsen werden sicherlich auch genauso herrvorragend wie die X-Mount Varianten. Für mich persönlich ist das GFX System einfach nur Overkill. Ich find es aber schön, dass Fuji sich breiter aufstellt und erfreue mich an der guten X Linie.
 
@newbie72... fast alle grossen CCD Chips und auch die neueren grossen CMOS Chips haben seit fast einem Jahrzehnt 16 Bit Output. Es ist theoretisch mehr Dynamikumfang als bei 14 Bit möglich.

Und auch bei den Farben weist z.B. der Rotkanal mehr Abstufungen im Raw oder 16Bit Tiff auf, als im 14 Bit Tif: Bessere Hauttöne. Fass mal ein 16 Bit File aus einer H40D an... da merkste die feineren Abstufungen bei der Haut, vor allem auf einem 10 Bit Darstellungssystem (entspr. Eizo/NEC/HP/Dell Monitor + Quadro/FireGl Karte notwendig).

Auf die schnelle gefunden (gibt sicherlich deutlich bessere Beispiele da draussen): https://www.photigy.com/nikon-d800e-test-review-vs-hasselblad-h4d40-35mm-against-medium-format/

Soweit ich mich erinnern kann: Irgendwo hab ich mal gelesen, dass eine Steigerung auf 16 Bit bei KB keinen grossen Sinn mehr macht, wohl aber bei den grösseren Sensoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
... haben seit fast einem Jahrzehnt 16 Bit Output. Es ist theoretisch mehr Dynamikumfang als bei 14 Bit möglich.

Theoretisch, aber das ist der Casus Knacktus. In der Praxis werden die 16-Bit aber maximal mit 14-Bit vom Rechner verarbeitet. Es liegt eben nicht an der Kamera, sondern an den Rechnern und Betriebssystemen die bis heute die Farben mit maximal 14-Bit pro Kanal verarbeiten. Was du meinst ist wie die entsprechende EBV die Farbwerte interpretiert, da gibt es RGB, erweitertes Adobe usw... und das von dir wohl angesprochene "Adobe Wide Gamut".
Wide Gamut interpretiert die Farben eben mit einer anderen Farbtemperatur für Rot,Grün,Blau und erzeugt deshalb eine andere Farbwirkung.

https://de.wikipedia.org/wiki/RGB-Farbraum#Der_Adobe-Wide-Gamut-RGB-Farbraum

Solange die digitalen Betriebssysteme und die EBV am Ende die Farbwerte sowieso nur auf maximal 14-Bit pro Kanal zurechtstutzen gibt es doch gar keinen Grund eine größere Farbtiefe zu generieren.

Beispiel die so hoch gelobten Sony A7.... mit ihren 11-Bit, da schert sich kein Mensch drüber und in der Praxis ist selbst die 11-Bit Farbtiefe selbst für die Profis mehr als ausreichend.
 
Theoretisch, aber das ist der Casus Knacktus. In der Praxis werden die 16-Bit aber maximal mit 14-Bit vom Rechner verarbeitet. Es liegt eben nicht an der Kamera, sondern an den Rechnern und Betriebssystemen die bis heute die Farben mit maximal 14-Bit pro Kanal verarbeiten. Was du meinst ist wie die entsprechende EBV die Farbwerte interpretiert, da gibt es RGB, erweitertes Adobe usw... und das von dir wohl angesprochene "Adobe Wide Gamut".
Wide Gamut interpretiert die Farben eben mit einer anderen Farbtemperatur für Rot,Grün,Blau und erzeugt deshalb eine andere Farbwirkung.

https://de.wikipedia.org/wiki/RGB-Farbraum#Der_Adobe-Wide-Gamut-RGB-Farbraum

Solange die digitalen Betriebssysteme und die EBV am Ende die Farbwerte sowieso nur auf maximal 14-Bit pro Kanal zurechtstutzen gibt es doch gar keinen Grund eine größere Farbtiefe zu generieren.

Beispiel die so hoch gelobten Sony A7.... mit ihren 11-Bit, da schert sich kein Mensch drüber und in der Praxis ist selbst die 11-Bit Farbtiefe selbst für die Profis mehr als ausreichend.

Äh wie kommst Du drauf? Ich verarbeite schon seit mehr als einem Jahrzehnt 16 Bit und 32 Bit Heightmaps/Normalmaps/ Displacement Maps oder 360 Grad Lightprobes (image based lighting zur Ausleuchtung von 3D Szenen)
Die höhere Genauigkeit ist in den resultierenden 3D Modellen oder Beleuchtung zu sehen und Du kannst näher ran und bei 32 Bit Input, ist das bandingfrei.

Es geht übrigens nicht um irgendwelche Colorspaces und auch nicht die Farbtiefe die dargestellt wird , sondern direkt wieviele Abstufungen pro Kanal im 16 Bit oder 14 Bit im Input rüberkommen und was Du am Ende mit den Daten in der Entwicklung machst (Output).

Und da hast Du unter Umständen in einem 14 Bit Raw Rotkanal einer D810 weniger Abstufungen und mehr Dithering als bei einem 16 Bit Raw aus der H40D - verstehste? Und bei entsprechender Entwicklung sieht man das auch im komprimierten Endergebnis (z.B. auf 8 Bit pro Kanal komprimiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Borys, das verstehe ich.

Wie du schon selbst sagst, hast du da eine Hasselblad und es würde sehr helfen, wenn du mal angibst mit welcher Bildverarbeitung du die Bilder der Hassi bearbeitest.
Wir sollten aber nicht zu sehr vom Thema abkommen und das ist ja das Fuji jetzt auch im digitalen MF-Lager präsent ist und darüber freue ich mich persönlich sehr.
 
Nein, ich hab keine Hassi. Aber mir liegen genug Daten vor, die ich zwischen 2009 und 2012 beauftragt und weiterverarbeitet habe.. (für meinen Job als 3D Artist)

16 Bit Output war lange eine Domäne der klassischen Mittelformat-Hersteller... die Frage ist, ob Fuji es für lohnenswert hielt dem kleinen Mittelformat diesen Output zu spendieren.
 
Klingt alles sehr interessant.
Wenn ich mir jetzt aber überlege das (ausgehend von der Größenangabe in µm auf digitalkamera.de) meine alte A7 mit 24 MPixel immer noch größere Pixel als die GFX hat, dann sehe ich im Moment noch keinen wirklichen Qualitätsgewinn. Mir ist schon klar das die 50 MPixel mit entsprechenden Optiken ein großes Potential haben. Aber das muss Fuji erstmal unter Beweiß stellen. Naja und wenn ich dann was von 9000 Euro für die Kamera lese frage ich mich ernsthaft wer die Zielgruppe sein soll. Große Stückzahlen wird man da nicht verkaufen können. Ein A7RII zum Vergleich hat da mit Sicherheit einen viel größeren Markt (heute und zukünftig).

Voll getroffen :top:

Wenn man das auf den APS-C Sensor umrechnet, dann sind es etwa 14 MP!

Nicht berauschend, aber da spielen sicherlich noch andere Faktoren eine große Rolle?
 
Das erweiterte Adobe RGB hat 14-Bit und ist das maximale Farbformat das digital überhaupt möglich/darstellbar ist.
Hä ? Und das interessiert warum genau ? RGB hat nur 8 Bit pro Farbkanal und kann trotzdem 12, 14 oder 16 Bit prima darstellen. Denn die restlichen Bit sind für die Dynamik, nicht für die Farbe. Die Farbe kann man auch mit den besten derzeit erhältlichen Sensoren nur mit ca 9 Bit Präzision darstellen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten