AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...
mehr Info dazu:
http://www.olympus-global.com/en/news/2009a/nr090226spacee.cfm
http://olympus-space-project.com/en/
keine Frage, daß der Gyro-Sensor funktioniert, aber ob er auch die gleichen Ergebnisse liefert, wäre ich mir nicht so sicher
Grüsse
Günter
Trägheitsnavigation beruht auf einem dreiachsigen System. Dabei wird nur eine bekannte Masse und eren Beschleunigung sowie die einwirkende Zeit gemessen.
Der Startpunkt ist bekannt. Ursprung eines Koordinatensystems.
Alle Messdaten beschreiben Änderungen zum Ursprung.
Daher kann man jeder Zeit bestimmen wo im System man sich befindet.
Die Ist-Koordinaten kann man über andere Referenzsystem überprüfen.
Bei Kreiselsystemen gibt es eine Shift. Da deren Fehler aber charakteristisch sind, kann man ihn mit ein rechen.
Ältestes Beispiel ist das Longitudinale Problem bei der Ortsbestimmung zur See.
Zur Ortbestimmung benötigt man zwei Standlinien.
Die Sonnenhöhe (oder andere Gestirnhöhen) kann man beim Mittagsdurchgang mit einem Sextanten messen.
Damit steht im Prinzip der Längengrad.
Nur benötigt man noch einem Breitengrad.
Dieser wird in Form der Uhrzeit (Genaue Ortszeit eines vermessenen Ortes ) mit geführt.
Dazu benötigt man allerdings sehr genau gehende Uhren.
Unter Cook gab es diese zum ersten mal. Diese waren so genau; das eine sehr gute Landvermessung (Küstenvermessung) durchführbar war. Und die wirklichen Koordinaten von bekannten Land neuer gemessen wurde.
Die Uhr selbst lief nicht exakt , sie hatte ein Rating das in bestimmten Temperaturgrenzen eingehalten wurde.
Zum Beispiel +05 sec Tag. Auch Tabellen für Temperaturbereiche gab es. Zum Beispiel -15°bis 4° +0,7sec Tag oder 4°-16° +0,3 und 16-32°-0,7sec Tag.
Die Differenzen wurden entsprechend den Temperaturen und Anzahl der Tage zur der abgelesenen Zeit hinzugezählt. Den eine Unruh mit Sekundärem Temperturfehlerausgleich gab es noch nicht.
Die heutigen "Beschleunigungsmesser" sind da schon ein wenig weiter. Und für den Sensor im Body reicht es ja auch zweidimensional.