• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] Haben Olympus-DSLR Zukunft?

AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ist ein 16:9-Sucher. D.h. wenn du auf 3:2 stellst, hat er nicht die volle Breite. Man kann auch 16:9 fotografieren (Sucher hat volle Breite), aber mit weniger Auflösung.

Achso ist das. Ich muss schon fast wieder sagen "typisch sony" weil am Papier klingt dies wiederum wesentlich besser. Was jetzt nicht schlecht sein soll, aber wenn man hier nicht hinterfragt, kann man im falschen Glauben stehen.

Ganz sicher nicht. Man kann es einfach nicht mehr übersehen, dass FT am Aussterben ist. Und viele haben das früh vorhergesagt. Welcher Grund außer der Sensorgröße sollte es denn sein?
j.

Ich denke, dass auch dazu die Kritiken an FT beitragen. Für mich kam Olympus bei der DSLR-Suche gar nicht in Frage, da ich eigentlich fast nur negatives gehört habe und auch die Verkäufer abgeraten haben (kleinerer Sensor).
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

In meinem rl Bekanntenkreis gibts beispielsweise nur 2 mit FT - aber zahlreiche Canikon, kaum Pentax, eine einzige Sony.

In meinem Bekanntenkreis gibts siehr viele Canons und mehrere Sonys - dafür keine Pentax oder Olympus. Nikons gibts nur 1, wenn ich den einen netten Herrn vom Reiterhof mit seiner D300 dazu zähle.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ich kenne viele, die VW oder Opel fahren... :ugly:
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

...Jeder hat eben seine Vorlieben ...
Da muss ich widersprechen.
Ich hab zwar auch so meine Vorlieben, und für jede gibts tatsächlich Systeme, die geradezu weltbewegende Vorteile und Nachteile haben - eben nicht nur besser/schlechter, sondern oftmals sogar geht/geht nicht.
Nur behaupte ich mal, dass ein großer Teil gar keine Vorlieben hat, bei dem die Ausrüstung irgendwas ausmacht. Weder von der Bedienung, noch beim fertigen Bild.
Wobei: "Möchte gern XYZ fotografieren" liest man ja ständig in irgendwelchen Kaufberatungen. Aber nur selten kommt etwas raus, das da tatsächlich Vorteile bieten würde - idr. wird bestenfalls die Option offengelassen, das irgendwann mal machen zu können/da irgendwann mal Vorteile zu haben.

Da wäre es schon mal interessant, Zahlen zu haben:
1. Wer kauft was und wofür.
2. Wer nutzt das aus entsprechend.

Ich behaupte einfach aus dem Bauch heraus, dass nur wenige ihre Ausrüstung so wirklich bewusst gewählt haben. Und die wenigen, die bewusst FT gewählt haben werden eben immer weniger. Das kann an allem möglichen liegen. Ich vermute mal, dass viele sagen wir mal 'althergebracht' fotografieren. Kein Klimbim, bei dem man früher einen gehyperten oder zumindest gepushten 3200 hätte verwenden müssen, sondern eben im normalen Bereich, dafür aber mit der bestmöglichen optischen Qualität. Und als Bonus noch Abmessungen nach Wunsch bzw. nix fipseliges, aber auch nicht zwangsweise große Brummer.
Bei meinem ersten eigenen System war aber klar, dass ich hauptsächlich '
Klimbimfotos' mit hohen iso und verschiedenste Spielereien haben möchte - da war Oly sehr schnell raus. Interessant wurde FT dann erst, als ich noch etwas kleineres wollte mit klassischem Aufbau ohne Griffwulst. Und selbst da muss ich mittlerweile sagen: meinen anderen dslr ist die e410 zwar noch immer in ihrem Bereich überlegen - aber die mFT werden zunehmend interessanter bzw. sind da nochmals eine gute Ecke leistungsfähiger. Über kurz oder lang wird sie ersetzt bzw. halte ich schon ausschau, was der ideale Ersatz sein könnte - mit noch mehr Möglichkeiten für meine Vorlieben.


Sooo:
Wie aber macht man welchem Neueinsteiger klar, dass FT ihm mehr bietet? Mehr als mFT und mehr als APS?
Was zieht da? Wie schon geschrieben seh ich in FT - für Neueinsteiger - einen Kompromiss zwischen mFT und den andren Systemen mit APS. In vielen BEreichen kann FT in beiden Richtungen gleichziehn - aber ist gleichzeitigbeiden in bestimmten Belangen unterlegen. Ich sehs eben so, dass das, was FT besser als mFT ermöglicht, von APS noch besser ermöglicht wird. Und umgekehrt: Was FT besser ermöglicht als APS, das bekommt mFT mindestens gleichwertig hin.
Auf dem schmalen Grat, was FT sowohl mFT als auch APS voraus hat, können wie schon geschrieben dagegen nur wenige Enthusiasten wandern, sowie Einsteiger mit kleiner Kasse - eine e400 mit Pancake gibts fast geschenkt, mit DZ-Kit erst recht. Die 5x0 gibst auch fast zum Preis einer Kompakten.

Um da raus zu kommen, müsste FT eben eine andere Niesche finden. Und mir fällt da nur der Sprung zu kb ein, wie ich ihn oben beschrieben hab. .
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Wie oben schon erwähnt:
Gegenüber gleich teuren APS bis zu 4EV geringere Dynamik;

? wer, was, wo. wie? 4EV sagt wer?

iso dagegen nur 1-2EV weniger.

yepp

Anderes, wo FT punkten könnte, für viele dagegen nicht bzw. ist da dann das hauseigene µFT noch besser. Der schon erwähnte Kompromiss wird eben immer enger.

so toll mFT ist, es kommt (mit mFT Linsen) nicht an die Leistung von FT ran.

oli
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ich denke, dass auch dazu die Kritiken an FT beitragen. Für mich kam Olympus bei der DSLR-Suche gar nicht in Frage, da ich eigentlich fast nur negatives gehört habe und auch die Verkäufer abgeraten haben (kleinerer Sensor).

Ich denke, Olympus ist nicht gerade gut bei Marketing, bzw. sie haben zu wenig Ressourcen.
Gute Kameras machen ist das eine, sie müssen aber auch regelmäßig in diversen Publikationen ganz vorne mit dran stehen.
Ausser der "kleinsten DSLR" war da nicht viel mitzubekommen. Bei den buzzwordfähigen Features Megapixel, Rauschen, Highiso sind sie immer nur im Mittelfeld und gehen damit unter.
Features wie transluzente Spiegel und 10FPS die sie in die Gazetten katapultieren haben sie auch nicht.

Tolle Objektive sind für die Masse der Käufer nicht interessant, die kommen über das Kit meistens nicht hinaus.

Die PEN hat mit ihrem Retro-Style den Zeitgeist perfekt zum Ausdruck gebracht, deshalb ist das Teil ziemlich bekannt.
Sie sollten sich anstrengen und das ausbauen, leider ist da Funkstille ausser das die PL1 ein paar mal geklont wurde, während bei Sony nach dem Erfolg der NEX bereits eine 7er am Horizont langsam auftaucht.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ich denke, dass auch dazu die Kritiken an FT beitragen. Für mich kam Olympus bei der DSLR-Suche gar nicht in Frage, da ich eigentlich fast nur negatives gehört habe und auch die Verkäufer abgeraten haben (kleinerer Sensor).

Für mich kam Oly auch nie in Frage. Ich mag das Freistellen und AL. Da hat Oly einfach die schlechteren Karten. Und zwar nicht nur wegen des Sensors, sondern auch wegen der Objektive. Mit relativ wenig Geld schon brauchbar freistellen, geht nicht so gut wie bei APS-C-Kameras.

Zum zweiten war der AF damals nicht so gut. Erst bei der E-3/E-5 ist er erst richtig konkurrenzfähig geworden. Dies habe ich jedoch auch nur gelesen. :) Freistellen und AF waren für mich immer die Argumente für eine DSLR. Bei µFT ist da nun wieder der langsame AF... Eine E-PL1 fokussiert im Telebereich bei Zimmerlicht schon nicht immer. Aber es gibt Zielgruppen, wo µFT echt ideal ist, z.B. Urlaubsfotografen, die Automatikfunktionen lieben. Da spielt die Cam ihre Vorzüge (kompakt, gute Jpegs) aus.
j.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

wenn ich mir ne Kamera nur kaufe, um das Gefühl zu haben "ich habe den Längsten" - gute Nacht! :ugly:
Auch Du hast dir deine EP-1 gekauft, um 'den längsten' zu haben ;):
Sie passt eben perfekt in dein Anforderungsprofiel, bietet dir mehr als die anderen.
Nur bei dir ist das REAL und nicht nur im Kopf.
Bei einem Großteil zieht eben eher die reine Kopfsache :Testsieger hier und da, größtes Video, meisten Megabixel, meisten Objektive, höchste iso und was weis ich noch alles.
Die DENKEN einfach die beste für ihren Zweck zu haben. Also natürlich nicht alle, teils ists auch bei denen 'real'.
Nur gibts bei FT eben nichts, was diese Kopfsache bei einer breiten Basis ermöglicht.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Tadaaa:
Und willkommen in der Realität.
Nur hat die Realität so gut wie nie etwas mit dem zu tun, was sich in manchen Köpfen abspielt. Wieviele Sportwagenbesitzer oder 'Tuner' haben das Zeug dazu, ihre Karren auch auszufahren?
Wohl nur die wenigsten und auch dann praktisch nur aufm Ring.

Macht aber nix. Allein das Gefühl, die geilste Karre von allen zu haben macht Spass.
Oly hat aber zunehmend Probleme, genau dieses Gefühl zu vermitteln. Fahrspass ist zwar garantiert, aber eben weniger Hubraum unter der Haube. Die Stadtflitzer ( PEN) haben zwar auch weniger Hubraum, aber da ists den Käufern wichtiger auch noch in die kleinste Parklücke zu kommen.
Die Vorteile von FT kommen einfach bei immer weniger Kunden an - gleichzeitig wären die Nachteile praktisch irrelevant. Aber eben nur praktisch - was sich in den Köpfen abspielt ist wie schon geschrieben eine ganz andere Sache.

leider extrem wahr!

Repräsentativ ist das natürlich nicht - aber hier zumindest gabs kein Argument außer dem Preis, bei FT zuzuschlagen. Solange man nur (zu wenige) Enthusiasten anspricht oder eben auf Billigheimer zielt klappts nicht. Und beisst sich auch.

leider auch wahr.
Selbst einige Leute mit super Equipment sehen in FT die billigere (Not)Lösung, dabei ist es einfach ein eigenständiges System.

oli
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ich denke, Olympus ist nicht gerade gut bei Marketing, bzw. sie haben zu wenig Ressourcen.

Teilweise kann ich zustimmen - jedoch hat Olympus mit der PEN PL1 ganz schön die Werbetrommel gerührt (in Österreich) deshalb bin ich auch auf höherwertige Fotografie aufmerksam geworden. Wollte mir zuerst eine bessere DigiCam kaufen, aber dann sah ich die PL1. Nahm aber die DSLR in die Hand ... und die beste davon war damals die D5000 (für mich).

Für mich kam Oly auch nie in Frage. Ich mag das Freistellen und AL. Da hat Oly einfach die schlechteren Karten. Und zwar nicht nur wegen des Sensors, sondern auch wegen der Objektive. Mit relativ wenig Geld schon brauchbar freistellen, geht nicht so gut wie bei APS-C-Kameras.

Ja die Objektive für die PEN sind relativ teuer ... dies schreckt mich auch etwas ab. Hab mir aber noch nie Objektive für FT angesehen ... werde ich gleich mal tun.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Die PEN hat mit ihrem Retro-Style den Zeitgeist perfekt zum Ausdruck gebracht, deshalb ist das Teil ziemlich bekannt.
Sie sollten sich anstrengen und das ausbauen, leider ist da Funkstille ausser das die PL1 ein paar mal geklont wurde, während bei Sony nach dem Erfolg der NEX bereits eine 7er am Horizont langsam auftaucht.

Attraktiv ist auch Samsung wegen der kommenden NX-Objektive (u.a. 85/1,4!). Sony hat bisher keine top NEX-Objektive. Aber immerhin klappt es jetzt mit dem AF bei A-Objektiven. Warum hat Oly selbst nie 1,4er Objektive zu FT oder µFT gebracht?
j.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Teilweise kann ich zustimmen - jedoch hat Olympus mit der PEN PL1 ganz schön die Werbetrommel gerührt (in Österreich) deshalb bin ich auch auf höherwertige Fotografie aufmerksam geworden. Wollte mir zuerst eine bessere DigiCam kaufen, aber dann sah ich die PL1. Nahm aber die DSLR in die Hand ... und die beste davon war damals die D5000 (für mich).

Sie brauchen nicht nur Werbung, sondern brauchen auch so Präsenz.
Schlag eine Fotozeitschrift auf oder lies sonst was über Fotografie. Überall Nikon und Canon, völlig selbstverständlich.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Das hatten wir aber gerade erst im Bilderforum Olympus-2.8/300; vielleicht da erstmal schauen, da ich da einem, der es auch besser wissen wollte, gerade erst die Links zu Beispielbildern gegeben hatte. Die "Ich-möchte-mal-sehen-Suche" lässt sich dann etwas abkürzen ...

M. Lindner

Die Frage ist doch wohl eher, ob das dann am Können des Fotografen liegt oder am Objektiv und der Kamera.

Ich würde mal davon ausgehen, dass ein aktuelles 300er von Nikon oder Canon (auch 2,8) sich nicht hinter dem Zuiko verstecken muss.

Von daher ist die Frage nach den Bildern, die mit Nicht-(m)FT-Kameras nicht in der Qualität gemacht werden können schon berechtigt.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Attraktiv ist auch Samsung wegen der kommenden NX-Objektive (u.a. 85/1,4!). Sony hat bisher keine top NEX-Objektive. Aber immerhin klappt es jetzt mit dem AF bei A-Objektiven.

Die NEX laufen im Moment unter "Lifestyle Gadget" und motivieren die Käufer, ähnlich wie die PEN, vorwiegend über ihr Design.
Die Objektivsituation ist übel, richtig, aber da Lifestyle Gadget läuft die Kamera trotzdem extrem gut.
In der Not hat Sony ja sogar das E-Mount freigegeben und an Objektiven wird bald kein Mangel mehr herrschen.

Samsung hat nach meiner Meinung noch ein größeres Problem als Olympus. Kauft deren Zeug eigentlich irgendjemand?
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Warum hat Oly selbst nie 1,4er Objektive zu FT oder µFT gebracht?

Ich meine mal was drüber gelesen zu haben, das solche Linsen nur schwer in Einklang mit dem AF gebracht werden können...

Und MFT ist nun doch noch recht jung, da bleibt wohl nicht mehr als abwarten. Der K-AF bietet da ja zum Glück weitaus bessere Möglichkeiten, was auch auf Sigma hoffen lässt:D
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Für mich kam Oly auch nie in Frage. Ich mag das Freistellen und AL. Da hat Oly einfach die schlechteren Karten. Und zwar nicht nur wegen des Sensors, sondern auch wegen der Objektive. Mit relativ wenig Geld schon brauchbar freistellen, geht nicht so gut wie bei APS-C-Kameras.


... wer wirklich einen Unterschied im Bokeh sehen will, der muss nicht zu APS-C greifen, sondern zu KB-Sensoren; dass ist ja gerade jetzt das Dilemma der Tierfotografen bei Nikon. Wer kann (also finanziell die Auswahl hat), greift in der Supertelefotografie z.B. neben der D-3 wegen der Bildwinkelverengung wieder zur D-300s (also einer Cropkamera), ab einer bestimmten Brennweite ist es halt eine Abwägung zwischen Freistellen und anderen Faktoren.

Ich gebe zu: Extremes Freistellen (um das es Dir ja anscheinend geht) ist je nach Brennweitenbereich bei Olympus Ft teuer; allerdings ist ein 2.0/150er oder ein 2.0/14-35er oder 2.0/35-100er (also im Bildwinkelbereich von 28 bis 300 mm KB) da schon so extrem, dass es bei Porträts je nach freiem Arbeitsabstand schon kaum noch Sinn macht, nicht doch abzublenden (Porträts mit nur einem scharfen Auge werden von vielen Porträtierten nur als unschön empfunden - "mach doch nochmal").

Also auch mit FT-Sensoren kann man freistellen - das ist ja gerade zur Zeit das Arguement in der Filmbranche, das dafür spricht, FT-Objektive mit dem neuen mFT-Camcorder von Panasonic zu kombinieren

http://philipbloom.net/films/dslr-films/

http://philipbloom.net/films/dslr-films/clock/

http://philipbloom.net/films/dslr-films/ascension-day-by-turin-brakes-shot-on-af-101/

(es gibt dazu auch ein making of)

http://www.youtube.com/watch?v=K0shWr-oon4&feature=related



Natürlich ist solche Art von Filmen nicht zum Konsumerpreis möglich.

Nur, weil das immer auf den Sensor geschoben wird. Tatsache ist: Es ist für Deinen Geldbeutel mit Olympus nicht möglich.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Das ist ein Parallelsystem, derzeit kein echter Ersatz für eine DSLR. Naja, mal muss mal abwarten, wie sporttauglich der AF werden kann. Der AF ist ein entscheidendes Thema, ob µFT FT auch ablösen kann. Aber auch µFT wird es gegen die APD-C-DSLR nicht aufnehmen können. Es bleibt der Nachteil der Sensorgröße bestehen

Manche sehen den Nachteil, ich seh ihn nicht.
Ich seh den Vorteil eher für MFT. Wenn ich mir das Nex Suppenzoom anschau...:evil:

Und die super lichtstarken FBs können ja noch kommen.
Voigtländer machts ja vor, nur leider ohne AF.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

In der Art hab ich schonmal was vorgeschlagen - eben Bashing-Argumente und Gegenbashing-Argumente mit Bildern belegen. Da wurde es dann recht ruhig...

mmh... schade

Die für mich ersichtlichen Vorteile von FT finden sich auch in mFT - nur in noch ausgeprägterer Form. Während FT abgesehn von diesen Vorteilen keine gegenüber APS oder kb bietet.

Das ist der Punkt an dem wir unterschiedlicher Auffassung sind.
Da drehen wir uns 20 Antworten später auch noch im Kreis - ohne Bilder wird das nix ... :)

In der Art hab ich schonmal was vorgeschlagen - eben Bashing-Argumente und Gegenbashing-Argumente mit Bildern belegen. Da wurde es dann recht ruhig...

mmh... schade

Was aber könnte Oly ändern?
1. FT sterben lassen, oder zumindest dahinsiechen. Wäre dämlich - ohne Vertrauen keine Kunden, ohne Kunden kein Absatz.

yepp

2. FT weiterentwickeln.
Da ist man recht eingeschränkt - erstmal müsste ein gewaltiger Sprung her um die Sensoren zu pimpen. Hat man so eine Technologie mal dauerts nur 1-2 Generationen, bis Mitbewerber was ähnliches rausbringen.

Jain - Du "vergisst" immer das Glas.

3. FT zu "ÜBER-kb" überführen.
Klingt erstmal schwachsinnig, aber es wäre möglich:
a) bestehende Zuikos könnten wie DX-Optiken an FX genutzt werden. Man hat also den gewohnten Bildausschnitt und die Pixelgröße der FX-Sensoren ist teils in einem ähnlichen Bereich wie die der FT.

macht das irgendwer an seiner Nikon wirklich? nee... wirklich nicht.

b) mit 2xBarlow-Adapter weiterverwenden. Legt den Fokus weiter raus und leuchtet ein größeres Feld aus bei verdopplung der Brennweite. Um den solide zu rechnen und bauen (bzw. die - es wären verschiedene denkbar) bräuchts aber schon nen Konzern, der für hervorragende Optiken bekannt ist - ach hupps - das wär dann ja was für Oly. Technisch gesehn ist so ein Teil einfacher zu konstruieren als die Telekonverter - es wird nur ein einziger Faktor korrigiert, anstatt gleich 3.

dazu keinen Kommentar, da kann ich als nicht-Physiker (Optik) nichts gescheites beitragen.
Wenn es ginge, reizvoll
Wenn es ginge, warum gibt es das noch bei keinem Kamerahersteller?

c) das erwähnte ÜBER-kb. Der Bildkreis ist gleich wie bei kb, der Sensor hat jedoch ein Verhältnis von 4:3 - dadurch wird mit derselben Optik eine größere Fläche genutzt. Alternativ eben doch nur Sensorfläche wie bei kb, dafür aber 4:3 - dann sind die Sensoren günstiger und bieten eine bessere Randausleuchtung.

wenn überhaupt, dann das größere, sonstist man ja wieder "kleiner" ... wäre Null Zugewinn an Kundeninteresse.

allerdings sieht man welchen Kurs Leica für sein S2 System aufruft, was die Pentax 645 kostet (um nur die "kleinen" Mitteformatsysteme zu nennen).

oli
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

? wer, was, wo. wie? 4EV sagt wer?
Am lautestens behauptets DXO. Bei den meisten anderen komm ich dagegen selten hinters Testverfahren bzw. kanns nicht akzeptieren, weil da nur geschaut wird, was die Kamera davon in ein jpg packen kann.
Ob es jetzt aber 4EV oder 2EVsind ist mehr oder minder egal - nur wenige belichten so weit daneben um das nutzen zu müssen oder haben so extreme Kontraste und verstehen es, die herauszuarbeiten.


so toll mFT ist, es kommt (mit mFT Linsen) nicht an die Leistung von FT ran.
Wie arg 'schlechter' sind die? Bzw. wem fällt das auf? Wieder nur den Enthusiasten? Alleine durch die lässt sich ein System nicht tragen. Ich hätte in manchen Bereichen auch gern bessere Optiken - aber die kosten dann gut mal 6000€, weil die kaum wer brauchen kann bzw. so wenige die Unterschiede bemerken, dass die nicht zu tausenden vom Band purzeln. Die haben dafür den Vorteil, dass die Nische so klein ist, dass es praktisch keine Mitbewerber gibt bzw. die Unterschiede zu den Mitbewerbern gewaltig sind.
Und sooo gewaltig - innerhalb der selben Preisklasse - sind die Unterschiede bei den FT / mFT Optiken imho nicht. Persönliche Erfahrungen kann ich da allerdings nicht vorweisen - bis jetzt nur eine FT-Optik und rein gar nix mFT.
Was ich von letzteren aber bis jetzt gesehn hab lies mich nicht erkennen, dass da Unterschiede sind, die mich zum FT-Pendant zwingen würden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten