• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] Haben Olympus-DSLR Zukunft?

AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

selbst ein 15-85 ist randscharf bei offenblende.

Das will ich jetzt sehen.

oli
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

es ist unumstritten, daß FT etwas kleiner als APS-C ist. so what - ist eine ziemliche Binsenweisheit.

Klar, aber das ist halt das Problem. Es sieht doch jetzt schon nach Untergang von FT aus (nicht µFT, aber die werden es auch immer schwerer haben). Woran liegt das denn?

Du denkst nur Sensor und Body basiert.
Es geht um die Objektive.
Und die optische Leistung ist keine Theorie - die ist sowas von in Praxis sichtbar.

Ich verstehe nicht, warum es immer heißt, dass die anderen Hersteller so schlechte Optiken bauen. Ich sehe es nicht so. Für APS-C gibt es durchaus viel Gutes. Sogar von Fremdherstellern.

sorry, aber auf die Standardreihen müssen wir hier wirklich nicht eingehen.
kaum ein ambitionierter Amateur, geschweige denn Profi verbleibt bei der Standardlinie.
Das sind Dreingaben zum Body. Die Oly Standardzoom sind wenigstens scharf.

Egal in welcher Preisklasse, FT sind nicht entsprechend lichtstärker. Und auch bei den Standardreihen macht das was aus.

hast Du nicht gerade eben das 14-35 mit dem Tamron 28-75 verglichen ??? entscheide Dich mal.

Nee, habe ich nicht verglichen. Wenn man 350 € für ein 28-75/2,8 ausgibt, muss man mit einem preisgleichen FT-Objektiv vergleichen. Welches wäre das?

wieviel Ahnung hast Du von Optik?

Was willst du damit sagen, warum fragst du?

Was ist denn deiner Ansicht nach der Grund für das offensichtliche Aussterben der FT-Kameras? Oder ist das nicht so? Digitalkamera.de schrieb mal zur E-5: "Die letzte ihrer Art".
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Es werden zwar immer die ZUIKOS viel gelobt aber ich möchte mal ein Bild sehen, dass mit einer APS-C oder KB-Kamera NICHT gemacht werden kann und nur eine (m)FT-Kamera ob der ZUIKOS ein gutes Ergebnis bringt.


Das sind all jene Bilder, die ich mit meiner KB-DSLR z.B. deshalb nicht machen kann, weil ich das nötige Equipment nicht schleppen mag.

Seit ich die E-PL1 habe, ärgere ich mich manchmal, dass ich die im Sommer in New York noch nicht hatte. Da bin ich mit 5D II und 17-40 L um den Hals herumgerannt. War sagenhaft schön bei 35+ °C. Mit der PEN hätte ich mir locker noch zwei Linsen extra einstecken können und immer noch weniger zu schleppen gehabt. Und ja, damit wären einige Bilder entstanden, die so nicht möglich waren!

Viele machen mMn den Fehler, immer in "absoluten" Kategorien zu denken.

"Absolut" gesehen, bekäme ich für FT ein Sigma 300-800 5.6. Praktisch gesehen hätte ich viel lieber das nicht mehr angebotene 50-500. Oder ein leichtes 300/4 zu einem vernünftigen Preis. Möglich ist mit jedem System fast alles. In der Praxis machbar ist meist viel weniger. Und genau hier hat jedes System in bestimmten Situationen seine Stärken. auch FT und µFT.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Nee, habe ich nicht verglichen. Wenn man 350 € für ein 28-75/2,8 ausgibt, muss man mit einem preisgleichen FT-Objektiv vergleichen. Welches wäre das?

Zuiko 14-54.
Im Moment oft sehr günstig zu haben.


Das sind all jene Bilder, die ich mit meiner KB-DSLR z.B. deshalb nicht machen kann, weil ich das nötige Equipment nicht schleppen mag.

Seit ich die E-PL1 habe, ärgere ich mich manchmal, dass ich die im Sommer in New York noch nicht hatte. Da bin ich mit 5D II und 17-40 L um den Hals herumgerannt. War sagenhaft schön bei 35+ °C. Mit der PEN hätte ich mir locker noch zwei Linsen extra einstecken können und immer noch weniger zu schleppen gehabt. Und ja, damit wären einige Bilder entstanden, die so nicht möglich waren!

Viele machen mMn den Fehler, immer in "absoluten" Kategorien zu denken.

"Absolut" gesehen, bekäme ich für FT ein Sigma 300-800 5.6. Praktisch gesehen hätte ich viel lieber das nicht mehr angebotene 50-500. Oder ein leichtes 300/4 zu einem vernünftigen Preis. Möglich ist mit jedem System fast alles. In der Praxis machbar ist meist viel weniger. Und genau hier hat jedes System in bestimmten Situationen seine Stärken. auch FT und µFT.

Nochmal Danke für deine Worte:top::top:
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft? / KB-Einstieg

Wenn Olympus sich den Weg zu KB freihalten hätte wollen, dann hätten sie vielleicht erst APS-C Bodys gebaut, aber die Objektive bereits auf KB gerechnet.

Wollten sie aber nicht! haben sie nicht und ich denke sie werden auch nicht.

Ja, ich nehme auch an, Oly hat ca. 2002 intern schwierige Diskussionen um den zukünftigen Weg gehabt. Mit FT haben sie es anders gemacht als alle anderen. Das war ein harter Schnitt. Auf das alte 707-System konnten sie kaum mehr aufbauen, das war über 10 Jahre tot. Es zeigte sich die Chance, ein reines Digitalsystem aufzubauen, das digitaltypische Schwierigkeiten vermeidet. Der Gedanke war gut, aber die Hürde des kleineren Formates war zu groß. Ein Problem war dann nebenbei noch, dass Oly erst mit der E-3 ein richtig gutes AF-System brachte.

Jetzt könnte Oly wieder einen Schnitt machen, wo absehbar ist, dass FT keine Zukunft hat. Man könnte ein reines Digitalsystem mit KB-Format bauen. Ich denke, das wäre keine falsche Entscheidung. µFT und KB-DSLR wären eine konsequente Ergänzung. Traurig ist es natürlich um die HighEnd-FT-Optiken. Für die muss Oly noch eine Zeit ein FT-Modell im Programm behalten, sonst werden viele echt sauer. Aber ich meine, jetzt auf ein neues KB-DSLR-System zu bauen, wäre eine gute Entscheidung.
j.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Zuiko 14-54.
Im Moment oft sehr günstig zu haben.

Ja, das wäre ein preislich gleicher Pendant zum 2,8er Zoom für APS-C (28-75 oder 17-50). Das 14-54 ist jedoch noch lichtschwächer als die APS-C-Zooms, geschweigedenn, sie könnten den kleinen Sensor damit kompensieren (AL, Freistellen).

FT hat immerhin jetzt schon länger überlebt als das analoge AF-707-System. 10 Jahre schafft es wohl. Aber jetzt ist Zeit, sich neue Gedanken um die Zukunft zu machen. Zeit der Entscheidung bei Oly. Ich wette, das ist intern bei Oly schon jetzt ein großes Thema. Womöglich ist das zukünfige System schon in der Entwicklung.
j.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Womöglich ist das zukünfige System schon in der Entwicklung.

Neh, das gibts längst. Nennt sich MFT;)

geschweigedenn, sie könnten den kleinen Sensor damit kompensieren (AL, Freistellen).

Brauchen die nicht, erledigt seine Aufgaben wunderbar;)

Absolut gesehen kanns natürlich nicht mithalten(Auflösungsmäßig wahrscheinlich locker), relativ bin ich aber sehr viel glücklicher als wenn ich eine KB Kamera(gut außer einer Leica:D) mit mir rumschlepp....
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Neh, das gibts längst. Nennt sich MFT;)



Brauchen die nicht, erledigt seine Aufgaben wunderbar;)

Absolut gesehen kanns natürlich nicht mithalten(Auflösungsmäßig wahrscheinlich locker), relativ bin ich aber sehr viel glücklicher als wenn ich eine KB Kamera(gut außer einer Leica:D) mit mir rumschlepp....

Wenn spiegellos die zukunft ist, wird KB als "µKB" vlt sowas in der richtung darstellen.. /glaskugel off
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wenn spiegellos die zukunft ist, wird KB als "µKB" vlt sowas in der richtung darstellen.. /glaskugel off

Interessant wär es:top:

Wenn die Qualität(und der Preis) stimmt, zusätzlich dazu noch die Größe...
Warum nicht?

Das gute Linsen möglich sind(aber auch zu einem enormen Preis) zeigt ja Leica.
Für den Preis hät ich aber keine Lust.
Die 1000er könnt ich eher in ein paar extravagnte Reisen stecken, auf denen Sonne satt ist, so das ich auf die High-Iso locker verzichten kann:D
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Neh, das gibts längst. Nennt sich MFT;)

Das ist ein Parallelsystem, derzeit kein echter Ersatz für eine DSLR. Naja, mal muss mal abwarten, wie sporttauglich der AF werden kann. Der AF ist ein entscheidendes Thema, ob µFT FT auch ablösen kann. Aber auch µFT wird es gegen die APD-C-DSLR nicht aufnehmen können. Es bleibt der Nachteil der Sensorgröße bestehen. µFT hat jetzt Chancen, weil es kompakt ist. "Alles hat seine Zeit" und bei µFT ist die solange bis immer mehr APS-C-Hersteller den Spiegellosenmarkt entdeckt haben. Danach wird es auch µFT schwer haben. Sie müssen dann über den Preis punkten. µFT ist nichts für ein Profisystem, denke ich. Aber es könnte mehr Zukunft haben als FT. Ein FT-Nachfolger muss kommen. Ich wette, Oly wird in den nächsten Jahren sein neues System vorstellen. und der Sensor wird größer als APS-C sein. Ich tippe auf KB-Maß. Wieder ein eigenes Format-Süppchen zu kochen, bringt nichts. Mit KB hat man einfachen Zugriff auf Fremdhersteller-Objektive. Die sind wichtig, auch wenn sie Konkurrenz für die eigenen Objektive sind.

Absolut gesehen kanns natürlich nicht mithalten(Auflösungsmäßig wahrscheinlich locker), relativ bin ich aber sehr viel glücklicher als wenn ich eine KB Kamera(gut außer einer Leica:D) mit mir rumschlepp....

Das liegt auch daran, dass KBs derzeit noch nicht in der Klasse einer D3100/D90 o.ä. liegen. Das wird wohl bald kommen. Prinzipiell müssen KB-Bodys nicht viel schwerer sein als APS-C. Naja, die Objektive im Telebereich sind es schon, wenn man den KB-Lichtstärkevorteil wirklich nutzen will. Aber schon APS-C ist deutlich größer als FT. KB ist derzeit nicht so die Konkurrenz für FT, das ist APS-C.
j.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Irgendwie traurig - bin 2009 bei Spiegelreflex eingestiegen und schon bald zählt es zum alten Eisen ...

Wobei mir irgendwie ein Sucher mit Spiegel lieber ist als ein elektronischer Sucher ...

Die optischen Sucher werden auch bleiben, neben den elektronischen, die allerdings auch schon ziemlich gut sind (ich habe die SLT A55 und vermisse den D90-Sucher nicht). Jedes Suchersystem hat seine Vorteile.
j.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Die optischen Sucher werden auch bleiben, neben den elektronischen, die allerdings auch schon ziemlich gut sind (ich habe die SLT A55 und vermisse den D90-Sucher nicht). Jedes Suchersystem hat seine Vorteile. j.

Wie funktioniert ein optischer Sucher ohne Spiegel? Das war doch immer grad das geniale, der Sucher via Spiegel bei einer Spiegelreflex. Für mein Budget ist der Sucher der D7000 der Beste, den ich bis jetzt gesehen habe.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wie funktioniert ein optischer Sucher ohne Spiegel?
Öhm, ich meinte es allgemein, jetzt nicht Oly-bezogen. :) Optischer Sucher ohne Spiegel wäre sonst wie bei einer Sucherkamera oder M9.
Für mein Budget ist der Sucher der D7000 der Beste, den ich bis jetzt gesehen habe.

Ja, der ist noch ein klein wenig größer als der D90-Sucher, weil 100%. Der A55-Sucher ist ähnlich groß, aber das Bild natürlich anders. Beides hat seine Vorteile. Der optische ist absolut verzögerungsfrei und hat kürzere Dunkelzeiten, der elektronische zeigt dagegen eine Belichtungsvorschau. Für mich sind die Verzögerungszeiten des elektronischen Systems schon klein genug, selbst bei Sport, so dass ich die Belichtungsvorschau als Vorteil jetzt vorziehe. Das Problem mit dem AF beim elektronischen Sucher hat Sony gelöst. Oly könnte einen Hybrid-AF a'la Fuji bringen. Ich glaube, das geht auch mit CMOS. Da liegen auf dem Sensor ein paar AF-Punkte. Bei Dunkelzeiten setzt der AF natürlich aus (anders als SLT). Wieviel das ausmacht bei den längeren Dunkelzeiten eines spiegellosen Systems weiß ich aber nicht. Da muss der Verschluss ja 2x ran statt 1x wie bei der DSLR.
j.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ja, der ist noch ein klein wenig größer als der D90-Sucher, weil 100%. Der A55-Sucher ist ähnlich groß, aber das Bild natürlich anders. j.

Nein der Sucher der A55 ist sogar noch etwas größer 0,73x zu 0,63x bei der D7000. Somit korrigiere ich: Der Sucher der D7000 ist der beste Sucher in meinem Budget und bei den Kameras, welche ich kaufen würde :-)

Sehe ich das richtig, dass ein elekr. Sucher einfach nur ein kleiner Monitor ist, der also kein "echtes" Bild wie ein DSLR-Sucher liefert?
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

die Auswahl an mFT Objektiven von Olympus ist wirklich nicht zufriedenstellend
Jeder eben, wie ers braucht. Für mich ist mFT interessant, weils dafür Pancakes in interessanten Brennweitenbereichen gibt. Und eine riesen Auswahl an T/S für ganz kleines Geld und andere Spielereien dank kurzem Auflagemaß, wie z.B. ein 400/2.

Organisiert doch mal ein Forumstreffen mit dem Titel -> Shootout der Systeme...
In der Art hab ich schonmal was vorgeschlagen - eben Bashing-Argumente und Gegenbashing-Argumente mit Bildern belegen. Da wurde es dann recht ruhig...
Auch hier im Thread wurde ein derartiger Vorschlag (und zwangsläufig auch Gegenvorschlag) schon gemacht: "Welcher Bilder wären nur mit [System einsetzen] möglich gewesen?"
Dazufallen mir nur Extrembeispiele ein:
proFT:
- C8 mit Hyperstar - also 400/2. Mit andren DSLR kommt man eben nicht in den Fokus.
- 'unterm Radar' - klein und unauffällig eröffnet Möglichkeiten
- Immerdabei - eine 5d ist zwar schick, aber fürs Hobby definitiv zu groß, um die bei jedem Anlass dabeizuhaben. Damit zieht man dann gezielt los, sozusagen krampfhaft anstatt sich ganz entspannt von Motiven überraschen zu lassen

conFT
- Freistellen. Geht eben mit lichtstärkeren Optiken und größeren Sensoren extremer. (oder durch Tilten;)). Bei mir klafft da jedoch eine Lücke - unter 2.8 war ich wegem Freistellen NIE. Darunter wars dann nur zwecks Lichthahn, von der Schärfentiefe wäre mir f2.8 odereher noch f4 deutlich lieber gewesen. Wenn ich wirklich extrem enge Schärfeebenen möchte Tilte ich.
- Schlechtlicht. Nicht jeder versucht Tanzende in nem Gewölbekeller mit einem Teelicht auszuleuchten - aber wer so fotografieren möchte, braucht ein passendes Werkzeug.
- Dynamik. 99% reicht, was in einem gewöhnlichen RAW drinsteckt. 90% dürften wohl sogar mit einem klapprigen jpg sehr gut zurechtkommen. Wenn man aber zu diesen 1% gehört ist man schon froh, wenn man rund 14EV anstatt rund 10EV nutzen kann. Zudem gings in dem Bereich in den letzten Jahren bei APS recht steil nach oben - je Generation wurde gut 1/2 EV gewonnen, bei FT bliebs dagegen praktisch seit der Einführung gleich.

Dabie müssen die Vorteile/Nachteile gar nicht wirklich zum Tragen kommen - es reicht vollkommen wenn man meint, dass die zum Tragen kommen.

Die für mich ersichtlichen Vorteile von FT finden sich auch in mFT - nur in noch ausgeprägterer Form. Während FT abgesehn von diesen Vorteilen keine gegenüber APS oder kb bietet.
Es ist ein Kompromiss - wenn der für viele gerade recht ist passts. Wenn der immer wenigeren recht ist, passts eben nicht un man muss als Hersteller was ändern.

Was aber könnte Oly ändern?
1. FT sterben lassen, oder zumindest dahinsiechen. Wäre dämlich - ohne Vertrauen keine Kunden, ohne Kunden kein Absatz.
2. FT weiterentwickeln.
Da ist man recht eingeschränkt - erstmal müsste ein gewaltiger Sprung her um die Sensoren zu pimpen. Hat man so eine Technologie mal dauerts nur 1-2 Generationen, bis Mitbewerber was ähnliches rausbringen.
3. FT zu "ÜBER-kb" überführen.
Klingt erstmal schwachsinnig, aber es wäre möglich:
a) bestehende Zuikos könnten wie DX-Optiken an FX genutzt werden. Man hat also den gewohnten Bildausschnitt und die Pixelgröße der FX-Sensoren ist teils in einem ähnlichen Bereich wie die der FT.
b) mit 2xBarlow-Adapter weiterverwenden. Legt den Fokus weiter raus und leuchtet ein größeres Feld aus bei verdopplung der Brennweite. Um den solide zu rechnen und bauen (bzw. die - es wären verschiedene denkbar) bräuchts aber schon nen Konzern, der für hervorragende Optiken bekannt ist - ach hupps - das wär dann ja was für Oly. Technisch gesehn ist so ein Teil einfacher zu konstruieren als die Telekonverter - es wird nur ein einziger Faktor korrigiert, anstatt gleich 3.
c) das erwähnte ÜBER-kb. Der Bildkreis ist gleich wie bei kb, der Sensor hat jedoch ein Verhältnis von 4:3 - dadurch wird mit derselben Optik eine größere Fläche genutzt. Alternativ eben doch nur Sensorfläche wie bei kb, dafür aber 4:3 - dann sind die Sensoren günstiger und bieten eine bessere Randausleuchtung.
d) Die Objektivpalette für ÜBER-kb ähnlich schnell aufbauen wie 'damals' für FT. Gleich von Beginn an hätte man ja schon die FT-Zuikos mit Adapter oder den erwähnten Einschränkungen sowie sehr viel Glas von den Drittherstellern. Das System steht also schon, wenn auch wacklig.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Nein der Sucher der A55 ist sogar noch etwas größer 0,73x zu 0,63x bei der D7000. Somit korrigiere ich: Der Sucher der D7000 ist der beste Sucher in meinem Budget und bei den Kameras, welche ich kaufen würde :-)

Nein, bei 3:2 ist der A55-Sucher ähnlich groß wie D90 und D7000. Erst bei 16:9 wird der A55-Sucher extrem breit (bei gleicher Höhe wie 3:2). Aber schon bei 3:2 ist die Größe gut. Ich habe D90 und A55 direkt nacheinander verglichen.
Sehe ich das richtig, dass ein elekr. Sucher einfach nur ein kleiner Monitor ist, der also kein "echtes" Bild wie ein DSLR-Sucher liefert?

Was heißt "echt"? Ich habe irgendwie schon das Gefühl, dass ich da "durch" gucke. :) Das Bild ist sehr gut. Manchmal wirkt es fast wie ein optisches Bild. Ich möchte nicht wieder zurück zum optischen Sucher. Wenn ich da jetzt durchgucke, fehlt mir was: Die visuelle Belichtungskontrolle statt nur Zahlen (Blende und Zeit) und Vertrauen auf die Belichtungsmessung. Gerade in schwierigen Situationen finde ich das echt gut. Zudem kann ich damit natürlich auch filmen.
j.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Nein, bei 3:2 ist der A55-Sucher ähnlich groß wie D90 und D7000. Erst bei 16:9 wird der A55-Sucher extrem breit (bei gleicher Höhe wie 3:2). Aber schon bei 3:2 ist die Größe gut.

Verstehe ich jetzt nicht ganz. Hat die A55 ein anderes Format? (Sorry, passt jetzt nicht ganz zum Thema)

Was heißt "echt"? Ich habe irgendwie schon das Gefühl, dass ich da "durch" gucke. :) Das Bild ist sehr gut. Manchmal wirkt es fast wie ein optisches Bild. Ich möchte nicht wieder zurück zum optischen Sucher. Wenn ich da jetzt durchgucke, fehlt mir was: Die visuelle Belichtungskontrolle statt nur Zahlen (Blende und Zeit) und Vertrauen auf die Belichtungsmessung. Gerade in schwierigen Situationen finde ich das echt gut. Zudem kann ich damit natürlich auch filmen.j.

Ja meinte damit optisches "echtes" Bild :-) hoffentlich wird beides überleben - somit kann man je nach Geschmack sich den Sucher aussuchen :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten