• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektive - Was fehlt euch persönlich?

Die "Stiftung Warentest", die letzte Festung journalistischer Qualitätsarbeit :D, sollte man aber auch nicht außer acht lassen.
Ob die sich trauen Flugzeuge mit Piloten und Passagieren aus der eigenen Mannschaft zu testen :lol::angel:....
 
Zuletzt bearbeitet:
.. nun weiter im Ernst: Nach einem Kurzurlaub in Osttirol und so manch anderer Exkursion bin ich wieder auf die gleiche (Bildwinkel-)Kombination gekommen, wie sie sich schon 25 Jahre lang vor meiner DSLR-Zeit bei mir bewährt hat. (KB: 24 mm, 28-70 mm, Macro 100 mm, Tele 180 mm f2,8)
Die gewünschten dazugehörigen FT-Brennweiten wären:

Ein Zoom 14 ... >= 35 mm (f2,8) als Universalimmerdabei, also das 14-54.:top:

Eine gute, kleine und leichte Festbrennweite 11 mm f2,8 für die Ausnahmen im WW-Bereich.

Ein Telemakro (Festbrennweite) im Bereich 70 ... 100 mm f2,8.

Damit wäre ich für all meine Zwecke bestens ausgestattet.
Für meine speziellen Fälle habe ich dann noch siehe unten.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du etwa auch 3,- € zum Fenster rausgeworfen? Ich jedenfalls schon, und zwar gerade eben. :D

Nö, wir haben ein SW-Abo - für Kaufentscheidungen bei Kinder-Fahrradhelmen, Autokindersitzen, Kinderhochstühlen, Waschmaschinen etc. pp.
Technik-Tests im engeren Sinne hingegen amüsieren mich in der Regel - oder ärgern mich in manchen Fällen auch sehr.

Real-Beispiel von Unverhältnismäßigkeiten:
- CD-Spieler-Test (HiFi-Komponente): Gerät rauscht stark in leisen Musikpassagen. Da diese nicht oft vorkommen: Keine Abwertung.
- HiFi-Komponenten-Test: gekappte Schraube ragt aus Gehäuseboden. Da Verletzungsgefahr für Servicetechniker gegeben: Abwertung um eine ganze Note.

Über die Kamera-Tests (insbesondere DSLR-Tests) brauche ich hier sicherlich kein Wort zu verlieren; da sind - wie so oft bei der SW - zahlengläubige Möchtegernprofis der Pauschalfraktion am Werk.
 
Aus aktuellem Anlass mal wieder (das muss regelmäßig sein):

SIGMA, ich will endlich das 100-300 f/4 für FT, und zwar schnell.

;)
 
Wann kommen endlich mal gescheite Festbrennweiten?
Ich warte immer noch auf die excellenten, kleinen und leichten 10, 14, 20 und das 100 Makro.
Können ja ruhig aus Kunststoff sein, aber die Optische Qualität muss stimmen.
Gruß
Wolfgang
 
Wann kommen endlich mal gescheite Festbrennweiten?
Wenn Olympus nichts falsches versprochen hat, wird man wohl in den nächsten ein, zwei Jahren damit rechnen können. Es hieß, die Zoom-Palette sei mit den kommenden, bereits angekündigten Optiken so gut bestückt, dass man sich danach den Festbrennweiten widmen wolle, darunter auch einem "Pancake"-Objektiv. Genaueres ist aber noch nicht bekannt.

Gruß,
Robert
 
Ich brauche unbedingt einen 35-100mm (2.4-3.2 MAX) für Portraits. Ein schönes Bokeh muss es haben. Vignettierung und Randschärfe sind mir völlig gleichgültig doch es sollte keine Chromatische Aberration haben und sehr scharf abbilden. Am besten für unter 300€. Geht das denn überhaupt? Ein 18-50mm 2.8 von Sigma mit 2x Konverter könnte es auch tun dachte ich mir, irre ich mich?

Das 35-100mm 2.0 ist eindeutig zu teuer (für mich versteht sich :D)
 
[Clown]
Also mir persönlich fehlen:
ED 7-14mm 1:4,0
ED 35-100mm 1:2,0
ED 90-250mm 1:2,8
ED 8mm 1:3,5 Fisheye
ED 50mm 1:2,0 Macro
25mm 1.4

Edlen Spendern teile ich meine Adresse per PM mit.

Oder habe ich die Überschrift doch falsch verstanden? :D
[/Clown]
 
Sehr gute Festbrennweiten moderater Lichtstärke (damit man sie sich auch leisten kann):

2.8/10mm
2,0/25mm
2,0 (2,8)/100mm Macro
4,0/300mm
5,6 (6,3)/500mm

Damit wär ich schon zufrieden :angel:
 
Mir persönlich fehlt nur noch das
AF Zuiko 4-5,6/70-300 ED

Dann bin ich komplett
14-45
40-150 alt
70-300

alles mit 58mm Durchmesser und dann kaufe ich mir noch
einen StepUpRing und kann die Konverter meiner E-10 vorschnallen
und habe von
22,4 - ca 870 mm bezogen auf Kleinbild alles in einer Tasche ohne
mich tot zu schleppen und ein Vermögen zu bezahlen.

Sicher ist man mit dieser These angreifbar,
aber dafür bleibe ich unter 1000 EUR.
 
Vermisse ein ca. 10 mm Objektiv, lieber im Preis günstig in der sog. Standartausführung mit Lichtstärke 4.0 oder 3.5 als spritzwaasergeschütscht, extrem lichtstark und dementsprechent schwer und teuer. Im Rahmen der Qualtität des wunderbaren 35 mm Makro 3.5 wäre ideal!
Schön wäre auch 2,8 70 mm - 85 mm Objektiv als mittleres Tele zum freistellen.
P.B-F
 
Meine Liste:

- 18/1.4 (Pro) oder 14/2.0 (Pro)
- 25/1.4 (Pro) // günstiger als das Leica, so 700 EUR ?
- 100/2.8 Macro (Pro) // kommt ja wohl irgendwann...
- 300/4 (Pro)
- 7/4 (Pro)
- 7/2.8 (Top-Pro)
- 50/1.4 (Top-Pro) // Portraits !!!

Würde natürlich nicht alle kaufen, aber sinnvoll empfände ich sie schon :-)


Gruß
mapr
 
- 25/1.4 (Pro) // günstiger als das Leica, so 700 EUR ?
Mir will nicht so ganz in den Kopf, warum FT-Standardfestbrennweiten so aufwändig und teuer sein sollen, während man die Kleinbild-Pendants in zum Teil wirklich nicht schlechter Qualität nachgeschmissen bekommt. Schon das Sigma 1,4/30 erscheint mir im Vergleich überteuert, zumal dann, wenn man annimmt, dass hohe Lichtstärken für die kleinen Formate doch eigentlich leichter zu erreichen sein sollten. Daneben sind sowohl das Sigma als auch das Leica 1,4/25 vergleichsweise groß und schwer.

Wenn ich mir die Preis- und Lichtstärkenverhältnisse im Standardzoom- und Telezoom-Bereich anschaue, hätte ich für den Preis des Leica 25er eigentlich ein 1,2/25 oder 1,0/25 erwartet. Und sowas würde ich mir eigentlich auch wünschen, um die Freistellungs- und Low-Light-Möglichkeiten noch etwas erweitern zu können. Erst mit einem 1,0/25 hätte man diesbezüglich ja das, was man im Kleinbild-"Vollformat" schon mit einem simplen 2,0/50 hat.

Gruß,
Robert
 
Mir will nicht so ganz in den Kopf, warum FT-Standardfestbrennweiten so aufwändig und teuer sein sollen, während man die Kleinbild-Pendants in zum Teil wirklich nicht schlechter Qualität nachgeschmissen bekommt. Schon das Sigma 1,4/30 erscheint mir im Vergleich überteuert, zumal dann, wenn man annimmt, dass hohe Lichtstärken für die kleinen Formate doch eigentlich leichter zu erreichen sein sollten. Daneben sind sowohl das Sigma als auch das Leica 1,4/25 vergleichsweise groß und schwer.

Wenn ich mir die Preis- und Lichtstärkenverhältnisse im Standardzoom- und Telezoom-Bereich anschaue, hätte ich für den Preis des Leica 25er eigentlich ein 1,2/25 oder 1,0/25 erwartet. Und sowas würde ich mir eigentlich auch wünschen, um die Freistellungs- und Low-Light-Möglichkeiten noch etwas erweitern zu können. Erst mit einem 1,0/25 hätte man diesbezüglich ja das, was man im Kleinbild-"Vollformat" schon mit einem simplen 2,0/50 hat.

Gruß,
Robert

Hallo Robert,

das Canon 50/1.2L kostet etwas mehr als 1000 EUR und ist demnach nur unwesentlich teurer als das Leica 25/1.4.
Außerdem ist das Canon abgedichtet und deutlich größer/schwerer.
Das muß man aber leider ziemlich abblenden, um optimale Ergebnisse erreichen zu können (Test in Fotomagazin vor einigen Monaten).

Ich hätte gerne ein Zuiko 25/1.4 in einer abgedichteten Pro-Ausführung.
Und das in gewohnter Oly-Qualität.

Ein günstiger Preis wäre mir da sehr recht, aber ich denke so 600-700 EUR würde sowas immer noch kosten. Warum auch immer.


Gruß
mapr
 
Bei Kleinbild (ist und) war mein Lieblingsobjektiv ein 2,8/21 mm Objektiv, daher fehlt auch mir eine Festbrennweite von 2,8/10 mm!

Ich habe ersatzweise an ein 11-22 mm Zuiko gedacht. Wie bemerkt "ersatzweise" (!), traue mich aber nicht so recht da ran,
weil ich so viel Widersprüchliches* über dessen optische Leistung gehört habe!
Kallhu

PS. Wer kann mich davon überzeugen, dass die Leistung des 11-22er über alle Zweifel erhaben ist (und weiß eine Möglichkeit, wie ich - nach einem Test desselben - günstig daran kommen kann)?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten