• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] Haben Olympus-DSLR Zukunft?

AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Hm, da es nicht klar ist was und wie gemessen wurde sage ich jetzt nichts dazu.
Zwar hängt die kontrastübertragung und sogar die farben vom objektiv ab, aber ob das so viel ausmachen kann :confused:

Neh ists nicht, aber anderweitig, ich glaub im Oly eigenen Forum hat er es erklärt...
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ich denke, Olympus ist nicht gerade gut bei Marketing, bzw. sie haben zu wenig Ressourcen.

Doch, wer es fertig bringt seinen Kunden einen teuren Sucher als Extra zu verkaufen, oder einen Objektivadapter der mehr kostet als manches Objektiv ist, der versteht sehr wohl etwas von Marketing.
Als Ergänzung könnte ich mir eine Pen o.ä. incl. Pancake vorstellen, aber ersetzen möchte ich meine FT Ausrüstung damit nicht.
LG
Anygör
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Hm, da es nicht klar ist was und wie gemessen wurde sage ich jetzt nichts dazu.
Zwar hängt die kontrastübertragung und sogar die farben vom objektiv ab, aber ob das so viel ausmachen kann :confused:

Etwas ausführlicher ist es in diesem Forum erklärt:

http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/review-der-e-5-bei-dpreview


Ab Post 14 kommen die technischen Details (leider kann nicht direkt auf den Post verlinken). Letztendlich läuft es darauf hinaus, dass die Art, wie dpreview z.B. den Dynamikumfang misst, bei schlechten Objektiven eine bessere Dynamik liefert. Man könnte auch sagen, dass Messverfahren ist "objektiv" falsch :D
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Letztendlich läuft es darauf hinaus, dass die Art, wie dpreview z.B. den Dynamikumfang misst, bei schlechten Objektiven eine bessere Dynamik liefert. Man könnte auch sagen, dass Messverfahren ist "objektiv" falsch :D

Kommt auf die hellen Bereiche des Graukeilabbilds kein zusätzliches Streulicht?
Ich denke mal schon. Dann verschiebt sich der Dynamikbereich einfach - die Lichter brennen früher aus, dafür haben die Schatten noch länger Zeichnung.

Zudem kein Grund, dass Oly da benachteiligt wird - d.h. potentiell schlechtere Messergebnisse sind nicht auf das Messverfahren zurückzuführen.
Im Gegenteil - wenn der Keil nur 13EV umfasst, bekommen erst recht bei einem 'verschobenen' Keil Bodys mit hoher Dynamik Probleme. Je kleiner der Dynamikbereich des zu messenden Systems, desto irrelevanter wird die Verschiebung. Insofern wird dieser Test eher für die Mitbewerber der E-5 zum Problem - sowohl K-5 als auch D7000 (wenn auch rund 500€ günstiger) haben eben das Potential, bis zu 14 EV abzubilden.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

mjh hat da in #7 in nur einem einzigen Satz bereits alles relevante zu dem Thema gesagt - unabhängig mit welchem Objektiv man Bodys hinsichtlich Dynamik vergleicht werden die Ergebnisse von der Tendenz identisch sein. D.h. Wenn eine S5 Mit Objektiv A 12EV bringt, mit Objektiv B dagegen nur 10, dann wird eine E-5 mit Objektiv A ebenfalls mehr EV bringen als mit Objektiv B. Die Abweichung von den Verhältnissen dürften sich unterhalb der Marken befinden, die man mittels Belichtungskorrektur überhaupt einstellen kann.
Und wenn unter Idealbedingungen 3-4EV Unterschied festzustellen sind müsste man schon arg 'grottige' bzw. in diesem Fall perfekte Optiken verwenden, um das Objektivseitig auszugleichen - d.h. Softfocus für die E-5 und eins der Coastaloptics für K-5 und Konsorten - dann wäre das angeglichener. Theoretisch zumindest.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Bei Olympus limitiert im Moment wirklich eher der Sensor, denn das Objektiv, weil Streulicht eben tatsächlich die Schatten negativ beeinflusst im Sinne der Detailleistung. Objektive für Überwachungskameras werden häufiger so konstruiert, dass sie einen höheren Dynamikumfang durch den Sensor ermöglichen. Sprich, sie haben einen höheren Kontrast und das erreicht man dann u.A. durch die Glasqualität/Vergütung. Im Grunde kann man einfach einem Objektiv mit geringen Ghosting/Flare pauschal eine positive Unterstützung beim Dynamik-Umfang unterstellen.

Allerdings sind bei Überwachungskameras ja die Sensoren nur ein Bruchteil eines sooo kleinen FT-Sensors. Weswegen Panasonic hier ja einen Sensor mit sehr hoher Dynamik in diesem Bereich entwickelt(e): http://panasonic.co.jp/corp/news/official.data/data.dir/en080205-2/en080205-2.html

Ein eher "flaues" Objektiv, was leider auf sehr viele alte zutrifft, mindert dann natürlich den Umfang. Doch reden wir hier definitiv nicht über Welten und Pauschalwerte/Aussagen sind wie oft gar nicht möglich. Ein derartiges Objektiv erzeugt in der Bildwirkung eben auch eine andere Anmutung, wenn der Dynamikumfang nicht limitiert, kann man damit sehr wohl gute Leistungen erzielen. Bei denen gibt es dann auch noch Kandidaten, die sehr wohl mehr Details in den Lichtern zulassen. Aber auch das sind auch keine Welten.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Aber auch das sind auch keine Welten.
Eben. Was da dem Objektiv geschuldet ist (dass das Kameraunabhängig ist und andere Eigenschaften auch mit sich bringt ignorieren wir freundlicherweise mal) kann man getrost ignorieren - man verschleudert +- 0,5EV - um das zu bemerken, muss man schon absolut perfekt belichten, d.h. das Bild mit Spot ausmessen und aus den gewonnenen Werten selbst den geeignetsten Kompromiss finden.
Die 4EV zwischen APS-Klassenprimus und E-5 fallen da schon deutlicher aus. Man könnts auch so ausdrücken:
Mit den größeren Sensoren hab ich bei der Dynamik so viel Spielraum, dass ich mir die Optik beliebig auswählen kann. Bei FT muss ich für eine annähernd so gute Dynamik schon arge Kompromisse bei der Optik gefallen lassen.
Und das passt doch überhaupt nict zu den ansonsten kompromisslosen Zuikos.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

...

Und das passt doch überhaupt nict zu den ansonsten kompromisslosen Zuikos.

Das interessante an den Zuikos ist ja, dass sie mit neueren Sensoren sehr wohl mitskalieren in ihrer Abbildungsleistung. Das Crux ist eben im Moment, dass die Sensoren eine bessere Gesamtleistung brauchen und die wird auch wohl kommen, nützt nur noch nichts heute.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Kommt auf die hellen Bereiche des Graukeilabbilds kein zusätzliches Streulicht?
Ich denke mal schon. Dann verschiebt sich der Dynamikbereich einfach - die Lichter brennen früher aus, dafür haben die Schatten noch länger Zeichnung.
...

Genau das passiert gerade nicht. Wenn wir mal annehmen, dass ein Objektiv aufgrund schlechter Vergütung 2% des einfallenden Lichtes in "Streulicht" umwandelt, dann führt das in den Schatten zu einer wesentlich stärkeren Verschiebung als in den Lichtern.
Nehmen wir 2% "Füllgrad" der Pixel in den Schatten und 96% in den Lichtern an, dann führen weitere 2% des Lichtes in den Schatten zu einer Verschiebung um einen ganzen Blendenwert (von 2% auf 4%) in den Lichtern dagegen ist diese Veränderung fast nicht zu sehen (von 96% auf 98%).
Kleine Ursache, große Wirkung bei der Messung.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Und man darf sich auch nicht durch jede Aussenwirkung gleich irritieren und verunsichern lassen. Du hast erfahren, dass Sony Sensoren in etlichen Nikons stecken -> da bröckelte schon etwas der Lack an Nikon. Dann kommen die Olympus jpgs -> noch mehr bröckelt es (sei froh, dass Du dir die alten Fuji S3/S5 jpgs nicht übern Weg gelaufen sind). Man sollte sich von dem ganzen Informationsfluß auch nicht irre machen lassen und seine eigenen Schlüsse daraus ziehen.

War heute auf einer großen Fototour und hab beide DSLR mit gehabt (braucht somit nicht oft Objektive wechseln. Die JPEG der D3100 überzeugen mich total (von der Farbe her) - hier hat Nikon irgendwie deutlich nachgebessert, im Vergleich zur D5000. Und die D3100 hat einen von Nikon selbst entwickelten Sensor :evil:
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

... ich weiß nur nicht, warum viele da so ein Fingerhakeln draus machen; der Eine hat Nikon und ist überzeugt, der andere Olympus und dann ebenso.

Wenn schon professionelle Tester und Magazine ihre Schwierigkeiten haben, Systemvergleiche anzustellen und sich daher meist darum heummogeln (z.B. Bildvergleichsserien einstellen, damit der Nutzer es selbst entscheiden kann/muss.

Warum kann man hier nicht einfach Features aus der Praxis vergleichen (z.B. zum Klappmonitor: Wie ist er befestigt, was bedeutet das in der Praxis, z.B. beim Einstz am Stativ oder nahe "Bodennull" bei makros etc. ...); dann kann der Lese, der evt. vor einer Kaufentscheidung steht, doch dann selber entscheiden - als wenn er so vage Sachen hier geboten bekommt (mir gefallen die jpgs xy besser ...).

Fotografie ist doch nicht nur der Sensor, sondern auch Handhabung oder für manche, ob ich eine Spiegelvorauslösung oder eine Anschlussbuchse für eine Kabelfernbedienung mit dabei bekomme.

Und nochmal zum Thraedthema:

Olympus DSLRs haben eine Zukunft, wenn

- die Kameras in kürzeren Intervallen als bisher einen neuen Sensor bekommen

- auf Nutzerwünsche reagiert wird

- die Nutzer auch ein bischen gepflegt/gestreichelt werden (also auch mal eine neue Linse erscheint, zur Not auch in enger Kooperation zu einem Drittanbieter, siehe panaleica oder das 70-300er))

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

... Fotografie ist doch nicht nur der Sensor, sondern auch Handhabung ...
Olympus DSLRs haben eine Zukunft, wenn
- die Kameras in kürzeren Intervallen als bisher einen neuen Sensor bekommen

Irgendwie passt hier was nicht ganz zusammen - Fotografie ist nicht nur der Sensor, aber so einen nicht so wichtigen Sensor sollen die Oly dann doch schneller neu bekommen?
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Und die D3100 hat einen von Nikon selbst entwickelten Sensor :evil:

Vielleicht selbst entwickelt, aber wer hat den Sensor gebaut? ;) Das könnte durchaus Sony sein ;). Aber ich mach ja nur Spaß, ich will keine neue Diskussion anfachen.

Irgendwie passt hier was nicht ganz zusammen - Fotografie ist nicht nur der Sensor, aber so einen nicht so wichtigen Sensor sollen die Oly dann doch schneller neu bekommen?


Naja es passt schon zusammen, da ja nicht nur alleine der Sensor, dann mit neu rauskommt, sondern erstens hinter dem Sensor noch Neuheiten stecken (Software, Signalverarbeitung usw.), als auch das gesamte Packet weiterentwickelt wird und z.B. Weiterentwicklungen beim AF-Modul usw. verbessert werden. Dadurch profitiert man doch auch von einer aktiven Modellpolitik.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Oje, diese Halbweisheiten die hier wieder verbreitet werden...

Olympus DSLR wird es solange geben, bis sie in allen Belangen durch die spiegellose Kamera ersetzt werden können. FT wird durchaus weiterleben, der freigewonnene Platz im Spiegelkasten kann auch anderwertig verwendet werden.
Die Bildqualität hat mit dem Sensor zu tun, jedoch nie so viel wie hier weisgemacht wird. Erst die ideale Kombination aus Objektiv, Prozessor und Sensor ist im Stande Spitzenergebnisse zu liefern.
Das hat Olympus mit der E-5 eindrücklich demonstriert.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Oje, diese Halbweisheiten die hier wieder verbreitet werden...

Olympus DSLR wird es solange geben, bis sie in allen Belangen durch die spiegellose Kamera ersetzt werden können. FT wird durchaus weiterleben, der freigewonnene Platz im Spiegelkasten kann auch anderwertig verwendet werden.

Nur aus reinem Interesse, woher weiß ich, dass das was Du schreibst keine Halbwahrheiten sind? Keine Gerüchte? Keine selbstzusammengereimte Geschichte?
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Nur aus reinem Interesse, woher weiß ich, dass das was Du schreibst keine Halbwahrheiten sind? Keine Gerüchte? Keine selbstzusammengereimte Geschichte?

Wenn morgen jemand eine Atombombe auf Tokio wirft wird er unrecht gehabt haben. Wenn morgen Olympus kein Geld mehr mit Kameras verdienen kann, dann ebenso. Die E-5 ist auf einen guten technischen Stand, diese in kleinen Auflagen für die nächsten 3-5 Jahren zu fertigen würde durchaus reichen den Markt zu bedienen. Derweil kann man sich auf mFT konzentrieren, genau danach sieht es jedenfalls im Moment aus.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Im Grunde genommen ist die ganze Situation aus echten Informationen, Halbwahrheiten, Hoffnungen und Träumen, Fehlinterpretationen, Übersetzungsfehlern irrsinnig. Besonders auffällig wurde dies zur Photokina, bei der nur wenige wirklich die Chance hatten, Interviewtermine mit dem Management zu bekommen, aber doch jeder etwas zu berichten hatte. Aus der Zeit kursiert noch einiges, was so nie gesagt wurde, sich aber zu einer echten Nachricht entwickelt hat. Und man kennt es ja, wenn der Fehler nur oft genug Wiederholt wird, hat man schließlich genug bestätigende Quellen.

Wenn man keinen Grund hat, die Situation ernst zu nehmen, ist es regelrecht amüsant. ;)
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Olympus DSLR wird es solange geben, bis sie in allen Belangen durch die spiegellose Kamera ersetzt werden können.
In vielen Belangen können die ja bereits ersetzt werden - vielleicht denkt Oly das auch und belässt es im Einsteigerbereich wortlos einfach mit mFT?


FT wird durchaus weiterleben, der freigewonnene Platz im Spiegelkasten kann auch anderwertig verwendet werden.
Der Gedanke wäre eigentlich hochinteressant. Wenn man bei der Sensorgröße bleibt, könnte man für die Optiken der Dritthersteller, die teilweise die vierfache Sensorfläche ausleuchten, einen Reducer einsetzen. Damit hätte man extremst lichtstarke und weitwinklige Optiken. Gabs in ähnlicher Form schonmal zu Urzeiten der Digitalkameras. Damals hatte man aber noch zu viele Kinderkrankheiten - die mittlerweile aber längst gelöst wären. Nur hat man idr. durch den Spiegel nicht den notwendigen Platz...

Die Bildqualität hat mit dem Sensor zu tun, jedoch nie so viel wie hier weisgemacht wird. Erst die ideale Kombination aus Objektiv, Prozessor und Sensor ist im Stande Spitzenergebnisse zu liefern.
Für jeden sieht diese ideale Kombination anderst aus. Das kommt eben ganz darauf an, was und wie man fotografiert. Derzeit bedient Oly mit aktuellen Modellen nur den Profibereich und den unteren für Partys, Reise, Unterwegs etc.
Bei den 'In-Disziplinen' wie Neufundländer bei Neumond fotografieren oder HDR-Look aus RAW liegen ists erst recht bei Datenblattorientierten Kunden nicht einfach, die zu überzeugen...

Das hat Olympus mit der E-5 eindrücklich demonstriert.
Leistungsmäßig zu den Mitbewerbern aufgeschlossen - zu einem höheren Preis. Ich sehe die E-5 eher als Pflegeprodukt, um Bestandskunden bei der Stange zu halten. Um Neukunden damit ins Boot zu holen bräuchte man gewichtigere Argumente gegen die Konkurrenz. Was nicht bedeuten soll, dass niemand damit einsteigen wird - aber ich mutmaße mal, dass ihre Überlegenheit nur ein sehr kleiner Kundenkreis überhaupt spüren kann - ihre Unterlegenheit ein deutlich größerer zu spüren glaubt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten