• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] Haben Olympus-DSLR Zukunft?

AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Der Markt ist aber bzgl. Olympus so sensibilisiert, daß die gleiche Leier weitergehen würde, außerdem wäre dieser Unterschied zu gering für den ganzen Aufwand.

APS-C und FT unterscheiden sich in erster Linie in der Länge, aber kaum merklich in der Höhe.

oli
Stimmt - nur könnte man im Bereich von kb ja Sensoren verwenden, die ohne einen größeren Bildkreis verwenden zu müssen und ohne zu vignettieren eine größere Fläche als kb haben. Probleme gibt es nur, wenn die Seitenlänge von kb gefordert wird - dann müsste man für 4:3 645 verwenden...
Ich denke eben, dass Oly die Vorteile von 4:3 auch bzw. gerade im kbBereich ausnutzen könnte - eben mehr Fläche, bessere Randausleuchtung, weniger Verzeichnung - mit ein und der selben Optik.
Oder etwas exotisches wie etwas kleiner als kb und dafür Sensorshift.
Für mich ganz persönlich siehts zwar so aus, dass mir 3:2 und noch breitere meist besser gefällt bzw. dass es nach dem Zuschneiden immer Breiter wird - aber die Vorliebe teilen nicht alle und technisch gesehn ist ein möglichst Quadratisches Sensorformat eben am effizientesten.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

... immer diese endlosen Wortklauberei-Diskussionen, die wir schon vor zwei Jahren geführt haben (obwohl sich Oliver doch eigentlich ziemlich deutlich ausgedrückt hat), das ist wirklich ermüdend.

Ein hochauflösender KB-Sensor: Warum schneiden denn dessen Anwender nicht wirklich 3/4 der Sensorfläche in der EBV einfach weg, um auf den Bildeindruck einer FT-Kamera zu kommen; warum versuchen sie stattdessen dann doch eher, viel mehr sehr viel Geld auszugeben und wirklich an ein langes und schweres 600 mm-Objekiv zu kommen (wenn sie z.B. Vogelfotografie machen wollen) - soweit also zu Deinem Hinweis auf das Thema 48 MP-Panorama.

Einige der Praktiker unter den Nikon-Fotografen machen es dann ja in der Tierfotografie doch anders: Sie lassen trotzdem ihre D-3 im Koffer und greifen ohne Probleme zu einer D-300s mit erweitertem Pufferspeicher, in Verbindung mit einerm mittleren Tele der beste Kompromiss, um den Crop-Faktor in diesem speziellen Bereich der Fotografie zu ihrem Vorteil auszunutzen.

M. Lindner

Bitte MICH nicht falsch zitieren - sowas kosten unter Umständen den Dr.-Titel- :rolleyes:

Und ich finde es ermüdend, wenn die Argumente ausgehen und dass nur olle Kamellen kommen, wie schlecht die Argumente der anderen sind.

Es geht hier nicht um Wortklaubereien sondern um die Klarstellung von meiner Seite, dass die ZUIKO Objektive, so wie es manch einer behauptet, nicht besser sind als Objektive anderer Hersteller, nur weil es ZUIKOS sind.

Und außerdem ging es ja mal um Olympus-DSLRs...
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Nein, das muss ich nicht. Das ZUIKO ist ein 300er und bleibt es. Es wird durch den Sensor zum 600 vom Ausschnitt.

um Deinen folgenden Beitrag vorwegzunehmen - hier hast Du mich verkürzt und falsch zitiert!

Alternativ wär ja eine D3x mit 300er möglich, aus der Aufnahme könnte dann ein 600er Bildwinkel rausgeschnitten werden, der noch genug Auflösung hat.
In wie weit das dann wirklich praktikabel ist sei mal dahingestellt.

eben !
aber den Bildwinkel aus der Betrachtung wegzulassen macht gar keinen Sinn, als beim Vergleichen entweder croppen oder entsprechende Optik mit entsprechendem Bildwinkel nehmen.

oli
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Gut, das wäre wohl das bekannteste und extremste Beispiel - Alltagsbezogen - wo Dynamik zum Tragen kommt. Und auch das Rauschverhalten.
Das ist aber eben "praxisrelevanter" als 4 EV unterzubelichten und dann hochzuziehen denn ich will einfach jpeg ooc mit möglichst breitem kontrastumfang und aus der kiste kommt grieseliges foto. Zugegeben sieht man das erst ab einer gewissen vergrößerung, auf 24x18 wird man es idR nicht oder nicht sofort wahrnehmen können (es sei denn man bringt eine lupe o.ä. ins spiel)
Aaaaber:
Auch das scheint Modellabhängig zu sein. Zumindest konnte ich von der EP-L2 einige Bilder finden, die vom Verbiegen her noch extremer als Gradation Auto waren. Ohne dass die Schatten (wirklich extrem aufgehellt, dennoch natürlich wirkend) nur rauschen, Zeichnung verloren geht oder ähnliches. War sogar nur ein Artfilter.
Mag sein, damit (µFT) habe ich keine erfahrung bis auf ein paar beeindruckende tests mit der GF1 wo ich überrascht war wie wertig und flott die ist.
Dann habe ich die jpeg ooc gesehen.. naja, das macht die E-620 viel besser.

Bzw. es schreckt die ab, die erst noch so eine evtl. hätten kaufen wollen.
Da nützts nichts, wenn von wertiger Verarbeitung, durchdachten MÖglichkeiten und den Zuikos geschwärmt wird - ein Einsteiger nimmt das als Maßstab, was er kennt und was ihn von seiner Kompakten weggetrieben hat: Schlechte Dynamik, Rauschorgien, lahmer AF.
Wenn er dann ständig zu lesen bekommt, dass Olys 2 der Probleme ebenfalls haben, und Canon bei einem der Probleme sogar ganz hervorragend ist und die andren beiden gar nicht existieren - na was wird er dann wohl denken und kaufen?
Dass da dennoch welten zw. FT und 1/2.3" liegen ist ihm da egal - er hat nur den Fakt, dass die Oly da schlechter ist als andere, und das was sie besser kann fällt ihm nicht auf.
Stimmt, aber es gibt auch andere faktoren wie "der hat das und das und so kann ich dieses oder jenes mal für nen tag haben" etc "das und das" sind zu 90% canikon und zweifelsohne, bauen die auch gute kameras und objektive - das ist nun mal konkurrenz + "platzhirsche". Wobei Nikon sich hart und konsequent durchgesetzt hat, nicht wahr? Denn vor einigen jahren hat das bissl anders ausgesehen..
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

um Deinen folgenden Beitrag vorwegzunehmen - hier hast Du mich verkürzt und falsch zitiert!



eben !
aber den Bildwinkel aus der Betrachtung wegzulassen macht gar keinen Sinn, als beim Vergleichen entweder croppen oder entsprechende Optik mit entsprechendem Bildwinkel nehmen.

oli

Nein - ich zitiere nicht falsch bzw. ich mach wirklich was neues draus. :D

Der Vergleich eines Objektivs an zwei verschiedenen Systemen mit unterschidlichen Verlängerungsfaktoren ist nur dann sinnvoll möglich, wenn die Entfernung zum Objekt angepasst wird.

Ein 600 an KB mit einem 300 an (m)FT zu vergleichen ist unfug. Ich habe dann zwar den gleichen Bildwinkel aber völlig unterschiedliche Objektive.

Um beim Beispiel mit der D3x und dem 600 zu bleiben - da könnte man ja dann ohne weiteres ein 1200 FT machen.

Aber es geht ja darum, zwei 300er Objektive zu vergleichen.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Bitte MICH nicht falsch zitieren - sowas kosten unter Umständen den Dr.-Titel- :rolleyes:

... nur olle Kamellen kommen, wie schlecht die Argumente der anderen sind.

Es geht hier nicht um Wortklaubereien sondern um die Klarstellung von meiner Seite

... um Zirkelschlüsse und andere (emotionsgeladene) Konflikte zu vermeiden und weil wir ja jetzt die Threads ohne Moderatoren-Eingriffe selber "sauberhalten" wollen, lassen wir das jetzt -

Modus: Posting bleibt daher unbeachtet und wird wortlos übergangen.


@nasus (Posting 241)

"Probleme gibt es nur, wenn die Seitenlänge von kb gefordert wird - dann müsste man für 4:3 645 verwenden...

Für mich ganz persönlich siehts zwar so aus, dass mir 3:2 und noch breitere meist besser gefällt bzw. dass es nach dem Zuschneiden immer Breiter wird - aber die Vorliebe teilen nicht alle und technisch gesehn ist ein möglichst Quadratisches Sensorformat eben am effizientesten. "


... stimmt, das mit den Bildformaten ist vom Sensor mal ganz abgesehen ein schwieriges Thema (bei mFT gibt es ja auch Multiformatsensoren bei Panasonic mit Sensormaskierung innerhalb des vorgegebenen Bildkreises).

Ich denke, da wird sich (leider) immer mehr der Einfluss der Videofraktion bemerkbar machen, so wie jetzt die Konstruktionen aussehen; das muss für die, welche wie wir aus dem Fotobereich kommen, letztlich nicht unbedingt von Vorteil sein.
Ganz sicher bin ich mir da aber nicht.


Das Problem ist da vor allem die Präsentation. Gute Foto-Beamer sind nativ eben im kleineren Format, man kann zwar auch Breitbild nehmen, dann braucht man aber teure 1980er HD-Beamer und muss gegebenfalls die Leinwand links und rechts schwarz maskieren, um den Kontrast zu erhalten (oder am Rand vorbei projizieren, einfacher wird das Ganze dadurch leider nicht). Beim Beamer gilt immer noch: Möglichst nicht interpolieren, sondern das Signal 1:1 auf den Beamer-"Sensor" geben, da sind von 4:3/3:2 abweichende Formate (wie z.B. die Videobreitbildformate) nicht immer im Vorteil

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Der Vergleich eines Objektivs an zwei verschiedenen Systemen mit unterschidlichen Verlängerungsfaktoren ist nur dann sinnvoll möglich, wenn die Entfernung zum Objekt angepasst wird.

das macht ja richtig Sinn. Sorry, aber selten so was Dummes gelesen.
Es geht doch um den Vergleich der Systeme und es ist nunmal so, daß wenn ein Tierfotograf auf einer Seite des Flusses sitzt, Du ihm nicht sagen kannst - Du musst näher ran... geh in die Mitte des Flusses.
Wer sich ein starkes Tele besorgt, muß gute Gründe dafür haben.

Ein 600 an KB mit einem 300 an (m)FT zu vergleichen ist unfug. Ich habe dann zwar den gleichen Bildwinkel aber völlig unterschiedliche Objektive.

Aber es geht ja darum, zwei 300er Objektive zu vergleichen.

kannst Du auch gerne machen, dann aber den Ausschnitt rauscroppen (das schreibe ich jetzt zum dritten mal).
und bezüglich der 2 unterschiedlichen Objektive - ja (!!!) es sind ja auch 2 unterschiedliche Systeme mit ihren jeweiligen Vor/Nachteilen.

Ich weiß auch, daß die Brennweite eine Konstante ist und eben das bewirkt doch die Unterschiede bzgl. Freistellen etc.
In der Fotografischen Praxis gibt es aber sehr oft äußere Beschränkungen - obiges Beispiel mit den Tierfotografen, das gleiche gilt für Bühne und genau andersrum ist es oft bei Architektur, da kann man oft keinen Schritt mehr zurück, weil einfach die Wand da ist. Vergleichst Du bei WW auch 7mm mit 7mm?
In der Praxis ist der Bildwinkel oft entscheidend und genau deshalb hat Olympus FT so konzipiert - auch damit Tierfotografen "nur" ein 300er und kein 600er schleppen müssen.

oli

oli
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Es geht hier nicht um den Vergleich der Systeme, sondern darum, dass ich die Aussage, dass ZUIKOS per se besser sind als andere Objektive so nicht nachvollziehen kann.

Ihr macht daraus einen Systemvergleich.

Insofern würde ich das "dummes gelesen" in ein "ich kapier nix" uminterpretieren.

Der Logik folgend wäre ja eine Bridge-Kamera noch vielviel besser, weil noch vielviel leichter als FT. Und alles in einem Objektiv.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Es geht hier nicht um den Vergleich der Systeme, sondern darum, dass ich die Aussage, dass ZUIKOS per se besser sind als andere Objektive so nicht nachvollziehen kann.

Ihr macht daraus einen Systemvergleich.
Es geht aber nicht anders.
Mit film würde es gehen, aber sobald der jeweilige sensor (samt crop-faktor aber auch AA-filter, ausleseelektronik usw) im spiel ist, ist es ein systemvergleich. Ausser man adaptiert das zuiko an der KB-kam (was eben nicht geht weil das auflagemaß zu klein ist, vom bildkreis jetzt abgesehen) oder umgekehrt (was eher möglich wäre), man adaptiert das KB-300 an der FT-kamera und testet dann nur bei offenbllende, weil die modernen 300er keinen blendenring haben. Edit: na gut, es ginge natürlich auch abgeblendet testen (abblenden, entriegeln, adaptieren..), also doch machbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Bitte MICH nicht falsch zitieren - sowas kosten unter Umständen den Dr.-Titel- :rolleyes:

Und ich finde es ermüdend, wenn die Argumente ausgehen und dass nur olle Kamellen kommen, wie schlecht die Argumente der anderen sind.

Es geht hier nicht um Wortklaubereien sondern um die Klarstellung von meiner Seite, dass die ZUIKO Objektive, so wie es manch einer behauptet, nicht besser sind als Objektive anderer Hersteller, nur weil es ZUIKOS sind.

Und außerdem ging es ja mal um Olympus-DSLRs...

Stimm, sie sind nicht besser weil sie Zuikos sind sondern sie sind besser weil........na egal,oder halt doch ich habs, ach ne doch nicht, oder? Na ja, besser halt.
Zumindest sehr oft, gerade im Vergleich zu gleichpreisigen Pendanten.

Das dir noch nicht die Lust vergangen ist hier was zu schreiben:ugly:
Belege doch mal das sie nicht besser sind, sonst drehen wir uns hier im Kreis.

Ich finde sie besser als andere Objektive weil ich Zuikos habe und andere nicht!

Zur Frage hat FT Zukunft?

Nein!!!

Und das schon seit 8 Jahren nicht.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Thema Zukunft, ob an FT oder mFT, mein kleiner Traum ist ja noch das Objektiv hier: http://www.lenstip.com/index.html?test=obiektywu&test_ob=188

Und genau da sehe ich Olympus Stärken auch für die Zukunft und an die glaube ich. Panasonic hat ja vor kurzem ein ganz neues Werk zur Sensorfertigung hochgezogen und mit der GH2 ja gezeigt, was zu erwarten steht und die Entwicklung steht nicht still, im Gegenteil, Panasonic gibt gerade in diesem Bereich gerade Gas und ich denke, davon wird auch Olympus profitieren.

Dazu kommt eben der Umstand, das Panasonic mFT im Camcorder-Bereich puschen wird. Was noch ganz andere Objektiv-Hersteller anlockt, wie man ja bereits sehen kann. Was bedeutet, der Markt wird gar noch interessanter werden.

Ich sehe Olympus auch weiterhin als besten Kompromiss für den qualitätsbewussten Fotografen mit nicht unendlich viel Geld, hätte ich das, wäre auch jede KB-Kamera für mich verpönt, da gäbe es andere Alternativen mit deutlich besseren Eigenschaften. Leider schenkt mir niemand Geld und deshalb werde ich wohl Olympus-Kunde bleiben müssen. ^^
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Sie brauchen nicht nur Werbung, sondern brauchen auch so Präsenz.
Schlag eine Fotozeitschrift auf oder lies sonst was über Fotografie. Überall Nikon und Canon, völlig selbstverständlich.

Naja wie kommt man in die Fotozeitschrift? Die Zeitschrift schmieren? (naiv wie ich oft bin glaube ich natürlich, dass niemand jemanden schmiert :evil:)

Wobei die PEN PL2 jetzt eh überall in aller Munde war.

Ich glaube, dass es zur Zeit einfach zuviele Systeme am Markt gibt. Dazu kommt auch noch die neue Fraktion, die glaubt mit dem iPhone/Smartphone DIE Kamera in Händen zu halten.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Naja wie kommt man in die Fotozeitschrift? Die Zeitschrift schmieren? (naiv wie ich oft bin glaube ich natürlich, dass niemand jemanden schmiert :evil:)

Das mag eine Möglichkeit sein, das kann ich nicht beurteilen.
Eine andere Möglichkeit sind häufige Neuerscheinungen und innovative Features.
Olympus baut aber meist "nur" solide Kameras.

Wobei die PEN PL2 jetzt eh überall in aller Munde war.

Die PENs scheinen so gut zu laufen, dass Olympus FT dafür im wesentlichen aufgibt.
Immerhin bringen sie immer wieder mal eine neue PEN raus, das ist ja schon mal nicht schlecht, wenn die sich jetzt noch derart unterscheiden würde, dass sie ein breiteres Publikum ansprechen ...
Aus meiner interessierten nicht Oly-Fanboy-Sicht sind alle PENs gleich, bis auf den Plastikanteil am Gehäuse ...

Ich glaube, dass es zur Zeit einfach zuviele Systeme am Markt gibt. Dazu kommt auch noch die neue Fraktion, die glaubt mit dem iPhone/Smartphone DIE Kamera in Händen zu halten.

Also eigentlich ist es ja so, dass die Verkaufszahlen der Systemkameras enorm gestiegen sind die letzten Jahre. Da sollte eher Platz für mehr Systeme sein.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Immerhin bringen sie immer wieder mal eine neue PEN raus, das ist ja schon mal nicht schlecht, wenn die sich jetzt noch derart unterscheiden würde, dass sie ein breiteres Publikum ansprechen ...

Richtig, das wäre echt wünschenswert. Eine etwas höhere PEN mit eingebautem Sucher wäre SPITZE! Da würde ich dann sofort eine PEN kaufen.

Also eigentlich ist es ja so, dass die Verkaufszahlen der Systemkameras enorm gestiegen sind die letzten Jahre. Da sollte eher Platz für mehr Systeme sein.

Die Verkaufszahlen der DSLR sind auch gestiegen. Ich glaube das Problem bei kleinen Systemen ist, dass es keine lichtstarken bzw. gute Objektive gibt. Wobei das die breite Masse nicht weiter stören wird.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ich glaube das Problem bei kleinen Systemen ist, dass es keine lichtstarken bzw. gute Objektive gibt. Wobei das die breite Masse nicht weiter stören wird.
Naja, ist Blende 0.95 oder 1.7 nicht lichtstark? :ugly:
Und das Pana 20/1.7 ist zweifelsfrei eine sehr gute Linse!

Also ich bin von meiner PEN so begheistert, ich überlege gerade mein DSLR-Geraffel zu verkaufen. Ich benutze den C-AF eh fast nie und der S-AF ist an der PEN gefühlt nicht viel langsamer (ich habe neueste Firmware und auch das neueste Objektiv). Mein 50/2.0-Zuiko werd ich per Adapter an die PEN schrauben, dann hab ich auch ne supergeniale Makrolinse an der Kleinen.

Mir macht das Fotografieren grade wieder richtig Spass, muss ich zugeben. :top:
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Naja, ist Blende 0.95 oder 1.7 nicht lichtstark? :ugly:
Und das Pana 20/1.7 ist zweifelsfrei eine sehr gute Linse! Also ich bin von meiner PEN so begheistert, ich überlege gerade mein DSLR-Geraffel zu verkaufen. Ich benutze den C-AF eh fast nie und der S-AF ist an der PEN gefühlt nicht viel langsamer (ich habe neueste Firmware und auch das neueste Objektiv). Mein 50/2.0-Zuiko werd ich per Adapter an die PEN schrauben, dann hab ich auch ne supergeniale Makrolinse an der Kleinen.
Mir macht das Fotografieren grade wieder richtig Spass, muss ich zugeben. :top:

Mir macht das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Ich habe jetzt vorhin nicht die PEN gemeint, da diese über den größten Objektivpark verfügen. Ja wie gesagt, an der PEN stört mich der fehlende Sucher. Der teure, nicht gut aussehende Aufstecksucher ist keine Lösung (für mich). Naja mal sehen, heute besuche ich mein Fotofachgeschäft und schau mir die PL2 und die D3100 mal genauer an.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Naja, ist Blende 0.95 oder 1.7 nicht lichtstark? :ugly:
Und das Pana 20/1.7 ist zweifelsfrei eine sehr gute Linse!

Ja schon, aber das cosina hat keinen AF, ist rel groß (verglichen zur PEN) und kostet ca 1k€, das ist für mich nicht vertretbar von P/L her. Bleibt also doch nur das pana funcake, was aber eh ganz schick ist, noch dazu auch richtig gut - es wäre dann ein 50 oder 60 f/2 µFT makro interessant für makro und portrait und fertig. Sollte ich mir je eine PEN kaufen, bräuchte ich nichts anderes - superkleines dunkelzoom 14-42 II, super kleines pana 20/1.7 und ebenso minimalistisches 50/2 (60/2) makro.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Der teure, nicht gut aussehende Aufstecksucher ist keine Lösung (für mich). Naja mal sehen, heute besuche ich mein Fotofachgeschäft und schau mir die PL2 und die D3100 mal genauer an.
An meine PEN kommt auch kein Aufstecksucher, ist mir zu sperrig. Aber ich kann auch ohne ganz gut leben.

Wenn Du schnelle Objekte fotografierst, dann wird die PEN nichts für Dich sein, sag ich dir jetzt schon. Aber probier ruhig mal aus.

Übrigens hatte ich letztens ne Nikon D3000 zum Testen daheim. An sich ne tolle Kamera. Aber die Gehäusequalität im Vergleich zu meiner E-520 und E-P1 ist grauslig... und dass die alten Objektive ohne eigenen AF-Motor dann nur noch manuell fokusieren können, hat mich fast umgehauen. Das alleine wäre für mich ein Grund gegen so ne Kamera. Aber jedem das Seine. ;)
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Sollte ich mir je eine PEN kaufen, bräuchte ich nichts anderes - superkleines dunkelzoom 14-42 II, super kleines pana 20/1.7 und ebenso minimalistisches 50/2 (60/2) makro.
Das 14-42 II hab ich ja, bin total zufrieden damit. Das 20/1.7 kauf ich mir im Mai in USA (250 Euro). Und das 50/2.0 kommt per Adapter dran, da ist mir der AF eh nicht so wichtig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten