• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] Haben Olympus-DSLR Zukunft?

AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Für mich reichts noch ne Weile... :):):):)

Du hast eine "gesunde" Einstellung ;)
Wenn du mit deiner Olympus gut zurecht kommst und mit der Kamera zufrieden bist, wirst du auch tolle Fotos machen. Es ist egal, welcher Name auf der Kamera steht, wenn man damit umgehen kann.
Viel Spaß :top:
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Das hat funktioniert, weil hier doch eh fast nur eine Oly-Selbtbeweihräucherung statt findet.

Naja hier gehts um Olympus und so viele Oly-Fotografen gibts ja leider nicht mehr. Ich finde es immer interessant, Oly-User kennen zu lernen, da ich eigentlich sonst niemanden kenne, der damit fotografiert. Geht ja oft nur um die großen 3 (Nikon, Canon, Sony).
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Das hat funktioniert, weil hier doch eh fast nur eine Oly-Selbtbeweihräucherung statt findet.

Stimmt nicht, sogar der TO hat keine oly.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ich habe nicht von ausschließlicher Sebstbeweihräucherung geschrieben, sondern von fast nur. Da liegt schon noch ein Unterschied.
Ich wollte noch etwas zu den teils aufkommenden Wünschen nach Vergleichtests von Usern oder den teilweise genannten der einzelnen Seiten sagen.
Die gleichen Motive von verschiedenen Leuten mit verschiedenen Systemen bringt in meinen Augen relativ wenig. Da spielen dann schon wieder zuviele unterschiedliche Faktoren rein, die eine Vergleichbarkeit nicht wirklich sinnvoll machen. Man müsste ja alleine damit anfangen ein "Standardobjektiv" (Fremdhersteller für alle Anschlüsse) zu finden. Bis man eine möglichst gleiche Ausgangsbasis hat, ist man gut beschäftigt. Und dann spielen dennoch noch so viele Faktoren rein, die sich nicht wirklich eliminieren lassen.
Alleine daher ist z.B. der kurz zuvor genannte Vergleich einer E-5 mit einer D90 nicht wirklich zielführend. Dann alleine noch von der Klassifizierung her. Da kann man genauso "sinnvoll" eine E-5 gegen eine 1Ds III oder D3s laufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Mann müsste ja alleine damit anfangen ein "Standardobjektiv" (Fremdhersteller für alle Anschlüsse) zu finden.

Bei pz ist das ein zeiss glaube ich - mit dem wird die sensorauflösung getestet.
Für zwischensystem-vergleiche macht das aber mMn keinen sinn, weil es zu einem "sensor-vergleich" ausartet.
Wenn man systeme vergleichen will, nimmt halt body+glas vom jeweiligen hersteller und macht damit die fotos - meine meinung.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Alleine daher ist z.B. der kurz zuvor genannte Vergleich einer E-5 mit einer D90 nicht wirklich zielführend. Dann alleine noch von der Klassifizierung her. Da kann man genauso "sinnvoll" eine E-5 gegen eine 1Ds III oder D3s laufen lassen.

Dann sind diese Vergleichstest eigentlich nur Show ... weil diese Tests ja auf den diversen Seiten immer anders ausfallen. Um eine gute Kamera für sich zu finden, ist dies also weniger sinnvoll. In einer perfekten Welt würden alle gängingen Kameras im Geschäft aufliegen und man kann sich alle hernehmen und testen. Aber so ist das leider nicht - eben, weil es fast keine Olympus mehr in den Läden gibt (dort wo ich war). Pentax war eigentlich auch keine vertreten.

Natürlich könnte man sich die Kameras übers Internet nach Hause schicken lassen ... dann testen und wieder zurückschicken, damits dann der nächste Kunde als neue Ware erhält ... das halte ich auch nicht für gut, deshalb hab ich es auch nicht gemacht.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Bei pz ist das ein zeiss glaube ich - mit dem wird die sensorauflösung getestet.
Für zwischensystem-vergleiche macht das aber mMn keinen sinn, weil es zu einem "sensor-vergleich" ausartet.
Wenn man systeme vergleichen will, nimmt halt body+glas vom jeweiligen hersteller und macht damit die fotos - meine meinung.

Es komtm darauf an, wenn Du die Bildqualität vergleichen willst, dann musst Du doch möglichst viele Parameter ausschließen und gleich machen, damit Du eine Basis erhälst. Wirklich 100% objektive Vergleichbarkeit wirst Du nie erhalten. Du kannst dir die Ausgangsmodalitäten immer so hinbiegen, dass da etwas entsprechendes bei herauskommt.

Dann sind diese Vergleichstest eigentlich nur Show ... weil diese Tests ja auf den diversen Seiten immer anders ausfallen. Um eine gute Kamera für sich zu finden, ist dies also weniger sinnvoll. In einer perfekten Welt würden alle gängingen Kameras im Geschäft aufliegen und man kann sich alle hernehmen und testen. Aber so ist das leider nicht - eben, weil es fast keine Olympus mehr in den Läden gibt (dort wo ich war). Pentax war eigentlich auch keine vertreten.

Natürlich könnte man sich die Kameras übers Internet nach Hause schicken lassen ... dann testen und wieder zurückschicken, damits dann der nächste Kunde als neue Ware erhält ... das halte ich auch nicht für gut, deshalb hab ich es auch nicht gemacht.

Naja die großen Elektromärkte erachte ich jetzt nicht als die representativen Läden um da eine entsprechende Auswahl zu finden. Aber in den Fachgeschäften findet man i.d.R. eine gute Auswahl.
Die ganzen Tests (ob Print oder I-Net) vermitteln doch alle irgendetwas anderes. Eben teils aufgrund der Testrahmenbedingungen. Man muss einfach nur wissen, worauf man persönlich schauen sollte und was man daraus ziehen kann.
Und man darf sich auch nicht durch jede Aussenwirkung gleich irritieren und verunsichern lassen. Du hast erfahren, dass Sony Sensoren in etlichen Nikons stecken -> da bröckelte schon etwas der Lack an Nikon. Dann kommen die Olympus jpgs -> noch mehr bröckelt es (sei froh, dass Du dir die alten Fuji S3/S5 jpgs nicht übern Weg gelaufen sind). Man sollte sich von dem ganzen Informationsfluß auch nicht irre machen lassen und seine eigenen Schlüsse daraus ziehen.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

...Mann müsste ja alleine damit anfangen ein "Standardobjektiv" (Fremdhersteller für alle Anschlüsse) zu finden.
Müsste man nicht, weil's letztlich immer ums System geht. Und wenn Hersteller XY keine so gute Optik liefert wie Hersteller YX - tja, Pech gehabt. Kommt halt das schlechtere Bild hinten raus.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Das geht nicht um Pech gehabt, sondern um vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Aber wissenschaftliches Arbeiten wird heutzutage wohl nicht mehr gerne gesehen.
Wo willst Du denn sonst eine Linie ziehen? Der eine schnallt sich seine Kitlinse drauf, der nächste die Pro-Super-Luxus FB?
Und wenn man das ganze System an sich vergleichen will, dann kann man es doch gleich lassen. Dann spielt der dahinter auch eine Rolle, und zwar mehr als das ganze Geraffel, das er bedient.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Am Einheitsobjektiv lässt sich nur die Auflösung eines Sensors testen sowie seine Empfindlichkeit.
Wenn man so einen Trockentest möchte, kann man ja mal bei Christian Buil vorbeischaun - die sind recht gut gemacht und lassen bezüglich des Sensors eigentlich keine Frage offen.
Sicherlich nicht unwichtig, aber eben völlig unzureichend, um das Gesamtsystem aus Motiv - Optik - Body - Fotograf und deren Umgebungsvariablen irgendwie vergleichbar zu machen.
Ich steh zwar total auf derartige Diagramme und Datenblätter, aber für die meisten dürfte das zu Praxisfern sein. Besser ists da, man stellt sich aus den jeweiligen Systemen eine für das jeweilige Motiv passende Kombi zurecht und probiert aus, wie die Kombi mit den Motiv, dem Fotografen und der Geldbörse zurecht kommt.
Bzgl. FT wärs dann eben interessant, mit welchen Fotografen, Geldbörsen und Motiven sich keine geeignete Kombination finden lässt - bzw. wie die jeweils überlegenen Kombinationen der Mitbewerber aussehn - oder aus dem eigenen Haus mit mFT.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ich denke, dass ist nicht so sehr praxisnah, nur wenn nach Vergleichstest gefragt wird, sollte ich die versuchen eben auch vergleichbar zu halten.
Deine vorgeschlagene Art der Herangehensweise ist wohl praktikabler. Nur mal ganz im Ernst, da wird man, ausser man konstruiert sich zwanghaft bestimmte Randbedinungen, keine Kombinationen finden, die ein einigermaßen am Markt engagierter Wettbewerberb nicht erfüllen kann.
Letztendlich kann man (nahezu) alles mit FT oder µFT oder mit Canon, Nikon, Sony, Pentax usw. erreichen. Nur klingt das hier oft so, als ob alle anderen ausser der eigenen Marke nicht möglich wäre.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Nur mal ganz im Ernst, da wird man, ausser man konstruiert sich zwanghaft bestimmte Randbedinungen, keine Kombinationen finden, die ein einigermaßen am Markt engagierter Wettbewerberb nicht erfüllen kann.
Das ist gar nicht so unwahrscheinlich - ich stoße beim Ausprobieren ständig auf Kameras, mit denen vieles nicht möglich ist, was ich gern fotografiere. Bei noch deutlich mehr Kombinationen komm ich zum Ergebnis 'geht irgendwie, ist aber deutlich unterlegen'.
Wirklich schwierig ist dagegen, das alles abzuwägen - die wenigsten wollen die Ausrüstung ja nur für eine einzige Situation nutzen.
Solange man Systeme/Kameras/Optiken etc. nicht in den Grenzbereichen der jeweiligen Motivwelten testet ists ja eh egal - bei Allerweltsmotiven schenkt sich das nix, da ists vollkommen egal, womit man die ablichtet.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Das geht nicht um Pech gehabt, sondern um vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Aber wissenschaftliches Arbeiten wird heutzutage wohl nicht mehr gerne gesehen.
Wo willst Du denn sonst eine Linie ziehen? Der eine schnallt sich seine Kitlinse drauf, der nächste die Pro-Super-Luxus FB?
Und wenn man das ganze System an sich vergleichen will, dann kann man es doch gleich lassen. Dann spielt der dahinter auch eine Rolle, und zwar mehr als das ganze Geraffel, das er bedient.

Naja, das ist relativ einfach, man legt einfach einen Preisbereich für
Body+Objektiv fest und setzt einen gewissen Bildwinkel vorraus oder ein bestimmtes Einsatzgebiet.
Im Einsteiger Bereich ganz einfach, man nimmt einfach preislich nahe liegende Kits.

Ein solcher Test hätte für den ein oder anderen eine deutlich höhere Aussagekraft als so manch zusammengewürfelter Test den ich schon gelesen habe bei denen dann hochpreisige Zooms mit Makros und Kitlinsen verglichen wurden, es aber eigentlich um die Bodys ging :rolleyes:
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Am Einheitsobjektiv lässt sich nur die Auflösung eines Sensors testen sowie seine Empfindlichkeit.


Ein Effekt auf den ich selber erst vor kurzem gestoßen bin ist, das Dynamik deutlich vom verwendeten Objektiv bzw. Blende etc. abhängt.
Da ist durchaus mal eine Blende Unterschied drin.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ein Effekt auf den ich selber erst vor kurzem gestoßen bin ist, das Dynamik deutlich vom verwendeten Objektiv bzw. Blende etc. abhängt.
Da ist durchaus mal eine Blende Unterschied drin.

Wie kann denn die dynamik vom objektiv abhängig sein? Ausser der sensor trickst herum je nach dem welches objektiv erkannt wurde (was immer wieder bei canon behauptet wird aber nie nachgewiesen wurde)..
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Was bringen euch diese Vergleiche? Entweder man findet die für sich beste Lösung - dann kann man die Tests gestalten wie man möchte bzw. wie . Oder man versucht, pseudoobjektive, virtuelle Muskelspiele für sich zu gewinnnen - dann wird es eh immer Gegenkriterien geben und im Zweifel beruft man sich eben darauf, dass der Photograph und nicht die Kamera das Bild macht (was genauso richtig wie falsch ist und zu weiteren Diskussionen führt).
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wie kann denn die dynamik vom objektiv abhängig sein? Ausser der sensor trickst herum je nach dem welches objektiv erkannt wurde (was immer wieder bei canon behauptet wird aber nie nachgewiesen wurde)..

Habs früher oft von Wolfgang R gelesen, hier aber auch nochmal gefunden. Einen "Fachbeitrag" hab ich aber leider noch nicht gefunden.
Die Abweichungen scheinen aber da zu sein je nach dem welches Objektiv hier verwendet wurde. Und ganz uneinleichtend ist das ja auch nicht. Manche Objektive stellen flau kontrastlos etc. da, manche bringen schon ohne Nachbearbeitung ein ordentliches Ergebnis.
http://pen-and-tell.blogspot.com/2011/02/e-pl2-vs-e-5-shootout.html
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ganz abwegig ist die Sache mit der Dynamik und der Optik nicht - eigentlich sogar recht logisch.
Jede Optik hat eine andere Transmission und andere Beugungsscheibchen - was dann auch noch je nach Blendeneinstellung variiert.
Zum Messaufbau konnte ich bei PEN & Tell leider nix finden (ansonsten aber ne klasse Seite - auf der Suche nach Infos zur EP-L2 und andren mFT hab ich die Meisten Infos da gefunden, die man sonst nirgendwo bekommt).
Die Werte zeigen jedoch, dass die Optik nur mitspielt, und nicht limitiert. Zumindest vermute ich das:
Sollte das nicht so sein (d.h. wenn die dort verwendete Optik tatsächlich maximal 9.5 oder 10.5 EV bringt), dann hätten die mit Sensoren, die 12, 13 oder 14EV bringen, was an APS mit aktuellen Sensoren durch die Bank üblich ist, ja schon längst gejammert, dass das Teil nix taugt weil die Lichter ausbrennen und die Schatten absaufen.
Ich gehe eher davon aus, dass ein Sensor, der maximal 14EV packt mit einer unpassenden Optik nur 13EV packt etc.
Das kann man auch prima in Extrembereichen ausprobieren:
Für den IR-Bereich sind viele Optiken nicht ausgelegt. Vergleicht man da die Dynamik dürften erste deutliche Unterschiede von 3-4EV sichtbar sein.
Noch extremer wirds im UV-Bereich. Da eignen sich nur die allerwenigsten Optiken. Während echte APOs, die für Bereiche von 300nm bis 1100nm geeignet sind da noch ein Bild ermöglichen, werden die Normalen Optiken niemals erlauben, die komplette Empfindlichkeit des Sensors in dem Bereich auszureizen.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Habs früher oft von Wolfgang R gelesen, hier aber auch nochmal gefunden. Einen "Fachbeitrag" hab ich aber leider noch nicht gefunden.
Die Abweichungen scheinen aber da zu sein je nach dem welches Objektiv hier verwendet wurde. Und ganz uneinleichtend ist das ja auch nicht. Manche Objektive stellen flau kontrastlos etc. da, manche bringen schon ohne Nachbearbeitung ein ordentliches Ergebnis.
http://pen-and-tell.blogspot.com/2011/02/e-pl2-vs-e-5-shootout.html
Hm, da es nicht klar ist was und wie gemessen wurde sage ich jetzt nichts dazu.
Zwar hängt die kontrastübertragung und sogar die farben vom objektiv ab, aber ob das so viel ausmachen kann :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten