Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ganz so schlimm ist's ja nicht, sonst könnte man Four Thirds gegenüber dem KB-Format wirklich in die Tonne treten – für 2 Blendenstufen braucht's schon einen 4 mal kleineren Sensor ;-)Faustregel, dass ein in der Fläche 2 mal kleinerer Sensor bei gleicher Anzahl von Pixeln ungefähr 2 Blendenstufen mehr rauscht.
Tja, ist schön, wenn einem immer jemand zuvorkommt.![]()
Ganz so schlimm ist's ja nicht, sonst könnte man Four Thirds gegenüber dem KB-Format wirklich in die Tonne treten – für 2 Blendenstufen braucht's schon einen 4 mal kleineren Sensor ;-)
Grüße,
Robert
Vielleicht weil sich die Anwendungen beider Formate im Großen und Ganzen stark ähneln? Und umso mehr ähneln werden, je preiswerter KB wird?Aber FT muss sich an KB messen lassen. Warum eigentlich?
Ganz so schlimm ist's ja nicht, sonst könnte man Four Thirds gegenüber dem KB-Format wirklich in die Tonne treten – für 2 Blendenstufen braucht's schon einen 4 mal kleineren Sensor ;-)
Na dann auf zur #5000! (4000 ist eh ne krumme Zahl)!
Ja, klar, aber nach Crushinators Formel hätte FT vier EV-Stufen mehr Rauschen als KB statt "nur" zwei. Das heißt, eine E-3 würde bei ISO 400 soviel rauschen wie eine D3 bei ISO 6400 ;-)4/3 ist ja auch ca. 4mal kleiner als 35mm KB.
(...) Selbst ein Jahr kann viel sein... außerdem haben wir da einen gewissen Größenunterschied zwischen den Sensoren. Wenn man aber nur noch bei 100% Bildschirmansicht vergleicht, spielt das natürlich keine Rolle... (...)
Ja, klar, aber nach Crushinators Formel hätte FT vier EV-Stufen mehr Rauschen als KB statt "nur" zwei. Das heißt, eine E-3 würde bei ISO 400 soviel rauschen wie eine D3 bei ISO 6400 ;-)
.... Von einer 50Mpix Hasselblad erwartet kein Mensch ernsthaft rauschfreie ISO 12800. Anderes Format, andere Anwendung. Aber FT muss sich an KB messen lassen. Warum eigentlich?
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit für c) entscheiden - auch wenn wir eigentlich nur a) wollten?Danke das sie sich für unsere Zeitung interessieren, es gibt 3 Möglichkeiten sie zu abonnieren:
a) Internet-Abo für 60€
b) Zeitschrift-Abo für 115€
c) Zeitschrift- und Internet-Abo für 115€
... Das heißt, eine E-3 würde bei ISO 400 soviel rauschen wie eine D3 bei ISO 6400 ;-)
Zuerst mal sehe ich da kein Rauschen. Und was ist eine "künstliche" Dynamikerweiterung? Gibt's denn auch eine natürliche?die Bilder finde ich inhaltlich und gestalterisch wirklich wunderschön, sehe auf dem TFT aber selbst bei den ISO 100 Aufnahmen deutliche Rauschartefakte, die mir von der Konkurrenz zumindest nicht in dieser ISO-Stufe bekannt sind. Darum halte ich von dieser künstlichen Dynamikerweiterung, wie sie in der E-3 und den neueren Modellen eingebaut ist, nicht wirklich viel.
Die Pointe meines Beitrags ist ja gerade, dass Dynamik nur ein Einzelaspekt ist, der nicht dazu führte, dass die S5 wie verrückt gekauft wurde. Das habe ich in #3983 ja ausgeführt. Dass Du gleich wieder lospolterst...Nein, ein unsachlicher, ungerechtfertigter, eindimensionaler und grotesker Seitenhieb gegen jeden, der hier mal was zum Thema Dynamik gesagt oder gar bei dynamikschwachen Kameras mal ein Wörtchen der Kritik geäußert hat.
Wenn Dynamik das einzige wäre, was zählte, oder in den Foren und beim Palaver jemals jemand etwas in der Richtung behauptet hätte, dann wäre das ein Argument. Die Realität sieht aber nun mal so aus, dass für gute Bilderzeugung noch andere Faktoren als die Dynamik erforderlich sind, die, wenn man sich denn die Mühe machen will, derlei Einzelbetrachtungen anzustellen, gegeneinander abgewogen gehören. Und es ist doch wirklich kein Wunder, dass dabei die S5 auch dann, wenn man der Dynamik einen hohen Stellenwert beimisst, nicht als die Kamera dastünde, die plötzlich von jedem gekauft werden müsste.
Mal wieder verständnislose Grüße,
Robert
Was für eine Anwendung? Mit diesen DSLR-Kisten wird alles mögliche fotografiert, vom Bundesligaspiel über die Reportage zur Modesession, von da über den Akt zur Landschaft und Blumen und Schmetterlingen, Wildschweine in freier Wildbahn und Affen im Zoo, Familienfeiern, Urlaubsbilder, Produktfotos, technische Dokumentationen... das einzige Gemeinsame dabei: es entstehen Fotos. Wenn man das alles abdecken und nichts falschmachen will, muss man eben die größte und teuerste Kamera kaufen, die es gibt. Das war schon früher so. Und hinnehmen, dass man für manche Situationen oversized ist.Vielleicht weil sich die Anwendungen beider Formate im Großen und Ganzen stark ähneln? Und umso mehr ähneln werden, je preiswerter KB wird?
nur auf die Exifs kommt's nämlich an!![]()
Zuerst mal sehe ich da kein Rauschen. Und was ist eine "künstliche" Dynamikerweiterung? Gibt's denn auch eine natürliche?
Nein, ein unsachlicher, ungerechtfertigter, eindimensionaler und grotesker Seitenhieb gegen jeden, der hier mal was zum Thema Dynamik gesagt oder gar bei dynamikschwachen Kameras mal ein Wörtchen der Kritik geäußert hat....
Mal wieder verständnislose Grüße,
Robert
Das sind wir bei dem eigentlichen Problem. Dieser User hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3488333#post3488333 hat den Fehler gemacht, sich nicht zuerst ausgiebig im betreffenden Forum über die Definition "markenabhängiges, selektiv erkennbares Rauschen" zu informieren. Deshalb ist ihm unvoreingenommen wie er nach wenigen Beiträgen noch war nicht aufgefallen, dass da nix rauscht. Jetzt muß er mühevoll auf die richtige Fährte gehoben werden.Wahrscheinlich sieht auch 6% des ganzen DSLR-Marktes gar keine Rauschartefakte in den dunklen Tönen jener Bilder. Der Rest wird sie wohl sehen.
Das sind wir bei dem eigentlichen Problem. Dieser User hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3488333#post3488333 hat den Fehler gemacht, sich nicht zuerst ausgiebig im betreffenden Forum über die Definition "markenabhängiges, selektiv erkennbares Rauschen" zu informieren. Deshalb ist ihm unvoreingenommen wie er nach wenigen Beiträgen noch war nicht aufgefallen, dass da nix rauscht. Jetzt muß er mühevoll auf die richtig Fährte gehoben werden.![]()
Das kann man ja auch tatsächlich.Naja, wenn 100% Ansicht keine Rolle spielen würde, könnte man sich einen Haufen Geld sparen und über 90% der in den umliegenden Threads gezeigten Fotos mit 'ner Bridge machen.
Würden wir ein rational an die Fotografierei rangehen, würde sie keinen Spass machen... mit dem Fotoequipment ist es genauso. Ich glaube, das Problem dabei ist weniger ein technisches, als dass niemand zugeben möchte, irrational oder gar emotional gehandelt zu haben. Mann kauft sich keine Kamera nur so aus Spass, ebensowenig wie er sich einen Geländewagen aus rein rationalen Gründen anschafft, es sei denn, er wohnt tatsächlich im Outback. Aber das ist eine andere Geschichte. Wie auch immer, wenn Du Recht hast, und hinter den Entscheidungen immer oder zumindest oft irrationale Entscheidungen stehen, dann hat das für die Stringenz der technischen Argumentationen hier im Forum lustige Konsequenzen...Weil es in der Natur des Menschen liegt, Dinge zu vergleichen. Und umso vergleichbarer Dinge aus sehen umso mehr kommen wir in die Versuchung zu vergleichen.
Das geht sogar so weit das wir durch unseren unbewusten Zwang zu vergleichen irrationale Entscheidungen treffen. Und das sogar öfters als wir uns das vorstellen können.
Ich habe jetzt das Büro abgedunkelt und mich schräg vor meinen TFT gesetzt... Du hast Recht, da sind Rauschartefakte.Wahrscheinlich sieht auch 6% des ganzen DSLR-Marktes gar keine Rauschartefakte in den dunklen Tönen jener Bilder. Der Rest wird sie wohl sehen.
Die Tonwertkurve ist aber immer schon gebogen. Oder möchtest Du eine lineare?Als eine "künstliche Dynamikerweiterung" bezeichne ich das Vorhaben, die physikalisch begrenzte Eingangsdynamik des Sensors durch Verbiegung der Tonkurve in der Kamera ausgleichen zu wollen.