• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Zu DonParrot: Ich denke er hat völlig recht was APS-C angeht. Ich frage mich schon lange warum es dieses Format überhaupt noch gibt. Für mich kommt so eine Kompromisslösung eh nicht in Frage. Aber auch alle anderen sollten sich mal fragen warum man es denn braucht?! Will ich die Vorteile von großen Sensoren so greife ich zu KB. Will ich die Vorteile kleiner Sensoren so greife ich zu µ/FT.

Klar kann man eine Zwischenlösung wie APS-C aus kostengründen wählen (wenn man nicht beides kaufen möchte), aber für mich ist es nichts halbes und nichts ganzes...

Ich nehme mal an, dass Du (nicht ganz korrekt, aber öfter mal anzutreffen) mit APS-C die Cropfaktoren 1,5 und 1,6 meinst (eigentlich ist es nur 1,6). Dieses Sensorformat ist immer noch das am meisten verbreitete Sensorformat für jegliche Kameras mit Wechselobjektiv und zudem das bei weitem älteste Sensorformat für DSLRs. Es ist schlichtweg Standard seit 1999. Wenn man es als Kompromiss bezeichnen will, dann ist es ein sehr vernünftiger Kompromiss.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

... Will ich die Vorteile von großen Sensoren so greife ich zu KB. Will ich die Vorteile kleiner Sensoren so greife ich zu µ/FT.

Klar kann man eine Zwischenlösung wie APS-C aus kostengründen wählen (wenn man nicht beides kaufen möchte), aber für mich ist es nichts halbes und nichts ganzes...

Ganz einfach:

Zwischen KB und mFT liegen WELTEN, und das in jeder Hinsicht.
Und damit diese Lücke nicht zu groß wird, gibt es halt APS-C.
Nicht jeder braucht KB und sucht eine Alternative zu den mFT Mini-Rauschern.

APS-C ist ein gesunder Kompromiss und daher so beliebt!
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich nehme mal an, dass Du (nicht ganz korrekt, aber öfter mal anzutreffen) mit APS-C die Cropfaktoren 1,5 und 1,6 meinst (eigentlich ist es nur 1,6). Dieses Sensorformat ist immer noch das am meisten verbreitete Sensorformat für jegliche Kameras mit Wechselobjektiv und zudem das bei weitem älteste Sensorformat für DSLRs. Es ist schlichtweg Standard seit 1999. Wenn man es als Kompromiss bezeichnen will, dann ist es ein sehr vernünftiger Kompromiss.

Ganz einfach:

Zwischen KB und mFT liegen WELTEN, und das in jeder Hinsicht.
Und damit diese Lücke nicht zu groß wird, gibt es halt APS-C.
Nicht jeder braucht KB und sucht eine Alternative zu den mFT Mini-Rauschern.

APS-C ist ein gesunder Kompromiss und daher so beliebt!

APS-C/DX gibt's nicht, weil irgendjemand einen optisch guten Kompromiss gesucht hat, sondern schlicht, weil KB-Sensoren zu Beginn der DSLR-Ära zu teuer waren. und dann hat man die Kuh einfach weitergemolken, weil es so schön lief. Oder was meinst Du, warum der größte Teil der CaNikon-Objektive für APS-C/DX gerechnet ist, wenn doch Crop 1.5/1.6 der ideale Kompromiss ist.

Offenbar sind wir FTler doch nicht die einzigen, die sich die Welt gelegentlich gern mal schönreden.

Ich biete jedem, der will, gern eine Wette an, dass APS-C/DX in zehn Jahren - so es dann überhaupt noch existiert - ein absolutes Nischenformat ist.
Die Konditionen werden aber nicht öffentlich ausgehandelt.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Rud,

Sorry, ich dachte es wäre klar warum die Regalfläche durchaus etwas mit einer zukünftigen FT-Kamera zu tun hat ;)

Mal angenommen es gibt wirklich wieder vermehrt FT in Mediamärkten. Wenn das nun davon abhängt, wieviel Ausstellungsfläche Olympus kauft, könnte das ein Hinweis auf Zukunftspläne sein. Denn wenn man nur noch bestehende FT-Objektive und Kameras abverkaufen will, klappt das auch über Onlinehändler - man würde sich ja damit vor allem an Bestandskunden wenden. Wenn ich mir aber in Regalfläche investiere, heißt das für mich, dass Olympus durchaus auch noch an Neukunden interessiert ist und auch bei FT langfristig denkt - sonst würden mFT-Kameras reichen.

Sicher ist das kein Beweis, aber als Indiz würde ich es schon gelten lassen ;) Mir ging es also nicht um's Diskutieren von Verkaufspraktiken sondern um die "Spurensuche" für eine zukünftige FT-Kamera :)
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Hallo zusammen,

da Regalflächen mit Verkauf und dies auch mit der Frage nach der Möglichkeit weiterer FT-Kameras zu haben, finde ich dies Diskussion ja graaad noch themtisch passen - ganz im Gegensatz zu der Pro-/Contra-APS-Diskussion, und zwar auf beiden Seiten!:mad:

Sorry, bin kein Mod, finde den Thread aber interessant und habe keine Lust, dass er aufgrund von Markenkriegen geschlossen wird.

Gruß Martin
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich biete jedem, der will, gern eine Wette an, dass APS-C/DX in zehn Jahren - so es dann überhaupt noch existiert - ein absolutes Nischenformat ist.
Die Konditionen werden aber nicht öffentlich ausgehandelt.

Ich denke doch, dass wir uns einig sind, dass der Sensor irgendeine Größe
haben muss.

Welche wird das Deiner Meinung nach sein und warum?

Die letzten Zehn Jahre hält APS-C/DX einen Marktanteil (bei Kameras mit
Wechselobjektiven) von über 80%.
Jeden Tag werden Tausende Objektive und Gehäuse dazu verkauft.
Milliardenwerte liegen für APS-C/DX bei den Verbrauchern im Schrank.

Es kostet Unsummen an Zeit und Geld für die Hersteller neue Formate
zu entwickeln.

Warum sollte das ein Hersteller machen?
Wo ist der Vorteil für den Hersteller, wo ist er für den Verbraucher?

Die Kosten sind es nicht. Eine E-P3 ist teurer als eine D3100 und
kann im Grunde genommen nichts mehr ausser kleiner sein.

Klein geht aber auch mit APS-C, siehe Sony.
Noch viel kleiner als MFT geht auch nicht wirklich, siehe Nikon 1.

Ich sehe also keinen Grund ein weiteres System einzuführen.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich denke doch, dass wir uns einig sind, dass der Sensor irgendeine Größe
haben muss.

Welche wird das Deiner Meinung nach sein und warum?
Das ist einfach: KB für die, die ein Maximum an BQ bei gerade noch zu bewältigender Mobilität haben möchten. Wobei KB vermutlich irgendwann auch nur noch eine Nische für Profis mit Spezialanwendungen und Fans des 'Extrem-Freistelling' sein wird. Aber da kann ich mich auch irren. Hängt vermutlich davon ab, wie gut die Freistellungs- und Bokeh-Software in ein paar Jahren sein wird.

Und für all diejenigen, den das allerletzte Quäntchen an BQ nicht so wichtig ist wie die Chance, in einer kleine Tasche mit einem Gesamtgewicht von vielleich 1,5 bis 2 Kilo für alles von UWW bis zu einer Brennweite von 80 mm (KB-äquivalent) gerüstet zu sein und trotzdem großartige Bilder schießen zu können, FT/µFT oder sogar noch kleiner. Wären die aktuellen FT-Sensoren von Sony und nicht von Panasonic, wären die Unterschiede doch heute schon zu vernachlässigen. Gehen wir mal davon aus, dass die NEX 5n bis ISO 6400 durchaus gut zu verwendende Bilder produziert, dann wären die µFT-Kameras bei 4800 und bei der Dynamik ebenfalls eine halbe Stufe hinterher. Und in zwei weiteren Generation befinden wir uns dann in einem verwenbaren ISO-Bereich von 51.200 vs. 38.600. Wen interessiert das dann noch?

Die letzten Zehn Jahre hält APS-C/DX einen Marktanteil (bei Kameras mit
Wechselobjektiven) von über 80%.
Jeden Tag werden Tausende Objektive und Gehäuse dazu verkauft.
Milliardenwerte liegen für APS-C/DX bei den Verbrauchern im Schrank.
Ich kenne natürlich keine genauen Zahlen, aber ich vermute mal, dass 80 bis 90 Prozent dieser Objektive KB-Objektive sind.

Es kostet Unsummen an Zeit und Geld für die Hersteller neue Formate zu entwickeln.

Warum sollte das ein Hersteller machen?
Wo ist der Vorteil für den Hersteller, wo ist er für den Verbraucher?
Darum werden sie eh nicht herumkommen, denn all diese Objektive sind nicht für den Kontrast-AF geeignet. Und auch wenn Sony - und jetzt offenbar auch Nikon - versuchen, den Phasen-AF in die spiegellose Zeit hinüber zu retten ändert das nichts daran, dass der immer ungenauer bleinen und die User mit Front- und Backfokus-Problemen nerven wird.
Der Nutzen für die Verbraucher? Das ist einfach: Sie bekommen Objektive, die bei gleicher Leistungsfähigkeit nicht mal halb so groß sind und vielleich ein Drittel von dem Gewicht ihrer KB-/APS-C-/DX-Okolyten wiegen werden.
Und für die Hersteller: Das ist noch einfacher. Sie können und werden jede Menge neue Objektive verkaufen.
Es hat ja auch nach kurzer Zeit niemand mehr versucht, Autos mit Dampfmaschinen anzutreiben. So ist das eben mit dem technischen Fortschritt: Entweder man zieht mit - oder man bleibt auf der Strecke.

Die Kosten sind es nicht. Eine E-P3 ist teurer als eine D3100 und
kann im Grunde genommen nichts mehr ausser kleiner sein.
Und leicht - das ist meiner Ansicht nach viel wichtiger. Und sie kann - außer dem C-AF und (noch) High-ISO - eben auch nichts weniger gut als eine D7000 (das Dynamik-Thema halte ich persönlich eh für völlig überbewertet).

Und mit Sicherheit wird es in Zukunft für den Profi oder all Diejenigen, die mit so kleinen Bodys nichts anfangen können, auch größere spiegellose Kameras geben, die dann aber trotzdem viel leichter sind als ihre DSLR-Vorfahren (von den Objektiven ganz zu schweigen). Und in denen der nicht mehr vom Spiegelkasten benötigte Raum für ganz andere Sachen verwendet werden wird/kann, die wir uns vielleicht noch gar nicht vorstellen können. Vielleicht für größere Rechner- und Speicher-Einheiten, die uns gleichzeitig ein Raw und fünf verschieden ausbelichtete JPEGs liefern können - oder was weiß ich. Da gibt es sooo viele spannende Optionen.

Klein geht aber auch mit APS-C, siehe Sony.
Eben nicht. Schau dir mal die Objektive an. Da kann ich letztlich auch gleich bei einer DSLR bleiben.
Noch viel kleiner als MFT geht auch nicht wirklich, siehe Nikon 1.

Ich sehe also keinen Grund ein weiteres System einzuführen.
Was den Body betrifft hast Du sicher Recht. Das Ganze soll ja bedienbar bleiben. Aber ich bin mir ganz sicher, dass Nikon - genau wie aktuell Panasoninc - die Objektive noch deutlich schrumpfen lassen kann. Und die werden in Zukunft in Punkto Größe und Gewicht ein deutlich wichtigerer Faktor als in der Vergangenheit.

Dennoch wäre ich - wenn ich bei Nikon das Sagen hätte - mit bei µFT eingestiegen. Aber wer weiß, was die für Gründe für dafür hatten, ein neues Format auf den Markt zu werfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Es ist ja nichts Verkehrtes an Deinen Überlegungen.
Aber...
Zum einen erleben wir keine Revolution wie das Auto oder die
CD/DVD und damit den Umstieg von analog auf digital.

Spiegellos gibt es schon ewig. Man hat einer Kompaktkamera einen
größeren Sensor und ein Bajonett verpasst, mehr nicht.

Zum anderen wollen die Großen APS-C/DX nicht aufgeben.
Sie entwickeln ständig neue Kameras und Objektive.
Vor allem im Einsteigersegment wo sich alles nur über die Stückzahl
finanziert.
Dies gilt für Canon, Nikon, Sony und Pentax. Nur Olympus und Panasonic
setzen aus finanziellen Gründen auf den neuen Sektor.
Nikon hat übrigens angegeben fünf Jahre an der Nikon 1 entwickelt zu haben.
Hat also lange vor dem Erscheinen von MFT angefangen und trotzdem
intensiv weiter DX entwickelt und viele Modelle in diesen fünf Jahren
rausgebracht.

Ich sehe diesen abrupten Wechsel nicht in 10 Jahren. Vieleicht in 20, 25.
Bis dahin könnte es allerdings schon den bereits erprobten 100 MPixel
Sensor geben der alle Objektivwechsel überflüssig macht, da man einfach
ein Bild macht und jeden Bildwinkel croppen kann.

Wo es wirklich hinführt kann also niemand wirklich sagen.
Ich wäre also vorsichtig mit Wetten ;)

Auch die häufig angeführten physikalischen Grenzen lasse ich nicht
gelten. Es dürften die selben Grenzen wie die Kante der Erdscheibe,
die Schallmauer oder vieleicht aktuell die Lichtgeschwindigkeit sein.

Ich glaube übrigens auch, dass der Phasen-AF durchaus noch
entwicklungsfähig ist. Olympus wollte ihn nur einfach nicht mehr, d.h.
aber nicht, dass er keine Zukunft hat.

Allerdings läuft, um auch mal OT zu werden, alles darauf hin, dass
FT diese Zukunft nicht hat. MFT aber sehr wohl, als zusätzliches
System neben CX, APS-C/DX und VF/FX.
Nicht jeder will klein und leicht, ich jedenfalls noch nicht, aber vieleicht
ja in einigen Jahren, werde auch nicht jünger ;)
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Die Kosten sind es nicht. Eine E-P3 ist teurer als eine D3100 und kann im Grunde genommen nichts mehr ausser kleiner sein.


... das könnte aber das Entscheidende sein: Bemerke ich jetzt wieder mit unserem Welpen, eine kleine Kamera ist immer dabei und nur dann macht man auch Fotos. Manch einer wird sich dann wohl (leider) überlegen: "warum soll ich nochmal Geld ausgeben für eine zusätzliche "große" Kamera und Objektive"; zumal, wenn die (Bild)Qualität der Spiegellosen schon jetzt so gut ist, dass es für (geschätzt) 80% der Hobbyfotografen völlig ausreicht.

Die Realität sieht nämlich meistens anders aus ...
Praktisches Beispiel: Habe mal einen Bekannten beraten, der wollte unbedingt (damals noch neu) eine D90, geworden ist es eine Panasonic GH-2 spiegellos, die passte einfach besser zu seinem Lebensstil.

Ich befürchte, die eingefleischten DSLR-Fotografen werden in Zukunft herstellerübergreifend im Hobbybereich (leider) genauso eine "Randgruppe" werden wie es heute die sind, die mit Olympus-Spiegelreflex arbeiten.


Zitat vorher: "Es kostet Unsummen an Zeit und Geld für die Hersteller neue Formate
zu entwickeln." - man hat aber damals auch mal die APS-Filmpatrone entwickelt und als die Zukunft beworben, sicher kein billiger Spass für die Entwicklungsabteilungen (neue Kameras !):

http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Photo_System

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ganz einfach:

Zwischen KB und mFT liegen WELTEN, und das in jeder Hinsicht.
Und damit diese Lücke nicht zu groß wird, gibt es halt APS-C.
Nicht jeder braucht KB und sucht eine Alternative zu den mFT Mini-Rauschern.

APS-C ist ein gesunder Kompromiss und daher so beliebt!

... Nikon selber hat aber beim Kamerapreis versucht (D-700), diese Lücke zu schließen bzw. das "mittlere" Format obsolet zu machen. Nur die Preise der wirklich passenden Objektive hat manchen auf den Boden der Realität zurückgeholt.

Und "in jeder Hinsicht" auch nicht: Wer keinen starken Bildbeschnitt in der EBV machen muss und High-ISO nicht oft braucht, merkt kaum einen Unterschied (zumal viele KB-Fotografen nicht mehr das Geld für FX-Linsen haben und da wieder viel Qualität verschenken).

Intertessant zumindest, wenn ich mal bei Bekannten (Hobbyisten !) so herumfrage: Wann hast Du das letzte mal mit ISO 1600 fotogtafiert (Antwort: letztes Jahr bei Omas Geburtstag, dann nach Weihnachten im Zirkus ...) - für viele dann nicht das Argument für eine Kamera, die deutlich mehr kostet in der Anschaffung (inklusive teurerer Speicherkarten etc.)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Zitat vorher: "Es kostet Unsummen an Zeit und Geld für die Hersteller neue Formate
zu entwickeln." - man hat aber damals auch mal die APS-Filmpatrone entwickelt und als die Zukunft beworben, sicher kein billiger Spass für die Entwicklungsabteilungen (neue Kameras !):

Naja, gefährlicher Vergleich. Das wurde entwickelt um kleine, leichte Kameras
mit neuen Funktionen verkaufen zu können (Zitat aus dem von Dir velinkten
Wikipedia-Artikel).
Ich kann mich noch gut daran erinnern.


In gewisser Weise war das das MFT der 90er :D
(okay, der war böse ;))
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Zum anderen wollen die Großen APS-C/DX nicht aufgeben.
Sie entwickeln ständig neue Kameras und Objektive.
Vor allem im Einsteigersegment wo sich alles nur über die Stückzahl
finanziert.
man wird sehen. In Japan/Asien haben CaNikon in den vergangen Monaten Umsatzeinbrüche von 30 Prozent hinnehmen müssen und in der vergangen Woche waren erstmals mehr als 50 Prozent der Systemkamera-Bestsellerliste spiegellos. Ich sehe gerade für die Einsteiger-DSLRs keine große Zukunft mehr.

Nikon hat übrigens angegeben fünf Jahre an der Nikon 1 entwickelt zu haben.
Hat also lange vor dem Erscheinen von MFT angefangen und trotzdem
intensiv weiter DX entwickelt und viele Modelle in diesen fünf Jahren
rausgebracht.
Also DAS halte ich für Marketing-Geblubber. Vor zwei Jahren hieß es von Nikon noch: "Wir werden den Markt beobachten und gegebenenfalls entsprechend reagieren."
Und wenn die tatsächlich schon vor fünf Jahren mit der Entwicklung begonnen haben sollten, wäre die aktuell verfügbare Objektiv-Palette doch ziemlich armselig. Ja ich weiß, von PanOly gab's anfangs auch nicht mehr - aber die haben auch nicht behauptet, schon fünf Jahre an µFT gearbeitet zu haben.

Ich sehe diesen abrupten Wechsel nicht in 10 Jahren. Vieleicht in 20, 25.
Bis dahin könnte es allerdings schon den bereits erprobten 100 MPixel
Sensor geben der alle Objektivwechsel überflüssig macht, da man einfach
ein Bild macht und jeden Bildwinkel croppen kann.
Oder mit 'ner Lytro-Lichtfeldkamera. *gg*

Aber ernsthaft, ich bin gespannt, wer von uns beiden die bessere Kristallkugel hat. Meiner Ansicht nach waren nämlich schon die zehn Jahre eine sehr vorsichtige Schätzung.


Wo es wirklich hinführt kann also niemand wirklich sagen.
Ich wäre also vorsichtig mit Wetten ;)
*gg*
Naja, wenn wir wüssten wo es hingeht wär' die Wetterei ja langweilig.

Auch die häufig angeführten physikalischen Grenzen lasse ich nicht
gelten. Es dürften die selben Grenzen wie die Kante der Erdscheibe,
die Schallmauer oder vieleicht aktuell die Lichtgeschwindigkeit sein.
Da bin ich ganz bei Dir.

Ich glaube übrigens auch, dass der Phasen-AF durchaus noch
entwicklungsfähig ist. Olympus wollte ihn nur einfach nicht mehr, d.h.
aber nicht, dass er keine Zukunft hat.
Da nicht. ;)

Allerdings läuft, um auch mal OT zu werden, alles darauf hin, dass
FT diese Zukunft nicht hat. MFT aber sehr wohl, als zusätzliches
System neben CX, APS-C/DX und VF/FX.
Nicht jeder will klein und leicht, ich jedenfalls noch nicht, aber vieleicht
ja in einigen Jahren, werde auch nicht jünger ;)
Hmmm - wir werden es in nicht allzu ferner Zukunft herausfinden.
Aber groß und leicht (der Body) würde Dir doch bestimmt nichts ausmachen, oder?

Zitat vorher: "Es kostet Unsummen an Zeit und Geld für die Hersteller neue Formate
zu entwickeln." - man hat aber damals auch mal die APS-Filmpatrone entwickelt und als die Zukunft beworben, sicher kein billiger Spass für die Entwicklungsabteilungen (neue Kameras !):

http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Photo_System

M. Lindner
UiUiUi - das Ding hat wohl Kodak das Genick gebrochen.

Ich hab' hier übrigens noch 'ne schicke Yashica Samurai APS-Kamera mit Zoom-Objektiv. Sieht aus wie 'ne winzige Video-Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Da es sich ja um einen "Wird es noch eine FT-Kamera geben?-Thread" handelt will ich zwischendurch mal wieder meine aktuelle Einschätzung zum Thema beisteuern:
Mittlerweile glaube ich nicht mehr an eine weitere 4/3-Kamera. Es würde mich schon sehr wundern wenn da noch was kommt. Denn Olympus hat nichts zu verschenken - nur noch eine kleine Minderheit wäre wohl an einer solchen Kamera interessiert und dann lohnt es sich eben nicht.

Wenn man hier im Forum mitliest hat man ohnehint den Eindruck, dass den spiegellosen Kameras die Zukunft gehört. Auf einen optischen Sucher legen die meisten anscheinend keinen besonderen Wert. Und genau dieser Punkt ist eben der große Unterschied zwischen Spiegellos und Spiegelreflex. Ansonsten gibt es einfach keine großen Unterschiede mehr. (AF ist weitgehend on par)

Der Verzicht auf den optischen Sucher bietet den Herstellern zudem einen deutlichen Kostenvorteil bei den Produktionskosten, gleichzeitig kann man solche Kameras als Neuheiten auch teuer verkaufen.
Das kann man als Hersteller doch nur gut finden.

Natürlich wird das Mana nicht ewig vom Himmel fallen, die Konkurenz schläft ja nicht, und dann werden wohl auch für Olympus härtere Zeiten anbrechen - aber das hat jetzt auch nichts mehr mit FT zu tun...
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

... entscheidend wird die kommende Photokina im nächsten Jahr sein, da werden alle Hersteller die Karten auf den Tisch legen müssen, wollen sie nicht das Gesicht verlieren bezüglich Zukunftsfähigkeit.

Was bis dahin noch in den Entwickler-Schubladen steckte, weiss hier niemand, auch wenn man immer wieder angeblich vielsagende Patentschriften im Forum verlinkt (nach dem Motto, ein paar Striche und das soll's dann gewesen sein).

Deshalb haben solche Threads auch eine gewisse Verfallszeit.

M. Lindner
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Also DAS halte ich für Marketing-Geblubber. Vor zwei Jahren hieß es von Nikon noch: "Wir werden den Markt beobachten und gegebenenfalls entsprechend reagieren."
Und wenn die tatsächlich schon vor fünf Jahren mit der Entwicklung begonnen haben sollten, wäre die aktuell verfügbare Objektiv-Palette doch ziemlich armselig.

"5 Jahre" ist ja auch keine Aussage aus der man den Aufwand der Entwicklung ableiten könnte.
Da hat halt der erste Hansel vor 5 Jahren den Auftrag bekommen sich was zu überlegen. Nachdem OlyPan und Sony dermaßen erfolgreich waren, haben sich wirklich mit der Entwicklung begonnen.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

5 Jahre ist natürlich ein Wort. Aber man kann ja auch haben das ein Entwickler bei Nikon so eine Idee hatte und die dann abgelehnt wurde. Als dann µFT kam hat man die Idee schnell wieder rausgekramt und angefangen ;)

Die Photokina wird nächstes Jahr tatsächlich hoch interessant. Ich werde in jedem Fall dabei sein! Aber ich glaube ehrlich gesagt nicht das Oly dann eine neue E-x rausbringt... noch nicht. Ich vermute erst zur Photokina 2014.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

... das könnte aber das Entscheidende sein: Bemerke ich jetzt wieder mit unserem Welpen, eine kleine Kamera ist immer dabei und nur dann macht man auch Fotos.

Michael, einfach nur eingeschränkte Anwendung.

Manch einer wird sich dann wohl (leider) überlegen: "warum soll ich nochmal Geld ausgeben für eine zusätzliche "große" Kamera und Objektive"; zumal, wenn die (Bild)Qualität der Spiegellosen schon jetzt so gut ist, dass es für (geschätzt) 80% der Hobbyfotografen völlig ausreicht.
...

M. Lindner

Umkehrschluss.

Warum soll ich nochmal Geld ausgeben für eine zusätzliche "kleine" Kamera nebst teuren Objektiven, wenn alles schon einmal weitaus besser vorhanden ist?

Für weniger Geld als ein gut ausgebautes mFT-System habe ich meiner Frau und mir ein E-Bike (Pedelec) gegönnt. Meine Frau ist glücklich, sieht mir die Ausgaben für mein Hobby Foto nach und ich kann nebenbei meine "große" DSLR mit dicken Linsen, gescheitem C-AF, High-Iso Fähigkeit, ohne zusätzlichen Kraftaufwand mitführen.

Was spricht dann noch für eine FT/mFT?
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Michael, einfach nur eingeschränkte Anwendung.



Umkehrschluss.

Warum soll ich nochmal Geld ausgeben für eine zusätzliche "kleine" Kamera nebst teuren Objektiven, wenn alles schon einmal weitaus besser vorhanden ist?

Für weniger Geld als ein gut ausgebautes mFT-System habe ich meiner Frau und mir ein E-Bike (Pedelec) gegönnt. Meine Frau ist glücklich, sieht mir die Ausgaben für mein Hobby Foto nach und ich kann nebenbei meine "große" DSLR mit dicken Linsen, gescheitem C-AF, High-Iso Fähigkeit, ohne zusätzlichen Kraftaufwand mitführen.

Was spricht dann noch für eine FT/mFT?
Ich könnte Dir ziemlich genau erklären, was im Vergleich mit anderen DSLRs für eine E-System mit der E-5 spricht, aber diese Diskussionen sind hier nicht gern gesehen.
Und die Entscheidung für eines der spiegellosen Systeme ist halt einfach eine für weitaus größere Portabilität bei gleicher Bildqualität. Und wie das neue Nikon-1-System offenbar zeigt, lässt sich auch die C-AF-Problematik lösen. Damit wäre dann auch der vorletzte Grund, der für eine DSLR spricht ad Acta gelegt und wir brauchen nur noch den verzögerungsfreien EVF, um den Spiegel endgültig zu Grabe tragen zu können.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Umkehrschluss.
Warum soll ich nochmal Geld ausgeben für eine zusätzliche "kleine" Kamera nebst teuren Objektiven, wenn alles schon einmal weitaus besser vorhanden ist?

Sehe ich ganz genauso.
Keine der Spiegellosen mit Wechselobjektiv ist bisher hosentaschentauglich.
Jedenfalls nicht für "Normalhosenbesitzer".

Die Nikon V1 mit 10-30 Objektiv wiegt ungefähr 500 g.
Eine D3100 mit 18-55 Objektiv 750 g.

Die D3100 kostet die Hälfte.

Bei Olympus sieht es eher noch krasser aus wenn man die E-620 oder
gar die E-450 nimmt.
Erzähl mir jetzt bitte keiner, dass 250 g wirklich die Welt sind.

Natürlich geht man als DSLR Nutzer häufig mit größerem Gepäck rum,
aber das kann man nicht vergleichen. Dann hat man auch ein ganz
anderes Einsatzgebiet.
Und soweit ich weiss gibt es noch kein Objektiv für die Kleinen, dass
sich mit einem 70-200 2.8 oder 300 2.8 oder ähnlichem vergleichen lässt.

Ein reiner Vergleich der Grundausrüstung gibt kein wirkliches Plus
für die Kleinen. Jedenfalls lasse ich 250 g nicht gelten.

Also warum eine Nikon 1 oder MFT statt einer D3100 oder E-620?

Nein, die DSLR Nutzer sind definitiv nicht die Zielgruppe dieser
Kameras.
Deshalb verstehe ich Nikons System gut und immer weniger Olympus
Schritt weg von diesem Markt. Und ich wette sie haben es gemerkt.
Deshalb kann ich mir sogar vorstellen, dass eine E-50 kommen könnte.
Sofern die finanziellen Mittel für eine solche bei Olympus vorhanden
sind. Das ist derzeit wohl im Imaging Bereich eher nicht der Fall.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten