• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Zukunft von FT

...KB DSLRs dagegen sind ein ähnliches Nischenprodukt wie ein Crop 2.0
Erzähl das mit der 2.0 Nische mal den Japanern, dort ist nämlich mittlerweile jede 3. verkaufte System-Cam eine mft-Knipse. Und wenn wir jetzt mal hochrechnen, dass die Nipponjungs in Sachen Elektronikspielzeug schon immer Trendseter waren... :cool:
 
AW: Zukunft von FT

Erzähl das mit der 2.0 Nische mal den Japanern, dort ist nämlich mittlerweile jede 3. verkaufte System-Cam eine mft-Knipse. Und wenn wir jetzt mal hochrechnen, dass die Nipponjungs in Sachen Elektronikspielzeug schon immer Trendseter waren... :cool:

mFT ist sicher keine Nische; dafür sorgt zur Not schon Panasonic :D
 
AW: Zukunft von FT

... was eben hier immer im Zuge des Eurozentrismus gerne übersehen wird, die Märkte im Osten werden immer wichtiger werden wegen der bloßen Menge an potentiellen Käufern und der boomenden Entwicklung einer kaufwilligen Mittelschicht: Indien sowie China (und weniger Japan), teilweise Südkorea und auch einige afrikanische Länder.

Wären Länder wie China nicht so sehr von Handelsüberschuß und Inflation geplagt und durch Kreditvergaben nicht so sehr an den Dollar und seine jetzigen Probleme gebunden, wäre dieser Effekt schon sehr viel früher und vor allem stärker zum Tragen gekommen.

Da muss man es hinnehmen, dass die Firmen auch zunehmend Kundenwünsche aus den Ländern berücksichtigen, die nicht mit den unsrigen übereinstimmen müssen (das geht hin bis zu ergonomischen Unterschieden, z.B. die durchschnittlichen Handabmessungen, die die Aufteilung der Bedienknöpfe auf den Gehäusen beeinflussen können)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

(Die Lumixe halte ich für die attraktiveren µFT-Kameras, sie verkaufen sich aber offensichtlich schlechter, das Design triftt wohl nicht so ganz den Zeitgeist)

... ob das jetzt beim Kamerakauf schon der entscheidende Faktor ist, kann zumindest ich nur vermuten, aber nicht beweisen. Aber es ist halt ähnlich wie bei Autos, vom Gehäusedesign ist der Unterschied zwischen kantiger GF-1 und G3 mit den gerundeten Formen für mich so ähnlich wie zwischen Käfer und Beetle
(ohne das jetzt bewerten zu wollen).

Das sind eben immer marketingtechnische Versuchsballons, einen konstruktiven Zwang sehe ich nicht dahinter.

M. Lindner
 
AW: Zukunft von FT

Ich glaube eine maßgebliche Zielgruppe, die in Europa und Amerika oft übersehen wird, sind junge Frauen (15-30?). Die Werbung von Olympus in der Richtung hatte ich zwar schon gesehen, aber wie groß anscheinend der Markt in Japan/Asien ist habe ich erst letzten Monat in Japan verstanden: allein in Japan gibt es inzwischen drei Photomagazine, die junge Frauen als Zielgruppe haben. Darüber hinaus ist die Vielzahl an Publikationen zu Photographie und Lifestyle (anscheinend eng verknüpft) fast unüberschaubar, bis hin zu Zeitschriften, die ausschließlich (!) Katzenphotographie beinhalten.

Das mag man nun belächeln, aber besonders für die Firmen die nicht Marktführer sind (Sony, Panasonic, Olympus, Pentax etc.) bietet diese Entwicklung eine Chance, die die Firmen anscheinend nutzen wollen. In dem Zusammenhang sehe ich auch die Größe von Pentax' neuem System, über das die ganzen "Experten" nur lachen.

Besonders das japanische Marketingmaterial (sowohl bei Olympus als auch bei Sony) konzentrieren sich nicht auf technische Daten oder große Ausdrucke, sondern versprechen wertvolle Erinnerungen in guter Qualität einfach festzuhalten. Gleichzeitig soll das Photographieren Spaß machen.

Seht euch einfach mal die verschiedenen PEN-Webseiten an:

UK: http://www.olympus.co.uk/consumer/pen.htm (noch mit Abstand die beste westliche PEN Seite, die deutsche ist ja traurig)

Japan: http://olympuspen.com/jp/ (Kurz warten, die Bilder wechseln, siehe auch die TV-Spots rechts unten)
 
AW: Zukunft von FT

... stimmt, und belächeln würde ich das nicht.

Frauen sehen im übrigen manches hier heiß diskutierte Thema auch etwas gelassener. Da muss ich mich auch an die eigene Nase fassen. :o

(oh, Australien, Gold Coast - wunderbar)

M. Lindner
 
AW: Zukunft von FT

... belächeln würde ich es auch nicht ;)

Ich denke im Prinzip sogar genauso: ich bin kein kommerzieller Photograph (mal abgesehen von den Dokumentarbildern für meine Doktorarbeit), sondern photographiere zum Spaß. Trotzdem weiß ich aus Erfahrung, dass viele Erlebnisse nur einmal passieren und man sich danach jahrelang wünscht, man hätte eine bessere Kamera dabeigehabt...

In Europa und Amerika vergisst man eben gern, dass ein Großteil der Erdbevölkerung woanders lebt - und nahezu alle Kamerahersteller auch ;)
 
AW: Zukunft von FT

Das es in Japan spezialisierte Photomagazine für junge Frauen oder Aufnahmen von Katzen gibt ist sicherlich interessant, ohne die Betrachtung des Stellenwerts von Zeitschriften in der japanischen Gesellschaft im Vergleich zur Deutschen aber kein Bezugswert. Das gleiche gilt für das dortige Marketingmaterial. Belächeln darf man diese, teilweise vielleicht aus europäischer Sicht merkwürdigen Umstände nicht - aber die Einordnung dieser Ausrichtung sollte nicht nur aufgrund von Vermutungen und Vorurteilen (auch wenn sie positiv sind) geschehen. Da hilft auch der Vorwurf des Eurozentrismus nichts, genausowenig wie das stetige Beschwören der aufstrebenden Märkte Asiens.
Die aktuellen Zahlen sprechen ja eine eindeutige Sprache. Pro Kopf werden in Deutschland mehr Digitalkameras verkauft als in Japan. Bei den absoluten Werten erreicht das Land der aufgehenden Sonne zwar ein Drittel mehr Verkäufe, der Umsatz vor Steuern ist dabei aber etwa gleich.

Es ist vollkommen klar, dass die Unternehmen stark an ihrem Heimatmarkt orientiert sind. Genauso ist klar, dass die großen Wachstumsmärkte besondere Aufmerksamkeit genießen. Nichtdestotrotz werden 70% der Umsätze außerhalb Asiens erzielt. Es hat nichts mit einem Eurozentrismus oder der egozentrischen Sicht der westlichen Welt (wenn man die USA mit einbeziehen will) zu tun, wenn man den eigenen Märkten aktuell noch einen höheren Stellenwert zuordnet. Das ist einfach die aktuelle Realität. Ohne den außerasiatischen Markt hätte es das FT-System nie gegeben, damit würde auch die Basis für µFT fehlen, auch wenn dort Asien im Allgemeinen und Japan im Speziellen noch eine größere Rolle spielen. Für den aktuellen Status sind die asiatischen Märkte sehr wichtig. Für den absoluten Durchbruch des Systems muss aber auch der Knoten in Europa und Nordamerika platzen.
 
AW: Zukunft von FT

Helios,

Von den absoluten Verkaufszahlen hatte ich keine Ahnung, klingt aber interessant: gibt es da öffentlich zugängliche Daten? Gleicher Umsatz bei mehr Verkäufen würde dann den Erfolg billiger Kameras (spiegellos oder Einsteiger-DSLR) bedeuten, richtig?

Ich habe (aufgrund der fehlenden Daten) die Magazine als Indikator für Märkte genommen. Natürlich ist der Zeitschriftenmarkt in Japan anders als der deutsche, es gibt dort ja auch viel mehr Kunst- Architektur und Lifestyle-Zeitschriften. Dass Erfolg auf dem japanischen Markt nicht unbedingt Erfolg im Rest der Welt bedeutet, hat ja der japanische Handymarkt gezeigt, und umgekehrt hat Microsoft ein schönes Beispiel mit der Xbox geliefert.

Dass für den finanziellen Erfolg Europa und Amerika sehr wichtig sind, ist klar. So sehr über die Wirtschaft geklagt wird, die Summen die für Luxusausgaben wie Kameras zur Verfügung stellen sind sicher pro Kopf größer als in z.B. Südostasien und im Moment wahrscheinlich auch noch China. Aber wie miclindner meinte ist da sicher auch viel Spekulation auf zukünftige Märkte mit dabei. China z.B. ist ja auch kein offener Markt. Umso wichtiger ist es, das richtige Produkt bereit zu haben wenn man Zugang bekommt. Ich denke darüber hinaus geht es auch darum, die Nintendo-Strategie zu verwenden und neue Kundengruppen zu erschließen, anstatt sich mit den anderen Kameraherstellern um die Kamera-Geeks zu prügeln. Gehen die Artfilter nicht auch in diese Richtung? Canon macht hier in Australien im Übrigen inzwischen mit einer ähnlichen Strategie Werbung: eine Mutter in ihren 30ern, die unwiederbringliche Photos von ihrem Sohn schießt. Das hätte man auch mit FT machen können.

Interessant wäre es zu sehen, wie sich der geographische Anteil des Umsatzes über die Jahre hinweg verschiebt, oder wie die Demographie der Kamerakäufer in den verschiedenen Ländern aussieht - hast du Daten in die Richtung?
 
AW: Zukunft von FT

Sicher ist das "Einsteigersegment" wichtig. Eine Nikon D3100 z.B. scheint ja auf allen Märkten der aktuelle Verkaufsschlager zu sein. So gewinnt man eben neue Kunden für ein System/Marke.
Da es für FT kein "Einsteigersegment" mehr geben soll wird das System auch
kaum noch Neukunden erreichen und nur noch für wenige Liebhaber interessant sein. Es wird sich zeigen wie lange Olympus die Liebhaber noch unterstützt.
 
AW: Zukunft von FT

@Focx,

öffentlich zugängliche Daten sind in diesem Bereich nur sehr eingeschränkt zu bekommen und bieten selten wirklich vergleichbare Parameter. Eine öffentliche Quelle, die kontinuierliche Daten herausgibt und die so zumindest eine Grobeinschätzung erlauben ist beispielsweise die CIPA. Auf deren Webseite findest du ganz allgemein gehaltene Angaben auf Monats- und Jahresbasis. Die CIPA ermittelt die Daten aber nicht unabhängig, sondern bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Mitglieder. Als hauptsächlich japanische Organisation fehlen dann Beispielsweise in diesem Bereich die Zahlen von Samsung, Kodak, usw. Eine genauere und sinnvollere Analyse erlauben nur nicht-öffentliche Daten. Daraus darf ich nur ganz grob zitieren. ;)

Das es mittelfristig eine Verschiebung nach Asien gibt ist klar und logisch. Man kann sie in den Zahlen auch schon erkennen. Gerade China und das in Deutschland medial eher stiefmütterlich behandelte Indien sind da sehr große Wachstumsmärkte. Wie gesagt will hier jeder Hersteller von Anfang an aktiv werden, um sich direkt wichtige Marktanteile zu sichern. Präsenz auf privater Ebene ist noch immer die beste Werbung, was der Freund oder die Freundin, die Eltern oder die Kinder, Verwandten oder Nachbarn haben rückt automatisch in den Fokus. Man stellt sich sicherlich darauf ein. Und das japanische Unternehmen eher einen Bezug zum Heimatmarkt haben, auch wenn dieser eher klein ist, ist normal. Das habe ich ja bereits erwähnt. Zumal die Industriestaaten Asiens zwar jeweils ein kleiner Markt sind (verglichen mit dem Weltmarkt), aber oft genug im Elektronikbereich Trends gesetzt haben.

Aber man sollte nicht meinen, dass die Hersteller sich deshalb nur noch auf eine Befriedigung der dortigen Bedürfnisse konzentrieren. Da ist es glaubwürdiger, die verallgemeinerte Sichtweise der Forenteilnehmer als falschen Maßstab zu benennen. Denn hier wird fälschlicherweise auch bei den höherwertigen Systemkameras von einem Kundenprofil als Zielgruppe ausgegangen, das sich mit der Realität oft genug gar nicht deckt. Das ist übrigens in Asien auch nicht anders, wenn man da in den Foren querliest (wie mir zugetragen wurde).
 
AW: Zukunft von FT

Da ist es glaubwürdiger, die verallgemeinerte Sichtweise der Forenteilnehmer als falschen Maßstab zu benennen. Denn hier wird fälschlicherweise auch bei den höherwertigen Systemkameras von einem Kundenprofil als Zielgruppe ausgegangen, das sich mit der Realität oft genug gar nicht deckt. Das ist übrigens in Asien auch nicht anders, wenn man da in den Foren querliest (wie mir zugetragen wurde).

Da liegt sicher das größte Problem bei jedweder Diskussion hier im Forum.
Wie Du schon sagst ist es schwer an vernünftige Zahlen zu kommen.
Wenn man aber so einige der Veröffentlichungen vergleicht kommt man
eher dahin, dass in der Realität der Systemkameras in den letzten Jahren
erheblich mehr FT-Sensor-Gehäuse verkauft wurden als Gehäuse mit
KB-Sensoren.
Zwischen den beiden liegt aber sicher mit unglaublichem Abstand der
APS-C Sensor. Dürfte über 80% der verkauften Sensoren ausmachen.

Im Systemkamera-Markt.
Die wahre Realität zeigt auf, dass 90% aller
Kameras winzige Sensoren haben.

Laut Forum gehört aber die alleinige Zukunft dem Vollformat, was ich für
ausgeschlossen halte.

Die spiegellose Zukunft mag kommen, aber ich rechne damit in einem
Zeitraum von 15-20 Jahren.
Die Vormachtstellung der beiden Großen ist einfach zu stark.
Ihre eigenen Spiegellosen werden, um sich selbst keine Konkurrenz
zu machen, sicher kleinere Sensoren als Mft haben. Die ersten Gerüchte
bestätigen das ja auch schon.

Panasonic und Olympus werden in diesen 15-20 Jahren eine gute Chance
haben den neuen Markt der"Über-Edelkompakten" (spiegellosen) einigermassen
zu beherrschen, wenn sie bei ihrem "großen" Sensor (für diese Klasse) bleiben.

Die DSLR werden sie noch nicht angreifen können.
Die vorhandene Stückzahl an Kameras und Objektiven von Canikon ist
einfach zu groß dafür.
Die Neukunden werden zum absoluten Großteil von unten (den Kompakten)
kommen.
Das wissen die beiden (Panasonic und Olympus) auch schon längst.
Panasonic hatte den Mut zur Ehrlichkeit und hat FT einfach fallen lassen.
Olympus als Antreiber und Marktführer des Crop 2 Bereiches konnte
diesen Schritt nicht einfach gehen.
Die Richtung ist aber klar.

Sony macht eigentlich nur das, wass sie schon immer gemacht haben.
Sie spielen mit eigenen Entwicklungen rum, auf der Suche nach was
dauerhaftem. Klappt aber nur selten. Siehe Betamax, Minidisk, usw.
 
AW: Zukunft von FT

... so ist es ("Die wahre Realität zeigt auf, dass 90% aller Kameras winzige Sensoren haben"); aber die Firmen müssen sich trotz dieses "brachliegenden" Potentials dann eben um die Aufteilung des restlichen 10% mit ihren teuren Kamerasegmenten kümmern.

Und die angesprochene Nikon D 3100, nun, "Verkaufsschlager" ist relativ, bei Amazon Deutschland belegt sie aktuell Verkaufsrang 24 + 40/100 (je nach Bundle), Platz 1 belegt die Ixus 115, Plätze 1-15 durchweg nur Kleinkameras (und das meist mit Kompaktsensor, Spiegellos ist da noch nicht mal dabei, wohl eine Folge des Preises).

Im separaten mFT-Ranking belegen bei amazon Deutschland grob und schnell gesagt die GF-2 und die EPL-1 vordere und vor allem viele Plazierungen (GF-2: Platz 1 4 5 11 24 31 43 42 und E-PL1 Platz 2 12 17 19 26 33 49), Olympus steht da zumindest
nicht abgeschlagen da. Das ist doch schon mal was trotz der ewigen Meckerei.

Im japanischen Markt sieht es anders aus, da steht die E-PL2 in einem gemischten (!) Gesamtranking an dritter Stelle mit 6.4 % Marktanteil, die D 3100 auf Platz 1 mit 12.8%, die GF-2 auf Platz 5 mit 6,2 %, die Nikon D7000 "abgeschlagen" auf Platz 10 mit 4,4 %, von anderen teureren DSLRs gar nicht zu reden (incl. dem doch ach so erfolgreichen Vollformat).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Was ich eigentlich sagen wollte war dass ein günstiges Einsteigermodell wichtig für ein Kamerasystem ist, deshalb das Beispiel Nikon D3100. Bei FT gibt es das nicht mehr. Bei µFT kann man geteilter Meinung sein aber es wird langsam.
Für die Zukunft von FT ist das eher schlecht.
 
AW: Zukunft von FT

Besonders das japanische Marketingmaterial (sowohl bei Olympus als auch bei Sony) konzentrieren sich nicht auf technische Daten oder große Ausdrucke, sondern versprechen wertvolle Erinnerungen in guter Qualität einfach festzuhalten. Gleichzeitig soll das Photographieren Spaß machen.
Da tickt der männliche Japaner gänzlich anders, denn er verlangt nach technischen Erklärungen, Charts und Grafiken. Sein Kaufverhalten ist gänzlich anders, als das von Europäern. Selbst das Produktdesign ist zweitrangig, es geht ihm eher um das Zählen und Vergleichen von Features. Vor dem Kauf wird im Netz so penibel recherchiert, dass es einem durchschnittlichen Saturn Mitarbeiter fast in den Suizid treiben würde.

Ach ja, ich arbeite in der Marktforschung, Schwerpunkt Japan... :lol:
 
AW: Zukunft von FT

Was ich eigentlich sagen wollte war dass ein günstiges Einsteigermodell wichtig für ein Kamerasystem ist, deshalb das Beispiel Nikon D3100. Bei FT gibt es das nicht mehr. ... Für die Zukunft von FT ist das eher schlecht.

genau! das langsame hineingleiten von neukunden in ein system, das verbleiben darin und der weitere ausbau mit höherwertigen gehäusen und objektiven unterbleibt.

diese vorgehensweise wird ft das genick brechen.
 
AW: Zukunft von FT

genau! das langsame hineingleiten von neukunden in ein system, das verbleiben darin und der weitere ausbau mit höherwertigen gehäusen und objektiven unterbleibt.

diese vorgehensweise wird ft das genick brechen.

Das passiert aber nicht so oft wie man denkt. Viele bleiben einfach bei Standard hängen. Eine neue Linse oder Blitz dazu kaufen, höchstens. Für diese Gruppe wird das mFT völlig ausreichend sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten