• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

das erste: Dieser Minisensor ist in Sachen Auflösung und Rauschen sowie Dynamik physikalisch(nur im Vergleich zu APS-C) unterlegen, das ist Humbug, der aber immer noch verbreitetet wird.
Wenn das pauschalisierend und als ewig gültige Regel verkündet wird, dann gebe ich dir Recht. Vor allem wenn die Unterschiede im Format wie bei FT vs APS-C doch nicht wirklich groß sind.

Für meine Sensoren (in der E-520, Pen, G1, D300) gilt das allerdings, wobei ich das allerdings darauf zurückführen würde dass es sich bei den FT/mFT um ältere Sensoren handelt. Den Sensor der GH1 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, den der GH2 kennen wir in dieser Hinsicht alle noch nicht. Ich hoffe dass die Unterschiede zu APS-C zumindest in einer vernachlässigbaren Dimension angekommen sind.

Grüße
Andreas
 
AW: Photokina - Heute gehts los....

Für solche Spekulationen gibt es, im Gegensatz zu Olympus, nicht den geringsten Anhaltspunkt. Insbesondere Nikon baut fleißig seine DX und FX- Objektivsortiment aus und die wollen die Objektive sicherlich auch noch länger verkaufen.

Ich meine das generell, keiner von uns kann mit Sicherheit sagen, ob in 5 oder 10 Jahren der Trend eher weiter zum "Vollformat" gehen wird oder ob ein anderes (kleineres) Format für den Massenmarkt beibehalten wird. Es gibt da m.E. keine "Investitionssicherheit" was den Blick in eine Zukunft betrifft, in der die Technik von heute schon morgen wieder veraltet ist. Und aus eben dem Grund kann man nicht sagen, FT ist zu klein oder was auch immer - das wird die Zukunft zeigen (und mir ist es heute auch ziemlich egal, was in 5 oder 10 Jahren aktuell sein wird).

Ich weiß im Augenblick gar nicht wie viele Objektive ich habe (müsste ich mal durch zählen). Ein Fremdobjektiv habe ich jedenfalls nie gebraucht.

Du bist m.E. aber ein sehr ambitionierter Fotograf, d.h. wenn Du Dir eine Nikon kaufst, kaufst Du auch Nikon-Optiken. Und wenn Du FX kaufst, dann wirst Du da kein Superzoom oder irgendwelche DX-Optiken adaptieren wollen. Wenn ich aber manchmal hier die Kaufberatung lese, dann findet man öfter den Hinweis auf die verfügbaren Fremdanbieter-Objektive als besonderen Vorteil insbesondere für N und C. Den sehe ich so nicht und Du ja wohl auch nicht.

Keine Ahnung was Du mit "falschen" Format meinst. Auch wenn ich dem kleinen Olympus-Sensor im 4:3 Format nichts abgewinnen kann, würde ich nie behaupten, es sei ein falsches Format. Für mich wäre es eben nicht die richtige Wahl, aber das ist auch wieder Ansichtssache.

Damit meine ich z.B., dass sich jemand eine Kamera von N mit DX Sensor kauft, dann dazu auch entsprechende Objektive, um dann festzustellen: Wenn ich jetzt "aufsteigen" will, muss ich nicht nur den Body sondern eben auch die Objektive tauschen, um es "richtig" zu machen. Ich hatte neulich hier mal eine solche Kaufberatung verlinkt, wo einer für seine D3 ein "preiswertes" Zoom suchte, welches max. 700 EUR kosten durfte (frei aus der Erinnerung heraus zitiert). Ja, die Technik macht die Bilder ... nicht die Optik :evil:

Sehe ich im Grunde genommen auch so. Für FX sollte man sich auch FX-Objektive gönnen.

Genau das meine ich auch - aber der "Einsteiger" kauft eben erst mal keine FX. Er hat also m.E. auch wenn er bei Nikon bleibt nicht weniger neues Material zu kaufen, als würde er von Olympus zu Nikon wechseln.

Das ganze hat aber alles nichts mit Olympus zu tun und ich wiederhole mich, wenn ich da ein Systemwechsel bei Olympus sehe, im Gegensatz zu den andern Herstellern. :)

Das hat insofern etwas mit Olympus zu tun, dass vor allem bei "Erst-DSLR-Kaufberatungen" viel zu ambitioniert herangegangen wird. Die meisten DSLR liegen nach 2 Wochen herumspielen mehr oder weniger wie Blei im Schrank und werden nur noch im Urlaub und in den Zoo ausgeführt. Für alles andere sucht der normale Anwender eine P&S Kamera ;)

Übrigens hast Du beeindruckende Bilder in Deiner Galerie, was sicher nicht daran liegt, dass Du sie mit einer Nikon fotografiert hast :top:

Gruß
Itaker
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hallo Allerseits,

u.a. durch dieses Forum wurde mein Interesse für Olympus FT geweckt. Ich war am Donnerstag auf der Photokina, um unter dem Motto "FT lebt weiter Stand September 2010", mal eine E-30 oder auch eine E-620 in die Hand zu nehmen, den Sucher zu begutachten usw. Ich habe bislang noch keine Olympus besessen.

Meiner Meinung nach lebt FT jedenfalls am Olympus-Stand nicht weiter oder jedenfalls nur sehr eingeschränkt, denn die einzige Spiegelreflex die dort ausgestellt wird, ist die neue E-5 und die ist mir zu teuer. Mir wurde allerdings in aller Freundlichkeit mitgeteilt, die von mir gesuchten Modelle seien ja im Fachhandel vorhanden, ich solle mich dort umsehen....:eek:

Also ich finde es schon hart, wenn eine Firma bei den Spekulationen um die Weiterproduktion von FT noch nicht mal ihre "aktuellen" FT-Produkte zeigt. Hier im Forum setzen sich mehr Leute für FT ein als Olympus selbst.

Für mich ist es vollkommen klar, dass Olympus derzeit nicht ernsthaft bestrebt ist FT-Neukunden zu erreichen. Meiner Meinung ist die Strategie: Die E-620/E-30 werden noch abverkauft. Für die Altnutzer (nicht persönlich nehmen) ist gesorgt. Sie können, wenn sie unbedingt eine neuen Body haben wollen, zur E-5 upgraden oder ihre Objektive sonstwo dranflanschen.

Ich kann den Bericht den ein User weiter vorne über ein Gespräch mit einem Oly-Marketingmenschen wiedergegen hat sehr gut nachvollziehen.

Gruß
Thomas
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

:confused: Ich wußte gar nicht das Olympus die 300D gebaut hat :confused:

Das wusste ich bisher auch nicht, ich dachte die wäre von Canon.
gut dass Du es mir nun gesagt hast.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

ich verstehe die jammerer nicht:

warum jammern sie? wenn sie meinen, das falsche system zu haben, warum halten sie nicht die klappe und kaufen sich das ihrer meinung nach richtige?
und da gibt es angelblich leute, welch ezwei systeme in parallel haben und auch diese jammern. warum verkaufen sie das oly system nicht?

was sind also die gründe, warum sie immer noch mit olympus fotografieren?

- preis-leistungsverhältnis
- spitzenobjektive
- solide, zuverlässige qualität
- felxibilität/packmaß/mobilität
- sehr gute bildqualität, wenn man höchste iso außer acht läßt/nicht braucht

aber wenn das die gründe sind, warum wollen sie, daß die cam, die nachweislich keine iso 125.000 kann, bei high iso die großformatcams schlägt und jammern, daß sie das nicht kann?

hört auf zu jammern und kauft euch das, von dem ihr überzeugt seid.

für mich ist das oly-FT-system das wahre. und ich kenne seine grenzen. und die drei mal im jahr, wo ich die grenzen überschreite oder überschreiten möchte, muß ich halt improvisieren.


idiotischer jammerklub. haben geräte und wissen deren vernünftige grenzen nicht. oder kaufen sich geräte und wissen damit nich trichtig umzugehen.
oder kaufen sich einen ferrari und jammern, daß das kofferraumvolumen nicht an das eine schwer-lkws herankommt.

herzlichst. gusti.

wer jammert denn? es ging um die Frage lebt Ft weiter?! und die Zeichen stehen eben schlecht dafür das ein nachfolger der 3 stelligen kommt, also muss jemand die E-5 kaufen oder eben ne Pen, und das ist bedauerlich, nix weiter wurde gesagt, also nicht wieder ans Bein gepisst fühlen ;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ist hier eigentlich auch schon angekommen, dass es weitere FT-Objektive geben wird? Oder gab es die Info nur in dem dunklen Forum in dem alles etwas ruhiger und irgendwie entspannter abgeht? :)

Wie Helios schon sagte: Mit dem panischen Grundrauschen wird aus "Natürlich esse ich gern Obst" ein "Apfeldiät bei Olympus: Nie wieder Grillfleisch!"

Btw hat Oly mal wieder ein paar geile Features nicht erwähnt: Alle Artfilter können ohne Leistungseinbuße beim Filmen genutzt werden :ugly: Und jetzt renne ich lieber schnell, weil ich 2 böse Dinge auch noch kombinieren musste ;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ist hier eigentlich auch schon angekommen, dass es weitere FT-Objektive geben wird? Oder gab es die Info nur in dem dunklen Forum in dem alles etwas ruhiger und irgendwie entspannter abgeht? :)

... so etwas darf man zur Zeit nicht offen sagen, offiziell weiß das noch nicht mal der Chef von Olympus Deutschland. Allgemeine Sprachregelung: "Die Ft-(Objektiv)Entwicklung ist für mFT auf Eis gelegt" - nicht mehr und nicht weniger. Dazu kann sich jetzt jeder seinen Reim machen (zumal die E-5 definitiv nicht die letzte FT-Kamera gewesen ist, das Gerücht kann man also schon entzaubern).

Ich glaube, dass man bei der Konzernführung in Japan doch vorhat, von der E-5 einige Stückzahlen zu verkaufen und deshalb verschiedene Dinge überdenken wird.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Photokina - Heute gehts los....

Ich meine das generell, keiner von uns kann mit Sicherheit sagen, ob in 5 oder 10 Jahren der Trend eher weiter zum "Vollformat" gehen wird oder ob ein anderes (kleineres) Format für den Massenmarkt beibehalten wird.

Da hast Du recht, das kann keiner sagen, aber je größer die Basis ist, so wahrscheinlicher wird das System auch fortgeführt.
Es gibt sicherlich sehr viele Gelegenheiten, wo eine kleine Ausrüstung von Vorteil ist. Ich würde so etwas aber immer als Ergänzung sehen und wenn man etwas für die Hosentasche braucht, das wird wohl auf die größte Anzahl an Kamerabenutzern zutreffen, wird der Weg zu einer Kompakten führen. Die Kompaktkameras werden wohl auch in Zukunft die meist verkauften Kameras bleiben.
Von daher ist mir natürlich klar, dass ich hier nicht der Standartuser bin. In der Regel suche ich mir meine Motive vorher und daher ohne Kamera. Die etliche Kilo muss ich also meist gar nicht soviel tragen :)
Die Frage bleibt nach dem Sinn, oder besser gesagt nach der Begehrlichkeit, zwischen einer schwereren DSLR und einer leichten Kompakten. Als Maßstab sollte man da sicherlich nicht die User eines Fotoforums nehmen.

Wenn ich jetzt "aufsteigen" will, muss ich nicht nur den Body sondern eben auch die Objektive tauschen, um es "richtig" zu machen.
Ja, das ist so. Wer auf Kleinbild umsteigt muss finanziell nicht nur das Gehäuse betrachten. Im Weitwinkelbereich und im größeren Telebereich (wenn man den gleichen Bildwinkel erzielen möchte), wird es sehr schnell teuer, aber auch die wirklich guten Olympus-Objektive sind ja auch nicht zum Schnäppchen zu haben.

Das hat insofern etwas mit Olympus zu tun, dass vor allem bei "Erst-DSLR-Kaufberatungen" viel zu ambitioniert herangegangen wird...
Sehe ich auch so. Die Kaufberatung für einen Erst-DSLR-Besitzer ist ohnehin völlig übertrieben. Ich behaupten mal, dass für so einen Käufer das Lesen in diesem Forum bezüglich der Kaufentscheidung Null Komma Nichts bringt!

Übrigens hast Du beeindruckende Bilder in Deiner Galerie, was sicher nicht daran liegt, dass Du sie mit einer Nikon fotografiert hast :top:
Na vielen Dank :). Systeme hatte ich auch schon andere. Angefangen über Pentax zu Canon und seit der Digitalisierung bei Nikon.

So, ich verabschiede mich jetzt hier aus dem Thread. Viele Antworten auf offene Fragen wird die Zeit klären und ich glaube auch die (zu mindestens meine) Argumente wurden alle ausgetauscht :)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

ich verstehe die jammerer nicht:

warum jammern sie? wenn sie meinen, das falsche system zu haben, warum halten sie nicht die klappe und kaufen sich das ihrer meinung nach richtige?

hört auf zu jammern und kauft euch das, von dem ihr überzeugt seid.

idiotischer jammerklub. haben geräte und wissen deren vernünftige grenzen nicht. oder kaufen sich geräte und wissen damit nich trichtig umzugehen.
herzlichst. gusti.


Hallo gusti,

:top: ... was ich auch nicht gut finde, dass hier immer Leute unterwegs sind, die gar nicht mit Olympus fotografieren und deren Mission es zu sein scheint, unbedingt die Schäfchen einzusammeln und von Olympus abzubringen.

Ich könnte das verstehen, wenn sie das im Unterforum "Kaufberatung" tun würden, da ist so eine Diskussion angebracht - quasi auf neutralem Spielfeld.

Vielleicht sollte man konsequent sein, und auf solche Postings überhaupt nicht mehr antworten oder eingehen (egal was für Aussagen über Olympus getroffen werden). Nach einigen Malen wird es dann uninteressant für diejenigen, denn ohne Resonanz ist das Ganze doch recht langweilig.

Nachtrag:
Oh, hatte Post 494 noch nicht gelesen (war ja auch mal weg zur PK)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7238346&postcount=494

Jetzt werde ich also wieder entfernt :o, obwohl ich trotzdem glaube, dass die Unterteilung in Unterforen hier schon eine bestimmte Berechtigung hat. Vielleicht will man hier eben über Olympus in Ruhe diskutieren, ohne sich alle 4 Postings weiter erst wieder quasi rechtfertigen zu müssen.

Es ist ja Tatsache, dass man als Folge davon ja mehrere Threads brauchte, um sich überhaupt über eine neue Kamera austauschen zu können.
So habe ich zum Beispiel nach dem Hickhack hier fast keine Lust mehr, meine Eindrücke von der PK mit der E-5 in der Hand zu posten. Irgendwie bin ich (bis auf die Lösung technischer Probleme) früher vor meiner Anmeldung ja auch ganz gut so zurecht gekommen (ohne Forum), war mit meinem E-System einigermaßen glücklich, kannte zwar die Grenzen und das, was ich nicht machen konnte, aber konnte mich zumindest an den (für mich und meine Umgebung) schönen Bildern freuen.

Jetzt bleibt manchmal ein etwas bitterer Nachgeschmack zurück (so ähnlich wie nach einem schönen Stück Sahnetorte, wo ich ja weiß, dass das doch viel zuviel Fett und Zucker enthält); diese Situation laste ich jetzt aber komischerweise den Meckerern an und nicht Olympus (vielleicht, weil mich eine E-5 als "Sprung" ähnlich überzeugt hat wie bei Nikon eine Modellanpassung von D300 auf D300s).

Und zum angeblichen "Olympus-Problem":

Zitat von goldaccess
"Warum passiert sowas in der Größenordnung nur bei Olympus? Entweder die Welt hat sich gegen Olympus verschworen - oder Olympus selbst gurkt herum. Gibt es noch eine Möglichkeit?"

Nun, es gab vor langer Zeit mal ein ähnliches Problem: Da konnte die Deutsche Bundespost (gemeint ist die Briefpost) machen was sie wollte, in vielen Firmen wurde nur auf jeden kleinen Fehler, jede Verspätung richtig gewartet, um über den Monopolisten herzuziehen. Heute kommen viele Briefe innerhalb eines Tages an (meine Erfahrungen beziehen sich aus persönlichen Gründen auf die Strecke OWL-Bayern) und dennoch kann es mancher nicht lassen. Inzwischen hat es aber gewechselt, die Position hat nun die Bundesbahn eingenommen (obwohl ich da letztens auch ohne Probleme von OWL in die Schweiz gefahren bin, und das auf die Minute pünklich; das hätte von den Meckerern ja mal einer zum Spass als Vergleich mit dem Auto abfahren können). Was soll man machen, Vieles bleibt eben ein Geheimnis der Psychologie des Menschen.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

FT und mFT sind unter anderem durch ihr Auflagemaß definiert. Ein mFT Objektiv läßt sich unmöglich an FT adaptieren. Wenn man am Auflagemaß etwas änderte, dann wäre es nicht mehr FT und würde sicherlich auch einen anderen Namen bekommen.

Allerdings wäre es reichlich schräg einen dritten Standard mit dem gleichen Aufnahmeformat in die Welt zu setzen. Also wird man, wenn man spiegellos weitermacht, auf mFT setzen müssen.

Vielleicht erklärt ja Olympus mal was sie sich unter Verschmelzen anderes vorstellen als eine Aufgabe von FT zu Gunsten von mFT.

Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

für Olympus stehen 2 Probleme im Vordergrund: Die derzeitige Beschränkung der elektronischen Sucher in der Auflösung und die Nachteile bei der AF-Geschwindigkeit derzeitiger mFT-Kameras (Kontrast-AF); solange die nicht gelöst und (mindestens) auf das Niveau einer E-5 angehoben werden können, wird es DSLRs bei Olympus geben.
Wenn man dann in einer E-x mal den Sucher austauscht und den Spiegel weglässt, ist das damit noch kein neues 3. System, sondern eine sinnvolle Weiterentwicklung.

Für mich steht dabei im Vordergrund, dass ich FT-Objektive im vollen Funktionsumfang weiternutzen kann (was an mFT nur eingeschränkt geht).

Für mich steht auch nicht die Fusion von mFT und FT im Vordergrund (was so auch von Olympus nicht kommuniziert wurde), ich sehe keinen Sinn darin, ein mFT-Objektiv an einer E-Kamera anzuschließen und umgekehrt (obwahl das ja mit Einbußen geht).

Den Trumpf der z.T. von der Konkurrenz schwer zu erreichenden Objektivqualität wird man nicht so schnell aus der Hand geben bei Olympus, zumal die Platzhirsche ja mit der PK gezeigt haben, dass man die Systemkamera-Sparte nur ungern bedienen will, um sich den lukrativen DSLR-Markt nicht zu "kanibalisieren".

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die Modulbauweise wäre wirklich sinnvoll und würde völlig neue Dimensionen öffnen. Die Module mit dem Bajonett müssten nicht neu gekauft werden und die Kamera könnte je nach Gusto des Anwenders individuell gestaltet werden.

Ich meine konkret etwas in der Art, wie es RED bei den professionellen Filmkamers bereits im Angebot hat.

Nimmt mich wunder, was Olympus noch alles aus dem Hut zaubert. Noch wäre es wohl etwas zu früh so ein Modulsystem auf den Markt zu bringen, daher erst mal die E-5. Die Zukunft ist völlig offen, es kann weiterhin getrennte Wege von FT / mFT geben, es kann eines oder beide Systeme eingestellt werden, es können beide Systeme verschmolzen werden - wir wissen es schlicht weg nicht. Ich bin gespannt, was die Zukunft zeigt.

Hallo,

bei der Modulbauweise wird man wohl erst die Erfahrungen am Markt analysieren, die ein anderer Hersteller machen muss, der bereits jetzt so etwas auf einem anderen Level anbietet.
Und dann wird sich vielleicht herausstellen, dass Manches davon realistisch betrachtet doch nicht so rosig aussieht.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wer auf Kleinbild umsteigt muss finanziell nicht nur das Gehäuse betrachten. Im Weitwinkelbereich und im größeren Telebereich (wenn man den gleichen Bildwinkel erzielen möchte), wird es sehr schnell teuer...
Insbesondere im Telebereich ist das nicht nur eine Frage des Geldes.

Mir bietet FT im Telebereich wesentlich mehr Komfort als größere Formate. Ich werde mein Sigma 150-500 jetzt verkaufen, weil es mir keine besseren Ergebnisse (an APS-C) liefert als das alte Olympus 70-300 an der E-520 oder der G1. Dafür wiegt das Sigma aber ein Mehrfaches und erfordert einen großen Rucksack.

Eine gleiche Lösung für Kleinbild gibt es nicht in dem Preisbereich, der für mich für mein Hobby noch vertretbar ist, und in der Größen- und Gewichtsklasse, die ich mitnehmen möchte. An dieser Stelle hat FT für mich echte Alleinstellungsmerkmale.

...zumal die E-5 definitiv nicht die letzte FT-Kamera gewesen ist, das Gerücht kann man also schon entzaubern...
Das würde auch wenig Sinn machen.

Grüße
Andreas
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Naja, es gibt da eine gewisse Kamera aus Schweden, die schon seit Jahrzehnten in Modulbauweis vertrieben wird und noch immer in ihrem Marktsegment zum Besten der Besten gehört. ;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

... hier geht es aber um Modulbauweise für den Massenmarkt und das außerhalb des Studios, evt. auch unter widrigsten Bedingungen. Da frohlockt jeder Techniker, sowas unter z.T. stark zurechtgeschnittenen Entwicklungsbudgets realisieren zu müssen.

Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

zumal die Platzhirsche ja mit der PK gezeigt haben, dass man die Systemkamera-Sparte nur ungern bedienen will, um sich den lukrativen DSLR-Markt nicht zu "kanibalisieren".

Wenn ich das Preisniveau bei µFT sehe, dürfte das deutlich lukrativer sein als der vom Preiskampf geprägte DSLR-Markt. Das wird sich sicher auch ändern, aber derzeit kann man da als Hersteller offensichtlich sehr viel mehr Geld machen. Bei Olympus z. B. ist es ja mit der Kamera nicht getan, da muss sogar der Sucher noch separat gekauft werden, der bei einer DSLR ganz selbstverständlich im Preis enthalten ist.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Selbst wenn man die Mondlandung und die dabei verwendeten Hassis als Inszenierung der CIA betrachtet, werden Dir was die Robustheit dieser Kisten angeht wohl tausende anderer Kunden widersprechen.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich hoffe dass die Unterschiede zu APS-C zumindest in einer vernachlässigbaren Dimension angekommen sind.

Das sind sie IMHO seit der E-3. und für Fotografen, die vornehmlich mit Zoomobjektiben Bilder machen (müssen) ist in meinen Augen die Kombi E-3 und Top-Pro qualitativ im Vorteil.

oli
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Selbst wenn man die Mondlandung und die dabei verwendeten Hassis als Inszenierung der CIA betrachtet, werden Dir was die Robustheit dieser Kisten angeht wohl tausende anderer Kunden widersprechen.

Ich habe auch nicht gesagt, dass die Hassis schlecht sind; aber sie sind (angesichts des Preises) meist in Händen von Profis.
Wenn ein Konstrukteur an die Sache herangehen muss angesichts der Fähigkeiten mancher Amateure, dann muss er sich viele Notfalllösungen einfallen lassen, die ein Modulkonzept evt. recht teuer machen würden. Daher kann es in meinen Augen zwar ein Konzept in naher/ferner Zukunft sein, aber nicht das alleinglücklichmachende.

Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Statt Four-Thirds auf den Mond zu schießen ... :confused::confused::confused:




... könnte man doch einfach mal abwarten, was Helios zu berichten hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten