• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] Haben Olympus-DSLR Zukunft?

AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Bezüglich AF ists kein Wunder, dass die beiden Grossen fleissig am Patentieren von Phasen-AF direkt am Bildsensor sind.

Die Fuji F300EXR hat das ja bereits und dennoch, bedenkt man aber wie schnell die G2/GH2 fokussiert, ist es fraglich, ob man dies wirklich braucht, außer eben für die alten Objektive. Das größte Problem vom Kontrast-AF ist der Rechenaufwand, schaut man sich die Leistung aktueller ARMs an, wird der aber immer mehr bezahlbar und somit Verfeinerungen realisierbar.

Aber auch Ricoh hat ja bereits ~ 2003 einen hybriden Autofokus mit extra Sensor-Feld im Sortiment, das Verfahren recyclen sie ja aktuell bei der CX5.

Um den AF würde ich mir ehrlich gesagt nicht so viele Sorgen machen. Es gibt da noch ein paar Verfahren die aber eher noch theoretischer Natur sind, weil es ihnen an Rechenleistung mangelt. Aber genau hier liegen auch die nächsten Schritte der Systemkameras, immer mehr Funktionen out of the cam, weil die Rechenleistung da ist und Programmierer ja auch etwas zu tun haben wollen.

Klasse wäre irgendwann eine open-source Kamera. ^^
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Es ist gerade die E-5 erschienen. - reicht nicht...?
Nö, reicht nicht, um die Ungewissheit wegzubügeln. Zu einer flotten professionellen E-5 hätte einige Optiken ein Update erfahren können.
Die E-5 zeigt eben, dass Oly FT nicht wirklich aufgegeben hat - aber kein Interesse daran hat, das System zu pflegen oder gar auszubauen. In der Oberliga waren sie mit der 'uralten' E-3 eben zu weit weg, um Neukunden zu gewinnen, geschweigen denn einem das Upgrade von einer E-30 oder dreistelligen schmackhaft zu machen. Da einen Body als Notnagel rauszubringen war das Mindeste und macht ja auch Sinn - der verkauft sich relativ gut, hält einige bei der Stange und (:evil:) die Restbestände der top-pro zuikos werden auch an den Mann gebracht.
Und dann eben immer der Gegensatz µFT - da kommen Bodys und Optiken am laufenden Band. Wie siehts denn eigentlich seitens der Dritthersteller aus - was kommt da noch großartig für FT?

Und bzgl. DSLR bleibt eigentlich nur Pentax...
Auf die hoff ich auch recht stark, dass die was bringen werden, was mir gefallen könnte.

Nikon nicht, so Rückkompatibel ist es gar nicht
Na, ist doch eigentlich recht einfach zu verstehn - gibt sogar Matritzen zum Nachschaun. Wem das zu kompliziert ist kann ja einfach bei seiner DSLR mit Doppelzoomkit bleiben.

Und was Mittelformat angeht:
Wenn der Markt ein bestimmtes Format nur noch unzureichend wünscht, dann dünnt sich dieses Format eben aus. Entweder es wird zum Nieschenprodukt (wobei es diese Niesche sogar dominieren kann) oder es stirbt aus. Darwin lässt grüßen.
Nur dass man dank Marketing da mit der Natur Schabernack treiben kann bzw. nicht alleine die Technologie verantwortlich ist - siehe VHS.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft? / KB-Einstieg

Hmm... ich glaube, Oly sollte nun mit Kleinbild und neuem Bajonett anfangen. Nichts mehr Out-of-Norm.

Jenne - Du hast bzgl. FT aber auch gar nichts verstanden, oder?
Wenn Olympus diesen Weg hätte gehen wollen, hätten sie ihn bereits vor 7 Jahren eingeschlagen. Die OM-Zuikos hatten einen excellenten Ruf (die, die ich hatte, haben meine ähnlichen Nikkore allesamt naß gemacht - und ich rede hier von teuren Festbrennweiten). Olympus hätte sich einiges an Hähme und Kosten gespart, wenn sie (wie die anderen) erstmal die alten Rechnungen weiterverwendet hätten.
Wirf mal einen Blick in die Firmengeschichte von Olympus, dann verstehst Du vielleicht etwas mehr.

KB ist objektivmäßig weit verbreitet, da stehen sie auch nicht so sehr unter Druck, gleich ein perfektes System rauszubringen, weil Fremdhersteller recht einfach das neue Oly-Bajonett auf die KB-Objektive bauen könnte.

Du bist besser, als das Comedy Abendprogramm. Olympus ist in erster Linie für seine Optiken berühmt (nicht nur im Kamerabau).
meinst Du die lassen sich ihre Kernkompetenz von Sigma oder Vivitar vom Brot nehmen?

Jetzt ist die Zeit für KB, die Sensoren kosten nicht mehr die Welt.

warum hast Du dann keine Vollformatkamera?

Theoretisch könnte z.B. Nikon den D700-Sensor mit einer D3100 für ca. 1000 € anbieten. Ich denke, das hätte was. Vielleicht kann man die E-5 auf KB-Format umbauen. Klar, ist eine Menge umzubauen, aber man könnte sicherlich einige Entwicklungsarbeit sparen. Die AF- und Gehäuse-Technologie ist ja auch bei KB nicht verloren.

s.o.
ohne weitere Worte!

oli
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wir reden von CMOS-Sensoren, damit ist Rechenleistung überhaupt kein Problem. :)
Aber für einen nachführenden Fokus, der mit kurzzeitigen Verdeckungen klar kommt, wärs schon geschickt, die Entfernung bestimmen zu können ohne das das Objektiv in die falsche Richtung fährt.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Nö, reicht nicht, um die Ungewissheit wegzubügeln. Zu einer flotten professionellen E-5 hätte einige Optiken ein Update erfahren können.

mmh - die, die habe funktionieren aber. Und viele sind sogar an der E-5 viel schneller geworden!

Und dann eben immer der Gegensatz µFT - da kommen Bodys und Optiken am laufenden Band. Wie siehts denn eigentlich seitens der Dritthersteller aus - was kommt da noch großartig für FT?

ich vermisse die Dritthersteller nicht wirklich (na gut mein 25er Summilux mag ich schon), aber die ganzen auf Vollformat oder APS-C gerechneten Sigmas? nö - nicht wirklich.
Der Pana L1 Body (Leica Digilux3) war wirklich fein, nur leider haben die eine andere Philosphie bzgl. Stabi gehabt, also auch nichts für mich.

Na, ist doch eigentlich recht einfach zu verstehn - gibt sogar Matritzen zum Nachschaun. Wem das zu kompliziert ist kann ja einfach bei seiner DSLR mit Doppelzoomkit bleiben.

Ich finde es einfach schändlich, daß Nikon seine unteren Modelle so sehr künstlich kastriert - das wollte ich damit sagen. Finde ich irgendwie verwerflicher, als eine Firma, die 2 Systeme hat und sich anstrengt größtmögliche Kompatibilität herzustellen - klingt irgendwie Kundenfreundlicher.

Und was Mittelformat angeht:
Wenn der Markt ein bestimmtes Format nur noch unzureichend wünscht, dann dünnt sich dieses Format eben aus. Entweder es wird zum Nieschenprodukt (wobei es diese Niesche sogar dominieren kann) oder es stirbt aus. Darwin lässt grüßen.

trotzdem dürftest Du Dir nach Deinen strengen ethischen Grundsätzen keine etwaige spiegellose Mamiya Überformat Systemkamera kaufen (fänd ich übrigens geil, wenn es sowas gäbe...)

oli
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wir reden von CMOS-Sensoren, damit ist Rechenleistung überhaupt kein Problem. :)
Aber für einen nachführenden Fokus, der mit kurzzeitigen Verdeckungen klar kommt, wärs schon geschickt, die Entfernung bestimmen zu können ohne das das Objektiv in die falsche Richtung fährt.

Intelligenter Autofokus wäre da ein Punkt. Den kann man auch für Kontrast-AF programmieren, die heutigen Programme sind ja bei den meisten Kameras eher "simplifiziert", weil sie es sei mussten. Intelligent weiß ja die Kamera welcher Form man folgt, sie hat also unzählige Eckdaten und kann sich anhand dieser orientieren, verschwinden diese Form, muss sie eben warten ob sie wieder auftaucht (was auch unscharf sein kann es geht ja hier um Mustererkennung) und mit sonstigen Parametern wie Geschwindigkeit und Schärfeverlauftrichtung sollte sie dann gar einen Phasen-AF bequem schlagen. Dafür braucht man Rechenleistung in Form von Prozessorleistung.

Das größte Problem sehe ich fast noch bei der Akkulaufzeit, ein Phasen-AF braucht nun wahrlich kaum Energie.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Intelligenter Autofokus wäre da ein Punkt. Den kann man auch für Kontrast-AF programmieren, (...) Dafür braucht man Rechenleistung in Form von Prozessorleistung.

dann kann man ja noch extra Prozessörchen und RAM in die Handgriffe bauen - ist dann wie früher für die Sportfotografen... oder den Unterschied wie damals Winder vs. Motor Drive.
Die, die noch mehr Geschwindigkeit brauchen holen sie sich in dieser Form als Turbo.

oli
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

@halo, ich würde allerdings aufpassen, nicht, dass in Oly Bodies am Ende noch Sony Sensoren stecken ;).
Ansonsten, wenn ein anderen System dich juckt, dann probiers doch einfach aus. Mit den Konsequenzen muss man eben leben.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Intelligenter Autofokus wäre da ein Punkt. Dafür braucht man Rechenleistung in Form von Prozessorleistung.

Rechenleistung ist nicht das Problem, es sind die Annahmen. Du hast nur Daten, die die erste Ableitung der gesuchten Grösse darstellen. Dass du den Betrag der Inegrationskonstante nicht kennst lässt sich durch Geschwindigkeit in gewissen Grenzen ausgleichen, das Vorzeichen aber nur, wenn du davon ausgehst, dass das Ziel einen konstanten Vektor hat. Zittrige Eigenbewegungen brauchen entweder eine längere Zeitkonstante oder du riskierst, dass das Objektiv dauernd die Richtung wechselt.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ich kann mir aktuell kein fotografieren ohne Spiegelreflex vorstellen - oder sagen wir, ohne den Body, den man bei DSLRs in der Hand hält.

War heute wiedermal beim MediaMarkt (langsam kann ich dort einen Meldezettel ausfüllen). Hatte Speicherkarte mit. Zuerst Fotos mit PEN PL2 gemacht und dann mit D7000 (D3100 hatte leider keinen Akku - schon seit 3 Tagen nicht ... da gibts Idioten, welche die Kamera mit aufgedrehgtem Live-View stehen lassen).
Der Vergleich ist unfair, aber die Fotos von der D7000 sind ein Hammer. Auch die Haptik ... wesentlich besser. Als Zweitkamera wäre die PEN super, aber leider hab ich da zu wenig Geld.

Olympus müsste echt etwas rausbringen, wo man ein wenig mehr in der Hand hat, als mit der PL2. Natürlich verliert man dann die kompakte Größe, aber man hat dann was in der Hand. Ein PEN-Käufer wollte das Objektiv der PL2 mit Gewalt komplett einfahren. Dem war wohl die PL2 nicht kompakt genug *Kopfschüttel*
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Rechenleistung ist nicht das Problem, es sind die Annahmen. Du hast nur Daten, die die erste Ableitung der gesuchten Grösse darstellen. Dass du den Betrag der Inegrationskonstante nicht kennst lässt sich durch Geschwindigkeit in gewissen Grenzen ausgleichen, das Vorzeichen aber nur, wenn du davon ausgehst, dass das Ziel einen konstanten Vektor hat. Zittrige Eigenbewegungen brauchen entweder eine längere Zeitkonstante oder du riskierst, dass das Objektiv dauernd die Richtung wechselt.

Wobei ich mit Phasen-AF bei C-AF auch nicht zurecht komme. ^^ Aus der Perspektive heraus stellt sich bei mir selbst eh kein Problem ein, da ich ihn gar nicht nutze und bislang 5 Minuten in meinem Leben damit geübt habe. Ich brauche ihn schlicht weg nicht. Bäume laufen selten davon. ^^

Aber ich glaube sehr wohl, dass da auf Softwareseite noch viel geht um zu optimieren, den Beweis hat ja Panasonic bei der G(H)2 ja auch angetreten.


Edit: Der Punkt zittrige Hände, da kommen mir Ideen wie Beschleunigungssensoren in den Sinn. Lagesensor haben wir auch noch (den könnte man gar eine Funktion wie Bild automatisch gerade richten spendieren, kommt mir gerade so nebenbei in den Sinn).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft? / KB-Einstieg

Jenne - Du hast bzgl. FT aber auch gar nichts verstanden, oder?
Wenn Olympus diesen Weg hätte gehen wollen, hätten sie ihn bereits vor 7 Jahren eingeschlagen.

Nein, das wäre dumm. Siehe Contax. Heute ist KB billiger, da sieht die Sache anders aus.
Die OM-Zuikos hatten einen excellenten Ruf (die, die ich hatte, haben meine ähnlichen Nikkore allesamt naß gemacht - und ich rede hier von teuren Festbrennweiten). Olympus hätte sich einiges an Hähme und Kosten gespart, wenn sie (wie die anderen) erstmal die alten Rechnungen weiterverwendet hätten.
Wirf mal einen Blick in die Firmengeschichte von Olympus, dann verstehst Du vielleicht etwas mehr.

Ich hatte selbst die OM4 mit z.B. 1,2/50 und 2,0/85. Die waren aber MF. AF-Objektive kamen erst mit FT.

Du bist besser, als das Comedy Abendprogramm. Olympus ist in erster Linie für seine Optiken berühmt (nicht nur im Kamerabau).
meinst Du die lassen sich ihre Kernkompetenz von Sigma oder Vivitar vom Brot nehmen?

Was nützt das beste FT-Objektiv, wenn die Kamera nicht mithalten kann?

warum hast Du dann keine Vollformatkamera?

Weil ich SLT will. Klar, so billig wie APS-C ist auch KB noch nicht. Ich wette, KB wird bald in niedrigerer Kasse als D700 etc. zu finden sein. Ein KB-Einstieg wäre in hoher Klasse, aber eine ideale Ergänzung zu µFT.
j.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Standard AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?
Zitat:
Zitat von TanjaSchulte Beitrag anzeigen
ich habe auch eine PEN.. nur objektive und zubehör kaufe ich mir dafür nicht.

ich nutze die PEN als "kompaktersatz" und habe nicht vor mir da teure objektive für anzuschaffen.

das geld investiere ich lieber in canon objektive für meine 550D und irgendwann FF canon.
Ich habe ein Canon-System mit allem drum und dran (zusammengezählt liegen da ca. 10k Neuwert im Schrank), Objektive kaufe ich derzeit aber für die PEN.

Die PEN möchte ich nicht nur als Hosentaschen-Drittkamera mit Pencake nutzen können. In meine kleine Kalahari passt ein komplettes, hochwertiges Kamerasystem für Landschaft, Architektur, Portrait, AL und Makro, wenn ich die PEN als Basis nehme. Das finde ich einfach grandios. Jedes bisher adaptierte FT-Objektiv hat einwandfrei funktioniert. Geschwindigkeit brauche ich nicht oft, außerdem bin ich davon überzeugt, dass sich hier noch so einiges tun wird.

Vielleicht kann ich die gleichen Objektive in absehbarer Zeit auch an einer µFT Kamera mit den Vorzügen einer aktuellen DSLR nutzen.

Insofern sehe ich meine Investition in FT-Objektive keineswegs als Verschwendung an ein sterbendes System an. Ich bin überzeugt, dass mir die Objektive auch dann noch Spaß machen, wenn Spiegel in Kameras nur noch ein Relikt aus fotografischer Vorzeit sind.....

Schönes Statement:top:
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

mmh - die, die habe funktionieren aber. Und viele sind sogar an der E-5 viel schneller geworden!
Verbesserungen lassen sich nicht abstreiten - es ist ja Herstellerunabhängig so, dass ein besserer Body mehr aus den Optiken herausholen kann. Ganz extrem wohl nur bei den Stangengetriebenen, aber alleine präzisere Sensoren und v.A. Algorithmen holen noch etwas raus.
Dennoch bleibt der Wunsch, dass auch Optikken weiter verbessert werden. Produktpflege nennt sich das.

ich vermisse die Dritthersteller nicht wirklich
Ums Vermissen gehts nicht wirklich - mehr darum, ob ein Bajonett für Dritthersteller interessant ist. Die dürften einen recht guten Blick auf den Markt haben bzw. bessere 'Insiderinformationen', ob sich da eine Entwicklung lohnt oder zumindest eine Anpassung bestehender Optiken.

Ich finde es einfach schändlich, daß Nikon seine unteren Modelle so sehr künstlich kastriert - das wollte ich damit sagen.
Da bin ich ganz bei dir. Nikon macht das wohl am extremsten - aber kein Hersteller ist da unbefleckt. Selbst die PENs sind teilweise künstlich beschnittel - z.B. die PL-1 hat keinen Fernauslöser, obwohl man dafür nur einen Bypass zum Auslöser braucht; wenn man nett ist, schaltet man den noch potentialfrei. Das kostet keine 2€ und dürfte wohl kaum dem Rotstift geopfert worden sein.

trotzdem dürftest Du Dir nach Deinen strengen ethischen Grundsätzen keine etwaige spiegellose Mamiya Überformat Systemkamera kaufen (fänd ich übrigens geil, wenn es sowas gäbe...)
Um Ethik gehts mir überhaupt nicht. Nur um die Sicherheit, dass ich nicht nur beim Einstieg in ein System bekomme, was ich will, sondern auch noch danach. Diese Sicherheit in absoluter Form gibts nicht - aber sobald Anzeichen da sind, dass dieses bisschen Sicherheit und Vertrauen schwinden lassen wars das eben mit dem einkaufen. Dann wird erstmal abgewartet.
Wenn das System dann sowohl von mir (mit dem Erweitern und auch Nutzen) so stiefmütterlich behandelt wird wie vom Hersteller, dann stoß ich es ab - und genau das wird auch ein Hersteller tun, wenn er vom eigenen System nicht so überzeugt ist, dass er es pflegt.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

schon mal nachgerechnet wie weit die jeweiligen Faktoren auseinander liegen? Zeichne es Dir mal auf und überlege nochmal.

Klar weiß ich das. Entscheidend ist, dass es einen Unterschied gibt, auch wenn es nur ca. 3/4 Blendenstufen sind. Ich weiß, dass es krass klang "zwischen APS-C und Kompaktkameras", aber so ist es.

Seitenverhältnis 4/3 ? ... Ist für mich persönlich super. Benutzen im übrigen auch die meisten Mittelformatsysteme.

Ich meinte eher die Größe, aber viele mögen auch 3:2 lieber. Ist auch am 16:9 Monitor besser zu betrachten. Damals war 4:3 beim Monitor (meist 5:4) ein Argument, heute ist der übliche Monitor (16:9) eher eins für 3:2.
Junge - die Wette halte ich mit und Deiner Ausrüstung :evil:

Darum geht es nicht. Ich habe mit dem Wechsel auf SLT einen Schnitt gemacht und meine lichtstärkeren Objektive zur D90 geopfert.
Wenn man an eine APS-C eine 1,4er Festbrennweite setzt hat man eine Blende bzgl. kreativer Unschärfe (und je nach Kamera bzgl. Rauschen) Vorteil.
Es ist etwas weniger als 1 Blende zwischen FT und APS-C. Aber: Diese Blende ist da. Von APS-C auf KB ist es sehr teuer (ebenfalls ca. 1 Blende), aber von FT auf APS-C kostet es nichts. Und was bietet FT dafür? Theorie. Ich sehe FT kaum im gehobenen Markt. Die E-5 ist eigentlich eine klasse Cam, aber mit APS-C hätte sie bessere Chancen, ohne teurer zu sein. Oly hätte sicher auch zu APS-C eine tolle Objektiv-Quali abliefern können.
Fotografiert man aber schonmal mit einem Zoom egalisieren sich die Systeme diesbezüglich

Nein, gerade mit Zoom nicht. Bei FT wie auch APS-C sind Standardobjektive so bis Offenblende 5,6. Das ist bei FT noch schlechter als es bei APS-C schon ist. Die 2,0er Zooms bei Oly sind abgehoben teuer, selbst wenn sie das Geld wert sind. Ein 2,8er bei APS-C bringt ähnlich viel Licht durch und kostet keine 400 € (z.B. 28-75/2,8 Tamron).
- nur daß da bei der E-5 Pixelscharfe Ergebnisse bei Offenblende rauskommen und bei den allermeisten Zooms an APS-C es diesbezüglich und mit den anderen Abbildungsfehlern, düsterer aussieht.

Was heißt denn düsterer? Man vergleiche gleiche Objektiv-Preisklassen.
schon wieder falsch.

Nö, ist nicht falsch, aber der Unterschied ist gering. Pentax hat keine so kleine Kamera wie die E-420 im Programm. Oly nutzt das Potential von FT nicht gut aus, bzw. das machen sie erst bei µFT. Wie du sagtest, Pentax hat die konsequenteren Pancakes. Warum nicht Oly mit FT? Wenn schon kleines Sensorformat, dann sollte man auch deren Vorteile nutzen. Das sind allerdings nicht sehr viele. µFT ist konsequenter und offenbar erfolgreicher als FT. Doch lange wird der Erfolg nicht halten, denn jetzt kommen immer mehr APS-C-Systemkameras mit kleinem Auflagemaß.
j.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

...

Ums Vermissen gehts nicht wirklich - mehr darum, ob ein Bajonett für Dritthersteller interessant ist. Die dürften einen recht guten Blick auf den Markt haben bzw. bessere 'Insiderinformationen', ob sich da eine Entwicklung lohnt oder zumindest eine Anpassung bestehender Optiken.

...

Ich wollte mir damals mal das 30mm Sigma kaufen, aber nachdem ich von jeden 2. gelesen hatte, dass sie mit der Fokusgenauigkeit ein Problem haben, griff ich dann doch zum 50mm Olympus.

Das 70-200 soll gar nicht mal schlecht sein, auf Grund des Preises hatte ich da mal drüber nachgedacht, nur gefällt mir hier aus das 50-200 SWD mehr, eben auch wegen den 20mm nach unten.

In der Summe bleibt für mich nur 1 Sigma, was ich vielleicht gerne hätte. Das 105mm Makro. Der Rest? Eigentlich gab es zu jeden irgendwie Alternativen und bei Olympus habe ich mir niemals Sorgen um die Qualität der Objektive machen müssen.

Ich glaube, dass war für Sigma und den Markt ein viel gravierenderes Problem als die unattraktiv des Bajonetts.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wobei ich mit Phasen-AF bei C-AF auch nicht zurecht komme. ^^ Aus der Perspektive heraus stellt sich bei mir selbst eh kein Problem ein, da ich ihn gar nicht nutze und bislang 5 Minuten in meinem Leben damit geübt habe. Ich brauche ihn schlicht weg nicht. Bäume laufen selten davon. ^^


Edit: Der Punkt zittrige Hände, da kommen mir Ideen wie Beschleunigungssensoren in den Sinn.

Missverständnis, ich dachte nicht an den Fotografen, sondern an den Plot der Motiventfernung. Denk z.B. an jemanden der tanzt, da addieren sich die Bewegung der Person und ihrer einzelnen Körperteile zu recht komplexen Mustern. Wenn du nur unscharf siehst ohne die genaue Choreographie zu kennen musst du raten.

Und ich möchte schon, dass der AF auch mit solchen Situationen zurechtkommt, mit den aktuellen Kameras passt die Trefferquote ja. :)
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Olympus müsste echt etwas rausbringen, wo man ein wenig mehr in der Hand hat, als mit der PL2. Natürlich verliert man dann die kompakte Größe, aber man hat dann was in der Hand.

Warum dann noch eine mFT? Denkst Du der Sensor macht die jpgs?
Warum bastelst Du dir deine jpg ooc nicht so zurecht, dass sie dir gefallen? Die Tips kamen doch schon (z.B. über ViewNX "offline" testen).
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Warum dann noch eine mFT? Denkst Du der Sensor macht die jpgs?
Warum bastelst Du dir deine jpg ooc nicht so zurecht, dass sie dir gefallen? Die Tips kamen doch schon (z.B. über ViewNX "offline" testen).

Na ich meinte, wenn man jetzt eine Olympus haben möchte und Olympus die Spiegelreflex "aufgibt" (was ja manche meinen und wieder andere bestreiten).

Für mich ist das Thema JPEG schon gelöst. Habe ja die PEN nun testen können und hatte damit Probleme.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Warum dann noch eine mFT? Denkst Du der Sensor macht die jpgs?
Warum bastelst Du dir deine jpg ooc nicht so zurecht, dass sie dir gefallen? Die Tips kamen doch schon (z.B. über ViewNX "offline" testen).

Ließt du mit?:)

Das fordert nicht nur er hier.

Ich fänd eine E-520 mit Scheunentor großem Evil fantastisch. (Und auch andere)
Deswegen hab ich Oly Jpeg Liebhaber(hört sich das dämlich an) auch eine Panasonic und keine Pen.
Und das man den Platz für allerlei sinnvolle Sachen verbraten könnt ist nun auch kein Geheimnis mehr.

Und das das nicht soo einfach ist, wie immer behauptet, mit dem "basteln" wurd auch schon oft runtergeschrieben. Zumindestens mit meiner Panasonic hab ich es nach hunderten Bildern aufgegeben...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten