AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?
Ganz abwegig ist die Sache mit der Dynamik und der Optik nicht - eigentlich sogar recht logisch.
Jede Optik hat eine andere Transmission und andere Beugungsscheibchen - was dann auch noch je nach Blendeneinstellung variiert.
Zum Messaufbau konnte ich bei PEN & Tell leider nix finden (ansonsten aber ne klasse Seite - auf der Suche nach Infos zur EP-L2 und andren mFT hab ich die Meisten Infos da gefunden, die man sonst nirgendwo bekommt).
Die Werte zeigen jedoch, dass die Optik nur mitspielt, und nicht limitiert. Zumindest vermute ich das:
Sollte das nicht so sein (d.h. wenn die dort verwendete Optik tatsächlich maximal 9.5 oder 10.5 EV bringt), dann hätten die mit Sensoren, die 12, 13 oder 14EV bringen, was an APS mit aktuellen Sensoren durch die Bank üblich ist, ja schon längst gejammert, dass das Teil nix taugt weil die Lichter ausbrennen und die Schatten absaufen.
Ich gehe eher davon aus, dass ein Sensor, der maximal 14EV packt mit einer unpassenden Optik nur 13EV packt etc.
Das kann man auch prima in Extrembereichen ausprobieren:
Für den IR-Bereich sind viele Optiken nicht ausgelegt. Vergleicht man da die Dynamik dürften erste deutliche Unterschiede von 3-4EV sichtbar sein.
Noch extremer wirds im UV-Bereich. Da eignen sich nur die allerwenigsten Optiken. Während echte APOs, die für Bereiche von 300nm bis 1100nm geeignet sind da noch ein Bild ermöglichen, werden die Normalen Optiken niemals erlauben, die komplette Empfindlichkeit des Sensors in dem Bereich auszureizen.