• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] Haben Olympus-DSLR Zukunft?

AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

... nicht unbedingt (das mit dem OT), da ja auch Olympus Promotion macht(e) und auch das für die Zukunft einer Marke (s. Threadtitel) entscheidend sein kann, gerade, wenn die anderen "Fachberater" mauern.

Auch Olympus kann noch viel verbessern: War es mir doch über Monate nicht möglich, trotz "Vorbestellung" die Promoter dazu zu bewegen, passende Adapter mitzubringen, damit ich eine PEN mal mit ZD und OMZ-Linsen testen konnte (es ging auch um den Einsatz der Videofunktion an Makrobalgen ...)

M. Lindner
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ups, bissi viel OT jetzt. :o

Wieso - hier geht es um die (DSLR) Zukunft von Olympus. Dazu zählt auch der Veräufer/ der Handel ;)

Interessant dürfte es Anfang März werden:
"Last month a new anonymous source sent us the following message “Next Olympus announcements : 8/2 and 2/3“. He were right with the first date (Olympus announced the SZ-10, the VG-110 and the 3D VR-330) so he might be right with the second date too! We already told you that we expect new Micro Four Thirds stuff to be announced late May only but…..let’s hope we are wrong" (von 43Rumors)
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Och, also ich LIEBE diese Feilscherei - das gehört zu einem guten Verkaufsgespräch einfach dazu. Und es ist krass, was da alles möglich ist....
Aber das muss der Hersteller/Importeur auch zulassen. Teils gibts Preisbindungen, teils sind die Margen so gering, dass da tatsächlich nichts mehr geht.
Und teils ists auch so, dass Angebot und Nachfrage so weit auseinandergehn, dass aus Sicht des Handels kaum ein Vernünftiger Preis gemacht werden kann. Da ziehens viele vor, eine Art Abverkauf zu starten um wenigstens nicht darauf sitzen zu bleiben.

Und das ist eben eine Gratwanderung - Ein Kit für 300€ rauszuhaun stinkt nach 'Billigmarke' - um den 'Schnäppchengeruch' anzunehmen muss das Marketing funktionieren.
Dagegen ists genauso schwierig, einen Body für 1600€ verkaufen zu wollen, wenn vergleichbare nur 2/3 davon kosten - oder gar praktisch gleich viel, dafür aber massenkonforme 'Topfeatures' haben. Da die Vorteile zu vermitteln die den Preis rechtfertigen ist auch nicht gerade einfach - und schon mutierts entweder zum Ladenhüter oder der Preis geht in den Keller.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Und das ist eben eine Gratwanderung - Ein Kit für 300€ rauszuhaun stinkt nach 'Billigmarke' - um den 'Schnäppchengeruch' anzunehmen muss das Marketing funktionieren.
Dagegen ists genauso schwierig, einen Body für 1600€ verkaufen zu wollen, wenn vergleichbare nur 2/3 davon kosten - oder gar praktisch gleich viel, dafür aber massenkonforme 'Topfeatures' haben. Da die Vorteile zu vermitteln die den Preis rechtfertigen ist auch nicht gerade einfach - und schon mutierts entweder zum Ladenhüter oder der Preis geht in den Keller.

Olympus sollte viel mehr die herausragenden JPEGs bewerben bzw. damit aufzeigen. Wer also nicht mit RAW sich abmühen will, der wird sich dann sehr für Olympus interessieren (so wie es auch bei mir der Fall war/ist).
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Auch Olympus kann noch viel verbessern: War es mir doch über Monate nicht möglich, trotz "Vorbestellung" die Promoter dazu zu bewegen, passende Adapter mitzubringen, damit ich eine PEN mal mit ZD und OMZ-Linsen testen konnte (es ging auch um den Einsatz der Videofunktion an Makrobalgen ...)
Ja - eines der grundsätzlichen Probleme:
Was nicht da ist, kann weder ausprobiert noch gekauft werden. Da ists in D aber generell mau - die Vitrinen stehen bei sämtlichen Marken ja recht leer da, selbst bei wirklich großen Händlern. Wenn dann auch noch die Marke eher klein ist sowieso.
Schaut man mal wehmütig nach Japan sieht das anderst aus...
MAn könnte auch einfach nur zum Lebensmittelhändler schauen:
Da werden teilweise Regalmeter an die Hersteller 'verpachtet'. Ähnliche Konzepte wäre ja auch bei Kameras denkbar. Oder zumindest könnten "Premiumhändler" die komplette Produktpalette als Vorführer bekommen - wenn ich da mal den Vergleich Ladenfläche/genutzte Ladenfläche kleiner Fotoläden vs. Ketten ziehe wäre das für MM, Saturn etc. kein Problem das unterzubringen oder zumindest eine deutlich größere Auswahl anzubieten.
KÖnnte man auch nur so machen, dass in der Vitrine ein großes Poster hängt und eine erlesene auswahl, die anderen Vorführer sind dagegen irgendwo inner Kiste o.Ä., eben einer billigen Ecke.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Es geht zwar um Olympus Zukunft, bzw. der DSLR, aber zur Vollständigkeit. Es gibt keine Nikon-DX-Einheit. Nicht mal eine allgemeine DX-Einheit. Gruß

Sehr weise ;) Für mich ist der Faktor 1,5 gegenüber KB der Nikon-Faktor bzw. Einheit. Da ich hier angefangen habe, rechne ich immer mit diesem 1,5 Faktor. KB-Einheiten sagen mir oft nicht viel, da rechne ich dann auf meine 1,5 ... sorry.

Dass es hier um Olympus geht, weiß ich auch zufällig hihi
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

... zum Thema Feilschen:

Bei Olympus zur Zeit schwierig, da z.B. E-5s im Fachhandel oft gleich weggehen, wenn sie denn mal geliefert werden (man siehe mal die Schweiz, da sind viele richtig am fluchen, auch wenn Schweizer eher vornehm zurückhaltend daherkommen).

Außerdem sind die Margen ähnlich wie bei Novoflex-Produkten bei Olympus so knapp, dass dem Händler da meist gleich schon die Tränen kommen oder aber er gleich sagt "Olympus is nix, aber ich habe hier noch ..."

Vielleicht ändert sich da jetzt aber auch was mit den Änderungen im Vorstand ...

M. Lindner
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ok, ist ja auch in Ordnung, wenn Du auf deine "DX Basis" umrechnest. Das ich warhscheinlich noch besser, als all die, die nie etwas mit KB am Hut hatten, aber immer darauf umrechnen. Ich dachte nur deine erste Aussage klang so, als ob 18mm eines für DX gerechneten Objektives etwas änderes wäre als 18mm eines für KB oder FT gerechneten Objektives (logisch ergibt sich ein anderen Bildwinkel, ich beziehe mich jetzt nur auf die Brennweite). Sowa fällt mir genauso auf wie "Stundenkilometer" :rolleyes:.

Gruß
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Du vielleicht. Ich auch. Und zahlreiche andere, die ihre Kamera mit Vorbedacht auswählen.
Es gibt jedoch genug, die:
1 einfach irgendwo bestellen, weil das Teil laut Verkaufsrang/Nutzermeinungen/Tests gerade die Beste ist
2 einfach in den Laden spazieren und rumprobieren
3 einfach in den Laden Spazieren und die Beste laut Verkäufer mitnehmen.

schön aufgezählt

Da sollte man ansetzen:
1. Vorab die Kamera den Leuten geben, die damit umgehen können. Pentax hat das damals mit der k-7 sehr gut gemacht: Foristen und Blogger konnten sich um eine bewerben, die ausgiebig testen, Rückfragen von interessierten Kunden beantworten.

Olympus aber doch auch. in den Olympus Foren kursiert der Pen Koffer

2. Funktionierende Automatiken. Wie oben beschrieben nutzt die zwar keiner mit Ambitionen - aber erstens hat die nicht gerade jeder und zweitens werden die nicht genutzt, weil sie weder die Kamera ausreizen noch die jeweilige Situation und Intention des Fotografen erkennen können. Ok - das mit der Intention wird schwierig, liesse sich aber trainieren.

die Automatiken versuchen ja genau das, aber noch scheitern sie...

oli
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Olympus aber doch auch. in den Olympus Foren kursiert der Pen Koffer
Also aktuell schau ich u.A. nach Infos zur E-PL2. Überhaupt mal etwas zu finden, das über den Pressetext rausgeht war schwierig bzw. eben nur die einschlägigen Seiten wie dpreview etc. - zu oberflächlich.
Bei der K-7 war das anderst - grad französische Seiten sprudelten vor Information in bisher unbekannter Tiefe und auch in unsrem Raum gab es einige sehr aktiven BLogger und Foristen, die gezeigt haben, was damit geht.
Zur EP-L1 konnte ich wenigstens ein klein wenig an 'Zusatzinformation' finden. Musste aber sehr mühselig suchen.
Die Resultate - wenn denn schon Kameras zu Werbezwecken verliehen werden - sollten bei Oly direkt zu finden sein. So hat das ja praktisch nur die Fangemeinde mitbekommen.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Olympus sollte sich das mal ein wenig von Sony abschauen. Da gibt es sozusagen Beratungszuschüsse, die ein Online-Händler gar nicht bekommt. Hat man dann noch den Grau-/Schwarzmarkt im Griff, kann ein Fachhändler auch Geräte zum "Internet-Preis" anbieten. Ansonsten ist das schlicht weg gar nicht möglich, weil ein Fachhändler für eine Kamera aus offiziellen Quellen in aller Regel schon das Gleiche oder gar mehr bezahlt, als diese im Internet angeboten wird. Aus der Sicht eines Fachhändlers würde ich nur Leica bei Kameras und Loewe bei Fernsehern verkaufen, letztere wurden ja auch eben angesprochen.

Für die Flächenmärkte lohnt sich eigentlich nur der Verkauf der kleinen Kits, die dann oftmals in großer Stückzahl zum Sonderpreis vom Hersteller bereit gestellt werden. Da passt es dann preislich und die Marge liegt noch im Rahmen von 8-10%, was zum Überleben zwar auch nicht reicht, aber dass Geld muss dann das Zubehör einbringen.

So oder so, ohne Hilfe und direkter Unterstützung der Hersteller kann der Fachhandel so oder so nicht durch den Kameraverkauf überleben. Selbst dann kaum, wenn er wie im Falle Olympus die Kamera zum Listenpreis loswird. Was eben auch nur einer Marge von vielleicht 10% entspricht. Er wird dann den Weg gehen, die auch die "Tante Emma"-Läden gegangen sind, zu teuer, zu wenig Absatz, aber billiger geht wirklich nicht. Billiger geht eben nur, wenn man Kosten einspart, was man im Lebensmittelbereich bei Ketten wie Aldi, Lidl, Netto etc., sieht. Da kann im Fernsehen noch so oft berichtet werden wie die Mitarbeiter ausgebeutet werden, veräppelt, erpresst oder was auch immer. Die Leute kaufen dennoch, weil es billiger ist und eben das, was sie irgendwie kennen. Deshalb wird auch so schnell niemand an Canon und Nikon heranreichen, solange diese Einstiegssysteme anbieten und den Leuten glauben machen, dass sie automatisch gute Fotos mit den Equipment machen. Irgendwann verstehen sie, dass es so noch nicht reicht und kaufen sich innerhalb der Marke immer besseres Equipment. Das Konzept funktioniert seit Jahrzehnten ausgesprochen gut und dagegen muss Olympus aktiv angehen und gleichzeitig binden, wenn sie das schaffen, werden sie auch Marktanteile gewinnen.

Ich glaube auch, dass viele echte Fachhändler/Verkäufer durchaus das gute Potential von Olympus kennen und dennoch absolut keinen Grund sehen es zu nutzen. Canon und Nikon verkauft sich leichter, mehr oder minder passiv und der Kunde wird niemals den Fehler - wenn seine Fotos nichts werden - beim Händler suchen.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Das ich warhscheinlich noch besser, als all die, die nie etwas mit KB am Hut hatten, aber immer darauf umrechnen. Sowa fällt mir genauso auf wie "Stundenkilometer" Gruß

Ja "Stundenkilometer" sind lustig :-) Ich hätte richtig schreiben müssen 18mm bei D3100 und 14mm bei PL2 (D3100 1,5 und PEN 2,0)
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Sieh an sieh an...
Da kommt doch tatsächlich 'ne neue lichtstarke Festbrennweite für FT auf den Markt.
http://www.43rumors.com/samyang-35mm-f1-4-for-four-thirds-to-hit-the-market-in-march/
Offenbar gibt's plötzlich wieder Leute, die doch daran glauben, dass mit FT noch Geld zu verdienen ist.
Tja - Totgesagte leben eben doch länger!

Ein koreanischer Billigheimer ohne AF aber mit integriertem FT-Adapter ist nun nicht der Hit. Wer für das einzige noch offiziell vertriebene Modell der FT-Linie einen satten Betrag hinlegt, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit allein aus Prestigegründen nicht eine derartige Gurke an sein Bajonett klemmen.

Wenn so ein lebendiges System aussieht, kann ich gerne darauf verzichten. Olympus hat FT mit der E-5 abgekündigt und zieht sich jetzt langsam aber kontinuierlich aus diesem Segment zurück. Genauso wie es Panasonic und Leica schon vor einiger Zeit vollzogen und wie es jetzt bei Sigma abläuft: Die Lager werden abverkauft und der eine oder andere betreibt noch etwas Leichenfledderei wie Samyang in diesem Fall. Es wird alles das, was ich im letzten Herbst befürchtete, leider wahr.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ich glaube auch, dass viele echte Fachhändler/Verkäufer durchaus das gute Potential von Olympus kennen und dennoch absolut keinen Grund sehen es zu nutzen. Canon und Nikon verkauft sich leichter, mehr oder minder passiv und der Kunde wird niemals den Fehler - wenn seine Fotos nichts werden - beim Händler suchen.

Das klingt ja so, als ob Fotos mit Canon oder Nikon beim Anfänger schlechter würden als mit einer Olympus.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Es wird alles das, was ich im letzten Herbst befürchtete, leider wahr.

Was gab es da zu befürchten? Alles, was du in deinem Beitrag nennst war zu dem Zeitpunkt schon offiziell bestätigt.

Der Threadtitel selbst lässt sich ganz klar mit "Nein" beantworten, das war auch im Herbst 2010 schon klar. Das einzige Feld, auf dem man wirklich befürchten oder hoffen konnte war die weiche Aussage, man werde zu jederzeit eine Lösung für FT-Nutzer im Sortiment haben. Das dies von den einen nun hochgepusht und von den anderen zerrissen wird ist letztlich klar.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ja, die OOC-Jpgs sollen gefälliger sein, aber die Canon und Nikon-Jpgs sind auch nicht so schlecht, dass sie "nichts geworden sind" ;) Und gerade die kleine D3100 von Nikon machts dem Anfänger in Sachen Bedienung mittlerweile ziemlich leicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten