• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo allerseits,

gerade hatte ich mich für eine Olympus E-520 entschieden. Jetzt komme ich hier ins Unterforum von Olympus und werde wird schrecklichen Dingen konfrontiert.
So, z. B. dass es Olympus in spätestens 2 Jahren nicht mehr geben wird, das FourThirds-System sterben wird usw. und gegen Canon und Nikon sowieso kein Kraut gewachsen ist.

Nun bin ich mir wieder nicht mehr sicher.:confused:
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Du brauchst das nicht unbedingt ernst zu nehmen. Hier wird viel zu viel spekuliert. Frag einmal die anwesenden Propheten nach den Lottozahlen der nächsten Ziehung (das wäre nämlich einmal eine sinnvolle Prognose).
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo allerseits,

gerade hatte ich mich für eine Olympus E-520 entschieden. Jetzt komme ich hier ins Unterforum von Olympus und werde wird schrecklichen Dingen konfrontiert.
So, z. B. dass es Olympus in spätestens 2 Jahren nicht mehr geben wird, das FourThirds-System sterben wird usw. und gegen Canon und Nikon sowieso kein Kraut gewachsen ist.

Nun bin ich mir wieder nicht mehr sicher.:confused:

Keine Sorge... ich lese seit ca 1,5 Jahren hier mit... auch alle Argumente pro/con Oly und habe mich dennoch oder gerade deshalb für Oly entschieden.

Von den fünf oder sechs oder sieben verbliebenden Bodyherstellern Canon, Nikon, Olympus, Pentax, Sony und Sigma und meinetwegen auch noch Leica halte ich persönlich Sony für die am meisten gefährdete "Marke", denn sie hat die geringste Alleinstellungsmerkmals und Marktmacht im DSLR Bereich. Sprich kein Neukunde braucht Sony eigentlich. Sigma ist Aussenseiter und produziert ein me-too Produkt (o.k. der Chip ist anders) zu seinen Objektiven, aber dies können sie ohne viel Verlust zu prodizieren weiter tun.

Oly ist im DSLR-Bereich ein (gesunder) Nischenhersteller und wird es auch bleiben. Im Bereich der Kompakten gehören sie ohne Zweifel zu den Topplayern und da wird der weitaus größere Umsatz (wenn auch nicht Marge) gemacht.

Da würde ich mir schon mehr Sorgen um Leica machen, seitdem dort die Eigentümer des öfteren wechseln, auch wenn sich die Lage etwas stabilisiert hat.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich sehe das ähnlich – aber der E-1 nachzuweinen käme mir nicht in den Sinn, denn mit dem Konzept einer zwar zweifellos hochwertigen, solide gebauten, für rauhen, professionellen Umgang geeigneten Kamera, die aber zum Zeitpunkt ihres Erscheinens sowohl in wesentlichen bildqualitativen Merkmalen als auch in Performanzaspekten bereits hinter der Konkurrenz zurückbleibt, wird es schwer, wirtschaftlichen Erfolg aufzubauen. Für mich war die E-300, als sie auf den Markt kam, unter dem Strich sofort die bessere Kamera gewesen (und mir ist bis heute unverständlich, warum damals nicht gleich auch eine E-1 Mk II mit 8-MP-Sensor und aufgebohrter Elektronik nachgereicht wurde).

Mit der E-1 hatte Olympus noch den Vorteil, dass auch die Konkurrenzsysteme noch dabei waren, ihren roten Faden zu finden, und dass die DSLR-Technik insgesamt noch in Kinderschuhen steckte, während immerhin ein kleiner Teil des Marktes die Marketingaussagen zum Four-Thirds-Standard für bare Münze genommen hat. All das ist heute umso weniger gegeben, und deswegen müssen zwangsläufig andere Strategien her. Zumal auch der Preisdruck immer stärker wird, je klarer die DSLR-Technik auf dem Massenmarkt angekommen ist.

Wohin das tendenziell führt, hat man auf dem Kompaktkameramarkt gesehen. Hochwertige Kameras wie eine C-8080WZ mit ihrem Magnesiumgehäuse und ihrer Spitzenoptik sind heute kaum mehr denkbar, weil die dafür nötigen Preise angesichts billigerer Plastikkameras, die letztlich auch nicht so enorm viel schlechtere Bilder machen (wenn man mal von dem inzwischen erreichten, bildqualitativ längst kontraproduktiven Megapixel-Overkill absieht), nicht mehr verlangt werden können.

Und ich fürchte, unterhalb der Profi-Klasse, aus der sich Olympus mit der E-3 verabschiedet hat, wird es bei den DSLRs genauso laufen. Das zeigt nicht nur die E-3, das zeigen auch Ansätze wie die EOS 5D, mit der Canon erfolgreich versucht hat, durch Abstriche darin, was man traditionell von einer soliden, hochwertigen Kamera erwarten würde, der DSLR-Mittelklasse das KB-"Vollformat" zu bringen.

Insofern kann für Olympus eigentlich nur übrigbleiben, sich auf die wirklichen Vorteile des Formats zu konzentrieren, zum einen die ultrakompakte, mit immerhin sehr ordentlicher Bildqualität ausgestattete Billigschiene weiterzufahren, und zum anderen aber am oberen Ende, wenn man's nicht ganz abschreiben will, noch mehr in Tele- und Makrofotografie investieren, wo das kleine Format in seinem Element ist, und möglicherweise eben auch, wie Rolf meint, die ursprünglichen Qualitäten einer E-1 in etwa das Volumen einer E-4x0 zu packen (auch wenn das mit 400g nicht zu machen sein wird).

Grüße,
Robert
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ein kompaktes Semi-Body mit ca. 600g Gewicht (da sind die Vorteile 4/3 Systems) , mit grösseren Sucher als 420/520, AF aus der E-3 (mit weniger AF-Punkte meinetwegen auch) und einem Leistungsstarkem Sensor aus dem Hause Kodak/Fuji (12/14 MP, ISO3200, verbesserte DR Umfang) für ca. 700€ wäre meine Meinung nach ein Volltreffer.

Dazu ein Superzoom 14-150 SWD für die Masse :))))
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Wenn Olympus soviel verkaufen könnte, wie die Kunden wollen, wäre der Marktanteil gewaltig höher. Wenn ich bei Foto-Koch oder technikdirekt reinschaue, dann gibt es die E-3, und die E-520, von interessanten Objektiven nicht zu reden, oft nur mit Lieferzeit. Das unterscheidet sich gewaltig von den anderen Marken.

Was sagt uns das? Entweder die viel gescholtene Produktion in China macht gerade Pause wegen der Olympischen Spiele, oder die Nachfrage stieg mit E-3, E-520 und E-420 (Pancake, 14-35, etc. etc.) viel schneller als Olympus zu hoffen wagte.

These 1 halte ich für abwegig ;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Da würde ich mir schon mehr Sorgen um Leica machen, seitdem dort die Eigentümer des öfteren wechseln, auch wenn sich die Lage etwas stabilisiert hat.
Und wenn zur Photokina kommt, was ich mir für Leica wünschen würde (jedoch nicht für Olympus/Four Thirds, denn dort würde das Engagement dann sicherlich nachlassen), könnte ein Volleinstieg von Panasonic ins Leica-R-System mit einer zu den vergangenen vierzig, fünfzig Jahren Objektivgeschichte abwärtskompatiblen Leica R10 und einer neuen Objektivgeneration mit AF vielleicht jegliche Sorgen auf Lange Zeit vertreiben.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

These 1 halte ich für abwegig ;)
Unmöglich ist da gar nichts; da stehen plötzlich Bauvorhaben, weil der Bauverkehr stört und weil auf einmal die übliche LKW-Überladung um 100% nicht mehr durchgehen gelassen wird, und mancherorts dürfen PKWs nur noch alle zwei Tage fahren, abwechselnd je nachdem, ob die Kennzeichenendziffer gerade oder ungerade ist...
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Unmöglich ist da gar nichts; da stehen plötzlich Bauvorhaben, weil der Bauverkehr stört und weil auf einmal die übliche LKW-Überladung um 100% nicht mehr durchgehen gelassen wird, und mancherorts dürfen PKWs nur noch alle zwei Tage fahren, abwechselnd je nachdem, ob die Kennzeichenendziffer gerade oder ungerade ist...

Auch GEO-Leser?

Wenn die Nachfrage nicht enorm gestiegen wäre, würde Oly nicht in Vietnam bauen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

[...]

So, z. B. dass es Olympus in spätestens 2 Jahren nicht mehr geben wird, das FourThirds-System sterben wird usw. und gegen Canon und Nikon sowieso kein Kraut gewachsen ist.

[...]

Jetzt gerät wieder mal alles durcheinander. Dies hier ist doch der FT – Jubel - Thread.

Die FT- Apokalypse – Thread sind doch hier, hier, hier oder hier.

Die Prognose, dass es Olympus in zwei Jahren nicht mehr geben wird ist auch schon einiges älter als zwei Jahre, die darf man also nicht so ernst nehmen. Und ja, Canon und Nikon werden kurzfristig sicher noch auf den vordersten Plätzen (bezüglich verkaufter DSLR) bleiben, die haben halt das bessere Marketing oder Image.


Gruß Dani
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ein kompaktes Semi-Body mit ca. 600g Gewicht (da sind die Vorteile 4/3 Systems) , mit grösseren Sucher als 420/520, AF aus der E-3 (mit weniger AF-Punkte meinetwegen auch) und einem Leistungsstarkem Sensor aus dem Hause Kodak/Fuji (12/14 MP, ISO3200, verbesserte DR Umfang) für ca. 700€ wäre meine Meinung nach ein Volltreffer.

So einen Sensor gibt es nicht, wird es nicht geben, und wenn wird die Technik der Konkurrenz nicht verborgen bleiben, so dass sie dann aufgrund ihrer größeren Sensorfläche immer noch bessere Karten haben werden – genau hier scheitert die Sache.

Wer DEN Sensor nicht braucht, ist mit der E-520 mit 500g und deutlich weniger als 700,- € noch besser bedient, oder braucht nicht mehr so lange zu warten, bis er entweder durch die Cashback-Aktionen oder Abverkauf zu einer E-3 für 700 Tacken kommt, welche all die anderen aufgezählten Vorteile bis auf das Gewicht heute schon bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich frage mich, warum Oly nich einfach mal nen bisschen TV-Reklame macht. Bei Canon funktionierts super und bei Sony wohl auch.
Wenn Oly das machen würde, dann würden se auch ihrem Ziel näher kommen: Platz drei bei verkauften DSLRs.
Dann wieder ne innovative Kamera, wie sie Rolf beschrieben hat (+ irgendwas was die andern nich ham) und das wärs dann doch.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

(...) Entweder die viel gescholtene Produktion in China macht gerade Pause wegen der Olympischen Spiele, oder die Nachfrage stieg mit E-3, E-520 und E-420 (Pancake, 14-35, etc. etc.) viel schneller als Olympus zu hoffen wagte.

These 1 halte ich für abwegig ;)

Ich halte These 3 für am wahrscheinlichsten: Da die Nachfrage (optimistisch ausgedrückt) nicht hoch genug ist, möchten die Händler keine unnötigen Lagerhaltungskosten an der Backe haben. ;)

Auch GEO-Leser?
Wenn die Nachfrage nicht enorm gestiegen wäre, würde Oly nicht in Vietnam bauen.

In welcher GEO-Ausgabe steht was drüber? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich halte These 3 für am wahrscheinlichsten: Da die Nachfrage (optimistisch ausgedrückt) nicht hoch genug ist, möchten die Händler keine unnötigen Lagerhaltungskosten an der Backe haben. ;)

Nein, das kann es nicht sein. Ich warte auf meine letzte Bestellung schon 14 Tage und Koch schrieb mir ein email, Olympus könne nicht liefern! Normalerweise geht das in 3 tagen, falls was nicht beim Händler ist, aber bei Oly. Und meine E-420/Pancake wurde anscheinend auch erst eingeflogen (Bei technikdirekt gekauft)

Über Oly-Vietnam natürlich nichts :D, aber über den Olympia-Wahnsinn gibt es im aktuellen GEO einen - im Tonfall sehr chinaverständnisvollen - Artikel. ;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

So einen Sensor gibt es nicht, wird es nicht geben, und wenn wird die Technik der Konkurrenz nicht verborgen bleiben, so dass sie dann aufgrund ihrer größeren Sensorfläche immer noch bessere Karten haben werden – genau hier scheitert die Sache.

Also wenn ich diese Vergleich sehe:
http://www.dpreview.com/reviews/FujifilmF30/page14.asp
dann denke ich das auf 4/3 Sensorfläche einiges noch machbar wäre und das mit jetzige Technologie.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Also wenn ich diese Vergleich sehe:
http://www.dpreview.com/reviews/FujifilmF30/page14.asp
dann denke ich das auf 4/3 Sensorfläche einiges noch machbar wäre und das mit jetzige Technologie.

Zu solchem Aquarell bedarf es aber keine Sensortechnologie, sondern nur eine vergleichbare, integrierte JPEG Software-Entrauschung. Schau Dir den selben Sensor unten auf der Seite in RAW vs. JPEG an.

Das Problem "Dynamik" wäre damit i.Ü. noch nicht gelöst.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Wohin das tendenziell führt, hat man auf dem Kompaktkameramarkt gesehen. Hochwertige Kameras wie eine C-8080WZ mit ihrem Magnesiumgehäuse und ihrer Spitzenoptik sind heute kaum mehr denkbar,
...
Und ich fürchte, unterhalb der Profi-Klasse, aus der sich Olympus mit der E-3 verabschiedet hat, wird es bei den DSLRs genauso laufen. Das zeigt nicht nur die E-3, das zeigen auch Ansätze wie die EOS 5D, mit der Canon erfolgreich versucht hat, durch Abstriche darin, was man traditionell von einer soliden, hochwertigen Kamera erwarten würde, der DSLR-Mittelklasse das KB-"Vollformat" zu bringen.

...noch mehr in Tele- und Makrofotografie investieren

Kameras wie die C-8080WZ sind einfach in der engene Lücke zwischen Kompakten und Billig-SLRs nicht mehr unterzubringen.

Welche Abstriche hat Canon denn bei der EOS 5D gemacht (außer der Geschwindigkeit, auf die sie bewusst nicht ausgelegt ist)?

Bei Tele- und Makroobjektiven würde mich mal - nicht nur für Oly - generell der Absatz/Umsatz und Deckungsanteil interessieren. Klar, dass C & N dort schon aus Imagegründen und um den kleinen, aber feinen Teil der Profis zu versorgen, die solche Tüten brauchen, aktiv sein müssen. Aber bei Oly vermute ich, dass eine gescheite Kosten-Nutzenrechnung dagegen spricht dort zuviel zu investieren. Ob umgekehrt Oly mehr Profis (Sportfotografie) ansprechen würde, wenn sie mehr Teles hätten, sei dahingestellt. Vermutlich nicht. Und für die paar ambitionierten Amateure solche Objekitve zu konstruieren, die sie dann auch tatsächlich kaufen würden, dürfte sich nicht rechnen.

Im übrigen. Ich vermisse und brauche die Fremdhersteller á la Sigma, Tamron etc. nicht. Aber natürlich mag es für den ein oder anderen hilfreich sein, wenn es solche gibt.

Bei mir wars ganz einfach. Ich wollte das 12-60mm haben und dazu eine passende Kamera. Und etwas wie das 12-60mm Objektiv gibts einfach bei den anderen Systemen nicht. Habe hier im Forum extra danach gesucht und gefragt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten