• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die Modulbauweise wäre wirklich sinnvoll und würde völlig neue Dimensionen öffnen. Die Module mit dem Bajonett müssten nicht neu gekauft werden und die Kamera könnte je nach Gusto des Anwenders individuell gestaltet werden.

Wobei die resultierende Kamera dann natürlich wieder zu einem der beiden System gehören würde.

Bleibt immer noch die Frage nach der Sinnhaftigkeit. Wenn die FT-Kamera auch eine EVIL wäre, wäre das Bajonettteil für FT letztlich nichts anderes als der heute bereits existierende Adapter. Man könnte es jedenfalls so konstruieren, und eine andere Lösung hätte keine großen Vorteile. Wenn die FT-Kamera dagegen eine echte DSLR sein soll, geht das kaum mit einem Bajonettteil, weil da der ganze Spiegelkasten drin wäre und ein Spiegelreflexsucher dran. Es würde sich dann letztlich nur um eine tauschbare Rückwand mit den Digitalkomponenten handeln, so wie es Kodak und Leica praktiziert haben. Die könnte man wahlweise an einer FT-DSLR und einer µFT-EVIL ansetzen. Das würde alles zusammen wahrscheinlich mehr kosten als zwei einzelne komplette Kameras.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Nur der Versuch von Olympus Japan die Kommunikationsprobleme der bösen Presse in die Schuhe zu schieben ist recht lächerlich.

Genau das ist aber das Problem. Hast du persönlich "Olympus" reden gehört? Ich schon, und ich weiß auch was aus diesen Aussagen in manchen Medien gemacht wurde. Dafür kann der Hersteller nichts. Wenn ich sage "Ich esse gern Kartoffeln" und dann ein Medium schreibt "Helios mag gern Pommes", das zweite "Helios isst nur Vegetarisch" und das dritte "Skandal, Helios verschmäht Gurken", dann ist sicherlich nicht meine Aussage das Problem.

Eigene Fehler haben sie übrigens durchaus eingeräumt, dazu werde ich auch noch was schreiben. Aber dein Beitrag zeigt durchaus das Problem. Ich erwähne nur, dass Olympus über Verfälschungen eigener Aussagen unglücklich ist, weil diese falsch wiedergegeben wurde - und du machst daraus den Versuch zur Etablierung einer Verschwörungstheorie seitens Olympus um vom eigenen Versagen abzulegen und das Problem auf die Presse abzuwälzen. Nur ist es so nicht passiert.

Wir brauchen gar nicht weiter diskutieren, wenn stets irgendetwas in zu allgemeine Aussagen hineininterpretiert wird. Da sind wir nämlich genau bei dem Punkt, der zu dieser schlechten und undurchsichtigen Informationslage geführt hat.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wer sagt denn, dass eine FT-Kamera eine DSLR sein muss und keine EVIL sein darf?

Niemand. Als FT-EVIL hätte das durchaus Sinn. Die Zukunft kann durchaus in EVILs mit DSLR-typischem Auflagemaß liegen. Das entspräche dann so etwa dem Prinzip der A33 und A55; ob der Phasen-AF über den Spiegel versorgt wird oder ob man auf ihn ganz verzichtet, ist nur eine Detailfrage. Für andere Hersteller, die noch keine EVIL haben, wäre das sogar eine sehr attraktive Option.

Aber als Bestandteil eines Modulsystems (d. h. als zerlegbare Kamera) würde es relativ wenig Sinn machen (es sei denn, man würde es wie beschrieben auf eine µFT-EVIL mit Adapter zurückführen können). Und µFT ist für eine solche FT-EVIL natürlich ein schlichtweg inkompatibles anderes System, man würde auf diesem Weg keine "Vereinigung" schaffen. Sofern man das denn überhaupt will.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Gibt es eigentlich neben der überteuerten "Resteverwertung" in der D3100 und der überfrachteten D7000 noch was an Angeboten die halbwegs nach fotografischen Gesichtspunkten entwickelt wurde.
Die D90 scheint ja die letzte bezahlbare Nikon zu sein.
Wie sieht es da mit der Zukunft aus.
Nur die Profi Häuptlinge zu bedienen macht ja kaum Sinn, wenn der Nachwuchs mangels bezahlbarer aber fotografisch unterdurchschnittlich ausgestatteter Gehäuse dahin siecht. Ist da was in Aussicht, was hört man da auf der PK?

Bist Du wirklich ganz sicher, dass das in diesen Thread gehört?
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Nach allem was ich bislang gelesen habe sieht es für mich so aus, daß
FT noch eine Gnadenfrist bekommt, dann stirbt der optische Sucher und damit auch FT.
Ich persönlich finde das schade denn ein EVF, so praktisch er auch sein mag, wird nie dasselbe sein wie ein optischer Sucher.
Geträumt hätte ich von einer Art Pentax K7/5 von Oly, sprich einer relativ kleinen Kamera mit guter Ausstattung, wird aber wahrscheinlich nichts draus.
Letztendlich ist es aber auch egal, meine e-510 macht auch schöne Bilder und ich spare eine Menge Geld. Hoffentlich lebt sie noch lange, die e-510.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Vor allem läßt Sony den Kunden auch die Option beides zu nutzen, jeweils da wo NEX oder Alpha eben am besten passen.

Und genau das hätte ich auch von Olympus erhofft, ein Gesamtsystem bestehend aus EVIL und DSLR, mit der Möglichkeit bestimmte Objektive auch mal an beiden zu benutzen.

Das E-System ist ja noch nicht tot. Falls ich erinnern darf, wurde ja gerade eine E-5 vorgestellt.

Ob Sony den Tanz auf vielen Hochzeiten durchsteht ist eine andere Frage.
Im Nex System stellt man jetzt die Protokolle zur Verfügung (für den Nutzer eine feine sache, wenn dann mehr Optiken kommen sollten, aus Sicht von Sony wohl eher eine Verzweiflungstat?)
Die A7xx soll wohl keine DSLR sondern eine SLT werden und die Zukunft des Kleinbildformats ist bei Sony wohl noch ungewiss.

Ich denke, die kochen allen nur mit Wasser und konzentrieren sich auf bestimmte Themen

Olympus will für FT Optiken einen Migrationspfad Richtung mFT anbieten ansonsten habe ich die Aussagen bisher so verstanden, dass man derzeit davon ausgeht, die E-x Serie weiter zu führen.
Ob man dann eine E-xxx vermissen wird, denke ich, hängt davon ab, wie gut die erste große mFT EVIL von Olympus werden wird und wie sie mit den FT Optiken funktioniert.

mfg
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Warum passiert sowas in der Größenordnung nur bei Olympus? Entweder die Welt hat sich gegen Olympus verschworen - oder Olympus selbst gurkt herum. Gibt es noch eine Möglichkeit?
Von welcher Verwirrung hinsichtlich der Strategie von Olympus ist da eigentlich die Rede? Die Sache ist doch glasklar: FT wird eingestellt und die E-5 ist die Kamera, an der die Altnutzer ihre FT-Zuikos betreiben können. Eventuell wird in ein paar Jahren noch eine E-6 draus.

Viel interessanter finde ich die Entwicklung bei den anderen: Die D7000 deklassiert die D300s, und die 60D macht etwas ähnliches, sie verramscht die 2stellige Canonreihe. Sony versucht den EVF mit einem völlig blödsinnigen Konzept - transparenter Spiegel (Streulicht, Streulicht!) - marktfähig zu machen, Fuji bringt kein KB, sondern eine Spiegellose mit EVF, den man allerdings für die grauhaarige Klientel abschaltbar, bzw. zuschaltbar gemacht hat.
Im DSLR Bereich würfelt man die Komponenten lediglich zu neuen Kameras zusammen. Das stimmt mich bedenklicher als eine E-5, die ja die Garantie ist, dass FT noch mindestens fünf Jahre lebt. Das ist doch klar, was da geschieht: Kein Hersteller steckt noch wirklich Geld in die DSLR Schiene, da wird Altes als neu angepriesen und so lange verkauft, wie sich das Zeug eben noch verkaufen läßt. Man hat diese Dinger ja nicht nur an Amateure und Hobbyfotografen verkauft, sondern an Hinz und Kunz. Nur haben Hinz und Kunz kein tieferes Interesse an Fotografie, und über kurz oder lang greifen sie wieder zu was Kompaktem. Die Pen kommt nicht deswegen so gut an, weil sie eine gute Bildqualität hat, sondern weil sie ein Lifestyleprodukt ist. Fuji probiert dasselbe mit der FX100. Canon und Nikon können diesen neuen Markt aber gar nicht bedienen, ohne sich selber ins Knie zu schießen, für die ist es besser, an DSLR-Ramsch rauszuhauen was noch geht. Und dann erst einzusteigen.
Die Heulerei in den Oly-Foren ist ja nicht mehr auszuhalten. Wenn die Zeit kommt, werden die Canon- und Nikon Fans den Tod ihrer Systeme bejubeln und den EVF feiern. Wie beim Staubschutz, Live-View und Klappdisplay.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Es ist einfach schade, dass viele Threads hier im Oly-Forum letztendlich immer darauf hinaus laufen, dass sich Olympus User mit Haut und Haaren gegen die Argumente der restlichen DSLR Welt erwehren müssen.

Es gibt sicher Nachteile aber auch Vorteile. Das Entscheidende ist jedoch immer das Ergebnis, sprich das fertige Bild. Und die hier gezeigten Beispielbilder sind wahrlich nicht schlecht. Ich würde mir etwas mehr Objektivität wünschen. Andere Systeme kochen auch nur mit Wasser und die Ergebnisse sind oftmals viel schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Es ist einfach schade, dass viele Threads hier im Oly-Forum letztendlich immer darauf hinaus laufen, dass sich Olympus User mit Haut und Haaren gegen die Argumente der restlichen DSLR Welt erwehren müssen.
Vielleicht würde es helfen, nicht bei jeder Frage mit missionarischem Eifer zu beteuern, dass Olympus das einzige wahre und allen anderen überlegene System ist.

Heute gab es in der Nikon-Abteilung die Situation, dass einige von uns hier einer Wechselwilligen dazu geraten haben doch lieber bei Olympus zu bleiben. Das gab dann eine recht entspannte Diskussion, niemand hat sich aufgeregt.

Genau das würde ich mir hier auch wünschen. Andere Hersteller sind nicht komplett unfähig, sie haben nicht alle Trends verschlafen, und ihre Geräte sind meistens in Summe genau so gut wie die von Olympus. Sie haben irgendwo auch ihre Alleinstellungsmerkmale, genau wie Olympus auch welche hat.

Kann man das nicht alles mal entspannter sehen? Es geht doch hier um ein Hobby.

Grüße
Andreas
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die D7000 deklassiert die D300s
ganz so schlimm ists dann nicht. m.e. eher wunschdenken aller jener die die d7000 kaufen wollen ;)
wenn ich nun noch pentax und sigma erwähne, beide mit einer neuen dslr die mir nicht nach widerkauen von altem aussieht.
ich denke es wird darauf hinauslaufen, dass einsteigerkameras in zukunft (endlich) mit EVF ausgestattet sind während die "profi"kameras noch weiterhin ein prisma/einen spiegel haben werden, vorallem wegen dem AF.
sobald der AF wirklich immer gleich gut oder besser als aktuelle phasen-AF sind, wird der spiegel mit wenigen ausnahmen wohl geschichte sein.

m.e. hätte olympus längst einen vernünftigen MFT body bringen müssen der jenen von panasonic entspricht oder diese in den schatten stellt.
die E30/e3 als zweite linie.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

(...)
m.e. hätte olympus längst einen vernünftigen MFT body bringen müssen der jenen von panasonic entspricht oder diese in den schatten stellt.
(...)
Warum Olympus? Warum nicht Canon, Nikon, Pentax oder Sony? Von Olympus erwartet man den Superknaller und von den anderen kommt höchstens was wenn Olympus/Panasonic schon die Entwicklungs-Vorarbeit geleistet haben und den anderen die Marktforschung abgenommen haben. Ich verstehe diese Argumentation nicht. Da gehen Unternehmen voraus und werden dafür bestraft, dass sie nicht gleich das 100% perfekte System auf die Beine gestellt haben, während von anderen noch gar nichts kommt.:confused:

Die nächste Photokina wird m. E. ganz anders aussehen!

Wenn es jetzt nicht vom Marketing vermasselt wird, dann sieht die Zukunft des (m)FT-Sensors so gut aus wie noch nie.
Um einen "vernünftigen MFT-Body" bringen zu können, braucht es auch die Erfahrung aus dem Markt. Der vernünftige mFT-Body ist jedoch einiger Sicherheit NICHT der gewinnbringende Body, die sehen anders aus, siehe den ganzen Konsumramsch, den es schon gibt. Mit den gewinnbringenden Bodys kann man dann den "vernünftigen" Body querfinanzieren. So läuft das, und es braucht Zeit. Das ist etwas, was die Konkurrenz gar nicht erst gewagt hat, trotz der besseren Marktlage ihrer Systeme. Jetzt, wo dieses kleine System nach erfolgreicher Strategie aussieht, kommen die Schlafmützen aus ihren Kojen laufen der Entwicklung hinterher.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die Diskussion um Usergruppen und "Threadnapping" durch Nutzer anderer Systeme ist hier Off Topic.

Ich habe sie entfernt.

Posten darf hier jeder User nicht nur Olympioniken.

Die Forenregeln besonders Nettiquette, sachliceh Beiträge usw. gelten aber auch für jeden!

Wir sind ein DSLR-Forum, kein reines Olympus Forum!
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Es gibt sicher Nachteile aber auch Vorteile.

Ich sehe für mich gar keine Nachteile. Ganz im Gegenteil, die anderen Systeme sind mir einfach zu schwer oder die Objektive unpassend. Ich lege Wert auf Zooms, und will nicht mit einem Dutzend Nikon-Festbrennweiten rumrennen, die mit Mühe die Qualität der Olympus-Zooms erreichen, wenn überhaupt. Und mich auch nicht mit einer 5D rumquälen, bei der das 85/1,2 mit mit dem mittleren Fokuspunkt funktioniert. Und schon gar nicht verzichte ich auf Sachen wie Klappdisplay oder perfekten Sensorstaubschutz.

Wie beim Staubschutz, Live-View und Klappdisplay.

Alles Olympus-Erfindungen im Spiegelreflex-Bereich ;) Du hast das Sofort-Menü vergessen und die ISO-Automatik. Letzeres ist doch so einfach und doch schafft es Canon nicht so richtig... das liegt aber nicht an Canon oder Nikon, sondern an die Masse, die immer diese Marken hochjubelt.

Aber wie gesagt, mich interessieren diese Marken nicht; um so wichtiger wäre mir natürlich eine Fortführung von FT.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

(...)
Alles Olympus-Erfindungen im Spiegelreflex-Bereich ;)
Eben, deshalb habe ich es ja geschrieben.

Wirkliche Nachteile sind mir übrigens auch noch nicht begegnet.

Gestern war ich bei einem hiesigen Fotoclub zu Besuch. Noch gehöre ich einem solchen nicht an und ich bin mir nicht sicher, ob ich das wirklich will. Allerdings, wenn ich mal im "Ruhestand" bin brauche ich eine Beschäftigung...
Was ich eigentlich dazu schreiben wollte:
Da waren außer meiner einer einzigem Olympus-FT-Bilderzeiger ausschließlich Canon und Nikon Kameranutzer von Bridge bis DSLR zugegen, und ein älterer DIA-Fotograf hat seine Bilder auf Papier gezeigt. Die DIA-auf-Papier-Bilder waren ausnahmslos technisch top! Daneben habe ich noch nie vorher so viel ausgefressene Digital-Bilder auf einmal gesehen, noch nie so viele Lensflares auf einmal, und auch nie so viele flaue Bilder auf einmal! 80% der Aufnahmen waren technischer Schrott! Im Geiste habe ich mir dann mit beiden Händen auf die Schulter geklopft und mir zu meinem System gratuliert. Die Ursache der Misere ist aber eine ganz andere, nämlich die Unkenntnis von fotografischen Grundlagen und deren Anwendung auf die Digitalfotografie. Da hilft dann eine D300 mit Tamron AF 28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC LD Aspherical [IF] MACRO (welch ein Name!) plus UV-Filter bei Nachtaufnahmen in knallhelle Straßenlampen auch nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich denke, dass Oly genug Argumente hat, um zu bestehen. Es gibt auch bei Oly Sets aus Cam und Optiken, die es in dieser Güte und mit diesen Eigenschaften anderswo nicht gibt. Z.B. eine wassergeschützte E5 mit 12-60 und 50-200 SWD ist für harten Outdoor-Einsatz schwer zu toppen. Warum muss man dann in den anderen Lagern nach vermeintlichen Ramschprodukten suchen, um die eigene Linie wieder als "gut" zu empfinden???

Wie Andreas schrieb: die haben auch nette Töchter und die haben auch Eigenschaften, die es bei Oly nicht gibt. Man muss doch nicht streiten, wer nun die "ultimative, einzig schöne Tochter" hat.

Danke fürs Zuhören!;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Photokina - Heute gehts los....

hat jemand was erfahren wie es mit Olympus weiter geht? Michael H Hußmann (u.a. fotomagazin) aus dem Digicamfotos Forum der meiner Ansicht auch nur sagt was er weiß, munkelte davon das es wohl nur noch Mft geben soll und die E-5 für die Leute die wirklich "spielen" wollen, es soll wohl keinen Nachfolger der e-620 mehr geben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten