• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Nein, das kann es nicht sein. Ich warte auf meine letzte Bestellung schon 14 Tage und Koch schrieb mir ein email, Olympus könne nicht liefern! Normalerweise geht das in 3 tagen, falls was nicht beim Händler ist, aber bei Oly. Und meine E-420/Pancake wurde anscheinend auch erst eingeflogen (Bei technikdirekt gekauft)

Danke für die Info, so ergibt These 3 natürlich weniger Sinn.

Über Oly-Vietnam natürlich nichts :D, aber über den Olympia-Wahnsinn gibt es im aktuellen GEO einen - im Tonfall sehr chinaverständnisvollen - Artikel. ;)

Ich komme mit dem Lesen nicht mehr hinterher. Mal schauen, ob ich die aktuelle Ausgabe endlich mal schaffe. :D
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

ACR ohne Entrauschung sieht aber bei Kleinstformat-DSLRs mit High ISO so viel besser auch nicht aus, oder?

Doch, meiner Meinung nach schon. Man darf auch die Pixeldichte nicht vergessen. Streng genommen müsste man die 10 MP der Oly auf 6,1 MP runterrechnen und dann erst vergleichen.

Beides RAW, beides ACR, beides ISO 1600 (Oben Fuji, unten E-420)

Edit: Falsch! E-420 ist nur JPEG mit Noisefilter off

ISO1600_ACR.jpg


E420_ISO1600NFOFF-crop.jpg


© der Bilder by dpreview.com
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Im übrigen. Ich vermisse und brauche die Fremdhersteller á la Sigma, Tamron etc. nicht. ... Und etwas wie das 12-60mm Objektiv gibts einfach bei den anderen Systemen nicht.

Ich kann auch auf Bigma und Co. verzichten.

Nicht nur das 12-60 ist einmalig, auch das 7-14, das 14-35, und z.B. das 2/150 (alle in einer Qualität, die es bei anderen nicht gibt). Auf das 14-35 warte ich gerade, ob das 7-14 meinen Geldbeutel schmälert wird sich im Herbst zeigen, wenn das 9-18 rauskommt.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Zu solchem Aquarell bedarf es aber keine Sensortechnologie, sondern nur eine vergleichbare, integrierte JPEG Software-Entrauschung...........

Das Problem "Dynamik" wäre damit i.Ü. noch nicht gelöst.

Nicht nur Sensortechnologie sondern sondern auch enorme Erfahrung aus Analogzeiten. Integrierte JPEG Software-Entrauschung ?? So einfach ist das nicht, wo sind grossen Canon und Nikon??

http://www.dpreview.com/reviews/fujifilms100fs/page14.asp


DR-Problem ?? Selbst eine S100fs liegt auf E-3 Niveau und S5 Pro ist immer noch Referenz.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Naja, wer einmal die kleinen Fujis erleben durfte, wird den Aquarellcharakter entweder lieben oder - wie ich - absolut ablehnen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Nicht nur Sensortechnologie sondern sondern auch enorme Erfahrung aus Analogzeiten. Integrierte JPEG Software-Entrauschung ?? So einfach ist das nicht, wo sind grossen Canon und Nikon??
Erfahrung aus Analogzeiten? Wofür? Für Sensorbau? :confused:
Praktisch alle CCD-Sensoren aus den Kompakten von Canon und Nikon stammen von Sony und sind sicherlich nicht die Rauscharmutsweltmeister.


Auch wieder nur JPEG?
Schau Dir lieber Realworld an: http://a.img-dpreview.com/reviews/FujifilmS100fs/Samples/CA/Fuji_28mm_CA.JPG

ISO 400, auch JPEG!

DR-Problem ?? Selbst eine S100fs liegt auf E-3 Niveau und S5 Pro ist immer noch Referenz.

Da fragt man sich dann, warum kaum einer die S5-Pro kauft, oder kannst Du Dir erklären, warum sie für unter 700,- nigelnagelneu verramscht wird?
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Naja, wer einmal die kleinen Fujis erleben durfte, wird den Aquarellcharakter entweder lieben oder - wie ich - absolut ablehnen.

Ich liebe diese "Aquarele" meine F20. Übrigens habe ich nichts vergleichbares in gesamte Kompaktklasse gefunden. Besonderes bei ISO800/1600:top:
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

(...)
Wohin das tendenziell führt, hat man auf dem Kompaktkameramarkt gesehen. Hochwertige Kameras wie eine C-8080WZ mit ihrem Magnesiumgehäuse und ihrer Spitzenoptik sind heute kaum mehr denkbar, weil die dafür nötigen Preise angesichts billigerer Plastikkameras, die letztlich auch nicht so enorm viel schlechtere Bilder machen (wenn man mal von dem inzwischen erreichten, bildqualitativ längst kontraproduktiven Megapixel-Overkill absieht), nicht mehr verlangt werden können.

Und ich fürchte, unterhalb der Profi-Klasse, aus der sich Olympus mit der E-3 verabschiedet hat, wird es bei den DSLRs genauso laufen. (...)

Es gibt aber nach meiner Wahrnehmung Tendenzen, die genau dem entgegenlaufen, was Du beschreibst. Eigentlich beschreibst Du die Olympus Produktpolitik seit dem Paradigmenwechsel, nicht aber deutliche Tendenzen bei der Konkurrenz.
Ich denke hier an die Tendenz, durchaus robuste und relativ gute Kompakte zu bauen auch wenn sie -außer bei der DP1- bildqualitativ noch nicht erwähnenswert sind. Und ich erinnere an die Powershot G9 und die Ricoh GR etc. etc. Sie alle haben ihre durchaus anspruchsvollen "Verehrer".
Und bei den DSLR würde ich eine 5D, eine D300 oder die kommende D700 unterhalb der "Profiklasse" nicht als Billigprodukte bezeichnen wollen. Sie sind weit von der "Wegwerfqualität" meiner E-420 entfernt.
Nach einer gewissen Marktsättigung wird der Markt automatisch für mehr Differenzierung sorgen. Das begünstigt die Produktion der meist interessanteren Nischenprodukte wie beispielsweise eine Kompakte mit großem Sensor von Nikon etc. Und es wird keine Plastikkamera sein.

Abwarten. Olympus musste nach dem ökonomischen Desaster mit der E-1 zwangsläufig umdenken. Dies hat man m.E. zu extrem gemacht. Der Schwenk von der E-1 und dem Anspruch, DSLR in "Profiqualität" zu bauen und dem, was sie heute aktuell anbieten, ist schon riesengroß. Kein anderer Hersteller musste das in der Deutlichkeit tun. Vielleicht auch deshalb, weil kein anderer Hersteller so sehr auf die "Qualitätsschiene" gesetzt hat. Beispiel 8080 WZ oder 5060 usw. usw.

Gruß
Rolf
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Das "Problem" der E-3 ist, dass sie zu spät kam und sie nun - trotz des vielleicht schnellsten AFs - nicht mehr in der Lage ist eine leading position zu besetzen. Sie ist daher NUR (?!?) für bestehende Olympusnutzer interessant, nicht aber für wechselwillige ambitionierte Amateure und Profis von C & N. Und Neueinsteiger in das Thema DSLR greifen selten direkt zu Body jenseits der 1.000,- EUR Grenze.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Da fragt man sich dann, warum kaum einer die S5-Pro kauft, oder kannst Du Dir erklären, warum sie für unter 700,- nigelnagelneu verramscht wird?

Hast du einen link o.ä. für mich, wo man die S5 pro für unter 700,- neu bekommt ?? Zu dem Preis schlag ich sofort zu.
.

Ich erkläre mir übrigens die "Verramschung" mit Überproduktion , evtl. Nachfolgemodell und auf jeden Fall mit der Tatsache, dass viele grundsätzlich eine Canon oder Nikon besitzen wollen. Fuji hat kein "Standing" am DSLR-Markt.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hast du einen link o.ä. für mich, wo man die S5 pro für unter 700,- neu bekommt ?? Zu dem Preis schlag ich sofort zu.

Den Aktionspreis von 675,- habe ich neulich bei einem Händler gesehen.
Momentan liegt sie laut http://geizhals.at/deutschland/a218798.html neu bei 755,-

Ich erkläre mir übrigens die "Verramschung" mit Überproduktion , evtl. Nachfolgemodell und auf jeden Fall mit der Tatsache, dass viele grundsätzlich eine Canon oder Nikon besitzen wollen. Fuji hat kein "Standing" am DSLR-Markt.

Ich würde eher sagen, weil der Sensor weder langzeit-LiveView-fähig ist, noch die Kamera für eine abgedichtete Semipro-DSLR (mit auf 12 gepimpten 6 MP versteht sich) besonders schnell.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

... Ich würde eher sagen, weil der Sensor weder langzeit-LiveView-fähig ist, noch die Kamera für eine abgedichtete Semipro-DSLR (mit auf 12 gepimpten 6 MP versteht sich) besonders schnell.

Beides Features die für mich unbedeutend sind.

Mir soll der Preisverfall recht sein, von 1800,- (ca. Preis bei Einführung) bis heute knapp unter 800,-- . Vielleicht sogar noch tiefer ? Werde das noch ein paar Tage / Wochen beobachten
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich wollte damit auch nicht sagen, dass ich die S5Pro für untauglich oder sonstwas halte, sondern nur mal aufzeigen wie "aussichtsreich" die immer wieder auftauchenden SuperCCD-Hoffnungen sind, wenn der Sensor nicht mal mit einer wirklich nennenswert größeren Fläche als bei FT und der Riesenauswahl an System-Objektiven besser marktfähig als FT zu sein scheint.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich wollte damit auch nicht sagen, dass ich die S5Pro für untauglich oder sonstwas halte, sondern nur mal aufzeigen wie "aussichtsreich" die immer wieder auftauchenden SuperCCD-Hoffnungen sind, wenn der Sensor nicht mal mit einer wirklich nennenswert größeren Fläche als bei FT und der Riesenauswahl an System-Objektiven besser marktfähig als FT zu sein scheint.
Das klingt wie ein Argument, die Kamera verkauft sich aber sicher nicht nur wegen dem Sensor so schlecht (andererseits hätte man dort längst eine konkurrenzfähig hoch auflösende Variante des Sensors, bekäme man das technisch auf die Reihe). Abgesehen davon hat der SR Pro CCD der S5 mit dem SuperCCD der F30 genau nichts zu tun. Inwieweit eine größere Variante von diesem möglich wäre, kann wohl niemand sagen, denn man weiß nicht, inwieweit das überhaupt jemals angedacht wurde.

Grüße
Robert
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Das klingt wie ein Argument, die Kamera verkauft sich aber sicher nicht nur wegen dem Sensor so schlecht (andererseits hätte man dort längst eine konkurrenzfähig hoch auflösende Variante des Sensors, bekäme man das technisch auf die Reihe). Abgesehen davon hat der SR Pro CCD der S5 mit dem SuperCCD der F30 genau nichts zu tun.

Okay, dann wirst Du sicherlich erklären können, warum der ach so tolle SuperCCD noch in keiner DSLR steckt, wo sie doch so gute Chancen hätte bei dem ganzen "Vollformat"-, verbunden mit Highest-ISO-Wahn so richtig abzuräumen, zumal sie in DX-Größe deutlich günstiger herzustellen wäre als in 36mmx24mm. ;)

Meine Vermutung wäre das Nahliegendste: Weil sie in größerer Variante a) deutlich schwieriger zu verdrahten wäre, b) die vielen und deutlich längeren Leitungswege in einer DSLR zur Verschlechterung der Signalqualität führten und man damit trotz aufwendigerer Herstellung höchstens eine Dateiqualität auf dem üblichen C/NMOS-Niveau böte, deren Entwicklung im Gegensatz zur CCD-Technik m.E. immer noch in Kinderschuhen steckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Okay, dann wirst Du sicherlich erklären können, warum der ach so tolle SuperCCD noch in keiner DSLR steckt, wo sie doch so gute Chancen hätte bei dem ganzen "Vollformat"-, verbunden mit Highest-ISO-Wahn so richtig abzuräumen, zumal sie in DX-Größe deutlich günstiger herzustellen wäre als in 36mmx24mm. ;)
Wieso, du erklärst es doch selbst: ;)
Meine Vermutung wäre das Nahliegendste: Weil sie in größerer Variante a) deutlich schwieriger zu verdrahten wäre, b) die vielen und deutlich längeren Leitungswege in einer DSLR zur Verschlechterung der Signalqualität führten und man damit trotz aufwendigerer Herstellung höchstens eine Dateiqualität auf dem üblichen C/NMOS-Niveau böte, deren Entwicklung im Gegensatz zur CCD-Technik m.E. immer noch in Kinderschuhen steckt.
Ist alles möglich. Ist aber auch nicht unmöglich, dass man diese Schwierigkeiten noch in den Griff bekommt. Ich würde auch nicht völlig ausschließen, dass Fuji vielleicht noch gar nicht ernsthaft versucht hat, die kleinen SuperCCDs auf größere Formate zu bringen, nachdem man sich entschieden hat, dort die "SR-Pro"-Technik einzusetzen. Was angesichts des Dynamikthemas ja auch nicht nur dumm war.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Erfahrung aus Analogzeiten? Wofür? Für Sensorbau? :confused:

Ja genau für Sensorbau. Wie Verrückt auch klingt aber Verhalten CCD-Dioden ist mit den Kristallen eines Filmes vergleichbar. Darüber habe ich mehrere Artikeln gelesen.

Ein Zitat:
"Film ist mit Kristallen verschiedener Formen beschichtet - Silberhalogenidkörner mit großer Oberfläche und hoher Empfindlichkeit und superfeine Körner mit geringer Empfindlichkeit, die dennoch auf große Lichtmengen reagieren. Der Super CCD SR erzielt eine ähnliche Aufgabenverteilung, indem Pixel mit geringer und hoher Empfindlichkeit gemischt werden."

Aber nicht nur Rauschen sondern wie man sieht Farbwiedergabe und Dynamik profitiert von diesem Erfahrung.

Auch bei Kodak ist es so, nicht umsonst dürfen die für neue Hasselblad H3DII-50 den Sensor bauen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Wenn die Nachfrage nicht enorm gestiegen wäre, würde Oly nicht in Vietnam bauen.

...,

würden sie doch, denn China ist als Billiglohnland inzwischen nahezu passè ;)
Das zieht sich mittlerweile durch nahezu alle Branchen - immer mehr Hersteller wandern von China weiter nach Vietnam. Der Heuschreckenschwarm zieht weiter ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten