• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Photokina - Heute gehts los....

hat jemand was erfahren wie es mit Olympus weiter geht?

So wie bei allen anderen Herstellern auch.


mfG
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich weiß nicht Leute,...

Ich hab schon mit Canon und Nikon fotografiert und mal ganz abgesehen davon welche Cam "besser" ist und was bei den Fotos rausgekommen ist, liegt mit die Oly am meisten. (Jeweils im Einstiegssegment vergleichbar zur E-510). Sie deckt einfach meinen persönlichen Bereich am optimalsten ab und hat genau das was ich suche/brauche. Auch die Bedienung liegt mir wesentlich mehr. So hat halt jeder seine Vorlieben, aber das soll ja auch so sein.

Ich war eigentlich grad dabei mir eine E-30 zu kaufen, aber wenn ich das hier alles lese, hab ich da langsam meine Zweifel ...

Mir gehts da jetzt echt nicht um den Inhalt der Gerüchte selbst, aber das entwickelt sich langsam irgendwie zu einer Self-Fulfilling-Prophecy hab ich so das Gefühl! Durch solche Gerüchte, auch wenn GARNICHTS dran ist (mal angenommen), schreckt das zu mindest ein paar Leute ab Oly zu kaufen, auch wenn sie sich sonst für dieses System entschieden hätten. Wenn das nur 10% sind schaut das schon nicht gut aus für Oly und sie werden auf Grund des Rückgangs genau das machen was in den Gerüchten vorhergesagt wurde... Und nachdem Menschen Herdentiere sind (ich schließe mich da jetzt nicht aus, wenn ich mir deshalb keine E-30 kaufe, bin ich genauso mitschuldig), schätze ich mal dass es mehr als 10% sein werden, was das ganze noch beschleunigt.

Echt schade, sollte ich wechseln müssen, weiß ich echt nicht wohin, es gibt momentan nicht wirklich ein System was meine Bedürfnisse gleichgut abdeckt). Hab grad etwas mit einer 5D gespielt und das Ding ist echt nicht meins (auch wenn die Fotos gut sind). Auch die 20D/40D hatte ich schon mehrmals in den Fingern, aber so richtig warm geworden bin ich damit nicht...

mfg
Doc
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich war eigentlich grad dabei mir eine E-30 zu kaufen, aber wenn ich das hier alles lese, hab ich da langsam meine Zweifel ...
Warum das denn?

Wenn es deine Wunschkamera jetzt noch zu kaufen gibt und wenn abzusehen ist, dass du die Objektive, die du in den nächsten fünf Jahren dazukaufen möchtest, irgendwie (neu oder gebraucht) verfügbar sind, was spricht dann dagegen? Über den Herdentrieb muss man sich auch mal hinwegsetzen können wenn man merkt dass er den eigenen Interessen zuwiderläuft.

Hier geht es doch um die Frage ob FT weiter lebt. Ganz spitzfindig kann man das doch von der Frage abkoppeln ob FT weiter produziert wird. Ich habe eine 6x9-Systemkamera, deren Produktion wohl schon in den 70ern eingestellt wurde. Jetzt ist bei mir mittlerweile das dritte Gehäuse in Betrieb, und solange es hält lebt das System. Soviel ich weiß habe ich bei FT nicht ein zeitlich befristetes Nutzungsrecht erworben, die Verwendung des Systems kann mir also niemand verbieten.

Die Innovationen bei Digitalkameras sind, wenn man sie mal von markigen Marketingsprüchen entkleidet, doch eher im Lauf der letzten Jahre etwas langsamer geworden. Da kann man doch absehen dass man mit einer heute gekauften DSLR auch in fünf Jahren noch Spaß haben kann (mit einer Kamera, die heute fünf Jahre alt ist, geht es ja auch). Man kann doch in Ruhe abwarten wie sich die Dinge entwickeln.

Grüße
Andreas
 
AW: Photokina - Heute gehts los....

So wie bei allen anderen Herstellern auch.
mfG

Das bezweifle ich eben. Olympus steht vor einem großen Systemwechsel und das ist bei anderen Herstellern nicht der Fall.
Da darf sich jetzt jeder seine eigene Meinung bilden, aber das es mal ein System wird, welches allen Belangen und technischen Herausforderungen standhält, halte ich schlichtweg für Unfug.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

(...) ich weiß auch was aus diesen Aussagen in manchen Medien gemacht wurde. Dafür kann der Hersteller nichts. Wenn ich sage "Ich esse gern Kartoffeln" und dann ein Medium schreibt "Helios mag gern Pommes", das zweite "Helios isst nur Vegetarisch" und das dritte "Skandal, Helios verschmäht Gurken", dann ist sicherlich nicht meine Aussage das Problem.

Eigene Fehler haben sie übrigens durchaus eingeräumt, dazu werde ich auch noch was schreiben. Aber dein Beitrag zeigt durchaus das Problem. Ich erwähne nur, dass Olympus über Verfälschungen eigener Aussagen unglücklich ist, weil diese falsch wiedergegeben wurde - und du machst daraus den Versuch zur Etablierung einer Verschwörungstheorie seitens Olympus um vom eigenen Versagen abzulegen und das Problem auf die Presse abzuwälzen. Nur ist es so nicht passiert.

Wir brauchen gar nicht weiter diskutieren, wenn stets irgendetwas in zu allgemeine Aussagen hineininterpretiert wird. Da sind wir nämlich genau bei dem Punkt, der zu dieser schlechten und undurchsichtigen Informationslage geführt hat.

Leider erfuhr man zwischen PEN-Einführung 2008 und Photokina 2010 praktisch nichts zur Zukunft des E-System. Zur PEN hiess es: "Wir sehen grosse Zukunft in diesem neuen System". Heute heisst es: "Keine FT-Linsen mehr." Wenn man zwischen diesen Punkten eine Gerade zieht muss man sich wundern, dass es überhaupt noch eine E-5 gibt. Wenn Olympus mal ein paar dürre Worte spricht werden die gewendet und beleuchtet wie eine Verkündigung. Wir erinnern uns an die "20 MP sind genug" Aussage von Olympus´ DSLR-Entwickler Akira Watanabe 2009, und den folgenden Aufschrei, sodass Olympus dementieren musste.

Einerseits ist man den Mitbewerbern technologisch stets voraus, andererseits hat man die Nützlichkeit eines monatlichen Newsletters noch nicht begriffen. Man kann heute nicht jedem Dahergelaufenen eine DSLR verkaufen und seine Kunden dann weiter nur indirekt über Verkaufszahlen beachten, als wären es Wiederkäuer die man auf die eigene Weide locken konnte. Wolfgang_R nannte die Käufer schön "Profi, Amateur und Hinz & Kunz".

Hier ein Beispiel für einen gelungenen Newletter der bereits 13 Jahre alt ist. In seinen 'Camera Lens News No. 2' von Herbst 1997 schrieb Carl Zeiss einen Artikel zur eigenen Linsenqualität. In "Where are the limits - and why?" erklärt das Unternehmen der eigenen Kundschaft, warum auch Zeiss auf dem Gebiet des Objektivsbaus keine Wunder bewirken könne. Der Ruf der Zeiss vorauseilt macht folgende Einleitung quasi nötig: "Some users of Zeiss lenses are so enthusiastic about these optics that they believe Carl Zeiss can do wonders. Well, this is not exactly true. The fact is: Carl Zeiss has to adhere to nature's laws just as anybody else. So far, Carl Zeiss's physicists have found no way around it. [...]"

Ich zitiere das weil ich meine - Stand September 2010 - hätte das auch Olympus schreiben können.
Ja, da hätte so manch einer vielleicht gespottet, aber zumindest wäre ein bißchen Selbstbewusstsein rüber gekommen ("Wonders? ... Well, this is not exactly true." :D).

Aber Zeiss ist ja auch ein europäisches Unternehmen, und hier bevorzugen wir klare Aussagen und Fakten. Die Japaner sind vermutlich einfach zu freundlich und fürchten sich irgend jemanden zu verärgern/zu verunsichern. Also schweigen sie höflich, und sei es jahrelang. An dem PR-Disaster September 2010 tragen sie zu 99% selbst Schuld, denn ein Weltunternehmen muss mit der Presse umgehen können. Da sie aber auch die Endkunden vorab nicht informiert haben können sie nun leider auf keine anderslautenden Fakten verweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Photokina - Heute gehts los....

Das bezweifle ich eben. Olympus steht vor einem großen Systemwechsel und das ist bei anderen Herstellern nicht der Fall.

Das kann ich nicht feststellen. Bei Nikon kann man zwar DX an FX adaptieren, aber das ist m.E. weder Fisch noch Fleisch. Ob und wenn ja wie lange es noch DX geben wird, ist da auch offen. Ob FX dauerhaft einen Markt finden wird, steht ebenfalls in den Sternen. Bei Canon sieht es auch nicht anders aus. Crop oder nicht Crop und wieso braucht man eigentlich ständig Fremdanbieter-Objektive, wenn doch C und N so ein komplettes System haben?

Der einzige Unterschied zwischen C und N ggü. Olympus ist doch, dass man bei C und N die zusätzliche Freiheit erhält, sich innerhalb der Marke für das "falsche" Format entscheiden zu dürfen (und mir soll keiner sagen, dass die FX Maskierung auch nur ansatzweise so etwas wie "volle Kompatibilität" für evtl. bereits vorhandene DX-Optiken herstellt).
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Warum das denn?

Wenn es deine Wunschkamera jetzt noch zu kaufen gibt und wenn abzusehen ist, dass du die Objektive, die du in den nächsten fünf Jahren dazukaufen möchtest, irgendwie (neu oder gebraucht) verfügbar sind, was spricht dann dagegen? Über den Herdentrieb muss man sich auch mal hinwegsetzen können wenn man merkt dass er den eigenen Interessen zuwiderläuft.
...

Seh ich grundsätzlich genauso und deshalb hab ich mich schon vor Jahren, trotz abraten vieler, für Oly entschieden und bin heute noch
dabei!

Mit dem Kauf vom Body selbst hätte ich da nicht so viel Bedenken, weil der hat eh in gewisser Weise ein Ablaufdatum. Aber die Linsen, könnte ich mir vorstellen, kann man jetzt noch deutlich besser verkaufen, als wenn das System am Ende ist. Ich hab zwar bis jetzt nur das DZ Kit, das 35er Makro und das 70-300er, aber ist trotzdem etwas Geld. Und mit dem neuen Body würde ich auch eventuell gleich das 14-54mm II dazu kaufen. Das 9-18er wäre dann auch noch auf der Wunschliste. Rechnet man das alles zusammen wäre es echt schade, wenn man in ein paar Jahren, auch wenn es 5 oder mehr sind, nicht mehr viel dafür bekommt.

Und da sind dann eben die Zweifel da, ob es nicht Sinn macht gleich das System zu wechseln, wenn ich sowieso den Body wechsle und neue Linsen kaufen möchte...

Aber wie gesagt ich wüßte nicht wohin, deshalb wirds wahrscheinlich eh noch die E-30, aber um ehrlich zu sein, nicht mehr mit der Überzeugung von "früher". Und mit den neuen Objektiven ist halt auch so ne Sache. Da werdens vielleicht jetzt eher gebrauchte als neue, was Oly auch nicht mehr Umsatz bringt.

Gehen wir mal davon aus, dass die E-5 das letzte Modell war (egal ob das jetzt der Realität entspricht oder nicht) und von einer 5 Jahres Lebensdauer einer DSLR aus. (Selbst bei 10 Jahren würde es sich kaum anders verhalten, aber in der Regel tauschen die meisten ihren Body wahrscheinlich früher als 5 Jahre.) Gibt es keinen neuen Body mehr für deine Linsen, bekommst du von aktuellen Entwicklungen nichts mehr mit. Geht der Body mal kaputt, kannst du nur gebraucht kaufen oder dann den Schlussstrich ziehen.

Versteh mich bitte nicht falsch, ich bin absolut für Oly und ich würde es extrem begrüßen, wenn das System noch für die nächsten Jahrzehnte fortgesetzt würde.

Aber vielleicht muss es mir/uns das einfach wert sein, den Wertverlust zu riskieren und dafür ein für mich (fast) perfektes System zu behalten. :top:

mfg
Doc
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wenn es Dir ums Geld geht, musst Du analog fotografieren :) ... ach ja, da kostet Film und Entwicklung auch Geld. Da kommen schon mal locker ein paar Hundert EUR im Jahr zusammen (wenn nicht noch mehr).

Hobby kostet Geld, aber vieles andere kostet auch Geld und bei einer Sonderausstattung im Auto (mein Lieblingsthema: integriertes Navi) jammert auch kaum einer, dass er ein komplett inkompatibles Gerät kauft, welches praktisch innerhalb von 6 Monaten von ein paar Tausend EUR einen Wertverfall auf nahe 0 hat.

Nicht vergleichbar? Natürlich nicht - ist ja auch nicht von Olympus :)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Aber vielleicht muss es mir/uns das einfach wert sein, den Wertverlust zu riskieren und dafür ein für mich (fast) perfektes System zu behalten. :top:

sollte es, denn sonst wird das alles zu einer Selbsterfüllenden Prophezeiung (wie schon ein anderer Forent schrieb).
Wenn einer sagt Olympus geht pleite (was nicht stimmt), aber viele glauben ihm und kaufen deswegen eine andere Marke, dann kann zumindest die Fotosparte von Olympus erheblich leiden... wegen dummen Geschwätz und Leuten die nicht Englisch können - aus "latest" (neuestem), das "letzte" Gehäuse machen...

oli
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

canon und nikon müssen auch gar nicht voll kompatibel sein. ich vermute sie wollen es auch nicht!
abgesehen davon gibts genügend nikonnutzer die keine fremdoptiken verwenden.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Eben, deshalb habe ich es ja geschrieben.

Wirkliche Nachteile sind mir übrigens auch noch nicht begegnet.


Da waren außer meiner einer einzigem Olympus-FT-Bilderzeiger ausschließlich Canon und Nikon Kameranutzer von Bridge bis DSLR zugegen, und ein älterer DIA-Fotograf hat seine Bilder auf Papier gezeigt. Die DIA-auf-Papier-Bilder waren ausnahmslos technisch top! Daneben habe ich noch nie vorher so viel ausgefressene Digital-Bilder auf einmal gesehen, noch nie so viele Lensflares auf einmal, und auch nie so viele flaue Bilder auf einmal! 80% der Aufnahmen waren technischer Schrott! Im Geiste habe ich mir dann mit beiden Händen auf die Schulter geklopft und mir zu meinem System gratuliert. Die Ursache der Misere ist aber eine ganz andere, nämlich die Unkenntnis von fotografischen Grundlagen und deren Anwendung auf die Digitalfotografie. Da hilft dann eine D300 mit Tamron AF 28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC LD Aspherical [IF] MACRO (welch ein Name!) plus UV-Filter bei Nachtaufnahmen in knallhelle Straßenlampen auch nicht mehr.

natürlich gibt es auch Nachteile des FT Systems. Die muss ich ja nicht benennen.
Das mit dem Club ist bedauerlich, denn ich geben gelegentlich VHS Kurse und wir hatten Poster abzogen von Nikon- und Canon DSLR-Kameras, die ich leicht nach-bearbeitet hatte. Ich erinnere mich an Aufnahmen einer Nikon D50 und einer EOS 450 sowie einer Pentax, die mir allesamt sehr gut gefallen haben. Das schreibe ich als Olympus Nutzer. An ein schlechtes Objektiv läuft man vielleicht eher heran, wenn man im Elektronikmarkt etwas zusammenkauft mit Testheft in der Hand, aber das Objektiv kann man ja noch ersetzten. Und wer bessere Farben will, macht oft mit einer Kompakten bessere Bilder, wenn er -wie so viele- die einfachste Bearbeitung nicht beherrscht.

Vielleicht würde es helfen, nicht bei jeder Frage mit missionarischem Eifer zu beteuern, dass Olympus das einzige wahre und allen anderen überlegene System ist.

Heute gab es in der Nikon-Abteilung die Situation, dass einige von uns hier einer Wechselwilligen dazu geraten haben doch lieber bei Olympus zu bleiben. Das gab dann eine recht entspannte Diskussion, niemand hat sich aufgeregt.

Genau das würde ich mir hier auch wünschen. Andere Hersteller sind nicht komplett unfähig, sie haben nicht alle Trends verschlafen, und ihre Geräte sind meistens in Summe genau so gut wie die von Olympus. Sie haben irgendwo auch ihre Alleinstellungsmerkmale, genau wie Olympus auch welche hat.

Kann man das nicht alles mal entspannter sehen? Es geht doch hier um ein Hobby.

Grüße
Andreas

natürlich: andere Systeme sind in ihren Bereichen zum Teil weit überlegen, ausserdem gehen andere Marken professioneller mit ihren Kunden um.
Zwei Argumente werde ich aber nie verstehen: das eine ist gegen Olympus und das andere dafür, beide halte ich für völlig falsch:

das erste: Dieser Minisensor ist in Sachen Auflösung und Rauschen sowie Dynamik physikalisch(nur im Vergleich zu APS-C) unterlegen,
das ist Humbug, der aber immer noch verbreitetet wird
das zweite: eine Olympus könnte mit einer D700 mithalten. Das ist ja eine ganz andere Klasse, andere physikalische Verhältnisse schließen ja einen Vergleich schon aus. Zumal Nikon noch ein paar feine Sachen wie Matrixmessung, C-AF und andere professionelle Dinge entwickelt hat.

Also ich bleibe Olympus FT!, schaue aber immer gerne mal bei den anderen vorbei. Natürlich unterstütze ich FT, wo es nur geht, denn diesem System habe ich viel zu verdanken. Den Einstieg in DSLR hat Olympus durch günstige Preise erst möglich gemacht. Bei mir war es ein gebrauchtes E-500 DZ-Kit, mit dem es los ging.
Ich habe jedenfalls keine Angst einer anderen Marke zu technischen Errungenschaften zu gratulieren. Die D7000 scheint richtig gut filmen zu können. Saubere Leistung, Nikon! Der ohnehin überlegenen AF scheint noch weiter verbessert zu sein. Beim Rauschen und Dynamik sehe ich das (m)FT-Sytem seit den 12MP* übrigens nicht abgehängt, will aber nicht darüber streiten.
Wenn jemand meint dass sei so, dann ist es eben so :)

Olympus hier lesen:
*Hoffentlich bekommen noch ein bis zwei FT-Bodies diesen neuen Sensor.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

das erste: Dieser Minisensor ist in Sachen Auflösung und Rauschen sowie Dynamik physikalisch(nur im Vergleich zu APS-C) unterlegen
"bei gleicher pixelanzahl" hast du "vergessen".
mit den neuen sensoren hat olympus aber auch meiner meinung "aufgeschlossen". wobei das rauschen allgemein maßlos überbewertet wird. in wirklichkeit fotografieren die meisten bei tageslicht/schönwetter.
durch vernünftige belichtungsmessung ETTR wird der dyn.umf. des sensors auch gut ausgenutzt.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

....................
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Zwei Argumente werde ich aber nie verstehen: das eine ist gegen Olympus und das andere dafür, beide halte ich für völlig falsch:

das erste: Dieser Minisensor ist in Sachen Auflösung und Rauschen sowie Dynamik physikalisch(nur im Vergleich zu APS-C) unterlegen,
das ist Humbug, der aber immer noch verbreitetet wird


.

Ah ja? Das sehe ich jedes mal wenn ich Bilder von meinen Oly´s und meiner APS-C bearbeite :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ah ja? Das sehe ich jedes mal wenn ich Bilder von meinen Oly´s und meiner Nikon (APS-C) bearbeite :lol:


Sachlich bleiben Leute, wenn man ne neue nikon D7000 gegen die e-620 stellt muss man sich nix vormachen, und man sieht was für ein Unterschied in der Ausstattung in dieser Klasse ist. Der Sensor ist ne Sackgasse, ich hatte selber ne E-410/420 und bei ISO 800 bei schlechteren Licht sieht man deutlich den Unterschied, , zu nem größeren Sensor, der Sucher ist winzig eher ein Guckloch (spreche jetz von den 3 stelligen) und Full HD usw. gibts nicht. Und wenn ich sehe das man mittlerweile mit dem Sensor bei 18 Megapixeln! angekommen ist, naja mhm :rolleyes:

Ich mag Olympus wirklich! tolles Design, tolle Linsen, Innovative Neuerungen, aber dennoch glaube auch ich, das die Pen die neue Zukunft von Olympus werden.

die letzten neuen 620/450 sind im Mai 2009 erschienen.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

ich verstehe die jammerer nicht:

warum jammern sie? wenn sie meinen, das falsche system zu haben, warum halten sie nicht die klappe und kaufen sich das ihrer meinung nach richtige?
und da gibt es angelblich leute, welch ezwei systeme in parallel haben und auch diese jammern. warum verkaufen sie das oly system nicht?

was sind also die gründe, warum sie immer noch mit olympus fotografieren?

- preis-leistungsverhältnis
- spitzenobjektive
- solide, zuverlässige qualität
- felxibilität/packmaß/mobilität
- sehr gute bildqualität, wenn man höchste iso außer acht läßt/nicht braucht

aber wenn das die gründe sind, warum wollen sie, daß die cam, die nachweislich keine iso 125.000 kann, bei high iso die großformatcams schlägt und jammern, daß sie das nicht kann?

hört auf zu jammern und kauft euch das, von dem ihr überzeugt seid.

für mich ist das oly-FT-system das wahre. und ich kenne seine grenzen. und die drei mal im jahr, wo ich die grenzen überschreite oder überschreiten möchte, muß ich halt improvisieren.


idiotischer jammerklub. haben geräte und wissen deren vernünftige grenzen nicht. oder kaufen sich geräte und wissen damit nich trichtig umzugehen.
oder kaufen sich einen ferrari und jammern, daß das kofferraumvolumen nicht an das eine schwer-lkws herankommt.

herzlichst. gusti.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

hört auf zu jammern und kauft euch das, von dem ihr überzeugt seid.
Das ist eher so eine Art Komfortverhalten zur Stärkung sozialer Bindungen. ;)
Wenn man photographieren möchte, dann kauft man sich das Werkzeug, das man benötigt. Und wenn man ein anderes benötigt, kauft man sich eben ein anderes Werkzeug. Und dann geht man photographieren.
Lamentieren tut man, wenn man nicht photographiert.

Das Forum hier ist viel zu technoid. Man kriegt aus jeder DSLR Bilder raus, die einem befriedigen können.
Wer Freistellung braucht, benötigt als Oly-User halt etwas mehr photographische Skills diesbezüglich. Und wer randscharfe Bilder will, muss als Vollformatler halt etwas wählerischer beim Optik-Kauf sein oder halt croppen.
Photographie, wenn sie gut werden soll, ist ein Handwerk, das Wissen benötigt. Die Rundumautomatik kriegt man nirgends. Und zu einem besseren Menschen macht einem eine Kamera auch nicht. Nicht einmal zu einem besseren Photographen.

So und jetzt dürft Ihr euch wieder alle die Köpfe einschlagen, wer die bessere Kamera besitzt. Und die Moderation darf mir eine Gelbe wegen OT geben. :angel: (Aber das muss hier immer mal wieder gesagt werden.)

Ich gehe derweil etwas Erfüllenderes machen. ;)
 
AW: Photokina - Heute gehts los....

Das kann ich nicht feststellen.
Ich sehe da ein Systemwechsel bei Olympus, das sind wir wohl unterschiedlicher Auffassung, aber das macht ja nichts.

Bei Nikon kann man zwar DX an FX adaptieren, aber das ist m.E. weder Fisch noch Fleisch.
Auch Ansichtssache, sowie ich mich mit dem Format 4:3 einfach niemals anfreunden könnte.

Ob und wenn ja wie lange es noch DX geben wird, ist da auch offen. Ob FX dauerhaft einen Markt finden wird, steht ebenfalls in den Sternen.
Für solche Spekulationen gibt es, im Gegensatz zu Olympus, nicht den geringsten Anhaltspunkt. Insbesondere Nikon baut fleißig seine DX und FX- Objektivsortiment aus und die wollen die Objektive sicherlich auch noch länger verkaufen.

und wieso braucht man eigentlich ständig Fremdanbieter-Objektive, wenn doch C und N so ein komplettes System haben?
Ich weiß im Augenblick gar nicht wie viele Objektive ich habe (müsste ich mal durch zählen). Ein Fremdobjektiv habe ich jedenfalls nie gebraucht.

..dass man bei C und N die zusätzliche Freiheit erhält, sich innerhalb der Marke für das "falsche" Format entscheiden zu dürfen....

Keine Ahnung was Du mit "falschen" Format meinst. Auch wenn ich dem kleinen Olympus-Sensor im 4:3 Format nichts abgewinnen kann, würde ich nie behaupten, es sei ein falsches Format. Für mich wäre es eben nicht die richtige Wahl, aber das ist auch wieder Ansichtssache.

...(und mir soll keiner sagen, dass die FX Maskierung auch nur ansatzweise so etwas wie "volle Kompatibilität" für evtl. bereits vorhandene DX-Optiken herstellt).

Sehe ich im Grunde genommen auch so. Für FX sollte man sich auch FX-Objektive gönnen. Das Problem ist ja in erster Linie ohnehin nur ein "Weitwinkelproblem" bzw. die eventuell vorhanden Kit-Linse, die zu tauschen wäre.

Das ganze hat aber alles nichts mit Olympus zu tun und ich wiederhole mich, wenn ich da ein Systemwechsel bei Olympus sehe, im Gegensatz zu den andern Herstellern.
Das wäre ja auch nicht schlimm, dann geht Olympus eben demnächst einen andern Weg, mich stört das nicht und ich schaue mir das interessiert an :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten