Die Fuji S 5 ist nicht besser oder schlechter als die Nikons, sondern anders.
Und wer jemals mit Dias fotografiert hatte, kennt auch die Unterschiede zwischen den Herstellern in der Farbwiedergabe. Hier liegen auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern. Ich finde es eigentlich schade, dass sich Kodak und Fuji sich aus diesem Markt verabschieden.
Als ich mich jetzt bewusst für die Fuji S5 entschieden hatte, standen zur Wahl die Nikon D90 und die Nikon D300. Der doppelte Aufpreis zur D300 war es mir nicht wert und die D90 hätte lediglich eine rudimentäre Videofunktion, aber wiederum zuwenig Direktzugriffstasten gehabt.
Da für mich das Fotografieren im Vordergrund steht und ich keine Zeit für aufwendige Nachbearbeitung aufwenden möchte, gab die Jpeg-Qualität der Ausschlag für die Entscheidung. Das gleiche galt damals, als ich mich bewússt für die D50 und nicht für die D70 ungeachtet mancher Vorteile entschieden hatte.
Nach einer gewissen Zeit hatte ich nachfolgende Dinge an der Kamera vermisst, die ich nun habe:
- größeres Sucherbild mit Einblendbaren Gitternetzlinien
- Genauerer AF, insbesondere mit intuitiver Veränderung der Meßfelder an der Kamera
Direkzugriffstasten für ISO, Meßfelder sowie Bracketing
Einblendung der ISO im Sucher
Kompatibiltät mit AIS-Objektiven
Da ich meine Kameras (bis auf eine Minolta 1995) behalte, reiht sich diese in meine Galerie ein zu einer Canon A1, Nikon F801 und Nikon D50.
Mit der D50 wird meine Frau fotografieren. Sollte künftig bei meinem Nachwuchs die Videofunktion interessanter werden, warte ich die Entwicklung ab (brauchbarer Autofokus und Anschluss für Mikrofon wäre wichtig)
Uns so neu ist die Technik der D300 und der D90 auch nicht - wenn man sich Fotozeitschriften aus den Jahren 2005 und 2006 anschaut:
den 12,3 MP Sensor der D300 und D90 gab es 2005 schon ín der D2 und Vollformat bietet Canon bei der EOS1 mit 16,3 MP seit 2005 an.
Übrigens hatte Kodak lange vor Nikon eine Vollformatkamerara mit 13,1 MP angeboten- ich meine auf Basis der F100 -
Mirco