Gast_221563
Guest
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?
Das will ich jetzt sehen.
oli
selbst ein 15-85 ist randscharf bei offenblende.
Das will ich jetzt sehen.
oli
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
selbst ein 15-85 ist randscharf bei offenblende.
es ist unumstritten, daß FT etwas kleiner als APS-C ist. so what - ist eine ziemliche Binsenweisheit.
Du denkst nur Sensor und Body basiert.
Es geht um die Objektive.
Und die optische Leistung ist keine Theorie - die ist sowas von in Praxis sichtbar.
sorry, aber auf die Standardreihen müssen wir hier wirklich nicht eingehen.
kaum ein ambitionierter Amateur, geschweige denn Profi verbleibt bei der Standardlinie.
Das sind Dreingaben zum Body. Die Oly Standardzoom sind wenigstens scharf.
hast Du nicht gerade eben das 14-35 mit dem Tamron 28-75 verglichen ??? entscheide Dich mal.
wieviel Ahnung hast Du von Optik?
Es werden zwar immer die ZUIKOS viel gelobt aber ich möchte mal ein Bild sehen, dass mit einer APS-C oder KB-Kamera NICHT gemacht werden kann und nur eine (m)FT-Kamera ob der ZUIKOS ein gutes Ergebnis bringt.
Nee, habe ich nicht verglichen. Wenn man 350 € für ein 28-75/2,8 ausgibt, muss man mit einem preisgleichen FT-Objektiv vergleichen. Welches wäre das?
Das sind all jene Bilder, die ich mit meiner KB-DSLR z.B. deshalb nicht machen kann, weil ich das nötige Equipment nicht schleppen mag.
Seit ich die E-PL1 habe, ärgere ich mich manchmal, dass ich die im Sommer in New York noch nicht hatte. Da bin ich mit 5D II und 17-40 L um den Hals herumgerannt. War sagenhaft schön bei 35+ °C. Mit der PEN hätte ich mir locker noch zwei Linsen extra einstecken können und immer noch weniger zu schleppen gehabt. Und ja, damit wären einige Bilder entstanden, die so nicht möglich waren!
Viele machen mMn den Fehler, immer in "absoluten" Kategorien zu denken.
"Absolut" gesehen, bekäme ich für FT ein Sigma 300-800 5.6. Praktisch gesehen hätte ich viel lieber das nicht mehr angebotene 50-500. Oder ein leichtes 300/4 zu einem vernünftigen Preis. Möglich ist mit jedem System fast alles. In der Praxis machbar ist meist viel weniger. Und genau hier hat jedes System in bestimmten Situationen seine Stärken. auch FT und µFT.
Wenn Olympus sich den Weg zu KB freihalten hätte wollen, dann hätten sie vielleicht erst APS-C Bodys gebaut, aber die Objektive bereits auf KB gerechnet.
Wollten sie aber nicht! haben sie nicht und ich denke sie werden auch nicht.
Das will ich jetzt sehen.
oli
Zuiko 14-54.
Im Moment oft sehr günstig zu haben.
Womöglich ist das zukünfige System schon in der Entwicklung.
geschweigedenn, sie könnten den kleinen Sensor damit kompensieren (AL, Freistellen).
Neh, das gibts längst. Nennt sich MFT
Brauchen die nicht, erledigt seine Aufgaben wunderbar
Absolut gesehen kanns natürlich nicht mithalten(Auflösungsmäßig wahrscheinlich locker), relativ bin ich aber sehr viel glücklicher als wenn ich eine KB Kamera(gut außer einer Leica) mit mir rumschlepp....
Wenn spiegellos die zukunft ist, wird KB als "µKB" vlt sowas in der richtung darstellen.. /glaskugel off
Neh, das gibts längst. Nennt sich MFT![]()
Absolut gesehen kanns natürlich nicht mithalten(Auflösungsmäßig wahrscheinlich locker), relativ bin ich aber sehr viel glücklicher als wenn ich eine KB Kamera(gut außer einer Leica) mit mir rumschlepp....
Wenn spiegellos die zukunft ist ...
Irgendwie traurig - bin 2009 bei Spiegelreflex eingestiegen und schon bald zählt es zum alten Eisen ...
Wobei mir irgendwie ein Sucher mit Spiegel lieber ist als ein elektronischer Sucher ...
Die optischen Sucher werden auch bleiben, neben den elektronischen, die allerdings auch schon ziemlich gut sind (ich habe die SLT A55 und vermisse den D90-Sucher nicht). Jedes Suchersystem hat seine Vorteile. j.
Öhm, ich meinte es allgemein, jetzt nicht Oly-bezogen.Wie funktioniert ein optischer Sucher ohne Spiegel?
Für mein Budget ist der Sucher der D7000 der Beste, den ich bis jetzt gesehen habe.
Ja, der ist noch ein klein wenig größer als der D90-Sucher, weil 100%. Der A55-Sucher ist ähnlich groß, aber das Bild natürlich anders. j.
Jeder eben, wie ers braucht. Für mich ist mFT interessant, weils dafür Pancakes in interessanten Brennweitenbereichen gibt. Und eine riesen Auswahl an T/S für ganz kleines Geld und andere Spielereien dank kurzem Auflagemaß, wie z.B. ein 400/2.die Auswahl an mFT Objektiven von Olympus ist wirklich nicht zufriedenstellend
In der Art hab ich schonmal was vorgeschlagen - eben Bashing-Argumente und Gegenbashing-Argumente mit Bildern belegen. Da wurde es dann recht ruhig...Organisiert doch mal ein Forumstreffen mit dem Titel -> Shootout der Systeme...
Nein der Sucher der A55 ist sogar noch etwas größer 0,73x zu 0,63x bei der D7000. Somit korrigiere ich: Der Sucher der D7000 ist der beste Sucher in meinem Budget und bei den Kameras, welche ich kaufen würde![]()
Sehe ich das richtig, dass ein elekr. Sucher einfach nur ein kleiner Monitor ist, der also kein "echtes" Bild wie ein DSLR-Sucher liefert?
Nein, bei 3:2 ist der A55-Sucher ähnlich groß wie D90 und D7000. Erst bei 16:9 wird der A55-Sucher extrem breit (bei gleicher Höhe wie 3:2). Aber schon bei 3:2 ist die Größe gut.
Was heißt "echt"? Ich habe irgendwie schon das Gefühl, dass ich da "durch" gucke.Das Bild ist sehr gut. Manchmal wirkt es fast wie ein optisches Bild. Ich möchte nicht wieder zurück zum optischen Sucher. Wenn ich da jetzt durchgucke, fehlt mir was: Die visuelle Belichtungskontrolle statt nur Zahlen (Blende und Zeit) und Vertrauen auf die Belichtungsmessung. Gerade in schwierigen Situationen finde ich das echt gut. Zudem kann ich damit natürlich auch filmen.j.