• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] Haben Olympus-DSLR Zukunft?

AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ein Problem fällt mit bei Oly + kb grad ein:
Die würden ja praktisch ihr Gesicht verlieren und würden FT als Fehlentwicklung bezeichnen. Da müsste sich das Marketing schon was verdammt guten überlegen, warum denn plötzlich doch größere Sensoren verwendet werden sollen.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ein Problem fällt mit bei Oly + kb grad ein:
Die würden ja praktisch ihr Gesicht verlieren und würden FT als Fehlentwicklung bezeichnen. Da müsste sich das Marketing schon was verdammt guten überlegen, warum denn plötzlich doch größere Sensoren verwendet werden sollen.

Wo genau ist eigentlich das Problem mit den etwas kleineren Sensoren bei Olympus - die PEN soll ja laut diversen Testes (dpreview) ausgezeichnete Fotos schießen (Qualität - Sensor).
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wo genau ist eigentlich das Problem mit den etwas kleineren Sensoren bei Olympus - die PEN soll ja laut diversen Testes (dpreview) ausgezeichnete Fotos schießen (Qualität - Sensor).

Bissl knappe dynamik hat der 12 MP FT-sensor schon, SNR ist auch etwas niedriger, v.a. wenn man den mit den besten APS-C/KB-sensoren vergleicht - wobei der vergleich nicht ganz fair ist und das im endeffekt messwerte ausm labor sind. Mal sehen wie sich der neue pana sensor schlägt wobei ein gutes foto nicht aus messwerten besteht, daher haben die PENs (und die E-5 mit PEN-sensor/AA-filter) eine sehr gute BQ und die onboard jpeg engine fast alles, was der sensor hergibt in die jpegs packt. Diese 2 sachen machen es wohl aus mMn.

edit: aber, wenn man die PL2, die GH2 und die 60D nimmt, ist es eigtl nur die dynamik ;)
http://www.dxomark.com/index.php/en...nd)/Panasonic/(brand2)/Olympus/(brand3)/Canon

Wenn man eine 5DII oder D7000 nimmt, ist es viel mehr..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wo genau ist eigentlich das Problem mit den etwas kleineren Sensoren bei Olympus -

Das Problem existiert ausschließlich zwischen den beiden Ohren einiger User hier....

Ist aber kein spezielles FT-Problem: schau einfach mal ins Canon-Unterforum (wie es bei Nikon diesbezüglich abgeht, weiß ich nicht) in einen der gefühlt 5 Mio. Threads zum Thema Kleinbild vs. APS-C. Da wird auch geschossen, als gelte es, den dritten Weltkrieg zu gewinnen.

Mit dem gleichen Ergebnis wie bei den FT vs. Rest-der-Welt Diskussionen: die einen schwören, mit etwas anderem als KB (bzw. Rest-der-Welt) könne man keinesfalls ernsthaft fotografieren, während die APS-C (bzw. FT) Fraktion ganz sicher ist, erstere hätten einen an der Waffel..... :lol:
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wo genau ist eigentlich das Problem mit den etwas kleineren Sensoren bei Olympus
Wie oben schon erwähnt:
Gegenüber gleich teuren APS bis zu 4EV geringere Dynamik; iso dagegen nur 1-2EV weniger. Der Spielraum ist einfach geringer.
Obwohl die ja nicht soo arg viel kleiner sind. Und viele das weder nutzen könnten, noch können. Trotzdem 'wichtig' für viele.
Anderes, wo FT punkten könnte, für viele dagegen nicht bzw. ist da dann das hauseigene µFT noch besser. Der schon erwähnte Kompromiss wird eben immer enger.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

... wobei ein gutes foto nicht aus messwerten besteht ...

Diese Aussage sollte man mal ein paar Momente auf sich einwirken lassen.

Das Problem existiert ausschließlich zwischen den beiden Ohren einiger User hier....
... Da wird auch geschossen, als gelte es, den dritten Weltkrieg zu gewinnen.

hihi echt lustig geschrieben - sehr witzig :-)

Was mich aber immer wieder zu den Überlegungen im Thread "was macht ihr mit euren Fotos" bringt.

Man sollte bei diesem Thema nicht streiten, da jeder User andere Vorstellungen und Vorhaben hat. Soll nicht negativ sein. Wenn man die Fotos nur klein halten will und sie im Web bei 1024xirgendwas hochladet, der braucht eher weniger eine KB-Kamera mit vielen MP ... aber anders, wenn es dieser Person spaß macht - ist es auch schön.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Es werden zwar immer die ZUIKOS viel gelobt aber ich möchte mal ein Bild sehen, dass mit einer APS-C oder KB-Kamera NICHT gemacht werden kann und nur eine (m)FT-Kamera ob der ZUIKOS ein gutes Ergebnis bringt.
Umgekehrt (Freistellung) geht das schon.


Das hatten wir aber gerade erst im Bilderforum Olympus-2.8/300; vielleicht da erstmal schauen, da ich da einem, der es auch besser wissen wollte, gerade erst die Links zu Beispielbildern gegeben hatte. Die "Ich-möchte-mal-sehen-Suche" lässt sich dann etwas abkürzen ...

M. Lindner
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Das Problem existiert ausschließlich zwischen den beiden Ohren einiger User hier....

Ist aber kein spezielles FT-Problem: schau einfach mal ins Canon-Unterforum (wie es bei Nikon diesbezüglich abgeht, weiß ich nicht) in einen der gefühlt 5 Mio. Threads zum Thema Kleinbild vs. APS-C. Da wird auch geschossen, als gelte es, den dritten Weltkrieg zu gewinnen.

Mit dem gleichen Ergebnis wie bei den FT vs. Rest-der-Welt Diskussionen: die einen schwören, mit etwas anderem als KB (bzw. Rest-der-Welt) könne man keinesfalls ernsthaft fotografieren, während die APS-C (bzw. FT) Fraktion ganz sicher ist, erstere hätten einen an der Waffel..... :lol:

Das passiert genau jedes mal, wenn einer danach fragt "welche soll ich nehmen" oder gar "welche ist besser" :ugly:
Ja, volle zustimmung eigentlich ;)
und erst recht, wenn ich dran denke dass mir bei der 40D nichts fehlt ausser dass die jpeg occ mau sind und es kein abgedichtetes 12-60 dafür gibt ;) und lt. dxo ist die 40D genau so gut (also schlecht) wie die µFT ;)
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wobei mir irgendwie ein Sucher mit Spiegel lieber ist als ein elektronischer Sucher ...


... grundsätzlich richtig, aber Sachen wie die automatisch sich zuschaltende Sucherlupe im elektronischen Sucher wird zukünftig das Komfortmerkmal in der Praxis sein, an dem sich auch gute optische Sucher messen müssen.

Denn auch bei einem sehr guten Sucher wie dem der E-3 / E-5 setze ich bei Bildwinkeln ab 700 mm KB eine Sucherlupe oder den Winkelsucher ein, wenn ich mit MF arbeiten will; dann erreicht man auch die Genauigkeit einer MF-Fokussierung im LiveView-Betrieb via Monitor.

M. Lindner
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Denn auch bei einem sehr guten Sucher wie dem der E-3 / E-5 setze ich bei Bildwinkeln ab 700 mm KB eine Sucherlupe oder den Winkelsucher ein, wenn ich mit MF arbeiten will; dann erreicht man auch die Genauigkeit einer MF-Fokussierung im LiveView-Betrieb via Monitor.
M. Lindner

In meinem Fall (als Normal-User) bräuchte ich sowas nicht. Höchste Brennweite ist bei mir ca. 400 mm KB. Deshalb wie gesagt, jeder User hat andere Vorstellungen :-)
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft? / KB-Einstieg

Jetzt könnte Oly wieder einen Schnitt machen, wo absehbar ist, dass FT keine Zukunft hat. Man könnte ein reines Digitalsystem mit KB-Format bauen. Ich denke, das wäre keine falsche Entscheidung. µFT und KB-DSLR wären eine konsequente Ergänzung. Traurig ist es natürlich um die HighEnd-FT-Optiken.


... das widerspricht allerdings allen bisherigen Perspektiven in den Konstruktionsplanungen und dazugehörigen Verlautbarungen. Einziger Anhaltspunkt war und ist ein altes Bildchen einer modular aufgebauten Kamerastudie von Olympus, das mal einer in Umlauf begracht hat und das sich angesichts der exotischen Konstruktion zu einem der bekannten Internet-Gerüchte entwickelt hat - mehr nicht.

Das wäre in etwa so, als würde man VW oder Renault immer wieder alle mal vor einer Automesse in Umlauf gebrachten Designstudien unter die Nase halten.

M. Lindner
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ja, das wäre ein preislich gleicher Pendant zum 2,8er Zoom für APS-C (28-75 oder 17-50). Das 14-54 ist jedoch noch lichtschwächer als die APS-C-Zooms, geschweigedenn, sie könnten den kleinen Sensor damit kompensieren (AL, Freistellen).

... allerdings beherrscht diese Linse (zu kaufen gibt es neu ja "nur" die neue IIer-Variante) im Gegensatz zu allen Mitbewerbern inzwischen den spiegellosen Kontrast-AF-Modus. Zu dem Preis eine sehr interessante abgedichtete Alternative zum teureren 12-60er, zumindest an einer Kamera wie der E-5 mit optimiertem LV.

Manchmal sind in der Praxis auch noch ganz andere Sachen wichtig (Motto: Nur das nicht gemachte Bild ist ein schlechtes Bild)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

3. FT zu "ÜBER-kb" überführen.
Klingt erstmal schwachsinnig, aber es wäre möglich:
a) bestehende Zuikos könnten wie DX-Optiken an FX genutzt werden. Man hat also den gewohnten Bildausschnitt und die Pixelgröße der FX-Sensoren ist teils in einem ähnlichen Bereich wie die der FT.

... also nachträgliche Sensormaskierung (diesmal elektronisch wie objjektivseitig schon jetzt, wenn man KB-Objektive an FT adaptiert)?

Trotzdem braucht man dann eine neue Objektivlinie. Schaut man sich aber an, wieviele trotz vollmundigem Forengeschreibe sich wirklich die teuren Nikon "Vollformatlinsen" kaufen (können), wird man sich das wohl noch mal überlegen (müssen).

Interessant wird es, was Nikon und Canon demnächst als Spiegellose herausbringen werden, ob die Gerüchte also stimmen, dass man dort dazu sogar einen Sensor kleiner als FT einbauen wird ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

In meinem Fall (als Normal-User) bräuchte ich sowas nicht. Höchste Brennweite ist bei mir ca. 400 mm KB. Deshalb wie gesagt, jeder User hat andere Vorstellungen :-)

... eben, und in dem "Normalbereich" hat eine DSLR wie die E-5 genauso ihre qualitätsmäßige Berechtigung wie andere Kameras auch.
Das zu den hier gemachten Kommentaren wie "ungeeignet" etc.

(400 mm KB werden bei Olympus z.B. mit dem 2.8-3.5/50-200er ZD mit 1 Kg mit Schelle für rund 1000 Euro oder mit dem günstigeren 70-300er erreicht, allerdings werksseitig dort ohne Stativschelle)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ein Problem fällt mit bei Oly + kb grad ein:
Die würden ja praktisch ihr Gesicht verlieren und würden FT als Fehlentwicklung bezeichnen. Da müsste sich das Marketing schon was verdammt guten überlegen, warum denn plötzlich doch größere Sensoren verwendet werden sollen.

... vor dem gleichen Problem stand aber Nikon doch auch; erst sollte die damals aktuelle Linie die Krone sein, dann gab es doch noch was besseres.

Für bestimmte Zwecke ist eine D3x was besseres, für andere wieder eine D3s, für wieder andere eine Leica S2 mit noch größerem Sensor ... und nach oben keine Grenze (außer dem Geld)

Das Problem sind, so glaube ich, doch eher die Forenten, die riesige Tagträume haben, die sie meist selber (auch mit neuesten Kameras) gar nicht fotografisch umsetzen werden (s. Galleriebilder)

Viel Spass also weiter beim Sucher nach der Kamera für alle Gelegenheiten

Wim Wenders läuft z.Zt. mit 10 Kg Panorama(alt)kamera auf dem Rücken herum und macht Fotos, die andere mit HighTech nach 10 Jahren nicht schaffen (und genauso produziert er eben auch mal einfach nur Mist).

Aber was soll's ... soll doch angeblich erstmal Spass machen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Das Problem sind, so glaube ich, doch eher die Forenten, die riesige Tagträume haben, die sie meist selber (auch mit neuesten Kameras) gar nicht fotografisch umsetzen werden (s. Galleriebilder)
Tadaaa:
Und willkommen in der Realität.
Nur hat die Realität so gut wie nie etwas mit dem zu tun, was sich in manchen Köpfen abspielt. Wieviele Sportwagenbesitzer oder 'Tuner' haben das Zeug dazu, ihre Karren auch auszufahren?
Wohl nur die wenigsten und auch dann praktisch nur aufm Ring.
Ähnlich siehts mit Geländewagen aus. Klar - dank Schnorchel und Zyklonvorabscheider kann man auch durch Sandstürme fahrn oder einen 2m tiefen Fluss durchwaten... aber bestenfalls kommen die meisten Besitzer mal alle zwei Jahre dazu, die Differentialsperre auszuprobieren, wenn man mal an einem etwas steileren Hang steht (jaja - n Autovergleich - aber s passt nunmal)
Macht aber nix. Allein das Gefühl, die geilste Karre von allen zu haben macht Spass.
Oly hat aber zunehmend Probleme, genau dieses Gefühl zu vermitteln. Fahrspass ist zwar garantiert, aber eben weniger Hubraum unter der Haube. Die Stadtflitzer ( PEN) haben zwar auch weniger Hubraum, aber da ists den Käufern wichtiger auch noch in die kleinste Parklücke zu kommen.
Die Vorteile von FT kommen einfach bei immer weniger Kunden an - gleichzeitig wären die Nachteile praktisch irrelevant. Aber eben nur praktisch - was sich in den Köpfen abspielt ist wie schon geschrieben eine ganz andere Sache.

In meinem rl Bekanntenkreis gibts beispielsweise nur 2 mit FT - aber zahlreiche Canikon, kaum Pentax, eine einzige Sony.
Bei beiden mit FT war alleine(!) ausschlaggebend, dass es eine DSLR ist, die möglichst günstig ist. Einer hat eine günstige Gebrauchte gefunden, die andere ein e520 DZ-Kit. Was Zuikos so leisten können, was es alles fürs System gibt, Verarbeitung etc. - war denen meist gar nicht bekannt, geschweige denn wichtig. Bei Canikons ists durchwachsen - eine fand tatsächlich die Marke einfach toll bzw. "kennt" die schon von ihrer Kompakten, die anderen sind einfach wegen analoger Ausrüstung geblieben oder haben tatsächlich ganz bewusst wegen bestimmter Eigenschaften + Ausprobieren gekauft. Bei Pentax wiederum auch bewusst wegen Abdichtung (ob notwendig sei mal dahingestellt, aber zumindest hat das Argument gezogen), 2 andre wegen den hohen iso der k-x bzw. k-r; wird sogar genutzt, einer mit DA40 und der andre mit diesem neuen 35/2.4.

Repräsentativ ist das natürlich nicht - aber hier zumindest gabs kein Argument außer dem Preis, bei FT zuzuschlagen. Solange man nur (zu wenige) Enthusiasten anspricht oder eben auf Billigheimer zielt klappts nicht. Und beisst sich auch.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

In meinem rl Bekanntenkreis gibts beispielsweise ...

... ich bin in meinem Bekanntenkreis auch der einzige, der mit Stativ losgeht und Makros bis runter zu 8x6 mm Objektfeldabmessungen macht und sich einen ganzen Tag im botanischen Garten aufhalten kann, ohne dass es langweilig wird.
Jeder hat eben seine Vorlieben ...

Für mich ist und war und wird auch hoffentlich weiter FT genau die Lösung sein, da ich mein ganzes System inklusive Mikroskopen und Beleuchtungseinrichtungen jetzt nun schon 'zig Jahre von der analogen OM-4 bis zur digitalen E-3 nutzen konnte.

Ohne mich stundenlang in Foren kundig machen zu müssen, was denn nun funktioniert und was nicht.

Das war für mich das entscheidende Zukunftsargument, dass ich nicht jedesmal bei Null wieder anfangen musste.

M. Lindner
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Allein das Gefühl, die geilste Karre von allen zu haben macht Spass. Oly hat aber zunehmend Probleme, genau dieses Gefühl zu vermitteln. Fahrspass ist zwar garantiert, aber eben weniger Hubraum unter der Haube. Die Stadtflitzer ( PEN) haben zwar auch weniger Hubraum, aber da ists den Käufern wichtiger auch noch in die kleinste Parklücke zu kommen.
Aha... das läßt bei manchen Nicht-Oly-Usern ja tief blicken... wenn ich mir ne Kamera nur kaufe, um das Gefühl zu haben "ich habe den Längsten" - gute Nacht! :ugly:

Ich habe ne E-P1. Ich freue mich jeden Tag über die super Anfassqualität. Sie wirkt massiv, edel, schwer. Ich mag sowas. Aber gleichzeitig ist sie unscheinbar, weil kompakt. Zeig mir eine andere Kamera, die nur annähernd solch eine Anfassqualität bietet. Also ein 3- oder 4-stelliger Canon-Plastikbomber sicher nicht. :D
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Verstehe ich jetzt nicht ganz. Hat die A55 ein anderes Format? (Sorry, passt jetzt nicht ganz zum Thema)

Ist ein 16:9-Sucher. D.h. wenn du auf 3:2 stellst, hat er nicht die volle Breite. Man kann auch 16:9 fotografieren (Sucher hat volle Breite), aber mit weniger Auflösung.
Ja meinte damit optisches "echtes" Bild :-) hoffentlich wird beides überleben - somit kann man je nach Geschmack sich den Sucher aussuchen :-)

Sicher wird beides bleiben.

Das Problem existiert ausschließlich zwischen den beiden Ohren einiger User hier....

Ganz sicher nicht. Man kann es einfach nicht mehr übersehen, dass FT am Aussterben ist. Und viele haben das früh vorhergesagt. Welcher Grund außer der Sensorgröße sollte es denn sein?

Die Unterschiede sind nicht riesig, aber sie sind da.
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten