• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] Haben Olympus-DSLR Zukunft?

AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wirklich verbockt hats Oly aber bei professionellen bzw. der Gruppe, die ihr System über Jahre oder gar Jahrzehnte pflegen, ausbauen und weiterentwickeln möchten....
Stand heute: stimmt. Aber falls eine "EP-620" oder "EP-30" mal kommt, dann passt es ja wieder... wer sagt denn, dass man unbedingt FT braucht, wenn MFT mal genauso gut sein wird (oder besser)???
Ohne Ankündigungen, wie es weiter gehn soll schwindet eben das Vertrauen. Und ohne Vertrauen keine Investition. 1. Muss ich dem Gerät vertrauen können (was ja durchaus der Fall ist) und 2. Muss ich dem System vertrauen können, dass es auch in 5 Jahren oder 10 Jahren existiert und dass es sich nicht in eine für mich vollkommen ungeeignete Richtung entwickelt - oder stirbt.
Da gebe ich dir vollkommen recht. Wobei keiner heute weiss, wer in 10 Jahren noch existieren wird... schau mal in andere Branchen, welche Firmen da plötzlich Probleme bekommen... selbst ein Platzhirsch wie Nokia zum Beispiel. Unterschätzte komplett Google und Apple... ich glaube jetzt nicht, dass Nokia oder Canon bankrott gehen. Aber ich glaube genauso wenig, dass Olympus insolvent sein wird wegen Aufgabe von FT.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

kaum ist man mal 3 Stunden weg... wow

Meine Prognose: Olympus wird in den kommenden Jahren eine Evil-mFT nach der anderen rausbringen.

gut möglich

Teils als Pen, teils im klassischen Pana G-Formfaktor.

ich hoffe, daß sie Pana nicht kopieren, sondern etwas eigenes machen.

Immer mit der neuesten Sensor- und Algorithmus-Technologie.

würde es sonst jemand kaufen?

Dafür wird es neue angepasste Objektive geben, die meisten Standardklasse, manche Pro, keine Top-Pro.

ob sie diese Klassifizierung übernehmen?
Das Mock up, welches kürzlich zu sehen war ist dann aber eher TopPro denn Pro.

AF-Geschwindigkeit geht trotz Kontrast in Richtung Phasen.

Panasonic gibt die Marschrichtung vor.

was veranlasst Dich zu dieser These? Olympus ist kein Sprinter wenn es um Neuvorstellungen geht (auch bei FT hat es gedauert bis die Palette so breit war wie sie jetzt ist), aber was glaubst Du von wem die Idee mFT ist? Pana hat dann schneller Sachen auf den Markt geworfen.

Die neueren FT-Linsen werden gerade mal so unterstützt, dass man sagen kann, es geht. Pump pump...Eine spezielle Anpassung lohnt nicht, denn es wurden einfach zu wenig davon verkauft.

genau das war doch der Grund, weshalb am Anfang von mFT Pana scheinbar einen solch gewaltigen Vorsprung beim AF hatte (was via Firmwareudate seitens Oly egalisiert wurde) - eben weil sich Olympus ein Bein ausreist, die FT Linsen gangbar zu machen/zu halten - Pana war das schnuppe, deshalb hat der AF der Olympus Optiken auf den Pana mFTs bis zur G2 gar nicht funktioniert.

... und das pump pump... welche Objektive hast Du persönlich an einer aktuellen Pen versucht? Hörensagen ertrage ich in diesem Zusammenhang nicht mehr, weil zu viele einfach Unwahrheiten nachplappern.

In drei Jahren liegt die e-5 abbildungsmäßig weit hinter der Günstig- und Mittelklasse-Konkurrenz aus dem eigenen Haus.

kommt auf die Entwicklung der Sensoren an und welche Parameter man misst. Meine E-1 hat seinerzeit einige viel jüngere mehrpixlige Modelle ( auch der Konkurrenz, wie z.B. die EOS1DMK2n, die ich parallel hatte) was Detailauflösung angeht in die Schranken gewiesen.

kaum ist man mal 3 Stunden weg... wow

Meine Prognose: Olympus wird in den kommenden Jahren eine Evil-mFT nach der anderen rausbringen.

gut möglich

Teils als Pen, teils im klassischen Pana G-Formfaktor.

ich hoffe, daß sie Pana nicht kopieren, sondern etwas eigenes machen.

Immer mit der neuesten Sensor- und Algorithmus-Technologie.

würde es sonst jemand kaufen?

Dafür wird es neue angepasste Objektive geben, die meisten Standardklasse, manche Pro, keine Top-Pro.

ob sie diese Klassifizierung übernehmen?
Das Mock up, welches kürzlich zu sehen war ist dann aber eher TopPro denn Pro.

AF-Geschwindigkeit geht trotz Kontrast in Richtung Phasen.

Panasonic gibt die Marschrichtung vor.

was veranlasst Dich zu dieser These? Olympus ist kein Sprinter wenn es um Neuvorstellungen geht (auch bei FT hat es gedauert bis die Palette so breit war wie sie jetzt ist), aber was glaubst Du von wem die Idee mFT ist? Pana hat dann schneller Sachen auf den Markt geworfen.

Die neueren FT-Linsen werden gerade mal so unterstützt, dass man sagen kann, es geht. Pump pump...Eine spezielle Anpassung lohnt nicht, denn es wurden einfach zu wenig davon verkauft.

genau das war doch der Grund, weshalb am Anfang von mFT Pana scheinbar einen solch gewaltigen Vorsprung beim AF hatte (was via Firmwareudate seitens Oly egalisiert wurde) - eben weil sich Olympus ein Bein ausreist, die FT Linsen gangbar zu machen/zu halten - Pana war das schnuppe, deshalb hat der AF der Olympus Optiken auf den Pana mFTs bis zur G2 gar nicht funktioniert.

... und das pump pump... welche Objektive hast Du persönlich an einer aktuellen Pen versucht? Hörensagen ertrage ich in diesem Zusammenhang nicht mehr, weil zu viele einfach Unwahrheiten nachplappern.

In vier Jahren wird die Produktion eingestellt und der Abverkauf zieht sich über Jahre hin, wie weiland die OM-4. FT-Toppros finden sich noch für Jahrzehnte in speziellen Fachgeschäften, ganz hinten im Schrank, verstaubt die Originalverpackung, aber zum Einführungspreis.

gähn

oli
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ich sehe eine leichte Diskrepanz zwischen deinen Vorstellungen, deiner Ausrüstung und den Möglichkeiten der Optik.

Was hat meine Ausrüstung damit zu tun? Dass solche Optiken für den konkurrenzfähigen Preis kaum zu bauen sind, ist ja gerade meine Aussage. Theoretisch könnte Oly den Sensorgrößenmangel durch mehr Lichtstärke bei den Objektiven ausgleichen. Das klappt aber nicht, weil solche Optiken zu teuer kämen. Alleine die 2,0er-Zooms bringen die Leistung, aber die sind teuer und schwer. Fremdhersteller könnten Oly vielleicht helfen. Sigma macht das teils, immerhin bis Blende 1,4 (30er). Aber im Vergleich muss man auch sehen, dass ein 1,8/50er für APS-C wieder günstiger ist als ein 1,4/30er an FT. Die Fremdhersteller entwickeln auch kein Objektiv für nur einen Hersteller mit FT-Sensorgröße. Das müsste Oly selbst machen, aber die wissen, dass es finanziell nicht klappt, 1,2er oder 1,0er-Objektive günstig zu bauen.
j.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Das müsste Oly selbst machen, aber die wissen, dass es finanziell nicht klappt, 1,2er oder 1,0er-Objektive günstig zu bauen.

Vllt. haben sie es deswegen auch nie gemacht...

Im MFT Bereich aber...ist sowas möglich:D
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

wer sagt denn, dass man unbedingt FT braucht, wenn MFT mal genauso gut sein wird (oder besser)???
Ich ganz sicher nicht - da, wo ich heute eine e410 verwende sind sämtliche mFT übrelegen. Nur preislich ist die e410 eben attraktiver, da schon vorhanden und sehr günstig gebracuht gekauft.

Da gebe ich dir vollkommen recht. Wobei keiner heute weiss, wer in 10 Jahren noch existieren wird... .
Wissen kann das niemand. Mutmaßen kann für sich aber jeder. Und derzeit fällts eben leicht, muzumaßen dass FT in der bisherigen Form nicht weiterexistieren wird.
Denkbar wäre da vieles, sehr vieles. Sogar fast schon utopische Traumsysteme, die einen modularisierten Sensorhalter haben, an den dann hintenn ein miniRückteil als mFT drankommt oder ein 'umfassendes' Rückteil sowie ggf. Spiegelkasten oder zumindest Kleinstspiegel + Phasen-AF sowie FT-Bajonett.
Aber oftmals überwiegt eben die Angst vorm "Untergang" über der Hoffnung auf Innovation.


Aber ich glaube genauso wenig, dass Olympus insolvent sein wird wegen Aufgabe von FT.
Wegen der Aufgabe von FT wird Oly sicher nicht insolvent. Was darin investiert ist, ist ja schon investiert. Sollte der Bereich nix mehr einbringen oder unzureichend einbringen wird er eben aufgegeben - oder aber Weiterentwickelt um nach einer Belastung durch Investitionen für Entwicklung + Marketing (die Oly Quersubventionieren könnt).
Und da liegt ja die Angst: Für den Konzern gehts nur um Gewinne. Hat man eine CashCow und einen Bereich, der kaum Gewinne abwirft wird der nicht-gewinnträchtige Bereich entweder Abgestoßen oder saniert. Von Sanierung ist aber nix zu merken. Ihn so weit aufzupolieren, dass er zur Abgabe an Investoren/andere Konzerne interessant wäre ist auch nix zu spüren.

Derzeit siehts eben so aus, als ob nix weitergeht.
Das anzukündigen 'es geht nicht mehr weiter' wird aber bestenfalls in letzter Sekunde kommen - und so geschönt werden, dass man FT zu mFT überführt, also Adapter verkauft, wie von Anfang an. Von den Bändern fallen dann kaum mehr FT, aber umso mehr mFT optiken, nach und nach tauchen in den Katalogen die Bezeichnungen 'discontinued' auf, mit der Zeit verschwinden einige ins Archiv, sobalt von mFT direkt ersetzt.
UND GENAU GEGEN SOLCHE MUTMAßUNGEN MUSS OLY WAS TUN, WENN DENEN WAS AN IHREN KUNDEN LIEGT.

(Bei mir gehts grad um den Aufbau eines Spiegellosen Systems - da ist die EP-L2 grad sehr gut im Rennen - aber wenn OLY jetzt seine alten FT-Stammkunden verars*ht, steig ich ganz sicher nicht in mFT ein. Selbst wenn die sich für einen 50 Jahresplan für mFT verbürgen oder sonstwas. So einem Hersteller kann ich nicht vertraun. Und es soll ja keine Einweg-Kompakte werden, die dann eben nach 2-3 Jahren komplett ersetzt wird. Nur haben da andre auch 'Dreck am Stecken' - z.B. Samsung - erst schön PK mitgemacht, dann irgendwie doch kein Bock mehr, wirft zu wenig ab. Die NX wären ja nett - aber was, wenn die darauf mal keinen Bock mehr haben? Im Moment siehts zwar eher nach dem Gegenteil aus, aber das tats mit GX10 und 20 ja teilweise auch.)
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Vorausgesetzt, die alten FT-Linsen funktioneren per Adapter an einer MFT genauso gut wie an einer FT-Kamera: was wäre daran verwerflich, wenn alle Oly-Bodies irgendwann MFT wären? Ich vermute stark, dass Oly an sowas arbeitet. Sonst gäbe es bestimmt schon eine E-530 oder E-630...

Nur wenn die alten FT-Linsen wirklich nicht mehr vernünftig an einem Semipro-Oly-Body funktioneren, dann wäre das sehr enttäuschend.

PS: mir kommt die Diskussion "DSLR vs. Systemkamera" ein bisschen vor wie früher bei den Autos "Vergaser vs. Einspritzer". Bevor die Motorelektronik noch nicht so weit war, hiess es auch immer "ein Vergaser kann niemamls durch elektronische Einspritzung ersetzt werden". :ugly:
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Vorausgesetzt, die alten FT-Linsen funktioneren per Adapter an einer MFT genauso gut wie an einer FT-Kamera: was wäre daran verwerflich, wenn alle Oly-Bodies irgendwann MFT wären? Ich vermute stark, dass Oly an sowas arbeitet. Sonst gäbe es bestimmt schon eine E-530 oder E-630...

Nur wenn die alten FT-Linsen wirklich nicht mehr vernünftig an einem Semipro-Oly-Body funktioneren, dann wäre das sehr enttäuschend.

PS: mir kommt die Diskussion "DSLR vs. Systemkamera" ein bisschen vor wie früher bei den Autos "Vergaser vs. Einspritzer". Bevor die Motorelektronik noch nicht so weit war, hiess es auch immer "ein Vergaser kann niemamls durch elektronische Einspritzung ersetzt werden".
Damit ist eigentlich alles gesagt: Niemand weiß es:D
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

was wäre daran verwerflich, wenn alle Oly-Bodies irgendwann MFT wären?
Nichts. Und ich mutmaße sogar, dass Oly nicht einfach die Hände in den Schoß legt, was FT angeht.
Nur ist da die 'Lücke' zu groß:
Man bekommt schon zu spüren, dass beim althergebrachten FT nichts neues kommt - außer eben ganz oben mit der E-5, aber ohne die Objetivpalette auszubauen.
Gleichzeitig sieht man aber noch nicht, wie sich dieser etwaige Wandel wohl vollziehen mag.
Ich sags mal so:
Eine E-X und eine E-XX wird man in absehbarer Zeit nicht durch Spiegellose ersetzen können - sowohl von der Leistung als auch dan Anforderungen der Zielgruppe. Ein 300/2.8 oder 90-250 mach mit PENs einfach keinen Spass; schon deutlich kleinere 12-60 sind dafür zu gewaltig.
Eine e4x0 kann dagegen prima durch mFT ersetzt werden - deren Vorteile gegenüber anderen Olys werden von den PENs noch übertroffen.
Was fehlt ist ein Ersatz/Nachfolger für e5x0 und 6x0. Das könnte gerade so mit einer 'leistungsgesteigerten' PEN oder von Bodyformat her eher eine der größeren Lumixe erreicht werden.
Nur gibts da eben nix.

Was den Vergaser angeht:
Bis die elektronischen Sucher in sämtlichen Situationen mit einem guten optischen mithalten können dauerts noch etwas. Beim AF siehts ähnlich aus.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Stand heute: stimmt. Aber falls eine "EP-620" oder "EP-30" mal kommt, dann passt es ja wieder... wer sagt denn, dass man unbedingt FT braucht, wenn MFT mal genauso gut sein wird (oder besser)???

So unübersichtlich die Lage bei Oly's FT und zukünftiger "Pro"-PEN ist, so wenig fehlt dem µ43 System zur "sportlichen" Performance. Essentiell wäre das Wunschmodell eine abgedichtete GH2, aber von Oly mit internem Stabi und schnellem AF für alle FT-Optiken. Ich denke dass es nur noch am AF hapert, warum wir diese noch nicht im Laden sehen. Daher hat Oly das Niedrigpreis-Segment erstmal mit PEN's gesättigt. Ein neues Übergangsmodell nach "oben" ist nun aber 2011 im Sommer fällig, imho.

Es würde mich da auch nicht wundern, wenn Oly mit einer komplett neuen AF-Technik aufwartet, bzw. den Phasen-AF mit Spiegel und Extra-Sensor in rudimentärer Form wieder ins Spiel bringt, denn das "Zuiko Glas" ist einfach zu gut um es zukünftig allein der sauteueren E-5 zu überlassen. ZUMAL es für µ43 noch keine kleinen lichtstarken Zooms gibt...

T.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Eine E-X und eine E-XX wird man in absehbarer Zeit nicht durch Spiegellose ersetzen können - sowohl von der Leistung als auch dan Anforderungen der Zielgruppe.
Stand heute sicher nicht. Was ist eine "absehbare Zeit"? Wer sagt, dass eine MFT in 1-2 Jahren nicht genauso schnell sein kann wie eine E-520? Der Sucher (VF-2) ist heute schon deutlich besser, mal so als Beispiel.
Ein 300/2.8 oder 90-250 mach mit PENs einfach keinen Spass; schon deutlich kleinere 12-60 sind dafür zu gewaltig.
Wer sagt, dass eine MFT so klein wie eine PEN sein muss?
Bis die elektronischen Sucher in sämtlichen Situationen mit einem guten optischen mithalten können dauerts noch etwas. Beim AF siehts ähnlich aus.
Schon mal durch nen VF-2 geschaut???

Insgesamt: vieles ist halt Spekulatius. Meine Vermutung ist, dass in Zukunft MFT bei Oly nicht unbedingt "kompakt" heißen muß. Warten wir ab, was 2011 noch bringen wird. Man spekliert bei 43-rumors ja schon in Richtung "waterproof semi-pro body". Schaun mer mal... :cool:
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

aber ohne die Objetivpalette auszubauen.

Wo liegt denn da das Problem?
Ich hätte noch Jahre dran zu knabbern alles an FT Objektivn zu kaufen.
Allein ein 300 2,8er...

Es sei denn du willst mir wirklich sagen das du alles besitzt, und du einen Investitionsstau vor dir her schiebst...
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ja, es muss dann ein neues AF-System her. Vielleicht so wie bei den SLTs von Sony. Allerdings klappt das wohl nicht mit dem kleinen Auflagemaß der µFT-Kameras.
Man muss erkennen, dass FT zwischen APS-C und Kompaktkameras liegt. Aus einer Kompakten würde man auch keine Pro-Kamera bauen, weil es keinen Sinn macht. Die E-5 finde ich wirklich gut, aber das Format ist aus meiner Sicht nachwievor kein Vorteil. FT liegt zwar schon recht nah an APS-C, aber sie können den Unterschied nicht wirklich kompensieren. Der einzige echte Vorteil vom kleinen System ist, dass es kompakter sein kann und, dass der kleine Sensor weniger aufheizt, was vielleicht bei Video ein Vorteil sein könnte. Aber Oly liegt bei Video ja ohnehin noch zurück. Ich sähe eine Chance in Richtung der E-420. Die könnte man perfektionieren: Sehr kompakt bauen, mit top Technik (Stabi, AF etc.) und dazu unschlagbare Pancakes. Das wäre ein Weg, mit dem Oly eine Chance haben könnte mit FT.
j.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wer sagt, dass eine MFT so klein wie eine PEN sein muss?
Niemand - nur ist das eben die schon erwähnte 'Lücke' - weniger kleine gibts eben nicht. Nur sehr kleine und noch kleinere.

Schon mal durch nen VF-2 geschaut???
Letzten Samstag beim Probeguckn (und auch LVF1E und die zu klobigen Panas mit eingebautem EVF) recht ausführlich, aber an den Problemen, die ich schonmal beim 'Kurzgucken' hatte hat sich nix geändert: bunte Stellen, schmiert/laggt bei schnellen Schwenks. Und zwingt den Sensor dazu, permanent ausgelesen zu werden.
Aber schick, wenn man eher statisches aufnimmt und eben so eine Art Blendschutz will - erst recht, wenn man die sonst Einsteigerüblichen Tunnelsucher gewöhnt ist. Ich würde einen hybriden jedoch immer vorziehen und wenn ich nur die Wahl zwischen Optisch und elektronisch hab derzeit noch den Optischen - derzeit.


@joiandi
Nö, hab ich nicht, nur ein 25/2.8. Alle will ich auch nicht - genau genommen will ich eigentlich nur das 25/2.8. Interssant wären aber auch noch kürzere und/oder lichtstärkere Pancakes - die gibts für mFT schon, auch für andere Systeme - und werden teils sogar noch ausgebaut.

ICH hab also Glück - was ich will, bekomm ich.
Nur gibts andere, die andere Wünsche haben - und sei es auch nur ein Update/Nachfolger für bestehende Optiken.
Und wenn der Hersteller da den Erwartungen nicht entgegenkommt mach sich Frustration breit. Ähnlcih ists ja auch bei den Bodys - da brauch ich auch nicht alle, schon gar nicht alle von den von mir genutzten Systemen. Nur jeweils die Sahnestückchen. DA gibts dann Frustration, wenn Hersteller A die perfekten Objektive hat, Hersteller B dafür die perfekten Bodys - aber der Kram von A und B nicht zusammenpasst. Und ähnlich ists eben mit den größeren Optiken und dem derzeitigen Lineup an mFT-Bodys: rein technisch gehts (überwiegend) - aber das Handling ist grausig. Bei den beiden 'ganz großen' eben erwähnten gehts ja noch, da nimmt man eh gern ein Stativ - aber für die zwischendrin, die man aus der Hand mit einer soliden E-3 noch gern geführt hat, da ists dann Essig.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ja, es muss dann ein neues AF-System her. Vielleicht so wie bei den SLTs von Sony. Allerdings klappt das wohl nicht mit dem kleinen Auflagemaß der µFT-Kameras.
Man hat eine Differenz von 18mm zu FT. Das reicht vom Platz her, d.h. man könnte die µFT zuikos nicht mit phasenAF nutzen, aber die anderen - eigentlich könnte man bei so viel platz noch einiges anderes unterbringen - Blendensteuerung und AF-Motor für stangengetriebene Optiken beliebiger Systeme beispielsweise.
Zudem gibts ja noch deutlich jüngere Konzepte als teildurchlässige Spiegel aus den 60ern - bis hin zu Sensoren mit 'blindem Punkt' (bzw. Kreuz/Streifen), der für den AF optimiert ist und fürs Bild interpoliert wird.
Und noch freakigere Sachen.
Oly hätt also noch genug 'Luft' ein µFT basiertes System zur Bolidenklasse aufzurüsten bzw. weiterentwickleln.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft? / KB-Einstieg

Hmm... ich glaube, Oly sollte nun mit Kleinbild und neuem Bajonett anfangen. Nichts mehr Out-of-Norm. KB ist objektivmäßig weit verbreitet, da stehen sie auch nicht so sehr unter Druck, gleich ein perfektes System rauszubringen, weil Fremdhersteller recht einfach das neue Oly-Bajonett auf die KB-Objektive bauen könnte. Jetzt ist die Zeit für KB, die Sensoren kosten nicht mehr die Welt. Theoretisch könnte z.B. Nikon den D700-Sensor mit einer D3100 für ca. 1000 € anbieten. Ich denke, das hätte was. Vielleicht kann man die E-5 auf KB-Format umbauen. Klar, ist eine Menge umzubauen, aber man könnte sicherlich einige Entwicklungsarbeit sparen. Die AF- und Gehäuse-Technologie ist ja auch bei KB nicht verloren.
j.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

ich habe auch eine PEN.. nur objektive und zubehör kaufe ich mir dafür nicht.

ich nutze die PEN als "kompaktersatz" und habe nicht vor mir da teure objektive für anzuschaffen.

das geld investiere ich lieber in canon objektive für meine 550D und irgendwann FF canon.

Ich habe ein Canon-System mit allem drum und dran (zusammengezählt liegen da ca. 10k Neuwert im Schrank), Objektive kaufe ich derzeit aber für die PEN.

Die PEN möchte ich nicht nur als Hosentaschen-Drittkamera mit Pencake nutzen können. In meine kleine Kalahari passt ein komplettes, hochwertiges Kamerasystem für Landschaft, Architektur, Portrait, AL und Makro, wenn ich die PEN als Basis nehme. Das finde ich einfach grandios. Jedes bisher adaptierte FT-Objektiv hat einwandfrei funktioniert. Geschwindigkeit brauche ich nicht oft, außerdem bin ich davon überzeugt, dass sich hier noch so einiges tun wird.

Vielleicht kann ich die gleichen Objektive in absehbarer Zeit auch an einer µFT Kamera mit den Vorzügen einer aktuellen DSLR nutzen.

Insofern sehe ich meine Investition in FT-Objektive keineswegs als Verschwendung an ein sterbendes System an. Ich bin überzeugt, dass mir die Objektive auch dann noch Spaß machen, wenn Spiegel in Kameras nur noch ein Relikt aus fotografischer Vorzeit sind.....
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Bis die elektronischen Sucher in sämtlichen Situationen mit einem guten optischen mithalten können dauerts noch etwas. Beim AF siehts ähnlich aus.

Bezüglich AF ists kein Wunder, dass die beiden Grossen fleissig am Patentieren von Phasen-AF direkt am Bildsensor sind.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wissen kann das niemand. Mutmaßen kann für sich aber jeder. Und derzeit fällts eben leicht, muzumaßen dass FT in der bisherigen Form nicht weiterexistieren wird.

Da muß man nicht wirklich mutmaßen - das wurde in meinen Ohren recht deutlich von Olympus formuliert.
... aber "dass FT in der bisherigen Form nicht weiterexistieren wird" ist keine wertende Aussage an sich - das kann gut oder schlecht werden... ich tippe auf gut.

Denkbar wäre da vieles, sehr vieles. Sogar fast schon utopische Traumsysteme, die einen modularisierten Sensorhalter haben, an den dann hintenn ein miniRückteil als mFT drankommt oder ein 'umfassendes' Rückteil sowie ggf. Spiegelkasten oder zumindest Kleinstspiegel + Phasen-AF sowie FT-Bajonett.
Aber oftmals überwiegt eben die Angst vorm "Untergang" über der Hoffnung auf Innovation.

und schade, daß sich so viele von den negativen gedanken anstecken lassen.

Derzeit siehts eben so aus, als ob nix weitergeht.
Das anzukündigen 'es geht nicht mehr weiter' wird aber bestenfalls in letzter Sekunde kommen - und so geschönt werden, dass man FT zu mFT überführt, also Adapter verkauft, wie von Anfang an. Von den Bändern fallen dann kaum mehr FT, aber umso mehr mFT optiken, nach und nach tauchen in den Katalogen die Bezeichnungen 'discontinued' auf, mit der Zeit verschwinden einige ins Archiv, sobalt von mFT direkt ersetzt.
UND GENAU GEGEN SOLCHE MUTMAßUNGEN MUSS OLY WAS TUN, WENN DENEN WAS AN IHREN KUNDEN LIEGT.

wie denn???
Es ist gerade die E-5 erschienen. - reicht nicht...?

(Bei mir gehts grad um den Aufbau eines Spiegellosen Systems - da ist die EP-L2 grad sehr gut im Rennen - aber wenn OLY jetzt seine alten FT-Stammkunden verars*ht, steig ich ganz sicher nicht in mFT ein. Selbst wenn die sich für einen 50 Jahresplan für mFT verbürgen oder sonstwas. So einem Hersteller kann ich nicht vertraun. Und es soll ja keine Einweg-Kompakte werden, die dann eben nach 2-3 Jahren komplett ersetzt wird. Nur haben da andre auch 'Dreck am Stecken' - z.B. Samsung - erst schön PK mitgemacht, dann irgendwie doch kein Bock mehr, wirft zu wenig ab. Die NX wären ja nett - aber was, wenn die darauf mal keinen Bock mehr haben? Im Moment siehts zwar eher nach dem Gegenteil aus, aber das tats mit GX10 und 20 ja teilweise auch.)

... wer bleibt denn dann übrig? Sony/Minolta hat auch schon mal ein System aufgegeben, Ricoh auch ... und Leica auch. Also mit Spiegellos wird es dann wohl nix.
Und bzgl. DSLR bleibt eigentlich nur Pentax... Nikon nicht, so Rückkompatibel ist es gar nicht, da muß man als Kunde studiert haben, um zu wissen was passt (habe übrigens noch einen Sack voll Nikkore...), außerdem hat Nikon aufgehört seine Mittelformatoptiken zu bauen. Über Canon müssen wir nicht reden und Hasselblad...? Mamiya/Phase One hat schon mehrere Systeme zu Grabe getragen, Rollei ist tot...

Junge - das wird schwer...

oli
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Man muss erkennen, dass FT zwischen APS-C und Kompaktkameras liegt.

schon mal nachgerechnet wie weit die jeweiligen Faktoren auseinander liegen? Zeichne es Dir mal auf und überlege nochmal.

Die E-5 finde ich wirklich gut, aber das Format ist aus meiner Sicht nachwievor kein Vorteil.

Seitenverhältnis 4/3 ? ... Ist für mich persönlich super. Benutzen im übrigen auch die meisten Mittelformatsysteme.

FT liegt zwar schon recht nah an APS-C, aber sie können den Unterschied nicht wirklich kompensieren.

Junge - die Wette halte ich mit und Deiner Ausrüstung :evil:
Wenn man an eine APS-C eine 1,4er Festbrennweite setzt hat man eine Blende bzgl. kreativer Unschärfe (und je nach Kamera bzgl. Rauschen) Vorteil.
Fotografiert man aber schonmal mit einem Zoom egalisieren sich die Systeme diesbezüglich - nur daß da bei der E-5 Pixelscharfe Ergebnisse bei Offenblende rauskommen und bei den allermeisten Zooms an APS-C es diesbezüglich und mit den anderen Abbildungsfehlern, düsterer aussieht.[/QUOTE]

Der einzige echte Vorteil vom kleinen System ist, dass es kompakter sein kann und, dass der kleine Sensor weniger aufheizt, was vielleicht bei Video ein Vorteil sein könnte. Aber Oly liegt bei Video ja ohnehin noch zurück. Ich sähe eine Chance in Richtung der E-420. Die könnte man perfektionieren: Sehr kompakt bauen, mit top Technik (Stabi, AF etc.) und dazu unschlagbare Pancakes. Das wäre ein Weg, mit dem Oly eine Chance haben könnte mit FT.

schon wieder falsch.
FT punktet bzgl. Größe der Objektive nur bei Tele. Wie man richtig kleine Festbrennweiten baut zeigt eigentlich Pentax mit der Limited Serie.
Das 25er Pancake ist toll, ist scharf, aber es ist nicht lichtstark.

oli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten