• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ist alles möglich. Ist aber auch nicht unmöglich, dass man diese Schwierigkeiten noch in den Griff bekommt.

Der s5pro sensor ist ungefähr 3 jahre alt.
Da kommt nix mehr neues.

Interessanter ist der 3farbsensor auf organischer basis an dem fuji nach eigener auskunft bereits seit einigen jahren arbeitet.
Eigentlich wäre zeitlich heuer(2008) mindestens ein prototyp davon fällig.

Bin gespannt ob auf der PK schon was greifbares vorhanden ist

PS. mein händler hat 3 wochen auf meine "eigentliche" austauschkamera warten müssen weil oly keine e-3 liefern konnte.
Ich bekam ja aus gefälligkeit schon vorher eine von seinen normalen verkaufskameras .
3 wochen lieferzeit für eine e-3 ist schon heftig und vielleicht hat es was damit zu tun das oly mittlerweile wohl alle neuen e-3 kameras vorher auf einen schiefen sucher durchcheckt.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Und wenn zur Photokina kommt, was ich mir für Leica wünschen würde (jedoch nicht für Olympus/Four Thirds, denn dort würde das Engagement dann sicherlich nachlassen), könnte ein Volleinstieg von Panasonic ins Leica-R-System mit einer zu den vergangenen vierzig, fünfzig Jahren Objektivgeschichte abwärtskompatiblen Leica R10 und einer neuen Objektivgeneration mit AF vielleicht jegliche Sorgen auf Lange Zeit vertreiben.

dies wäre zwar einerseits für die Traditionsmarke Leica wünschenswert, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, wie die ein konkurrenzfähiges AF - System auf die Beine stellen wollen. Da ist keine Erfahrung da. Die anderen haben Jahrzehnte gebraucht, um auf den heutigen Level zu kommen. Olympus hat erst mit der E-3 und dem 12-60mm einen AF, der auf hohem Niveau läuft. Auch das hat viele Jahre gedauert.
Ein super Gehäuse traue ich Panasonic und Leica zu, einen Chip kann man auf dem Markt zukaufen oder Panasonic steuert bei, aber der Rest? Wer soll die Objektive, wer soll den AF und den Rest entwickeln und zu Preisen bauen, die nicht nur die immer kleiner werdende Elite zu bezahlen bereit ist? Wenn Olympus bei denen mit ins Boot steigen würde, dann wären die fehlenden Kompetenzen eventuell vorhanden. Die übriggebliebene, längst eingestaubte Leicafraktion halte ich für nicht im Stande am Markt wirklich teilzuhaben. Nicht zu vergessen, dass Kameras heute nur noch Elektronikschrott sind, sobald die nächste Generation auf dem Markt ist. Man beachte hierzu den Preisverfall am Markt. Die Produktzyklen sind erschreckend kurz und die Konkurrenz legt die Messlatte sehr sehr hoch. Nikon D3, D700, D3X, Canon 5DMkII, Sony XY etc, pp. ……

Leica packt das nicht, dafür ist die Bude zu eingestaubt. Wäre es anders, dann wären die letzten 20 Jahre nicht so verlaufen, wie sie für Leica verlaufen sind.


Jamie
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Also wenn ich diese Vergleich sehe:
http://www.dpreview.com/reviews/FujifilmF30/page14.asp
dann denke ich das auf 4/3 Sensorfläche einiges noch machbar wäre und das mit jetzige Technologie.
Zu solchem Aquarell bedarf es aber keine Sensortechnologie, sondern nur eine vergleichbare, integrierte JPEG Software-Entrauschung. Schau Dir den selben Sensor unten auf der Seite in RAW vs. JPEG an.
Das sind beides 2 Jahre alte Kameras mit 1/1,7" "Winzsensor". Mir ist schon bewußt, dass der Retrotrend in diesem Unterforum ausgeprägter ist, als anderswo, aber man muss es ja auch nicht übertreiben.
Doch, meiner Meinung nach schon. Man darf auch die Pixeldichte nicht vergessen. Streng genommen müsste man die 10 MP der Oly auf 6,1 MP runterrechnen und dann erst vergleichen.
Warum das Bild einer 10Mpix 4/3 Kamera auf die Größe einer 6Mpix 1/1,7" herunterskalieren? :confused: Sonst wird hier immer ein Heidentraritrara von wegen Sensorgröße gemacht, und plötzlich spielt das keine Rolle? Zum Vergleich etwas aktuelleres. Man muss sich dabei klarmachen, dass der 100% Crop der 1/2,5" 100FS dem einer 40Mpix FT-Kamera entspricht. Oder einer 160Mpix KB-DSLR.
Da fragt man sich dann, warum kaum einer die S5-Pro kauft, oder kannst Du Dir erklären, warum sie für unter 700,- nigelnagelneu verramscht wird?
Mehrere Gründe. 1. ist die S5 eine gepimpte S3, bzw. der Sensor des Vorgängermodells in ein schniekes Gehäuse gepackt. Nicht mehr, nicht weniger. Also eigentlich genau das, was man hier von Olympus hinsichtlich der E-1 immer gefordert hat. Mit anderen Worten: ein gutes Fallbeispiel. Da wäre es vermutlich dasselbe Lied gewesen: Man schickt die Gute auf die Schönheitsfarm, aber wenn sie runderneuert und geliftet wieder rauskommt, ist es doch nicht wirklich das, was man erwartet hat.
2. Hoher Dynamikumfang eignet sich vorzüglich für Foren-Hickhack und technisches Palaver, scheint aber tatsächlich weit weniger wichtig und begehrt zu sein. Im Zweifel kauft man dann doch was anderes.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

...Und bei den DSLR würde ich eine 5D, eine D300 oder die kommende D700 unterhalb der "Profiklasse" nicht als Billigprodukte bezeichnen wollen. Sie sind weit von der "Wegwerfqualität" meiner E-420 entfernt....

Hmm.
Soviel ich mich erinnern kann wurde von einem R.B. mal vor langer Zeit postuliert, dass der Preis bei einer Wegwerfware nicht entscheidend ist.
Und unter dem Postulat - mal provokativ - ist auf jeden Fall die 5D so eine Kamera. (die D700 hab ich mir noch nicht angechaut - da will ich nichts dazu sagen)
Es ist eine Strip-down Version einer KB Kamera im Canon Portfolio, die abgesehen vom Preis und Sensor (schon bei ihrer Erscheinung) in jeglicher Technologie soviel Platz zu Verbesserung gelassen hat.

Damit ist sie - wie damals die 300D - ein Meilenstein in der Entwicklung diese Marksegmentes hin zum Wegwerfprodukt.

criz.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo,


hier wird immer wieder, wie wenn es in Stein gemeißelt wäre, gesagt das jede neue Sensortechnologie auch immer Vorteile für das VF bringen würde.

Es ist jedoch auch denkbar, da es für viele Technologien im Halbleitermarkt einen optimalen Größenbereich gibt, dass eine neue Sensortechnologie nicht so ohne weiteres auf VF oder mehr skaliert werden kann. Sei es aus Kostengründen, aufgrund von thermischen Problemen oder was auch immer.

Ich sage nicht, dass es so kommen wird, man sollte aber diese nicht völlig abwegige Möglichkeit nicht außer Acht lassen.

Bezüglich VF: Ich habe die letzten Tage ein wenig rumgeschaut und Ausrüstungen virtuell zusammengestellt und bin auf etwas sehr interessantes gestoßen. Selbst wenn ich die Problematik des Telebereichs mal beiseite schiebe, gibt es für APS mittlerweile eine größere Auswahl an aktuellen Standardzooms und Ultraweitwinkelzooms.

Was Nikon z.B. komplett fehlt ist ein vernünftiges Gegenstück zum Canon 24-105.


Nun ja, ich sehe jedenfalls immer wieder wenn ich verstärkt über den Tellerrand blicke, dass für einen breit interessierten Amateur wie mich, FT oder auch APS das beste Portfolio bietet. Im APS-Bereich fehlt dann wieder ein gleichwertiges Gegenstück zum 12-60 oder auch 50-200 (in der Summe der Eigenschaften).


Ich bin jedenfalls sehr gespannt was die PK so bringen wird. Von Olympus erwarte ich kameraseitig keine großen Ankündigungen, was den ein oder anderen Forenten aus jeweils wohl sehr persönlichen Gründen auf die vermeintlich grüneren Weiden der Konkurrenten treiben wird.

Gruß
Daniel
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

...,

würden sie doch, denn China ist als Billiglohnland inzwischen nahezu passè ;)
Das zieht sich mittlerweile durch nahezu alle Branchen - immer mehr Hersteller wandern von China weiter nach Vietnam. Der Heuschreckenschwarm zieht weiter ...

Klar und deshalb bauen sie zusätzlich ein Werk.:rolleyes:

China wird teurer, das ist richtig. Klar ist aber auch, dass Kamera- und Optikproduktion nicht billigst im Hinterhof geht.

Ich würde auch nicht alle Fabs im selben Land hinstellen, das macht sich weder bei politischen Wechseln gut, noch bei Erdbeben, etc. Ich glaube nicht, dass z.B. Nikon nur in Thailand fertigt? Die werden daneben auch China oder woanders ein Werk haben. (Außer dem Stammland Japan, da sind alle noch).
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo,


hier wird immer wieder, wie wenn es in Stein gemeißelt wäre, gesagt das jede neue Sensortechnologie auch immer Vorteile für das VF bringen würde.

Es ist jedoch auch denkbar, da es für viele Technologien im Halbleitermarkt einen optimalen Größenbereich gibt, dass eine neue Sensortechnologie nicht so ohne weiteres auf VF oder mehr skaliert werden kann. Sei es aus Kostengründen, aufgrund von thermischen Problemen oder was auch immer.

Gruß
Daniel

Ist doch manchmal schon eigenartig.
Genau das hab ich in den letzten Taen auch gedacht! Ich glaube auf oly-egab es dazu ein paar Beiträge, die das thematisiert haben. Ich kenn mich mit Halbleitern absolut nicht aus, aber von meinem technischen Verständnis her als Laie scheint mir das sehr wahrscheinlich. Große Flächen produzieren große Abwärme, wenn nicht auch der Stromverbrauch gesenkt wird.

Alsso gut möglich, das manche Lösungen nur im Kleinen funktionieren.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

2. Hoher Dynamikumfang eignet sich vorzüglich für Foren-Hickhack und technisches Palaver, scheint aber tatsächlich weit weniger wichtig und begehrt zu sein. Im Zweifel kauft man dann doch was anderes.

Das kann man so sagen aber, man soll das auch nicht so relativieren und die Dynamikumfang klein reden. Sicherlich war ich einer von vielen der nicht mal wusste das Dynamik eines Fotos bedeutet. Heute weiss ich das und ist mir für die Bildqualität wichtig.
Viele DSLR Usern wissen nicht was "Blooming", "Farbverschiebung", "Chromatische Aberration", "Croma Noise", "Vignettierung".... oder ähnliches bedeutet. Es gibt auch vieles was ich nicht weiss.

Sicherlich gibt es hier viel Palaver aber mann kann auch einiges lernen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Das kann man so sagen aber, man soll das auch nicht so relativieren und die Dynamikumfang klein reden. Sicherlich war ich einer von vielen der nicht mal wusste das Dynamik eines Fotos bedeutet. Heute weiss ich das und ist mir für die Bildqualität wichtig.

:) und das Problem ist, dass man meistens die Wahsinnswerte nicht braucht, sondern nur eine saubere Umsetzung der vorhandenen Dynamik .... ich habe letztens zwei S5Pro Fotografen ziemlich verblüfft, als ich ein Foto ("sowas geht halt nur mit einer S5") einfach mit meiner E3 nachmachte, auf die Lichter belichtete und den Rest von der Autogradation erledigen liess ... das Bild war keinen Deut schlechter und hatte weder Ausrisse noch abgesoffene Stellen. Die Highlight-Spotmessung der E3, die ich auf die AEL Taste gelegt habe, macht das problemlos möglich.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

(...) Die Highlight-Spotmessung der E3, die ich auf die AEL Taste gelegt habe, macht das problemlos möglich.
Habe ich auch so gemacht. Wenn die Kontraste hoch und genug Zeit zum Zielen ist, ist das schon fast zu meiner Standardmessung geworden.:top:
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Das sind beides 2 Jahre alte Kameras mit 1/1,7" "Winzsensor". Mir ist schon bewußt, dass der Retrotrend in diesem Unterforum ausgeprägter ist, als anderswo, aber man muss es ja auch nicht übertreiben.

Naja, der aktuelle Pansonic-Sensor ist nicht mal ein Jahr jünger. Ich wüsste nicht, warum der Vergleich übertrieben wäre.

Warum das Bild einer 10Mpix 4/3 Kamera auf die Größe einer 6Mpix 1/1,7" herunterskalieren? :confused: Sonst wird hier immer ein Heidentraritrara von wegen Sensorgröße gemacht, und plötzlich spielt das keine Rolle? (...)

Damit man zum Reality-Check gelangt, nämlich immer wieder zur bekannten Faustregel, dass ein in der Fläche 2 mal* kleinerer Sensor bei gleicher Anzahl von Pixeln ungefähr 2 Blendenstufen mehr rauscht.

[Edit]
* Korrekt ist natürlich "in der Fläche 4 mal kleinerer Sensor" – mein Fehler
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

(...) ich habe letztens zwei S5Pro Fotografen ziemlich verblüfft, als ich ein Foto ("sowas geht halt nur mit einer S5") einfach mit meiner E3 nachmachte, auf die Lichter belichtete und den Rest von der Autogradation erledigen liess ... das Bild war keinen Deut schlechter und hatte weder Ausrisse noch abgesoffene Stellen. Die Highlight-Spotmessung der E3, die ich auf die AEL Taste gelegt habe, macht das problemlos möglich.

Wenn ich von dem dann in den dunklen Tönen entstehenden Rauschartefakten keinen Augenkrebs bekommen würde, würde ich es auch so machen. Außer beim niedrigsten ISO-Wert, und nur wenn es JPEG sein muss, halte ich diese tolle Autogradation für mehr als flüssig.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

2. Hoher Dynamikumfang eignet sich vorzüglich für Foren-Hickhack und technisches Palaver, scheint aber tatsächlich weit weniger wichtig und begehrt zu sein. Im Zweifel kauft man dann doch was anderes.
20000 Postings komprimiert auf 2 Sätze.
Nein, ein unsachlicher, ungerechtfertigter, eindimensionaler und grotesker Seitenhieb gegen jeden, der hier mal was zum Thema Dynamik gesagt oder gar bei dynamikschwachen Kameras mal ein Wörtchen der Kritik geäußert hat.

Wenn Dynamik das einzige wäre, was zählte, oder in den Foren und beim Palaver jemals jemand etwas in der Richtung behauptet hätte, dann wäre das ein Argument. Die Realität sieht aber nun mal so aus, dass für gute Bilderzeugung noch andere Faktoren als die Dynamik erforderlich sind, die, wenn man sich denn die Mühe machen will, derlei Einzelbetrachtungen anzustellen, gegeneinander abgewogen gehören. Und es ist doch wirklich kein Wunder, dass dabei die S5 auch dann, wenn man der Dynamik einen hohen Stellenwert beimisst, nicht als die Kamera dastünde, die plötzlich von jedem gekauft werden müsste.

Mal wieder verständnislose Grüße,
Robert
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...


Hallo Wolfgang,

die Bilder finde ich inhaltlich und gestalterisch wirklich wunderschön, sehe auf dem TFT aber selbst bei den ISO 100 Aufnahmen deutliche Rauschartefakte, die mir von der Konkurrenz zumindest nicht in dieser ISO-Stufe bekannt sind. Darum halte ich von dieser künstlichen Dynamikerweiterung, wie sie in der E-3 und den neueren Modellen eingebaut ist, nicht wirklich viel.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ist doch manchmal schon eigenartig.
Genau das hab ich in den letzten Taen auch gedacht! Ich glaube auf oly-egab es dazu ein paar Beiträge, die das thematisiert haben. Ich kenn mich mit Halbleitern absolut nicht aus, aber von meinem technischen Verständnis her als Laie scheint mir das sehr wahrscheinlich. Große Flächen produzieren große Abwärme, wenn nicht auch der Stromverbrauch gesenkt wird.
In dem Zusammenhang wird bei der Sensorformel (größer=besser) gerne verschwiegen, dass große Sensoren eine aktive Kühlung eingebaut haben...
Das kann man so sagen aber, man soll das auch nicht so relativieren und die Dynamikumfang klein reden.
Wer hat denn hier was kleingeredet oder relativiert? Ich habe den großen Dynamikumfang der S5 doch überhaupt nicht angezweifelt. Aber wenn Dynamik so wichtig ist, warum haben so wenige diese Kamera gekauft? Das ist doch die Frage.
Übrigens wird bei den ganzen Dynamik vs. Auflösung Debatten gern vergessen, dass sich hohe Dynamik (im Sinn von Tonwertumfang) nur mit vielen Mpix auch umsetzen läßt.
Naja, der aktuelle Pansonic-Sensor ist nicht mal ein Jahr jünger. Ich wüsste nicht, warum der Vergleich übertrieben wäre.
Selbst ein Jahr kann viel sein... außerdem haben wir da einen gewissen Größenunterschied zwischen den Sensoren. Wenn man aber nur noch bei 100% Bildschirmansicht vergleicht, spielt das natürlich keine Rolle...
Damit man zum Reality-Check gelangt, nämlich immer wieder zur bekannten Faustregel, dass ein in der Fläche 2 mal kleinerer Sensor bei gleicher Anzahl von Pixeln ungefähr 2 Blendenstufen mehr rauscht.
Faustregel als Reality-Check... Ja, ja, das Pippi-Langestrumpf-Prinzip: Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt. Hier haben wir also einen 4x kleineren Sensor, der 4x stärker rauscht, als der größere?
Die Faustregel führt übrigens zu dem interessanten Effekt, dass eine 5Mpix FT-DSLR (E-1) rauschärmer ist, als eine 12Mpix D3. Da das ganz sicher nicht der Fall ist, braucht man also doch wieder die Elektronik, bzw. die Unterschiede in der Sensortechnik, um die Faustregel hinzubiegen. Selbstverfreilich rauscht die E-1 auch weniger als die E-3... größere Pixel. Vom technischen Standpunkt steht die Faustregel eh auf sehr tönernen Füßen. Aber sie eignet sich hervorragend, um den Leuten irgendwelche Komplexe aufgrund ihres kleinen Sensors einzujagen. Von einer 50Mpix Hasselblad erwartet kein Mensch ernsthaft rauschfreie ISO 12800. Anderes Format, andere Anwendung. Aber FT muss sich an KB messen lassen. Warum eigentlich?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten