• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Zukunft von FT

Vor 1-2 Jahren ist aber übertrieben, da gab es ja schon die G1 und die GH1 usw. Die waren auch schon schnell.
Also ich habe hier eine G1, und wenn die schnell ist (im Vergleich mit meiner E-5 beispielsweise), dann kann ich mit 'nem Trabant auch ein DTM-Rennen gewinnen. Das sieht mit den neuesten Panas und PENs nun aber schon ganz anders aus.

Und ich würde auch ziemlich viel darauf wetten, daß AF-C in 2 Jahren noch nicht so weit ist.
Da wäre ich mir mal nicht so sicher. Nach allem, was man so liest, ist der C-AF der E-P3 wohl schon auf dem Niveau der E-620 und das Nadelöhr ist vor allem die Wiedergabeverzögerung des EVF/Displays.

Immerhin hat Herr Terada in einem Interview vor kurzem zugegeben, dass es in diesem Bereich Probleme gibt (in der Google-Übersetzung war sogar von "Kapitulation" die Rede).
Da hast Du nicht richtig gelesen. Diese Aussage bezog sich auf den AF der µFT-Kameras mit FT-Optiken. Den auf das Tempo zu bringen, der mit den FT-Objektiven an der E-5 erreicht wird, scheint sich wohl schwieriger zu gestalten als erhofft/erwartet. Mit der S-AF/C-AF-Leistung mit µFT-Linsen hatte diese Aussage gar nichts zu tun.
Mal ganz abgesehen davon, dass es sich um ein drei oder vier Mal übersetztes (Japanisch->Englisch->Russisch->Google-Englisch) Interview handelte und deshalb keiner weiß, ob Terada das wirklich so gesagt hat. Und da die Begriffe 'Japaner' und Kapitulation' so gar nicht zusammenpassen, habe ich da zumindest meine Zweifel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Da hast Du nicht richtig gelesen. Diese Aussage bezog sich auf dem AF der µFT-Kameras mit FT-Optiken.
Stimmt, ich erinnere mich.....
Dann kann man ja als Zwischenstand festhalten dass der einzige Grund für den Fortbestand von FT die "alten" Objektive sind. Ansonsten gehen fast alle hier davon aus, dass es in Kürze keinen Grund mehr für ein System mit Spiegel gibt. Nur Nostalgiker des "analogen Sehens" werden dem optischen Sucher nachtrauern und alte Kameras horten.....:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Aber gerade Japaner sind wie Maulwürfe, sie versuchen dann einen anderen Weg, bis sie ans Licht kommen.

Allein dafür hat sich die Diskussion gelohnt, unglaublich :D :top: Den merk' ich mir! ;)

Aber mal zur Sache: beim C-AF wird es sicher Fortschritte geben, ob früher oder später ist letztlich egal. Ob sich darüber die Zukunft entscheidet, halte ich für fraglich.

Zumindest vom Gefühl her sind die Gebrauchpreise für FT-Objektive heute eher höher als vor zwei Jahren (wobei ich mir nicht die Mühe gemacht habe, das wie Helios durchzurechnen).
 
AW: Zukunft von FT

Stimmt, ich erinnere mich.....
Dann kann man ja als Zwischenstand festhalten dass der einzige Grund für den Fortbestand von FT die "alten" Objektive sind.
Das würde ich so unterschreiben. Allerdings hoffe ich noch immer, dass es Herrn Olympus irgendwann doch gelingt, den FT-Optiken auch an µFT Beine zu machen. Denn auf mein ED 50 2.0 und mein 50-200 SWD möchte ich eigentlich auf keinen Fall verzichten. Wohingegen es mir nicht ganz so schwer fallen würde, das 12-60 SWD gegen das 14-54II einzutauschen. Aber eine dieser beiden Linsen möchte ich auch noch gern an µFT weiterverwenden.

...Nur Nostalgiker des "analogen Sehens" werden dem optischen Sucher nachtrauern und alte Kameras horten.....:)
Yo, so sehe ich das auch.
 
AW: Zukunft von FT

... wieso, der Ton meldet doch die Fokusbestätigung (Bilder in Groß bekommt man aber nicht zu Gesicht)

M. Lindner
 
AW: Zukunft von FT

Der "Er" ist eine "Sie" und ich sehe einen recht flotten AF. Zwar ist das 12-60 an der E-3 immernoch ein Stückchen schneller (an der E-5 wahrscheinlich noch schneller), aber wenn ich das 12-60 an meiner E-P1 mit diesem Video vergleiche dann bin ich recht begeistert. Für die meisten Bilder würde diese Geschwindigkeit reichen, auch wenn ich damit nicht zwingend zum Eishockey gehen würde...

Ich verstehe die Zweifler eigentlich so überhaupt nicht. Wieso soll µFT (oder eine andere EVIL) nicht auch Profis irgendwann genügen. Ich brauche einen schnellen AF (ist geschafft), ich brauche eine leichte Ausrüstung (ist geschafft), ich brauche hoch auflösende Optiken (ist im Verbund mit FT geschafft. Zumindest reicht mir ein 12-60 an der E-P3) und ich brauche ein abgedichtetes Gehäuse mit Objektiven (wenn das kommt bin ich fest bei µFT).

Von mir aus können die auch das E-5 Gehäuse nehmen und da das µFT-Bajonett dranbauen damit die Kunden was in der Hand halten...
 
AW: Zukunft von FT

... wieso, der Ton meldet doch die Fokusbestätigung (Bilder in Groß bekommt man aber nicht zu Gesicht)

M. Lindner

Also ich finde das halt nicht schnell. Sorry. Mag ja sein, dass es schneller als an den vorherigen PENs ist, aber nicht schneller als mein Lumix 14-45 an der G1. Und das halte ich ebenfalls nicht für schnell.

Der "Er" ist eine "Sie" und ich sehe einen recht flotten AF. Zwar ist das 12-60 an der E-3 immernoch ein Stückchen schneller (an der E-5 wahrscheinlich noch schneller), aber wenn ich das 12-60 an meiner E-P1 mit diesem Video vergleiche dann bin ich recht begeistert. Für die meisten Bilder würde diese Geschwindigkeit reichen, auch wenn ich damit nicht zwingend zum Eishockey gehen würde...
Siehe oben: Mag sein, dass es flotter fokussiert als an der P1 oder PL1 - aber eben nicht schnell. Das heißt, sich schnell bewegende Objekte kann ich damit nicht fotografieren - und für alles andere könnte der AF auch genauso lahm sein wie vorher.

Ich verstehe die Zweifler eigentlich so überhaupt nicht. Wieso soll µFT (oder eine andere EVIL) nicht auch Profis irgendwann genügen. Ich brauche einen schnellen AF (ist geschafft), ich brauche eine leichte Ausrüstung (ist geschafft), ich brauche hoch auflösende Optiken (ist im Verbund mit FT geschafft. Zumindest reicht mir ein 12-60 an der E-P3) und ich brauche ein abgedichtetes Gehäuse mit Objektiven (wenn das kommt bin ich fest bei µFT).

Von mir aus können die auch das E-5 Gehäuse nehmen und da das µFT-Bajonett dranbauen damit die Kunden was in der Hand halten...

Ich bin überhaupt kein Zweifler. Im Gegenteil, ich glaube fest an die Zukunft von µFT. Und ich wünsche mir sehr, keinen Okolyten mehr mit mir rumschleppen zu müssen. Das heißt aber nicht, dass ich mir den aktuellen Stand der Technik selber schönreden muss.

Bilder wie die hier...


Bloody plastic surgeon von don_parrot auf Flickr
EXIFs


The Race is on 1 von don_parrot auf Flickr
EXIFs

...könnte ich mit keiner aktuellen µFT-Kamera schießen. Die FT-Linsen sind an µFT deutlich zu langsam - und die µFT-Optiken zu lichtschwach. So - jetzt bist Du dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Der große Vorteil (und gelegentlich auch Nachteil) bleibt der optische Sucher einer DSLR. Ganz gleich wie gut der EVF noch wird, es wird immer etwas anderes sein auf einen Bildschirm zu starren anstatt auf die "Realität".
Es wird sich zeigen wie viele Leute sich mit einem EVF anfreunden können.
(Ich bestreite nicht dass ein EVF viele Vorteile hat)
Die DSLR wird aber sicher noch eine ganze Weile den Markt der Sytemkameras dominieren. So schnell denken die Leute nicht um....
 
AW: Zukunft von FT

Der große Vorteil (und gelegentlich auch Nachteil) bleibt der optische Sucher einer DSLR. Ganz gleich wie gut der EVF noch wird, es wird immer etwas anderes sein auf einen Bildschirm zu starren anstatt auf die "Realität".
Es wird sich zeigen wie viele Leute sich mit einem EVF anfreunden können.
(Ich bestreite nicht dass ein EVF viele Vorteile hat)
Die DSLR wird aber sicher noch eine ganze Weile den Markt der Sytemkameras dominieren. So schnell denken die Leute nicht um....

Also ich weiß nicht...

Der Sucher doch nur ein Werkzeug, da sollte es doch eigentlich mehr zählen, was man sieht. Und wenn ein 51-jähriger alter Sack wie ich sich dran gewöhnen kann...
 
AW: Zukunft von FT

Gewöhnen kann man sich bestimmt daran. Ich bin aber der Meinung, dass ein EVF etwas grundsätzlich anderes ist - und prinzipiell (theoretisch) viele Vorteile bietet. Aber es ist halt ein "Fernseher"....und nicht die "Realität".
Anyway, die EVFs die ich bisher gesehen habe, haben mich nicht überzeugt. Vielleicht ändere ich meine Meinung wenn die Technik fortschreitet.
 
AW: Zukunft von FT

Ich frage mich wie viele Leute, die sich einen optischen Sucher wünschen und/oder nach eine Rangefinder-Kamera rufen, benutzen wohl den optischen Sucher für das 17mm Pancake? Viel größer und heller geht's nicht.

Aber ich habe festgestellt, dass ich gerade mit der E-PL1 oft den Vorteil des Displays nutze - nicht direkt hinter der Kamera sein zu müssen, Froschperspektive etc. Bei mir war der Sucher im Kit dabei, ich frage mich wie viel so ein Sucher in der Produktion kostet... vielleicht könnte man einfach allen Primes einen angepassten Sucher beilegen?

MF geht damit natürlich nicht ;)
 
AW: Zukunft von FT

Der große Vorteil (und gelegentlich auch Nachteil) bleibt der optische Sucher einer DSLR. Ganz gleich wie gut der EVF noch wird, es wird immer etwas anderes sein auf einen Bildschirm zu starren anstatt auf die "Realität".
Es wird sich zeigen wie viele Leute sich mit einem EVF anfreunden können.
(Ich bestreite nicht dass ein EVF viele Vorteile hat)
Die DSLR wird aber sicher noch eine ganze Weile den Markt der Sytemkameras dominieren. So schnell denken die Leute nicht um....

Auf die "Realität" schaut man mit einer Leica M und anderen Sucherkameras und noch mehr mit den Sportsuchern der alten Plattenkameras (das waren zwei Drahtrahmen). Das Sucherbild der SLR (digital oder nicht) ist auch nur ein Abbild. Und bei den aktuellen Kameras meist auch ein schlechtes. Oft ist die Größe deprimierend und eigentlich immer ist der Schärfeeindruck bei hoch lichtstarken Objektiven falsch. Vignetierung kann man eigentlich auch nicht korrekt beurteilen und der Kontrastumfang des Sucherbildes findet sich auf den Chip auch nicht wieder. Den Weißabgleich muss man in Kopf machen. Das Sucherbild einer SLR hat also nicht so viel mit der Realität und noch weniger mit dem entstehenden Foto zu tun - es ist lediglich seit ca. 80 Jahren (wenn man die Plattenkameras mit Kopftuch außen vor läßt) eine allgemeine Konvention - und ein guter Kompromiß.

Und da die Fotos heutzutage allermeist am Bildschirm angesehen werden - warum dann nicht auch gleich bei der Aufnahme?

Gruß

Hans
 
AW: Zukunft von FT

Pro leuchtendes Scheunentor, contra dunkles nix:)

Auf die "Realität" schaut man mit einer Leica M und anderen Sucherkameras und noch mehr mit den Sportsuchern der alten Plattenkameras (das waren zwei Drahtrahmen).

Realität und Fotografie sind eh 2 ganz schwierige Fälle..Das Problem ist aber tiefgreifender als die Wahl des bevorzugten Lochs durch dass man beim Fotgrafieren schaut:D
 
AW: Zukunft von FT

Gewöhnen kann man sich bestimmt daran. Ich bin aber der Meinung, dass ein EVF etwas grundsätzlich anderes ist - und prinzipiell (theoretisch) viele Vorteile bietet. Aber es ist halt ein "Fernseher"....und nicht die "Realität".
Anyway, die EVFs die ich bisher gesehen habe, haben mich nicht überzeugt. Vielleicht ändere ich meine Meinung wenn die Technik fortschreitet.

... sicher, zumal es ein Monitor ist und ein Gleitsichtbrillenträger damit einmal mit dem Fernteil (optisch) und einmal mit dem Nahteil (digtal) auf das Bild schaut, das kann je nach Qualität des Brillenglases auch einen Unterschied machen (Größe der Zonen)

M. Lindner
 
AW: Zukunft von FT

Der große Vorteil (und gelegentlich auch Nachteil) bleibt der optische Sucher einer DSLR. Ganz gleich wie gut der EVF noch wird, es wird immer etwas anderes sein auf einen Bildschirm zu starren anstatt auf die "Realität"...
So dachte ich beim ersten Blick durch die G1 auch, als ich das kleine pixelige Flimmerbild sah. Der VF-2 hat aber bereits ein Level erreicht, das ich die Elektronik zwischen Bildsensor und Okular "Übersehe". Verzögerung, Kontrast und Farbechtheit werden mit den nächsten Suchergenerationen (vor allem in Pro-Cams) sicher weiter verbessert.
 
AW: Zukunft von FT

So dachte ich beim ersten Blick durch die G1 auch, als ich das kleine pixelige Flimmerbild sah. Der VF-2 hat aber bereits ein Level erreicht, das ich die Elektronik zwischen Bildsensor und Okular "Übersehe". Verzögerung, Kontrast und Farbechtheit werden mit den nächsten Suchergenerationen (vor allem in Pro-Cams) sicher weiter verbessert.

Das kleine pixelige Flimmerbild der G1?!:eek:
Da muss Dir jemand 'ne falsche Kamera als G1 verkauft haben. So groß sind die Unterschiede zwischen den beiden Suchern nun wahrhaftig nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Das kleine pixelige Flimmerbild der G1?!:eek:
da muss Dir jemand 'ne falsche Kamera als G1 verkauft haben. So groß sind die Unterschiede zwischen den beiden Suchern nun wahrhaftig nicht.

Doch, es flimmert(und wird pixelig), wenn es so dunkel ist, dass man durch konventionelle Sucher schon gar nix mehr sieht:P

Ernsthaft: in 95 der Fälle zeigt der G1 Sucher ein ungemein scharfes und klares Bild:)
 
AW: Zukunft von FT

Doch, es flimmert(und wird pixelig), wenn es so dunkel ist, dass man durch konventionelle Sucher schon gar nix mehr sieht:P

Ernsthaft: in 95 der Fälle zeigt der G1 Sucher ein ungemein scharfes und klares Bild:)
*lol* So sieht das aus.

Und klein ist er ja wohl definitiv nicht, der Sucher. Wer das behauptet, hat vorher wohl länger mit 'ner D5 oder sowas fotografiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten