• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Freistellen mit mFT

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das kannst du aber nicht verallgemeinern, im Studio arbeite ich mit KB mit Blende 5,6, 8 oder 11, das heisst, mit mFt 2,8 oder 4 also kein Problem, ich habe es versucht und sehe keinen Unterschied obwohl ich von meiner analogen Geschichte her eigentlich KB Fan bin, aber wir wissen doch, auf die Grösse kommt es nicht an.

du nix kapiere? :)
Freistellen bei weitem Winkel…. nicht Abblenden und viel Schärfentiefe, sondern Blende auf und wenig Schärfentiefe…..also KB 35 oder 24 mm mit Blende 1,4 oder 2. Das KANN MFT NICHT, das kannst Du drehen und wenden wie Du willst. und diejenigen, die sagen, das Freistellungspotential von mft reicht ihnen nicht, meinen genau DAS! und dann müssen sie eben KB haben, GEHT NICHT ANDERS.
Ich muss es übrigens nicht, mir reicht mft zu 90%, und für den erst hab ich eh keine zeit :D
und immer wieder die Nahaufnahmen angucken, die beweisen, dass mft doch freistellen kann, ist öde, weil sie eben immer wieder die Begrenzung des Systems zeigen, weil eben doch KEINER ein vergleichbares Foto zu einem KB 24 1,4 liefern kann….

Gruß
Sven
 
du nix kapiere? :)
Freistellen bei weitem Winkel…. nicht Abblenden und viel Schärfentiefe, sondern Blende auf und wenig Schärfentiefe…..also KB 35 oder 24 mm mit Blende 1,4 oder 2. Das KANN MFT NICHT, das kannst Du drehen und wenden wie Du willst. und diejenigen, die sagen, das Freistellungspotential von mft reicht ihnen nicht, meinen genau DAS! und dann müssen sie eben KB haben, GEHT NICHT ANDERS.
Ich muss es übrigens nicht, mir reicht mft zu 90%, und für den erst hab ich eh keine zeit :D
und immer wieder die Nahaufnahmen angucken, die beweisen, dass mft doch freistellen kann, ist öde, weil sie eben immer wieder die Begrenzung des Systems zeigen, weil eben doch KEINER ein vergleichbares Foto zu einem KB 24 1,4 liefern kann….

Gruß
Sven

Genau - ist so, wird sich nicht ändern. Mit den Voigtis kommt wohl recht nah ran wer es brauch (35/1.8eq). Wer mehr oder AF braucht, dem sei es ja "freigestellt" :D
 
du nix kapiere? :)
Freistellen bei weitem Winkel…. nicht Abblenden und viel Schärfentiefe, sondern Blende auf und wenig Schärfentiefe…..also KB 35 oder 24 mm mit Blende 1,4 oder 2. Das KANN MFT NICHT, das kannst Du drehen und wenden wie Du willst. und diejenigen, die sagen, das Freistellungspotential von mft reicht ihnen nicht, meinen genau DAS! und dann müssen sie eben KB haben, GEHT NICHT ANDERS.
Ich muss es übrigens nicht, mir reicht mft zu 90%, und für den erst hab ich eh keine zeit :D
und immer wieder die Nahaufnahmen angucken, die beweisen, dass mft doch freistellen kann, ist öde, weil sie eben immer wieder die Begrenzung des Systems zeigen, weil eben doch KEINER ein vergleichbares Foto zu einem KB 24 1,4 liefern kann….

Gruß
Sven

Du nicht up to Date? Mit einem Voigtländer 0,95/10 geht das dann. Auch ohne GROßSCHREIBUNG. Entspricht nämlich 1,8/20 an KB
.
Gruß

Hans
 
Kann mir mal einer so ein Weitwinkelfreistell-Foto zeigen aus der Fotokunstgeschichte, wo man sagen würde: OK, hier wirkt der Effekt, dem Bild fehlte mit mehr Schärfentiefe die Kraft des Ausdrucks?

Alle reden immer davon, aber mir fällt jetzt persönlich auf die Schnelle keins ein.

Das ist eine ernst gemeinte Frage und keine rhetorische, bei der ich intendieren will, dass es gar keine gäbe.
 
du nix kapiere? :)
Freistellen bei weitem Winkel…. nicht Abblenden und viel Schärfentiefe, sondern

Du nix richtig lesen, erkläre mir nicht die Welt, ich fotografiere seit über 30 Jahren KB, nebenbei auch MF, da kann deine KB Freistellung auch nicht mithalten. Es bleibt der Punkt, dass du hier keine Allgemeinplätze loslassen kannst, du magst die Extremblende und Weitwinkel bei Ganzkörperportraits einsetzen, andere nicht., im Studio arbeitet man z.B. selten mit diesen Extremblenden, schon gar nicht bei Ganzkörperportrait.
 
@svenreinhold:
o.k, dann reden wir also nur noch über den Nachteil, daß mFT eine ganz spezielle Form des Freistellens nicht oder nur bedingt kann: Weitwinkelaufnahmen bei Ganzkörperportraits.
Aha, gut, daß ich das jetzt endlich mal gelernt habe, um was es beim immer wieder reklamierten Freistellen eigentlich geht und wo das Manko von mFT liegt.
DAMIT kann ich bestens leben, weil für mich irrelevant.
 
Nochmal: Bei der Freistelldiskussion geht es nicht um Nahaufnahmen oder Kopfportraits, sondern um Ganzkörper bei weitem Bildwinkel, und das geht mit mft wirklich nur sehr eingeschränkt.
Na, dann ist ja die Katze aus dem Sack.

Bei Ganzkörperportraits bevorzuge ich die Normalbrennweite, also ein 1.4/25mm (für die Altvorderen: 50mm KB/ 75mm 4.5x6/ 105mm 6x9/ ...), wegen der natürlichen Perspektive.
Freistellen bei weitem Winkel, …..…. nicht Abblenden und viel Schärfentiefe, also KB 35 mm oder 24 mm mit Blende 1,4 oder 2.
Die 10000,- Euro für eine Leica M mit einem 1.4/24mm Objektiv ist mir die verzerrte Perspektive ehrlich gesagt nicht wert.
 
und wenn man lange genug darüber diskutiert ist die Erde doch eine Scheibe, oder?
Bei gleichem Bildwinkel und gleicher Blendenöffnung stellt ein größerer Sensor besser frei, MF besser als KB, KB besser als APS-C, APS-C besser als mFT, mmFt besser als 1"....... Oder will dies jemand bestreiten??

Ein Stück weit lassen sich kleinere Sensoren durch lichtstärkere Objektive kompensieren, siehe RX10, siehe 0,95er bei mFt.

Irgendwann ist es aber nicht mehr sinnvoll, werden die Objektive zu schwer für kleine Systeme, zu teuer etc.
Bei Zooms noch deutlicher: heller als 2,8 ist derzeit nicht. Mein 80-200mm 2,8 stellt aber besser frei, wesentlich sogar als ein 40-100mm 2,8 bei mFt.

Kann keiner abstreiten. Frage ist daher einzig und allein was man braucht, für seine Anwendungen.
 
und wenn man lange genug darüber diskutiert ist die Erde doch eine Scheibe, oder?
Bei gleichem Bildwinkel und gleicher Blendenöffnung stellt ein größerer Sensor besser frei, MF besser als KB, KB besser als APS-C, APS-C besser als mFT, mmFt besser als 1"....... Oder will dies jemand bestreiten??

Ich glaube nicht, dass das jemand bestreitet. Ursprünglich ging es ja im Thema darum, dass es geht und wie es geht. Nicht dass es gleichgut oder besser geht als mit kb.

Es ist müssig immerwieder die Theorie zu lesen. Wenn ich ganz Körper freistellen will mit mft, kann ich das auch. Warum soll ich das mit einem Weitwinkel machen?

Hier schauen im Moment evt mft-interessierte rein, die sich interessieren, was mit mft so geht. Spannend wäre vieleicht mal ein Thema "das geht mit mft nicht".
 
und wenn man lange genug darüber diskutiert ist die Erde doch eine Scheibe, oder?
Bei gleichem Bildwinkel und gleicher Blendenöffnung stellt ein größerer Sensor besser frei, MF besser als KB, KB besser als APS-C, APS-C besser als mFT, mmFt besser als 1"....... Oder will dies jemand bestreiten?
Das bestreitet doch niemand, insofern tendiere ich dazu, ein "und wenn man lange genug darüber diskutiert ist die Erde doch eine Scheibe, oder?" als eine Art Beißreflex zu betrachten.
Frage ist daher einzig und allein was man braucht, für seine Anwendungen.
mFT ist als ein kleines, handliches und tragbares System ausgelegt. Man kann damit vieles fotografieren, aber natürlich nicht alles gleich gut. Wer mit einem 2.8/70-200mm fotografieren möchte, wird sich auch das richtige Gehäuse dafür zulegen müssen (richtig im Sinne von ausbalanciert). Für die Spezialisten gibt es spezialisierte Systeme, die eierlegende Wollmilchsau existiert nicht.
 
Ursprünglich ging es ja im Thema darum, dass es geht und wie es geht.

Wobei sich hier schon streiten kann was das Thema eigentlich ist. Freistellen kannte ich früher eigentlich nur aus dem Grafikbereich, d.h Motive werden komplett vom störenden Hintergrund befreit, sprich ausgeschnitten, dazu reicht das Fotografieren vor einem einfarbigen Hintergrund. Was hier immer wieder diskutiert wird, ist das optische Hervorheben vom Hauptmotiv. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, Komposition, Licht und eben auch der Schärfenverlauf. Dieser hat sich mittlerweile in Foren als die einzige Möglichkeitetabliert, was sicher damit zusammenhängt, das es die einfachste umzusetzende Vorgehensweise ist und man sich vermeintlich gleichzeitig von "Handyknipser" absetzen kann. Geringe Tiefenschärfe ist sicher ein nettes und manchmal wirksames Gestaltungsmittel aber sicher nicht die heilige Kuh wie es hier oft diskutiert wird.
 
Das bestreitet doch niemand, insofern tendiere ich dazu, ein "und wenn man lange genug darüber diskutiert ist die Erde doch eine Scheibe, oder?" als eine Art Beißreflex zu betrachten.
mFT ist als ein kleines, handliches und tragbares System ausgelegt. Man kann damit vieles fotografieren, aber natürlich nicht alles gleich gut. Wer mit einem 2.8/70-200mm fotografieren möchte, wird sich auch das richtige Gehäuse dafür zulegen müssen (richtig im Sinne von ausbalanciert). Für die Spezialisten gibt es spezialisierte Systeme, die eierlegende Wollmilchsau existiert nicht.

Die Fujianer müssen beweisen, dass man mit der Fuji auch laufende Hunde fotografieren kann, die mFTler dass man auch freistellen kann, die Nikon 1ler, dass Fotos über ISO 800 doch gehen, vielleicht sollte ich Euch mal zeigen dass meine Nikon FX auch in die Jackentasche passt (Spaß, tut sie natürlich nicht).

Das ewige Verteidigen des eigenen Systems und der eigenen Person (!) und jede Kritik am jeweiligen System als Angriff auf die eigene Person zu betrachten führt letztlich für den Leser zu nichts Gutem.

Ich habe mit Sony gearbeitet, mit Nikon DX und FX, Nikon1, Fuji X, mit mFt und alle Systeme sind gut. Keiner der eins davon kauft ist ein Idiot.
Alle Systeme haben ihre Grenzen, entweder man arrangiert sich damit oder man sprengt sie mit Hilfe eines Systemwechsels oder auch eines Zweit- oder Drittsystems.

Die technischen Grenzen der Systeme einzuschätzen und die Gerätschaften entsprechend beschaffen und nutzen, das fände ich persönlich einen guten Gewinn bei der Lektüre von Forenbeiträgen.
 
Die Fujianer müssen beweisen, dass man mit der Fuji auch laufende Hunde fotografieren kann, die mFTler dass man auch freistellen kann, die Nikon 1ler, dass Fotos über ISO 800 doch gehen, vielleicht sollte ich Euch mal zeigen dass meine Nikon FX auch in die Jackentasche passt (Spaß, tut sie natürlich nicht).

Das ewige Verteidigen des eigenen Systems und der eigenen Person (!) und jede Kritik am jeweiligen System als Angriff auf die eigene Person zu betrachten führt letztlich für den Leser zu nichts Gutem.

Ich habe mit Sony gearbeitet, mit Nikon DX und FX, Nikon1, Fuji X, mit mFt und alle Systeme sind gut. Keiner der eins davon kauft ist ein Idiot.
Alle Systeme haben ihre Grenzen, entweder man arrangiert sich damit oder man sprengt sie mit Hilfe eines Systemwechsels oder auch eines Zweit- oder Drittsystems.

Die technischen Grenzen der Systeme einzuschätzen und die Gerätschaften entsprechend beschaffen und nutzen, das fände ich persönlich einen guten Gewinn bei der Lektüre von Forenbeiträgen.

:top::top: Hätt ich nicht besser ausdrücken können. Entspricht zu 100% meiner Meinung. Danke für diesen Beitrag. Zeigt er, das es doch noch ein paar klar denkende Menschen gibt.

Gruß
Richard
 
Die Fujianer müssen beweisen, dass man mit der Fuji auch laufende Hunde fotografieren kann, die mFTler dass man auch freistellen kann, die Nikon 1ler, dass Fotos über ISO 800 doch gehen, vielleicht sollte ich Euch mal zeigen dass meine Nikon FX auch in die Jackentasche passt (Spaß, tut sie natürlich nicht).

Das ewige Verteidigen des eigenen Systems und der eigenen Person (!) und jede Kritik am jeweiligen System als Angriff auf die eigene Person zu betrachten führt letztlich für den Leser zu nichts Gutem.

Ich habe mit Sony gearbeitet, mit Nikon DX und FX, Nikon1, Fuji X, mit mFt und alle Systeme sind gut. Keiner der eins davon kauft ist ein Idiot.
Alle Systeme haben ihre Grenzen, entweder man arrangiert sich damit oder man sprengt sie mit Hilfe eines Systemwechsels oder auch eines Zweit- oder Drittsystems.

Die technischen Grenzen der Systeme einzuschätzen und die Gerätschaften entsprechend beschaffen und nutzen, das fände ich persönlich einen guten Gewinn bei der Lektüre von Forenbeiträgen.
Danke.
 
:top::top: Hätt ich nicht besser ausdrücken können. Entspricht zu 100% meiner Meinung. Danke für diesen Beitrag. Zeigt er, das es doch noch ein paar klar denkende Menschen gibt.

Gruß
Richard

Naja...
Ob es von klarem Denken zeugt, jeden Unfug einfach unwidersprochen stehen zu lassen, das sei mal dahingestellt. Das Appeasement keinesfalls immer die richtige Lösung ist, wissen wir ja spätestens seit den 1930ern.
 
Du nix richtig lesen, erkläre mir nicht die Welt, ich fotografiere seit über 30 Jahren KB, nebenbei auch MF, da kann deine KB Freistellung auch nicht mithalten. Es bleibt der Punkt, dass du hier keine Allgemeinplätze loslassen kannst, du magst die Extremblende und Weitwinkel bei Ganzkörperportraits einsetzen, andere nicht., im Studio arbeitet man z.B. selten mit diesen Extremblenden, schon gar nicht bei Ganzkörperportrait.


ähm, sorry, ich hab nie behauptet, dass ich das brauche, aber es gibt freistellfetischisten, die für ihre zwecke KB "brauchen", und wer noch mehr braucht, nimmt MF. ich erkläre niemandem die Welt, Dein post hatte nur inhaltlich mit meinem gar nix zu tun. Ich hab ja nur dargestellt, dass der "nachteil" von mft beim Freistellen nicht im Nahbereich oder Tele liegt, sondern bei WEitwinkelaufnahmen größerer Objekte, das lässt sich nun mal nicht ändern...dass im STudio häufiger mit mehr Schärfentiefe gearbeitet wird, weiss ich, und ich bin auch kein Freistellfetischist....mich muss man von mft nicht überzeugen, aber man muss auch nicht immer behaupten, mft könne genauso freistellen wie KB, das wird nie der fall sein, genauso wie KB da nicht mit MF vergleichbar ist.... MIR reicht die Freistellung von mft, und ich blende selbst bei mft meistens ab, weil ich keine matschigen Nasen mag :p
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten