• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektive - Was fehlt euch persönlich?

Hallo Leute,

ich muss diesen Thread einfach wiederbeleben.

Für alle Makrofreunde:

Was würdet Ihr von einem FT-Balgen halten?

Oder zumindest von einem FT-Auto Extension Tube?

Oder von einem FT-Umkehrring?

Oder von einem FT-Lupenobjektiv?

Mit FT meine ich natürlich, dass alle Funktionen des Systems erhalten bleiben. :)

LG, Patrick
 
Hallo Leute,

ich muss diesen Thread einfach wiederbeleben.

Für alle Makrofreunde:

Was würdet Ihr von einem FT-Balgen halten?

Oder zumindest von einem FT-Auto Extension Tube?

Oder von einem FT-Umkehrring?

Oder von einem FT-Lupenobjektiv?

Mit FT meine ich natürlich, dass alle Funktionen des Systems erhalten bleiben. :)

LG, Patrick

Jou! :top::top::top:
 
...
Oder von einem FT-Umkehrring?
...
Mit FT meine ich natürlich, dass alle Funktionen des Systems erhalten bleiben. :)

LG, Patrick

Ja, ein Umkehring bei dem alle Funktionen des Systems (AF, Blende...) erhalten bleiben! :eek:;)

Ne, jetzt mal im Ernst!
Hast völlig recht, so im Zubehörbereich kann sich ruhig noch was tun, fänd ich auch nicht schlecht. :)
 
der breiten zustimmung in sachen makro schließe ich mich mal an..
gleichzeitig wünsch ich mit ein firmwareupdate, damit man beliebig viele EX-25 gleichzeitig verwenden kann! (ein EX-12 oder so wäre dann auch nett)

..ja.. und mein 35-100/2,8 (als PRO natürlich).. kleiner, leichter und günstiger als das 35-100/2,0
 
Was würdet Ihr von einem FT-Balgen halten?
super, wenn leistbar!
Oder zumindest von einem FT-Auto Extension Tube?
du meinst ein Makrotubus mit verstellbarer Distanz, wie's den für OM gibt? super, wenn leistbar!
Oder von einem FT-Umkehrring?
der müsst aus 2 Elementen bestehen, damit Springblende & digitale Zuikos funktionieren, würde dann wohl auch teuer werden, und dann stellt sich die Frage, ob die ersten beiden Optionen (Balgen, Tubus) besser wären, in Verbindung mit einem:
Oder von einem FT-Lupenobjektiv?
das ich mir dann (schon wieder) wahrscheinlich nicht so wirklich leisten könnte ...

was ich eigentlich will, ist aber ein ZD 5 mm (müsst das ungefähr sein, schätze ich einmal ins Blaue)/Fish zirkulär ... wobei ich ein 35-100/2.8 (leichter als 1 kg, nicht mehr als 1K-€) ebenfalls sehr schätzen würde
 
Ich träume von ein oder zwei Lupenobjektiven und einem Auto-Extension-Tube, der sich vom Laptop aus per Motor (Elektronik Fokus):

a) scharfstellen lässt (sprich Auszug verändern)
b) auf einem ebenso motorgesteuerten Kreuz-Schlitten sitzt, so dass der Abstand und auch seitliche Bewegungen auch vom Laptop regulierbar sind

Also: Stativ mit Gehäuse-Tube-Lupenobjektiv hinstellen und grob ausrichten. Über Live-View am Laptop Bildausschnitt, Vergrößerung, Schärfe etc. einstellen. Mit SVA auslösen. :D Alles kombiniert mit Makroblitz. :D:D

Technisch wäre das kein Problem. Aber ich fürchte es bleibt trotzdem ein Traum:angel:
 
Ich träume von ein oder zwei Lupenobjektiven und einem Auto-Extension-Tube, der sich vom Laptop aus per Motor (Elektronik Fokus):

a) scharfstellen lässt (sprich Auszug verändern)
b) auf einem ebenso motorgesteuerten Kreuz-Schlitten sitzt, so dass der Abstand und auch seitliche Bewegungen auch vom Laptop regulierbar sind

Also: Stativ mit Gehäuse-Tube-Lupenobjektiv hinstellen und grob ausrichten. Über Live-View am Laptop Bildausschnitt, Vergrößerung, Schärfe etc. einstellen. Mit SVA auslösen. :D Alles kombiniert mit Makroblitz. :D:D

Technisch wäre das kein Problem. Aber ich fürchte es bleibt trotzdem ein Traum:angel:
Für die drei Spielfixe weltweit, mich eingeschlossen, leider wohl unbezahlbar.
 
Ich träume von ein oder zwei Lupenobjektiven und einem Auto-Extension-Tube, der sich vom Laptop aus per Motor (Elektronik Fokus):

a) scharfstellen lässt (sprich Auszug verändern)
b) auf einem ebenso motorgesteuerten Kreuz-Schlitten sitzt, so dass der Abstand und auch seitliche Bewegungen auch vom Laptop regulierbar sind

Also: Stativ mit Gehäuse-Tube-Lupenobjektiv hinstellen und grob ausrichten. Über Live-View am Laptop Bildausschnitt, Vergrößerung, Schärfe etc. einstellen. Mit SVA auslösen. :D Alles kombiniert mit Makroblitz. :D:D

Dann fehlt eigentlich nur noch der elektronische Photograph (= digital optimiertes FT-Spezialzubehör :evil:), damit die Bilder höchst effektiv, weil vollautomatisch (Zauberwort: "operationell") hergestellt werden können... :D
 
Wieso, ich will ja alles manuell bestimmen. Aber ab 2facher Vergrößerung ist das Anfassen der Klapparatur oft mit Frust verbunden, wenn man überhaupt noch richtig rankommt, an das gewollte Hebelchen.

Nachdem ich mit meinen OMs bis 6fach vergrößert fotografiert habe, weiß ich halt, das man sich das heute auch leichter machen könnte.
 
Wieso, ich will ja alles manuell bestimmen. Aber ab 2facher Vergrößerung ist das Anfassen der Klapparatur oft mit Frust verbunden, wenn man überhaupt noch richtig rankommt, an das gewollte Hebelchen. Nachdem ich mit meinen OMs bis 6fach vergrößert fotografiert habe, weiß ich halt, das man sich das heute auch leichter machen könnte.

War ja auch nur als Spaß gemeint. ;)
Ich muss ehrlicherweise gestehen, dass ich bei dem Thema Balgen bisher nur auf "Erfahrungen" aus Büchern zurückgreifen kann (d.h. ich bin nur halb ahnungslos :D) und insofern bzgl. Praxiserfahrungen nicht mitreden kann.
Aber die Arbeit mit einem richtigen "Donnerbalgen" juckt mich schon... :rolleyes:
 
Hallo Leute,

ich muss diesen Thread einfach wiederbeleben.

Für alle Makrofreunde:

Was würdet Ihr von einem FT-Balgen halten?

...
Mit FT meine ich natürlich, dass alle Funktionen des Systems erhalten bleiben. :)

LG, Patrick

Wie wäre es denn damit?

Anhang anzeigen 341704

PS: Natürlich kein FT-Balgen, sondern ein Leica-M-Balgen mit dem
4,5/135-Hektor-Objektivkopf und Kompendium, R-M-Adapter und R-FT-Adapter!

Ist natürlich nur spaßhaft gemeint. Aber im Ernst: sieht doch stark aus - und: man kann damit vorzügliche Fotos machen! - und solange es kein eigens für das FT-System gefertigtes Balgengerät gibt auch eine Lösung!
Kallhu
 
Evtl. wurde etwas ähnliches schon gepostet, ist mir aber nicht (mehr) im Gedächtnis:
Mir fehlt eine lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweite, die in etwa einem Kleinbildobjektiv 1,4/35 mm entspricht, also ein FT-Objektiv von ca. 1,4/17 mm!
Kallhu
 
Sagen wir doch einfach, dass alle "Balgen für OM" adaptierbar sind. Ich z.B. habe irgendeinen NoName-Balgen. Und dafür braucht man auch nicht unbedingt den Original MF-1.

Aber der Leica-M-Balgen sieht schon klasse aus! :top:

LG, Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein billiges 25 mm f1.8/f2 mit Kit-Qualitäten wäre nötig.
Offen unscharf, dafür klein, leicht und preislich verkraftbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten