• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] Haben Olympus-DSLR Zukunft?

AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Bei AUTO kann man bei Nikon die ISO-Werte nicht ändern - AUTO soll ja alles automatisch machen. Ich vermute, dies ist bei Olympus ähnlich. Wenn ich daheim bin, schau ich nochmal nach. Aber da war sicher kein ISO100 (btw die PL2 kann gar kein ISO100, oder?). Ich hab sie sicher nur nicht richtig gehalten. Es gibt Tausende Leute, die damit super Fotos machen.

tja - ohne Worte
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Bin kein Anfänger. Ich wollte es fair für beide Kameras machen, indem ich einfach den Auto-Modus verwende. Sollten doch eigentlich beide packen - eine Kompakt-Kamera kann das auch.

Das ist absolut fair - wenn Du den Auto-Modus der beiden Kameras vergleichen willst.
Mehr Erkenntnisgewinn hast Du da nicht, weil Du nicht weisst wie die Automatik die Kamera konfiguriert und welche Prioritäten dabei gesetzt werden.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

aber "Fair" ist das eben nicht - weil jede Automatik anders arbeitet. Wem Kompaktkameraqualität reicht, den wird dieser Punkt nicht tangieren. iAuto an der pen ist dazu noch sehr speziell.
War der IS an der Pen aktiviert? Modus 1,2 oder 3? Iso an Nikon also 1600 - an der Pen? ne ne... das war nicht ansatzweise ein vergleich. oli

Hey es war nur ein Vergleich, der für meine Person genügte. In erster Linie war es ein einfacher Foto machen Test. Wie liegt die Kamera in der Hand? Wie reagiert sie, wenn ich jetzt nix großartiges Einstellen möchte - sollen ja auch beide für Einsteiger und Massenmarkt sein.

Auf der Homepage der PEN wird der iAuto-Modus als "super" beworben. Also muss der ja auch was können. Ein Auto-Modus zeigt meiner Meinung nach das Basis-Können der Kamera (wie eine Demo halt).

also 1600, welche Blende? welche Brennweite?

Nachdem ich dann die ISO der D3100 wusste, hab ich sie auch bei der PEN eingestellt. Brennweite bei
beiden 18 mm (sorry, ich rechne immer in Nikon-DX-Einheiten). Offenblende - also bei beiden 3.5
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

@ unschärfe bei PEN:
sorry, ich habs gestern falsch beschrieben - die Fotos waren nicht unscharf, sondern total verwackelt. Vielleicht ist das bei den EVILs ein wenig anders, aber bei der DSLR fokusiert man und drückt ab - dann wird sofort ein Foto geschossen.

... solche Tester lob ich mir.

Bei den Spiegellosen gibt es einen Verzögerungsmodus (der hier (höchstwahrscheinlich) eingeschaltet war), der die SVA bei den DSLRs ersetzen soll; ist aber nur auf dem Stativ und vorzuigsweise mit langen Brennweiten sinnvoll. Armhaltung ist so eine Sache (deshalb wäre mir der Aufstecksucher so wichtig), die Auslöseverzögerung ohne Anti-Shock spielt aber nur bei schlechter Beleuchtungsstärke eine Rolle (was es im Sonnenstudio Mediamarkt aber nicht gibt) und sie spielt bei der ganz neuen Objektivserie für mFT auch gar keine Rolle mehr (diese Linsen bekommt man aber im Kit wahrscheinlich nicht beim Mediamarkt, weil dann die Marge wieder mal nicht stimmt).

Ergänzung:

Zum Thema Mediamarkt: Da habe ich so meine Erfahrungen (Zitate: "Olympus verkaufen wir generell nicht mehr" (das war vor der Zeit mit guten Testergebnissen) oder einfach "Nein" oder "wir hatten Probleme mit dem lokalen Repräsentanten"), also jedesmal was anderes;
aus dem Fachhandel ist bekannt, dass Olympus bei der Margen-Gewährung relativ hartherzig ist, man widersteht dem Druck der Märkte (wie haben alle über die Marktmacht der großen Supermärkte gestöhnt bei der "Milchkrise", aber das ist ja alles schon wieder vergessen - sieht man ja auch immer bei den Wahlen ?!)
Letztes aktuelles Beispiel: E-5 bei Saturn, aber ohne jede Linse zum Vorführen, keinen geladenen Akku etc. Wen wundert's, dass man für 1800 Hundert Euro da nichts verkauft ?

Ich kaufe Fotosachen bei diesen Läden schon lange nicht mehr - auch keine Speicherkarten - das sind für mich inzwischen die Aldimärkte der Fotoindustrie.

Nachtrag:
Handbuch E-PL1 S 75 und Menü E, bei E-P2 dito, aber auf S. 103
Bitte Suchen nach "Anti-Schock"


Frage: Liest eigentlich keiner mehr Bedienungsanleitungen; besonders im dslr-Forum fällt mir das relativ oft auf




Habe auch auf einer Photokina mal ein paar Sekunden zum Nachdenken gebraucht, warum ich mit einem 6000 Euro-Objektiv (90-250er ZD) und einer E-3 (aufgebaut am Messestand) nicht mehr fotografieren konnte (da war es eine total verstellte Dioptrienkorrektur).

Wenn ich mit einer Kaufabsicht in einen Mediamarkt gehen würde und wüsste von der anvisierten Kamera nix, dann würde ich mir zumindest im Netz erst die Bedienungsanleitung (zumindest zum Setup-Menü) im Groben durchlesen.

Schade.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Bei den Spiegellosen gibt es einen Verzögerungsmodus (der hier eingeschaltet war), der die SVA bei den DSLRs ersetzen soll...
Echt, den kenn ich gar nicht? Wo stell ich den ein bzw. ab?

@all: können sich hier bitte mal einige im Ton mäßigen? Ich finde, HALO5000 hat gut beschrieben, warum er wie getestet hat. Deswegen muss man ihn nicht gleich so angreifen... also manchmal frag ich mich echt, was für ne Kinderstube hier manche haben... :confused:
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

@all: können sich hier bitte mal einige im Ton mäßigen? Ich finde, HALO5000 hat gut beschrieben, warum er wie getestet hat. Deswegen muss man ihn nicht gleich so angreifen... also manchmal frag ich mich echt, was für ne Kinderstube hier manche haben... :confused:

Danke :-) aber lass sie ruhig - sowas kommt oft vor, wenn man wo online schreibt. Die Emotionen gehen dann halt durch oder man glaubt, man ist anderen Leuten total überlegen. Ich bin der letzte, der hier schreiben mag, dass die Nikon besser ist. Von Olympus bin ich auch sehr angetan. Eine PEN mit Sucher und etwas größeren Body wäre eine super Sache.

Schade. M. Lindner

Wieso schade? Meine Freundin wünscht sich eine lichtstarke Kompaktkamera - hier werden wir uns die Olympus XZ-1 zulegen (sobald der Preis fällt). Also da wird dann eh eine Oly gekauft ;) :D
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Hey es war nur ein Vergleich, der für meine Person genügte. In erster Linie war es ein einfacher Foto machen Test. Wie liegt die Kamera in der Hand? Wie reagiert sie, wenn ich jetzt nix großartiges Einstellen möchte - sollen ja auch beide für Einsteiger und Massenmarkt sein.

- wie liegt sie in der Hand kann nur jeder für sich subjektiv entscheiden. Und dieser Punkt ist wichtig!
- Für Einsteiger sollte es passen, aber ich dachte Du bist kein Anfänger und hast qualitative Ansprüche?

Ein Auto-Modus zeigt meiner Meinung nach das Basis-Können der Kamera (wie eine Demo halt).

Falsch. genau andersrum - Das "Basiskönnen" wird ja eben oft durch die Automatiken überlagert. Die Iso geht bei vielen Automatiken zu schnell hoch, die internen Verarbeitungsparameter verändern sich (meist hin zu quietschbunt Consumercam)...

Nachdem ich dann die ISO der D3100 wusste, hab ich sie auch bei der PEN eingestellt. Brennweite bei
beiden 18 mm (sorry, ich rechne immer in Nikon-DX-Einheiten). Offenblende - also bei beiden 3.5

verwackelte WW Aufnahmen... eher selten...
Wie oft machst Du außerhalb des Kaufhauses ISO 1600 Bilder?
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

@all: können sich hier bitte mal einige im Ton mäßigen? Ich finde, HALO5000 hat gut beschrieben, warum er wie getestet hat. Deswegen muss man ihn nicht gleich so angreifen... also manchmal frag ich mich echt, was für ne Kinderstube hier manche haben... :confused:

da ich bestimmt zumindest mitangesprochen bin...

- ich finde es wird kritisiert, aber der Ton (gerade für dieses Forum) ist echt o.K.
- warum er wie getestet hat musste man ihm ja ein Stück - und dann Stück für Stück aus der Nase ziehen... um zu verstehen, was da überhaupt abgeht - ich sehe das als konstruktiv an.

oli
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

- Für Einsteiger sollte es passen, aber ich dachte Du bist kein Anfänger und hast qualitative Ansprüche?

-verwackelte WW Aufnahmen... eher selten...
Wie oft machst Du außerhalb des Kaufhauses ISO 1600 Bilder?

- zuerst hab ich den Auto-Modus sehen/testen wollen. Danach hab ich eh selber Einstellungen vorgenommen.

- ich bin kein Fan von hohen ISO-Werten. Offenbar war es beim Markt aber notwendig, viel Licht ist dort ja nicht vorhanden. Hinausgehen war nicht möglich, war schon mal super, dass die Akkus geladen waren und dass ich die SD-Karte reinstecken durfte.

Letztes aktuelles Beispiel: E-5 bei Saturn, aber ohne jede Linse zum Vorführen, keinen geladenen Akku etc. Wen wundert's, dass man für 1800 Hundert Euro da nichts verkauft ?

Ja das ist echt eine Frechheit. Ich hätte mir gerne eine Oly-DSLR angesehen, aber entweder gab es keine, oder es war kein Akku vorhanden und schon gar kein Objektiv.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Handbuch E-PL1 S 75 und Menü E, bei E-P2 dito, aber auf S. 103
Bitte Suchen nach "Anti-Schock"

Frage: Liest eigentlich keiner mehr Bedienungsanleitungen; besonders im dslr-Forum fällt mir das relativ oft auf
Da Du ja mich meinst... ja, ich lese the f*** manual! :D

Das mit Anti-Shock haben ja auch alles Oly-DSLR, die ich kenne. Von daher wunderte mich dein Kommentar "Bei den Spiegellosen gibt es einen Verzögerungsmodus (der hier eingeschaltet war), der die SVA bei den DSLRs ersetzen soll...".
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Da Du ja mich meinst... ja, ich lese the f*** manual! :D

Ich lese mir auch immer brav die Beschreibung durch - deshalb weiß ich auch, wie ich meine Kamera einstelle (mein Freund letztens wusste es bei einem wichtigen Shooting nicht, er war verzweifelt). Die Beschreibung ist auch eine gute WC-Lektüre ;)
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wenn ich mit einer Kaufabsicht in einen Mediamarkt gehen würde und wüsste von der anvisierten Kamera nix, dann würde ich mir zumindest im Netz erst die Bedienungsanleitung (zumindest zum Setup-Menü) im Groben durchlesen.
Du vielleicht. Ich auch. Und zahlreiche andere, die ihre Kamera mit Vorbedacht auswählen.
Es gibt jedoch genug, die:
1 einfach irgendwo bestellen, weil das Teil laut Verkaufsrang/Nutzermeinungen/Tests gerade die Beste ist
2 einfach in den Laden spazieren und rumprobieren
3 einfach in den Laden Spazieren und die Beste laut Verkäufer mitnehmen.

Da sollte man ansetzen:
1. Vorab die Kamera den Leuten geben, die damit umgehen können. Pentax hat das damals mit der k-7 sehr gut gemacht: Foristen und Blogger konnten sich um eine bewerben, die ausgiebig testen, Rückfragen von interessierten Kunden beantworten.
2. Funktionierende Automatiken. Wie oben beschrieben nutzt die zwar keiner mit Ambitionen - aber erstens hat die nicht gerade jeder und zweitens werden die nicht genutzt, weil sie weder die Kamera ausreizen noch die jeweilige Situation und Intention des Fotografen erkennen können. Ok - das mit der Intention wird schwierig, liesse sich aber trainieren.
3. Um umworben zu werden müssen Kameras von der Marge her interessant sein, wenig Aufwand machen und zudem müssen die Verkäufer die überhaupt kennen - gut kennen. Teils wird das so gelöst, dass die Konzerne ihre eigenen "Verkaufsassistenten" in die Märkte schicken. Bis jetzt hab ich nur welche von Pana und Canon gesehn sowie im Spielwarenbereich von Carrera und Lego. Die waren deutlich besser geschult als die meisten Verkäufer - auch da gibts zwar hervorragenden, aber insgesamt ists dann doch eher durchwachsen. Wenn ich da mal was brauche frag ich aus Erfahrung nur ganz bestimmte - notfalls komm ich ein ander mal wieder.

Wenn das nicht klappt muss man sich auf ganz bestimmte Zielgruppen einschießen - oder aber man verschwindet vom Markt.


Und diversen Forenbeiträgen nach gibts auch genug, bei denen der Kenntnisstand auch nach dem Kauf nicht wirklich gewachsen ist. Zugegeben - die BDA muss man nicht zwangsläufig lesen. Hilfreich ists aber allemal, man hat so den besten Einblick, wie die Details gelöst sind und was die Kamera kann. Derzeit schau ich soweit möglich selbst Servicemanuals durch - da Infos aus der BDA allein nicht reichen und sich nicht alles wissenswerte ausprobieren lässt.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Das mit Anti-Shock haben ja auch alles Oly-DSLR, die ich kenne. Von daher wunderte mich dein Kommentar "Bei den Spiegellosen gibt es einen Verzögerungsmodus (der hier eingeschaltet war), der die SVA bei den DSLRs ersetzen soll...".

... ? die Spiegellosen haben sinnvollerweise keinen Spiegel, daher muss diese Eigenschaft anders umgesetzt werden als bei DSLRs (wird aber ähnlich genannt je nach Sprache der Anleitung).

Bei mFT wird der Verschluss mit einer einstellbaren Verzögerung erst geöffnet (ich glaube ab 1/8 sec. aufwärts einstellbar), nachdem man den Auslöser gedrückt hat, das verhindert gerade bei "gestreckter" Armhaltung etwas das Verziehen (Verreissen); ist diese Pause zu lange eingestellt, werden die Bilder verwackelt sein, da das Gehirn in der "Dunkelphase" keine Rückmeldung mehr über das optische System Auge erhält und daher die "Stellmuskeln" in den Armen nicht mehr in einer Rückkoplung kontrolliert. Das kann man auch schaffen, wenn man bei Freihandbedienung meiner E-3 die SVA so lang einstellt (ab 2 sec). Das passiert auch, wenn man das Auge am Sucher hat, da hilft diese zusätzliche Stabilisierung via Schädel auch nichts mehr.

M. Lindner
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Vorab die Kamera den Leuten geben, die damit umgehen können. Pentax hat das damals mit der k-7 sehr gut gemacht: Foristen und Blogger konnten sich um eine bewerben, die ausgiebig testen, Rückfragen von interessierten Kunden beantworten.
Hat Olympus im Dezember auch gemacht: E-PL1 mit 30 Tage Rücktauschrecht. Wurde zwar wenig beworben. Aber kam scheinbar trotzdem gut an, was man im Forum so hört.
Teils wird das so gelöst, dass die Konzerne ihre eigenen "Verkaufsassistenten" in die Märkte schicken. Bis jetzt hab ich nur welche von Pana und Canon gesehn sowie im Spielwarenbereich von Carrera und Lego. Die waren deutlich besser geschult als die meisten Verkäufer - auch da gibts zwar hervorragenden, aber insgesamt ists dann doch eher durchwachsen.
Ich war letztes Jahr in nem Planetenmarkt. Da sprang so ein "Assi" von Canon rum und erklärte gerade einem potenziellen Kunden, dass eine G11 ja so toll sei weil großer Sensor und kein Rauschen und überhaupt. Ich stand nebendran, eine PEN in der Hand, und fragte den Kunden warum denn nicht gleich ne Spiegellose. Böse Blicke vom Canon-Menschen!!! Uiiiiiiiii! :D

Solche Assis mögen sehr auf ihre eigenen Produkte geschult sein, aber objektiv ist was anderes... :ugly:
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

... ? die Spiegellosen haben sinnvollerweise keinen Spiegel, daher muss diese Eigenschaft anders umgesetzt werden als bei DSLRs (wird aber ähnlich genannt je nach Sprache der Anleitung).
Schon klar. Trotzdem heisst es bei beiden im Menü "Anti-Shock" und der Verzögerungseffekt ist der gleiche. Das meinte ich damit. Oder reden wir komplett aneinander vorbei? :o

Aber danke trotzdem für den Tipp! Muss mal bei meiner E-P1 nachschauen, was da im Menü voreingestellt ist.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Du vielleicht. Ich auch. Und zahlreiche andere, die ihre Kamera mit Vorbedacht auswählen.
Es gibt jedoch genug, die ...

... Zustimmung; aber ich sehe das in diesen Läden inzwischen auch so:

Montag: Morgens gibt es ein Briefing (wie mir zugetragen wurde), folgende Palettenware ist eingetroffen und muss vorrangig abverkauft werden (daher auch der nette Name "Kistenschieber").

Ähnliches ist mir vor einiger Zeit selber passiert, als ich meinen Flachbildschirn kaufen wollte (nein, nicht Olympus :lol:, sondern Panasonic). Die Geräte, die ich laut Testberichten wochenlang vorher ausgeguckt hatte, waren alle (!) so ungünstig eingestellt oder aufgestellt, dass ich wie mit einem Tunnelblick auf ganz bestimmte Geräte des Mitbewerbers gelenkt werden musste - die ich aber aus Qualitätsgründen gar nicht haben wollte (die Beratung war dann entsprechend).

Inzwischen gebe ich nicht mehr nur den Kunden die Schuld, die angeblich immer alles verstellen. Bin halt jetzt vorsichtiger geworden.

Motto: Je enger der Markt, desto mieser die Stimmung und noch mieser die Methoden
(bei Flachbildschirmen wird bei mir inzwischen die Auswahlmöglichkeit hier am Ort etwas dünn, daher empfehle ich, damit es da nicht genauso wird, bei Fotosachen immer, den Fachhandel zu unterstützen und lieber etwas zu feilschen, auch wenn mir das persönlich unangenehm ist).

M. Lindner
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Inzwischen gebe ich nicht mehr nur den Kunden die Schuld, die angeblich immer alles verstellen. Bin halt jetzt vorsichtiger geworden. M. Lindner

Da ist echt was dran. Vor 1 Jahr war im Saturn mal ein DVD vs. Blu-Ray Vergleich. Das lustige war, dass die auf zwei unterschiedlichen Fernsehern demonstriert wurden (zwar beide von sony, aber verschiedene Modelle). Da wird man echt verladen.
Der gestern wollte mir ja zuerst eine Sony andrehen, dann die PEN PL2 (die wesentlich besser als die PL1 ist, da neuer Sensor und besserer Chip). Die D3100 wollte er mir zuerst nicht wirklich geben, aber dann meinte er auch, dass die besseren Sensor und Chip hat (das war wohl sein Standard-Spruch hihi).
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Hat Olympus im Dezember auch gemacht: E-PL1 mit 30 Tage Rücktauschrecht. Wurde zwar wenig beworben. Aber kam scheinbar trotzdem gut an, was man im Forum so hört.

Ich war letztes Jahr in nem Planetenmarkt. Da sprang so ein "Assi" von Canon rum und erklärte gerade einem potenziellen Kunden, dass eine G11 ja so toll sei weil großer Sensor und kein Rauschen und überhaupt. Ich stand nebendran, eine PEN in der Hand, und fragte den Kunden warum denn nicht gleich ne Spiegellose. Böse Blicke vom Canon-Menschen!!! Uiiiiiiiii! :D

Solche Assis mögen sehr auf ihre eigenen Produkte geschult sein, aber objektiv ist was anderes... :ugly:

... diese Promoter sind "arme Schweine", angestellt bei sogenannten Agenturen (auch bei Olympus, obwohl da die Leute oft länger bei der Sache sind (auch Photokina) und deshlab z.T. gut geschult sind), z.T. freiberuflich, also auf Provisionbasis, was dann auch noch erst im nachhinein im Block abgerechnet wird.
Ich kenne da Beispiele, wo Leute da finanziell grandios gescheitert sind und dafür immer unterwegs und aus dem Koffer gelebt?

Es gab sogar mal jemanden, der sich offen bekannte und sich hier im Forum Informationen beschaffen wollte (Motto "sagt doch mal, was für die Kamera xy sprechen würde")

Inzwischen gebe ich da auch keine Kommentare mehr in solchen Situationen, diese Leute müssen ihr Geld mit einer Firma sauer verdienen (wohingegen der Mediamarkt-Angestellte zumindest noch beraten könnte, wenn er wollte).

Eine Promotion (oh, aktuell etwas missverständlich) ist eben eine reine Verkaufsveranstaltung und unterscheidet sich prinzipiell nicht von dem Heizdecken-Verkauf auf einer Busfahrt. Einziger Vorteil: Man bekommt mal Teile in die Hand, die sich der Händler nie hinlegen würde (wie bei Olympus das 35-100er oder das 2.8/300er, diese "Heizdecken" pack ich mir doch gerne auf den Bauch)

M. Lindner
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Inzwischen gebe ich da auch keine Kommentare mehr in solchen Situationen, diese Leute müssen ihr Geld mit einer Firma sauer verdienen (wohingegen der Mediamarkt-Angestellte zumindest noch beraten könnte, wenn er wollte).
Haste recht. Aber der Kunde ist halt dann auch ein armes Schwein, der sein sauer verdientes Geld für was ausgibt, dass seinen Ansprüchen gar nicht genügt. Jetzt muss man nur noch für sich entscheiden, wer von beiden einem mehr leidtut. ;)

Bei den MM-Angestellten gibt es aber auch Gute, so ist es nicht. Ein Kumpel von mir leitet die Fotoabteilung eines MM bei Frankfurt, der ist so ein verrückter Hobbyfotograf wie wir hier. Er kennt sich recht gut aus und drängt einem keine Marke auf. Meine generelle Erfahrung ist: wenn ein Verkäufer Spaß an seiner Produktpalette hat, dann ist er in der Regel auch gut. Wenn aber z.B. ein Fernsehverkäufer einfach nur blind Prospekte runterliest, dann ist die Beratung dementsprechend mau.

Ups, bissi viel OT jetzt. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten