• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] Haben Olympus-DSLR Zukunft?

AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

zu Halo5000 Posting 438
??? es geht nicht um ein Wettrennen (Aufholen), sondern dass sich Kunden innerhalb eines Firmensortiments umorientieren; dass also Nikon-Spiegellose die Gewinnspannen und Investitionskosten der DSLRs kaputtmachen.
Auch Nikonbesitzer müssen mit zunehmendem Alter an ihren Rücken denken; da schglummert viel explosiver Potential, da meiner Meinung nach nicht wenige für den Vorteil auf etwas Bildqualität verzichten würden.
M. Lindner

Es geht ums Geld (worum auch sonst) und deshalb will Nikon/Canon natürlich nichts vom Kuchen abgeben. Wenn jetzt die kleinen Systemkameras aufholen bzw. die DSLR-Verkäufe zurückgehen, dann müssen sie handeln.

Das mit der BQ kann man jetzt nicht so allgemein sagen. Natürlich gibt es welche, die dann verzichten würde, aber es gibt auch genug, denen die BQ sehr wichtig ist und die auch "Spaß" an einer großen Fotoausrüstung haben.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Auch Nikonbesitzer müssen mit zunehmendem Alter an ihren Rücken denken; da schglummert viel explosiver Potential, da meiner Meinung nach nicht wenige für den Vorteil auf etwas Bildqualität verzichten würden.

M. Lindner
... und holen sich als Ersatz oder Zweitkamera eine kleine Systemkamera. Nur eben keine, die mit dem Hauptsystem wirklich kompatibel ist. Im Übrigen denke ich nicht, dass man Bildqualität opfern muss - schon gar nicht vorsätzlich. Sportboliden kann man wohl vorerst nicht so bauen - vorerst. Hauptunterschied ist eben beim 'Opfer' das andere Handling. Große Optiken machen an kleinen Bodys keinen Spass, ebenso kommen viele mit elektronischen Suchern nicht zurecht - da werden (mit Verlaub) ältere träge Augen und 'mit ausgestrecktem Arm'-Fotografierer angesprochen; letztere brauchen ja keinen Sucher bzw. kennen das gar nicht.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

bzw. die DSLR-Verkäufe zurückgehen, dann müssen sie handeln.
Bis jetzt siehts eher so aus, dass die überwigend Kunden von den Edelkompakten und Bridges abziehn - was in jüngster Zeit dazu geführt hat, 'bessere' Edelkompakte zu bauen.
Absatzeinbrüche bei Einsteiger-DSLR sind bis jetzt nicht wirklich da.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Bis jetzt siehts eher so aus, dass die überwigend Kunden von den Edelkompakten und Bridges abziehn - was in jüngster Zeit dazu geführt hat, 'bessere' Edelkompakte zu bauen.
Absatzeinbrüche bei Einsteiger-DSLR sind bis jetzt nicht wirklich da.

Habe auch eher das Gegenteil gehört - dass immer mehr Einseiger-DSLR verkauft werden - also ein Boom. Ja von der Größe her ist es egal, ob Bridge oder PEN ... da werden über kurz oder lang die Bridges auf der Strecke bleiben ...
die Olympus XZ-1 ist so eine Edelkompakte - eine sehr interessante noch dazu.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Kenne viele der jüngeren Generationen, die (genau wie ich) den Sucher der G1 deutlich gegenüber dem meiner Spiegelreflexkameras bevorzugen
Da wäre folgendes mal interessant:
Stört dich das Flackern von LED-Ampeln, Rücklichtern etc. oder wird das kaum wahrgenommen? Evtl. besteht da ein Zusammenhang - jeder sieht nunmal andrst, das mit den 'trägen alten Augen' war eher eine Pauschalisierung, die nicht unbedingt zutreffen muss.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

jeder sieht nunmal andrst, das mit den 'trägen alten Augen' war eher eine Pauschalisierung, die nicht unbedingt zutreffen muss.

Meine jüngeren Augen sehen gerne durch einen DSLR-Sucher. Ein klares Bild, so wie man es natürlich vor sich hat. Man kann es so in Ruhe auf sich einwirken lassen.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Da wäre folgendes mal interessant:
Stört dich das Flackern von LED-Ampeln, Rücklichtern etc. oder wird das kaum wahrgenommen? Evtl. besteht da ein Zusammenhang - jeder sieht nunmal andrst, das mit den 'trägen alten Augen' war eher eine Pauschalisierung, die nicht unbedingt zutreffen muss.

Puuh, hab eigentlich kein Problem mit Auto fahren im dunkeln, auch keins mit Lichtern...

Wie soll denn der Zusammenhang aussehen?:)


Was bei der Frage "Elektronischer Sucher versus Spiegel etc. auch wichtig ist, ist einfach die Gewöhnung. Wer 40 Jahre so geschossen hat will auch weiter machen. Wer da keine sonderliche Bindung hat...
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Meine jüngeren Augen sehen gerne durch einen DSLR-Sucher. Ein klares Bild, so wie man es natürlich vor sich hat. Man kann es so in Ruhe auf sich einwirken lassen.

Klar meine(die sind auch noch nicht alt) auch, aber: dann nem ich das Scheunentor meiner G1(in einem kleineren Gehäuse) bestaune die Schärfe und Details die der Sucher mir zeigt...
Aber wie gesagt, das muss nicht jedem gefallen.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

... zum Sucher: Der Hauptvorteil ist (je nach Anbieter) z.B. der sich automatisch zuschaltende "AF-Assistent" (= Lupenfunktion), sobald man den Fokusring am Objektiv bewegt; solche Sachen werden von Anwendern nach kurzem Ausprobieren sehr gelobt; nicht umsonst benutze ich am optischen DSLR-Sucher in vielen Situationen bei MF auch eine Sucherlupe oder einen Winkelsucher (2,5fach); der LiveView-Modus (wo ich auch eine elektronische Lupe hätte) ist bei meiner Kamera leider nicht schnappschusstauglich.

M. Lindner
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Klar meine(die sind auch noch nicht alt) auch, aber: dann nem ich das Scheunentor meiner G1(in einem kleineren Gehäuse) bestaune die Schärfe und Details die der Sucher mir zeigt...
Aber wie gesagt, das muss nicht jedem gefallen.

Die Technik, welche hinter einem elektronischen Sucher steht, hab ich mir noch nicht so genau angesehen. Mir ist nur aufgefallen, dass meine Augen sich kurze Zeit an das Bild gewöhnen mussten ... so wie wenn man zu nahe an einem Bildschirm mit den Augen ist ...
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Die Technik, welche hinter einem elektronischen Sucher steht, hab ich mir noch nicht so genau angesehen. Mir ist nur aufgefallen, dass meine Augen sich kurze Zeit an das Bild gewöhnen mussten ... so wie wenn man zu nahe an einem Bildschirm mit den Augen ist ...

Ich habe definitiv jahrzehntelange Abneigung gegen elek. Sucher, ich hasse sie einfach. Da kommt dann die G1 daher und ich glaube meinen Augen nicht und mit dem VF-2 noch mal ein ganzes Stück weit mehr.

Vorausgesetzt er ist scharf eingestellt, löst er derart hoch auf das man gar nicht merkt nicht das Bild durch einen normalen Sucher zu sehen. Erst wenn es dunkler wird, bemerkt man eben das zwangsweise auftretende Rauschen. Bei Tageslicht? Für meine Augen bitte nur noch den elektronischen. :)
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wie soll denn der Zusammenhang aussehen?:)
Dass manche wahrnehmen, dass diese LEDs nicht kostant leuchten, sondern eben flackern. Was unabhängig von Nachtblindheit o.Ä. ist. Nimmt man das nicht wahr, dann dürften einige EVF-Effekte ebenfalls nicht stören, da man die ebenfalls nicht wahrnimmt.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Thowe schrieb:
Für meine Augen bitte nur noch den elektronischen.
Für meine bitte nicht. Ich finde den VF-2 grausam.
Thowe schrieb:
Vorausgesetzt er ist scharf eingestellt, löst er derart hoch auf das man gar nicht merkt nicht das Bild durch einen normalen Sucher zu sehen.
Ist das Dein Ernst? Ich nehme an, Du hast schonmal einen Blick durch einen guten optischen Sucher geworfen?
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Also ich hätte an meiner E-5 auch gern einen EVF - wenn der Nachführ-AF dadurch nicht mehr gebremst würde und das Livebild auch im Serienbild-Modus ständig zur Verfügung stünde.
Bis dahin begnüge ich mich noch mit der optischen Variante - aber besser finde ich sie definitiv nicht.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Mir wäre es wichtiger, dass der EVF (sofern eine für meine Augenverträgliche Technologie da endlich mal kommt) den Sensor nicht unnötig aufheizt. Mit dem optischen kann ich die Kamera einfach anlassen und wenns was gibt schnell hochreißen.
Der EVF liest den Sensor aber permanent aus, heizt ihn also auf.

Da gäbe es folgende Lösungsansätze:
1- Eye-Start
EVF/Sensor geht an, wenn man ihn ans Auge führt.

2 - Bewegungssensor
Geht durch Bewegung an; auch unpraktisch, wenn ich mit der Kamera spazieren geh und die einfach in der Hand hab

3 - Kühlung
Macht die Kamera ~50-100g schwerer und etwas größer, erhöht den Stromverbrauch. Hätte aber den Vorteil, dass man sich übers Rauschen gar keine Gedanken mehr machen muss. Naja, fast keine. Zumindest wäre man deutlich besser dran als mit ungekühlten 4x so großen Sensoren...
Wenn man aber eh ein größeres Modell wie eben E-5 vorzieht, könnte das gut im Gehäuse untergebracht werden. Allerdings dann nur Passiv: mit der Wetterfestigkeit wärs dann vorbei, im Gegenteil. Dazu müsste man den Lüfter mitsamt Kanal abdichten und gleichzeitig auch öffnen können, um die Kühlrippen und den Lüfter bei Bedarf reinigen zu können.
Möglich wäre das schon irgendwie, aber sehr knifflig.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Bei meinem Zoo-Besuch voriges Wochenende (Wien) war eine unschlagbar deutliche Canon-Übermacht festzustellen. Sony und Nikon DSLR waren in etwa gleich unbedeutend wenige zu sehen. Von Olympus DSLR oder PEN war nichts zu sehen.

Ich denke, das heißt nichts. Die Zoo-Fotografen sind ein Phänomen für sich. Das sind Leute, die sich Kameras kaufen und dann vor dem Problem stehen, dass man damit ja auch fotografieren muss. Das einfachste ist dann, in den Zoo zu rennen in der Hoffnung dort Instant-Motive geliefert zu bekommen. Ist der Gipfel der Fantasielosigkeit. Kein erwachsener Mensch geht in den Zoo, außer er begleitet seine Kinder oder die Freundin, welche Muttergefühle in sich spürt (ich sach nur, Vorsicht, wenn das so weit ist!). Kein Mensch möchte Bilder von Viechern in künstlich angelegter Natur sehen.

Die anderen wollen Fotos machen, von ihren Kindern, von der Reise, für die Fotocommunity, für die Wand und brauchen eine Kamera dafür. Die allermeisten stellen dabei fest, dass es dafür gar nicht so wirklich viel braucht. Meist sogar ein 14-42. Gut, wenn der Sport Kitesurfen heißt, nicht.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Kein ordentliche Fotograf nutzt JPEGs, kein Erwachsener geht in den Zoo...

Du hast aber einen ganz schönen Absolutheits-Anspruch. *gg*
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Das sind Leute, die sich Kameras kaufen und dann vor dem Problem stehen, dass man damit ja auch fotografieren muss.
Ähm - nö.
Du hasts zwar richtig erkannt, aber falsche Schlüsse gezogen.
Sicher, die Fraktion, die ne Kamera hat und zwanghaft Motive sucht findet man im Zoo ebenfalls .aber bei weitem nicht ausschließlich.
Zoofotografie ist äußerst knifflig - außer man möchte Quartettkarten.
Um die Tiere so abzulichten, dass es eben nicht nach Gefangenschaft aussieht oder um gerade das oder anderes zu zeigen verlangt einiges.

Und es verlangt auch einiges von der Ausrüstung - man kann nicht einfach sein Superzoom-Zooobjektiv dranschanllen oder losblitzen.
Und da kommen wir zu einem der Probleme: Was fordert der Markt?
Im Zoo fordert er eben nicht einfach nur Brennweite (seis viel davon für die Außengehenge oder wenig davon fürs Giraffenhaus), sondern bei rund 2/3 der Tiere auch noch hohe Lichtempfindlichkeit; teils sogar extrem hohe Lichtempfindlichkeit.
Und das konnte man bei den Einsteiger DSLR von Oly schlichtweg vergessen. Selbst mit lichtstarken Optiken. Das bekommen die GHs besser hin, und andere in der Preisklasse erst recht.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Zum Thema Tiere fotografieren: statt ner teuren Vollformatkamera mit noch teurerem lichtstarken Zoom empfehle ich ne günstige Einsteiger-DSLR im Doppelzoomkit zu kaufen!

Warum: vom gesparten Geld kann man ne geniale Safari buchen. Ich kann das aus Erfahrung nur empfehlen! Ich konnte in Südafrik mit der Billig-DSLR und dem Bililg-Tele echt klasse Bilder schiessen! :top:

OK, mit einer 5D und einem fetten "L" wären die Bilder eventuell nen Tacken besser gewesen, aber dafür war ich in Afrika zwischen wilden Tieren unterwegs. :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten