• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektive - Was fehlt euch persönlich?

Kurze Frage: Wofür brauchst du die Lichtstärke bei 7mm?
Für die Verschlußzeit oder zum Freistellen?

criz.

Available Light
 
Ok, jetzt wünsch ich auch nochmal was ;-)

Festbrennweiten? Ich mag meine Zooms, aber wenn Festbrennweiten, dann bitte erst mal ein 17/18 mm, ein 25 mm und ein 65/70 mm mit Anfangsöffnung jeweils nicht schlechter als 1,4 und dabei immer noch einigermaßen kompakt und erschwinglich, das 25er entweder mit 1,4 erheblich unter dem Preis des Summilux-D oder aber noch lichtstärker (warum nicht 1,2, vielleicht 1,0)?

Damit hätte man so immerhin erstmals an FourThirds neben der Standardbrennweite das Potenzial des früher zu Manualfokus-Analogzeiten nicht zu Unrecht so beliebten 2,8/35-2,8/135-Sets einschließlich dessen Freistellmöglichkeiten. Kurze Naheinstellungen wären dabei noch ein begrüßenswerter Bonus...

Daneben fehlt mir eigentlich nur noch ein noch möglichst handliches, voll offenblendtaugliches 80-400 mit 5,6 oder besser am oberen Ende (ok, 'besser' würde schon allein durch den benötigten Frontlinsendurchmesser den Rahmen der Handlichkeit ebenso wie des Preises sprengen)...

Ciao,
Robert
 
Ok, jetzt wünsch ich auch nochmal was ;-)

Festbrennweiten? Ich mag meine Zooms, aber wenn Festbrennweiten, dann bitte erst mal ein 17/18 mm, ein 25 mm und ein 65/70 mm mit Anfangsöffnung jeweils nicht schlechter als 1,4 und dabei immer noch einigermaßen kompakt und erschwinglich, das 25er entweder mit 1,4 erheblich unter dem Preis des Summilux-D oder aber noch lichtstärker (warum nicht 1,2, vielleicht 1,0)?

Damit hätte man so immerhin erstmals an FourThirds neben der Standardbrennweite das Potenzial des früher zu Manualfokus-Analogzeiten nicht zu Unrecht so beliebten 2,8/35-2,8/135-Sets einschließlich dessen Freistellmöglichkeiten. Kurze Naheinstellungen wären dabei noch ein begrüßenswerter Bonus...

Daneben fehlt mir eigentlich nur noch ein noch möglichst handliches, voll offenblendtaugliches 80-400 mit 5,6 oder besser am oberen Ende (ok, 'besser' würde schon allein durch den benötigten Frontlinsendurchmesser den Rahmen der Handlichkeit ebenso wie des Preises sprengen)...

Ciao,
Robert

Ein 50-60 mit Blende 1,4 erscheint mir halbwegs kompkat und bezahlbar machbar zu sein, für ein 12,5/F1,4 gibt es in der Patentschrift entsprechende Schnittbilder, das Ding ist riesengroß (und wäre vermutlich auch super teuer)

Das ist einfach nicht die Welt, genausowenig wie an Kompkatkameras mit 1/1,8" Sensor irgendwelche F0,6-1 Zooms dran hängen, um damit das "Freistellpotential eines 3,5-5,6 Zooms an Kleinbild zu erreichen.

Das ist sicherlich der falsche Weg. Um Größenordnungen realistischer wäre es da. von Canon, Nikon & Co eine kleine und leichte Kamera mit Kleinbildsensor zu fordern und dann eben Kleinbild-Festbrennweiten dran zu schrauben.

Das große Problem mit Festbrennweiten ist es, dass man es immer nur 10% der Leute recht machen kann (völlig egal, was man bringt) und 90% lieber was anderes gehabt hätten.

Ich finde das Pencake eine Super Sache, das war in meinen Augen dringest nötig, um das Potential der E-4xx Serie bzgl Kompkatheit erst richtig erschließen zu können. Ob das jetzt ein 17mm/F4, ein 20mm/F2,8, ein 25mm/F2,8 oder ein 25mm/F2,0 für den doppleten Preis ist, spielt keine große Rolle (aus Sicht von Oly), es werden grundsätzlich 90% unzufrieden sein und 10% ihr Wunschobjektiv gefunden haben.

Ich selbst fände im Festbrennweitenbereich folgende Optiken interessant.

- ein 90~100mm/F2,0 macro (1:2?), das halbwegs kompakt bleibt und <1000€ kostet / pro
- ein ~25mm/F2,0 ultramacro für Vergrößerungen von 1:2 bis 4:1 o.ä. und einem Preis < 1000€ /pro
- ein 50~60mm/F1,4 "Portraitobjektiv", recht kompakt mit und schnellem Fokus, mit schönem Bokeh, dafür ggfl anderen optische Schwächen (Sondergläser und aufwändige Korrekturen verhunzen meist das Bokeh) ~500-600€ / pro
meinetwegen auch als F1,2 top-pro für >1000€
- ein kompaktes, kleines, billiges 45~50mm/2,0 mit schnellem AF für ~200€ /standard
- ein kompaktes, kleines billiges ~14mm/F2,8(3,5?) pencake für ~250€ /standard
- ein halbwegs kompaktes 17mm/F2,0 SWD für ~400-500€ / pro
- ein halbwegs kompaktes 12/2,0 pro für <1000€ / pro oder ggfl das 12,5mm/F1,4 (s.o.) als Riesenklotz für vermutlich >1000€
- ein 400/5,6 SWD (evtl mit OIS), hochauflösend schon bei Offenblende und Konvertertauglich für < 2000€ / pro oder top-pro

Die fett gedruckten können mMn Vorteile von 4/3 im Bereich "Reichweite", Preis oder Schärfentiefe ausspielen, den Rest sehe ich als sinnvolle Systemergänzung für 4/3, aber das wäre prinzipiell in anderen Systemen auch denkbar, teilweise sogar einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

jetzt wo das supercoole 25/2.8 Pancake da ist, hätte ich gern ein

7/8 Pancake - superscharf und so klein wie irgend geht, Lichtstärke egal :)

11/4 Pancake

25/2 Available Light Pancake :)

(analog gab's 50er auch mit f/2,8, f/2, f/1.8, f/1.4, f/1.2, so ne Reihe kann das irgendwann ja mal werden auch wenn die dann nicht mehr alle Pancakes sind)

50/3.5 Portrait Pancake

40-150 neu aufgelegt mit besserer Verarbeitung und Metallbajonett als Tele-Ergänzung zu der ganzen Pancakerei :)

100/2.0 "großes 100er Makro"

100/3.5 "kleines 100er Macro" - ebenfalls im Geiste ein Pancake :)

Thomas

Ein Ultraweitwinkel pencake gabs noch nie, keine Ahnung, ob sowas machbar wäre.
Das 50/3,5 könnte vermutlich merklich lichtstärker sein, wenn man sich z.B. ein Hexanon 40/1,8 ansieht (das ja auch vom ein oder anderen an 4/3 Kameras verwendet wird).
An 4/3 sind wahrscheinlich die 40~50mm Optiken einfacher lichtstark und klein zu bekommen als die 25er "Normalbrennweiten".
 
Ein Ultraweitwinkel pencake gabs noch nie, keine Ahnung, ob sowas machbar wäre.
Das 50/3,5 könnte vermutlich merklich lichtstärker sein, wenn man sich z.B. ein Hexanon 40/1,8 ansieht (das ja auch vom ein oder anderen an 4/3 Kameras verwendet wird).
An 4/3 sind wahrscheinlich die 40~50mm Optiken einfacher lichtstark und klein zu bekommen als die 25er "Normalbrennweiten".

Ja. Das lässt mich ja hoffen auf ein lichtstarkes 45/1.2.

Und eines sollte vielleicht erwähnt werden:
Ein System darf nicht nur seine Vorteile pflegen. Ich finde es auch wichtig nachteilige und aufwändige Konstruktionen zu haben - auch wenn diese im Vergleich zum KB (z.B.) teurer sind.

Das gibt einem die Möglichkeit eine breite Palette von Vorteilen (z.B. die Pro Zooms) zu nutzen und für den einen Spezialfall den man dann noch hat eben das gleiche System zu nutzen - auch wenn man mehr bezahlen muß. (aber eben nicht mehr als KB Kamera + Objektiv).
Wenn man natürlcih zuviele Spezialfälle hat, dann sollte man sich Fragen ob dies das richtige System ist.

criz.
 
Der englische Pfannkuchen schreibt sich

pAncake...


Sorry fürs pingelig sein, aber mich sträubts jedesmal, wenn ichs mit "e" lese.

Danke

der David
 
Das müsste dann aber schon allein aus dem Grund ein Pancake sein damit man noch etwas Arbeitsabstand zwischen Frontlinse und Motiv hat.
Das wäre sicher förderlich. Andererseits ging das früher an der Kleinbild-SLR mit den normal groß gebauten 50mm-Macros auch ganz gut...
 
Das neue 25/2.8 Muffin? :confused:

Ich warte auch noch auf ein bezahlbares Portrait-/AL-Objektiv von Zuiko, damit ich mich nicht weiter mit den Fokuszickereien vom Sigma rumschlagen muss.
 
Weißt Du, was sowas (z.B. 2.8/8mm korrigiert) kosten würde? ;)
Und würdest Du die 1000 € + x für eine brauchbar korrigierte FB wirklich ausgeben wollen?

Gruß,
Ulf


nun ja mit 1300 plusminus "X" würd ich auch rechnen und das wäre es mir absolut wert. da ich absoluter fan von available light fotografie bin. ist aber im endeffekt eine frage wie groß das "X" ist.

gruß jn
 
Ich hätte das 25/2,8 auch gerne als 2,0 gehabt, aber das 2,8er ist für meine Fälle hoffentlich AL-tauglich genug. Ich freue mich auf das "ulkige" Aussehen einer E-3 mit angesetztem HLD-4 und dann dieser Pfannkuchen davor :D

Achja, ein 400/5,6 Top-Pro würde mir auch gefallen :top:
 
Das wäre sicher förderlich. Andererseits ging das früher an der Kleinbild-SLR mit den normal groß gebauten 50mm-Macros auch ganz gut...

Also 4:1 an FT bei 25 mm... kann man da nicht den Abstand Sensor <-> Objektebene mit irgend einer Formel ausrechnen?
Immerhin ist das eine abgebildete Fläche von 8,5 * 6,5 mm, mithin ein halber Quadratzentimeter. Ich finde den Arbeitsabstand schon beim 35 mm Makro viel zu klein, obwohl dieses "nur" 1:1 kann und auch noch deutlich mehr Brennweite bietet.

LG, Joe
 
Um Verwechslungen zu vermeiden: Muffin :)

Weißt du was ein Muffin ist? Gibt natürlich Objektive die so aussehen, die haben aber mit Ultrakompakt nichts mehr am Hut ;)

Wunschpancakes:
10mm f/4
17mm f/2.8
25mm f/2.0 (wobei ich da zunächst auch mit den f/2.8 leben kann)
40 oder 50mm f/2.8

AL (im extremen Bereich) spielt für mich bei FT eh keine große Rolle, und alle weiteren Wünsche (bis auf meinen klassischen Wunsch endlich das Sigma 100-300 f/4 für Oly zu bekommen) beziehen sich momentan auf den Body-Bereich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten