AW: FT lebt weiter Stand September 2010
Eben, deshalb habe ich es ja geschrieben.
Wirkliche Nachteile sind mir übrigens auch noch nicht begegnet.
Da waren außer meiner einer einzigem Olympus-FT-Bilderzeiger ausschließlich Canon und Nikon Kameranutzer von Bridge bis DSLR zugegen, und ein älterer DIA-Fotograf hat seine Bilder auf Papier gezeigt. Die DIA-auf-Papier-Bilder waren ausnahmslos technisch top! Daneben habe ich noch nie vorher so viel ausgefressene Digital-Bilder auf einmal gesehen, noch nie so viele Lensflares auf einmal, und auch nie so viele flaue Bilder auf einmal! 80% der Aufnahmen waren technischer Schrott! Im Geiste habe ich mir dann mit beiden Händen auf die Schulter geklopft und mir zu meinem System gratuliert. Die Ursache der Misere ist aber eine ganz andere, nämlich die Unkenntnis von fotografischen Grundlagen und deren Anwendung auf die Digitalfotografie. Da hilft dann eine D300 mit Tamron AF 28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC LD Aspherical [IF] MACRO (welch ein Name!) plus UV-Filter bei Nachtaufnahmen in knallhelle Straßenlampen auch nicht mehr.
natürlich gibt es auch Nachteile des FT Systems. Die muss ich ja nicht benennen.
Das mit dem Club ist bedauerlich, denn ich geben gelegentlich VHS Kurse und wir hatten Poster abzogen von Nikon- und Canon DSLR-Kameras, die ich leicht nach-bearbeitet hatte. Ich erinnere mich an Aufnahmen einer Nikon D50 und einer EOS 450 sowie einer Pentax, die mir allesamt sehr gut gefallen haben. Das schreibe ich als Olympus Nutzer. An ein schlechtes Objektiv läuft man vielleicht eher heran, wenn man im Elektronikmarkt etwas zusammenkauft mit Testheft in der Hand, aber das Objektiv kann man ja noch ersetzten. Und wer bessere Farben will, macht oft mit einer Kompakten bessere Bilder, wenn er -wie so viele- die einfachste Bearbeitung nicht beherrscht.
Vielleicht würde es helfen, nicht bei jeder Frage mit missionarischem Eifer zu beteuern, dass Olympus das einzige wahre und allen anderen überlegene System ist.
Heute gab es in der Nikon-Abteilung die Situation, dass einige von uns hier einer Wechselwilligen dazu geraten haben doch lieber bei Olympus zu bleiben. Das gab dann eine recht entspannte Diskussion, niemand hat sich aufgeregt.
Genau das würde ich mir hier auch wünschen. Andere Hersteller sind nicht komplett unfähig, sie haben nicht alle Trends verschlafen, und ihre Geräte sind meistens in Summe genau so gut wie die von Olympus. Sie haben irgendwo auch ihre Alleinstellungsmerkmale, genau wie Olympus auch welche hat.
Kann man das nicht alles mal entspannter sehen? Es geht doch hier um ein Hobby.
Grüße
Andreas
natürlich: andere Systeme sind in ihren Bereichen zum Teil weit überlegen, ausserdem gehen andere Marken professioneller mit ihren Kunden um.
Zwei Argumente werde ich aber nie verstehen: das eine ist gegen Olympus und das andere dafür, beide halte ich für völlig falsch:
das erste: Dieser Minisensor ist in Sachen Auflösung und Rauschen sowie Dynamik physikalisch(nur im Vergleich zu APS-C) unterlegen,
das ist Humbug, der aber immer noch verbreitetet wird
das zweite: eine Olympus könnte mit einer D700 mithalten. Das ist ja eine ganz andere Klasse, andere physikalische Verhältnisse schließen ja einen Vergleich schon aus. Zumal Nikon noch ein paar feine Sachen wie Matrixmessung, C-AF und andere professionelle Dinge entwickelt hat.
Also ich bleibe Olympus FT!, schaue aber immer gerne mal bei den anderen vorbei. Natürlich unterstütze ich FT, wo es nur geht, denn diesem System habe ich viel zu verdanken. Den Einstieg in DSLR hat Olympus durch günstige Preise erst möglich gemacht. Bei mir war es ein gebrauchtes E-500 DZ-Kit, mit dem es los ging.
Ich habe jedenfalls keine Angst einer anderen Marke zu technischen Errungenschaften zu gratulieren. Die D7000 scheint richtig gut filmen zu können. Saubere Leistung, Nikon! Der ohnehin überlegenen AF scheint noch weiter verbessert zu sein. Beim Rauschen und Dynamik sehe ich das (m)FT-Sytem seit den 12MP* übrigens nicht abgehängt, will aber nicht darüber streiten.
Wenn jemand meint dass sei so, dann ist es eben so
Olympus hier lesen:
*Hoffentlich bekommen noch ein bis zwei FT-Bodies diesen neuen Sensor.