AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?
Olympus sollte sich das mal ein wenig von Sony abschauen. Da gibt es sozusagen Beratungszuschüsse, die ein Online-Händler gar nicht bekommt. Hat man dann noch den Grau-/Schwarzmarkt im Griff, kann ein Fachhändler auch Geräte zum "Internet-Preis" anbieten. Ansonsten ist das schlicht weg gar nicht möglich, weil ein Fachhändler für eine Kamera aus offiziellen Quellen in aller Regel schon das Gleiche oder gar mehr bezahlt, als diese im Internet angeboten wird. Aus der Sicht eines Fachhändlers würde ich nur Leica bei Kameras und Loewe bei Fernsehern verkaufen, letztere wurden ja auch eben angesprochen.
Für die Flächenmärkte lohnt sich eigentlich nur der Verkauf der kleinen Kits, die dann oftmals in großer Stückzahl zum Sonderpreis vom Hersteller bereit gestellt werden. Da passt es dann preislich und die Marge liegt noch im Rahmen von 8-10%, was zum Überleben zwar auch nicht reicht, aber dass Geld muss dann das Zubehör einbringen.
So oder so, ohne Hilfe und direkter Unterstützung der Hersteller kann der Fachhandel so oder so nicht durch den Kameraverkauf überleben. Selbst dann kaum, wenn er wie im Falle Olympus die Kamera zum Listenpreis loswird. Was eben auch nur einer Marge von vielleicht 10% entspricht. Er wird dann den Weg gehen, die auch die "Tante Emma"-Läden gegangen sind, zu teuer, zu wenig Absatz, aber billiger geht wirklich nicht. Billiger geht eben nur, wenn man Kosten einspart, was man im Lebensmittelbereich bei Ketten wie Aldi, Lidl, Netto etc., sieht. Da kann im Fernsehen noch so oft berichtet werden wie die Mitarbeiter ausgebeutet werden, veräppelt, erpresst oder was auch immer. Die Leute kaufen dennoch, weil es billiger ist und eben das, was sie irgendwie kennen. Deshalb wird auch so schnell niemand an Canon und Nikon heranreichen, solange diese Einstiegssysteme anbieten und den Leuten glauben machen, dass sie automatisch gute Fotos mit den Equipment machen. Irgendwann verstehen sie, dass es so noch nicht reicht und kaufen sich innerhalb der Marke immer besseres Equipment. Das Konzept funktioniert seit Jahrzehnten ausgesprochen gut und dagegen muss Olympus aktiv angehen und gleichzeitig binden, wenn sie das schaffen, werden sie auch Marktanteile gewinnen.
Ich glaube auch, dass viele echte Fachhändler/Verkäufer durchaus das gute Potential von Olympus kennen und dennoch absolut keinen Grund sehen es zu nutzen. Canon und Nikon verkauft sich leichter, mehr oder minder passiv und der Kunde wird niemals den Fehler - wenn seine Fotos nichts werden - beim Händler suchen.