AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?
Sagen wir es mal so: mit meiner E-PL3, einem Zuiko 12 2.0, einem Pana 20 1.7, einem Summilux 25 1.4 und dem Zuiko 45 1.8 wäre ich weitaus mehr als 250 Gramm leichter unterwegs als mit meiner E-5 und dem großartigen 12-60 SWD - und wesentlich lichtstärker. Und das alles bei der gleichen Bildqualität. Richtig ist, dass es jenseits von 45 mm noch nichts lichtstarkes gibt, aber das wird sich ja kommendes Jahr mit dem Pana 35-100 ändern. Und wer weiß, was Olympus so alles aus dem Ärmel zaubert. All das wird natürlich nicht für die Hosentasche sein, aber so eine Kamera hab' ich als Ersatz für meine DSLR eh nicht gesucht.
Auf jeden Fall bin ich im Gegensatz zu dir der Ansicht, dass DSLR-User sehr wohl die Zielgruppe für diese Kameras sind. Und alle, die anders als ich weder Sport noch Action fotografieren können sich eigentlich schon heute vom anachronistischen Spiegel verabschieden.
Dein Vergleich mit den Einstiegs-DSLRs und Kit-Objektiven hinkt nämlich gewaltig, weil für µFT in den vergangen Monaten mehrere herausragende und trotzdem unglaublich leichte und kompakte Festbrennweiten herausgekommen sind, die in einer ganz anderen Liga spielen als irgendwelche Kit-Optiken.
Ich habe mit µFT also schon jetzt die Möglichkeit, bis 90 mm KB-äquivalent bei minimalem Gewicht und maximaler Kompaktheit allerhöchste Bildqualität zu erzielen, für die ich mit einer DSLR ein vielfaches Gewicht mit mir herumschleppen müsste.
Und der Rest wird schon noch kommen, da mache ich mir keine Sorgen.
Sehe ich ganz genauso.
Keine der Spiegellosen mit Wechselobjektiv ist bisher hosentaschentauglich.
Jedenfalls nicht für "Normalhosenbesitzer".
Die Nikon V1 mit 10-30 Objektiv wiegt ungefähr 500 g.
Eine D3100 mit 18-55 Objektiv 750 g.
Die D3100 kostet die Hälfte.
Bei Olympus sieht es eher noch krasser aus wenn man die E-620 oder
gar die E-450 nimmt.
Erzähl mir jetzt bitte keiner, dass 250 g wirklich die Welt sind.
Natürlich geht man als DSLR Nutzer häufig mit größerem Gepäck rum,
aber das kann man nicht vergleichen. Dann hat man auch ein ganz
anderes Einsatzgebiet.
Und soweit ich weiss gibt es noch kein Objektiv für die Kleinen, dass
sich mit einem 70-200 2.8 oder 300 2.8 oder ähnlichem vergleichen lässt.
Ein reiner Vergleich der Grundausrüstung gibt kein wirkliches Plus
für die Kleinen. Jedenfalls lasse ich 250 g nicht gelten.
Also warum eine Nikon 1 oder MFT statt einer D3100 oder E-620?
Nein, die DSLR Nutzer sind definitiv nicht die Zielgruppe dieser
Kameras.
Deshalb verstehe ich Nikons System gut und immer weniger Olympus
Schritt weg von diesem Markt. Und ich wette sie haben es gemerkt.
Deshalb kann ich mir sogar vorstellen, dass eine E-50 kommen könnte.
Sofern die finanziellen Mittel für eine solche bei Olympus vorhanden
sind. Das ist derzeit wohl im Imaging Bereich eher nicht der Fall.
Sagen wir es mal so: mit meiner E-PL3, einem Zuiko 12 2.0, einem Pana 20 1.7, einem Summilux 25 1.4 und dem Zuiko 45 1.8 wäre ich weitaus mehr als 250 Gramm leichter unterwegs als mit meiner E-5 und dem großartigen 12-60 SWD - und wesentlich lichtstärker. Und das alles bei der gleichen Bildqualität. Richtig ist, dass es jenseits von 45 mm noch nichts lichtstarkes gibt, aber das wird sich ja kommendes Jahr mit dem Pana 35-100 ändern. Und wer weiß, was Olympus so alles aus dem Ärmel zaubert. All das wird natürlich nicht für die Hosentasche sein, aber so eine Kamera hab' ich als Ersatz für meine DSLR eh nicht gesucht.
Auf jeden Fall bin ich im Gegensatz zu dir der Ansicht, dass DSLR-User sehr wohl die Zielgruppe für diese Kameras sind. Und alle, die anders als ich weder Sport noch Action fotografieren können sich eigentlich schon heute vom anachronistischen Spiegel verabschieden.
Dein Vergleich mit den Einstiegs-DSLRs und Kit-Objektiven hinkt nämlich gewaltig, weil für µFT in den vergangen Monaten mehrere herausragende und trotzdem unglaublich leichte und kompakte Festbrennweiten herausgekommen sind, die in einer ganz anderen Liga spielen als irgendwelche Kit-Optiken.
Ich habe mit µFT also schon jetzt die Möglichkeit, bis 90 mm KB-äquivalent bei minimalem Gewicht und maximaler Kompaktheit allerhöchste Bildqualität zu erzielen, für die ich mit einer DSLR ein vielfaches Gewicht mit mir herumschleppen müsste.
Und der Rest wird schon noch kommen, da mache ich mir keine Sorgen.
Zuletzt bearbeitet: