• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Freistellen mit fourthirds (35-100/2)

argus-c3 schrieb:
Der eigentliche Preisrahmen, den ein Standardobjektiv kosten darf, ist durch KB 50/1.4er vorgegeben. KB 35/2.0er, 35/1.4er oder gar 28/1.4er sind für eine Diskussion über Normalobjektive völlig uninteressant und nur absolute Krücken von Herstellern, die versäumt haben, ihren Crop-Kunden auch entsprechende Objektive zur Verfügung zu stellen...

Ich stimme Dir zu, dass ein bezahlbares (und damit meine ich deutlich billiger als 1000 Euro) lichtstarkes Standardobjektiv (bei 4/3 eben 22mm oder 25mm) ins Programm gehört.

Nicht mit Dir übereinstimmen kann ich aber bei der generellen Preisgestaltung von Weitwinkeloptiken.

Nur weil ein altes 35/2,0 für Kleinbild für 200 Euro zu bekommen ist kann man wahrscheinlich nicht dasselbe von einem neuen 17/2,0 (oder gar 17/1,0 ?) für 4/3 erwarten. Ganz davon abgesehen, dass ich auch eine bessere leistung erwarte, denn ansonsten sind ja Festbrennweiten im Verglich zu modernen Zooms relativ witzlos.

Im Telebereich rechnet ja auch niemand so. Oder darf man da plötzlich das 300/2,8 doch mit einem 600er für Kleinbild vergleichen?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also nach allem was Olympus so an Optiken baut (ich meine nicht nur Kameraobjektive) halte ich euer so ersehntes 24/1,4 für 4/3 als eine Aufgabe für die Jungs (und Mädels) von der Lehrwerkstätte - vor allem wenn es die Qualitäten der meisten KB-50er mit diesen hohen Lichtstärken aufweist.
Warum es so ein Objektiv nicht gibt hat wohl andere Gründe, sehr wahrscheinlich hat man keinen großen Bedarf dafür gesehen.

@argus Thomas:
Also die Rechnung für so eine Festbrennweite ist mit heutigen Computern ein Klacks. Die Kosten für die Fertigung darfst Du allerdings nicht vergessen - irgendwer muß die Dinger ja mit irgendwelchen Maschinen bauen und wenn dann bloß ein paar FB-Liebhaber (bin ich auch) so etwas kaufen, dann kann der Hersteller auch ganz schön draufzahlen. Aber vielleicht bringen wir Olympus ja noch soweit;)

@Olympus
Bitte baut ein bezahlbares kleines leichtes 25/1,4 od. 1,8 und ein 12 oder 14/3,5 für Horstl.

LG
Horstl
 
Moin,

species 8472 schrieb:
Extreme Telebrennweite? 35-100mm? Wobei das Objektiv, laut HKOs Tabelle selbst bei Offenblende nur das Freistellungspotential von KB f4 ereicht?

Vielen Dank, genau darauf wollte ich doch hinaus.

???? Ich finde den Bildwinkel von 100 mm (= 200 mm KB) für ein Portrait schon relativ "extrem", ja.

species 8472 schrieb:
Bis vor kurzem hieß es, dass man mit 4/3 überhaupt nicht freistellen könnte. Ich stelle fest, die Kritik hat sich verfeinert.

Sorry, Du würfelst wahrscheinlich verschiedene Beiträge von verschiedenen Leuten durcheinander. Ich habe niemals behauptet, "dass man mit 4/3 überhaupt nicht freistellen könnte". Wieso müssen mir eigentlich ewig Sachen unterstellt werden, die ich nie gesagt habe. Bitte haltet Euch an das, was die einzelnen Leute schreiben. Wenn irgendwer anders als ich das behauptet haben sollte, so ist das weder meine Meinung noch mein Problem.

species 8472 schrieb:
Du erwartest jetzt einen ganz bestimmten optischen Effekt, der sowohl vom Aufnahmeabstand wie auch vom Abstand des Motivs vom Hintergrund, von der Blende wie auch vom Bokeh des Objektivs erzeugt wird...

Vielen Dank, genau darauf wollte ich doch hinaus.

species 8472 schrieb:
Darin besteht für Dich der Sinn eines Fotoforums? Ich halte diese Systemvergleiche für denkbar kontraproduktiv. Für mich besteht der Sinn solcher Foren eher darin, den Umgang mit der Technik zu verfeinern.

Ja, darin besteht für mich *einer* der Zwecke eines Fotoforums. Den Umgang mit der Technik verfeinern ist ein anderer Zweck. Für letzteres wird man aber sicher kaum Unterforen für Hersteller und ihre Gehäuse eingerichtet haben.

species 8472 schrieb:
Solche Erwartungen sind gefährlich. Anscheinend erwarten viele von dem neuen Sensor das große Bumm. Falls er jedoch nur lediglich wesentlich besser ist, als der alte, hat er gar keine Chance, und wird totdiskutiert werden.

Ich habe nunmal Erwartungen an die E-330. Ist das etwa falsch?

species 8472 schrieb:
Trotz der größeren Schärfentiefe... wie vereinbaren sich die mit dem 35-100 gemachten Bilder des Eingangspostings mit dieser Theorie?

?¿? Bitte lese doch einmal genau: "Ich persönlich würde ganz klar 4/3 *trotz* der höheren Schärfentiefe kaufen, nicht *wegen* ihr." Da habe ich geschrieben "höhere Schärfentiefe" !!!! Und nicht "die Schärfentiefe ist so hoch daß überhaupt kein Freistellen möglich ist" !!! Bitte genau lesen was ich schreibe, dann drauf antworten, nicht immer irgendwas reininterpretieren was gerade einem in den Sinn kommt.

species 8472 schrieb:
Trotzdem glaubst Du nicht, wenn man Dir sagt, dass das Arbeiten mit selektiver Schärfe bei 4/3 möglich ist... überleg' doch mal, irgendwas an diesem Vorurteil kann doch nicht stimmen, wenn Du 100mm als extreme Telebrennweite bezeichnest. Das ganze Buha von wegen größerer Schärfentiefe baut doch auf der Theorie auf, dass 100mm immer 100mm bleiben und 4/3 ein 2x Crop von 24x36 ist. Aber sehen die 35-100 Samples wirklich aus wie der Crop aus einer KB-Aufnahme?

Ich denke, es hat keinen Sinn, hier weiter zu diskutieren, bis endlich mal geklärt ist, daß ich nicht sage, daß "das Arbeiten mit selektiver Schärfe bei 4/3" nicht möglich ist. Bitte genau lesen was ich schreibe, dann drauf antworten, nicht immer irgendwas reininterpretieren was gerade einem in den Sinn kommt. Abgesehen davon wenn man ein 35-100 an eine KB-Kamera schraubt und eine findet, die von der Pixeldichte her gleich ist wie eine 4/3 Kamera, dann sieht natürlich ein Foto mit 100 mm an 4/3 gemacht genauso aus wie ein Foto mit 100 mm an KB gemacht und anschließend auf 4/3 gecroppt. Das heißt aber nicht, daß "das Arbeiten mit selektiver Schärfe bei 4/3" nicht möglich ist.

species 8472 schrieb:
Warum sollte das so sein? Die Sensortechnologie ist dieselbe, das Licht ist dasselbe, die D-Zuikos bestehen wie alle anderen Objektive aus Glas, die Physik ist dieselbe. Oder sollte die sich auch gegen 4/3 verschworen haben?

Du solltest nicht alles glauben. Immerhin benutzen manche Leute ja manuelle 1,4/50er via Adapter an 4/3 Kameras, und ich habe auch schon Bilder gesehen, die mit f1,4 gemacht wurden. Vielleicht hat da die Beschränkung gerade Urlaub gemacht?

Es kursiert dermaßen viel Blödsinn in manchen Foren - und nicht nur, was 4/3 betrifft... da wird stundenlang theoretisiert, anstatt dass man die Kamera einfach mal in die Hand nimmt und diese oder jene "Tatsache" mal experimentell überprüft. Nein, der eine schreibt's vom anderen ab, weil ja was dran sein könnte, und so ensteht ein ritualisiertes Halbwissen, das gebetsmühlenartig immer wieder heruntergeleiert wird.

Das hier weiter zu diskutieren, ist mir ehrlich gesagt an dieser Stelle zu blöd. ICH habe mir das mit der f1.4-Beschränkung nicht ausgedacht, in DIESEM Forum wurde es auch schonmal diskutiert, in dpreview habe ich Beispiele und Aussagen von diversen Leuten, die das selbst mal probiert haben, gelesen, und jetzt bin *ich* auf einmal der Buhmann, der hier Gerüchte streut und irgendwas behauptet, obwohl ich *obendrein* geschrieben habe, daß ich es nur aus den Foren weiß und die Sache nicht 100% bestätigt ist.

Sorry, so läuft es nicht. Die Geschichte mit dem f/1.7 oder f/1.8 steht im Raum, sie ist offenbar weder bewiesen noch widerlegt. Bitte wende Dich hierzu an die Leute, die das mit ihren eigenen f/1.4 Objektiven meinen festgestellt zu haben UND NICHT AN MICH.

Bitte genau lesen was ich schreibe, dann drauf antworten, nicht immer irgendwas reininterpretieren was gerade einem in den Sinn kommt.

viele Grüße
Thomas
 
Cephalotus schrieb:
Ich stimme Dir zu, dass ein bezahlbares (und damit meine ich deutlich billiger als 1000 Euro) lichtstarkes Standardobjektiv (bei 4/3 eben 22mm oder 25mm) ins Programm gehört.

Nicht mit Dir übereinstimmen kann ich aber bei der generellen Preisgestaltung von Weitwinkeloptiken.

Nur weil ein altes 35/2,0 für Kleinbild für 200 Euro zu bekommen ist kann man wahrscheinlich nicht dasselbe von einem neuen 17/2,0 (oder gar 17/1,0 ?) für 4/3 erwarten. Ganz davon abgesehen, dass ich auch eine bessere leistung erwarte, denn ansonsten sind ja Festbrennweiten im Verglich zu modernen Zooms relativ witzlos.

Auch hier gilt: ich bin absolut Deiner Meinung und habe auch nirgends das Gegenteil behauptet.
 
Hiho!

Ich erwarte von Olympus ebenso eine erschwingliche und lichtstarke Standardfestbrennweite wie Leute von anderen Anbietern mangels Cropfaktor entsprechende Teleobjektive einfordern. Solange Olympus dazu nicht in der Lage ist, sind sie eben für Klientel meiner Coloeur nur aufgrund ihrer Spielereien interessant. Aber was nicht ist kann ja noch werden und so schauen wir weiterhin gespannt, ob das ganz große Olympus-Kino noch kommt.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
argus-c3 schrieb:
???? Ich finde den Bildwinkel von 100 mm (= 200 mm KB) für ein Portrait schon relativ "extrem", ja.

Lies doch mal, was ich geschrieben habe - ich bezog mich auf HKOs Tabelle. Es ging um Brennweite und Schärfentiefe, nicht um den Bildwinkel.

argus-c3 schrieb:
Sorry, Du würfelst wahrscheinlich verschiedene Beiträge von verschiedenen Leuten durcheinander. Ich habe niemals behauptet, "dass man mit 4/3 überhaupt nicht freistellen könnte". Wieso müssen mir eigentlich ewig Sachen unterstellt werden, die ich nie gesagt habe. Bitte haltet Euch an das, was die einzelnen Leute schreiben. Wenn irgendwer anders als ich das behauptet haben sollte, so ist das weder meine Meinung noch mein Problem.

Um Himmels Willen, ich wollte Dir gar nichts unterstellen. Aber wie soll ich Deine Aussage von Seite 1 denn dann verstehen:

argus-c3 schrieb:
Hmm, ich will aus der Freistellerei keine Glaubensfrage machen... aber ich find es schon schick, daß man bei nem großen Sensorformat auch schon mit nem Standardobjektiv ganz ordentlich freistellen kann.

Die geposteten Beispiele sind ja richtige Teleaufnahmen. Da ist im Hintergrund überhaupt nix mehr zu erkennen. Ich mag s aber, wenn man im Hintergrund schon noch Strukturen usw. erkennt, und auch die Perspektive einen "Normaleindruck" vermittelt - nur daß es eben schön unscharf ist.

Klar sind es richtige Teleaufnahmen. Aber was war beim Thema "Freistellen mit fourthirds (35-100/2) denn anderes zu erwarten?

argus-c3 schrieb:
?¿? Bitte lese doch einmal genau: "Ich persönlich würde ganz klar 4/3 *trotz* der höheren Schärfentiefe kaufen, nicht *wegen* ihr." Da habe ich geschrieben "höhere Schärfentiefe" !!!! Und nicht "die Schärfentiefe ist so hoch daß überhaupt kein Freistellen möglich ist" !!! Bitte genau lesen was ich schreibe, dann drauf antworten, nicht immer irgendwas reininterpretieren was gerade einem in den Sinn kommt.

Wo, in den gelinkten Bildbeispielen, siehst Du größere Schärfentiefe als bei KB?
Das meinte ich.
Bist Du Dir absolut sicher, dass die Schärfentiefe bei 4/3 wirklich effektiv höher ist? Ich weiß, dass die Tabellen und Onlinerechner das behaupten, aber anhand der Praxis bin ich mir da gar nicht so sicher.

argus-c3 schrieb:
Ich denke, es hat keinen Sinn, hier weiter zu diskutieren, bis endlich mal geklärt ist, daß ich nicht sage, daß "das Arbeiten mit selektiver Schärfe bei 4/3" nicht möglich ist. Bitte genau lesen was ich schreibe, dann drauf antworten, nicht immer irgendwas reininterpretieren was gerade einem in den Sinn kommt. Abgesehen davon wenn man ein 35-100 an eine KB-Kamera schraubt und eine findet, die von der Pixeldichte her gleich ist wie eine 4/3 Kamera, dann sieht natürlich ein Foto mit 100 mm an 4/3 gemacht genauso aus wie ein Foto mit 100 mm an KB gemacht und anschließend auf 4/3 gecroppt. Das heißt aber nicht, daß "das Arbeiten mit selektiver Schärfe bei 4/3" nicht möglich ist.

Ich wollte Dir weder etwas in den Mund legen, noch Dich mißverstehen, und sollte das passiert sein, dann entschuldige ich mich dafür.

Als Du kritisiert hast, dass die Bilder zu starken Teleeffekt aufweisen, schrieb ich als Antwort:

"Aber wenn so etwas möglich ist, dann besteht doch durchaus die Hoffnung, dass man mit kürzeren Brennweiten den von Dir angestrebten Effekt erreichen kann."

Du brachtest daraufhin, ohne auf diesen Satz auch nur einzugehen, nochmals die Vorteile der großen Bildformate hinsichtlich geringer Schärfentiefe gegenüber 4/3 ins Spiel, und die Vorteile von 4/3 bei Makros, aufgrund der höheren Schärfentiefe. Also, das 35-100 ist zu extrem, und bei Normalbrennweite nimmt man lieber MF oder KB, und die erwähnte Möglichkeit, selektive Schärfe bei 4/3 mit kurzen Brennweiten zu erreichen, wird ignoriert.
Aber dann erkläre mir bitte, wo und in welcher Form Du eine Möglichkeit für das Arbeiten mit selektiver Schärfe beim 4/3-Format siehst?

argus-c3 schrieb:
Das hier weiter zu diskutieren, ist mir ehrlich gesagt an dieser Stelle zu blöd. ICH habe mir das mit der f1.4-Beschränkung nicht ausgedacht, in DIESEM Forum wurde es auch schonmal diskutiert, in dpreview habe ich Beispiele und Aussagen von diversen Leuten, die das selbst mal probiert haben, gelesen, und jetzt bin *ich* auf einmal der Buhmann, der hier Gerüchte streut und irgendwas behauptet, obwohl ich *obendrein* geschrieben habe, daß ich es nur aus den Foren weiß und die Sache nicht 100% bestätigt ist.

Sorry, so läuft es nicht. Die Geschichte mit dem f/1.7 oder f/1.8 steht im Raum, sie ist offenbar weder bewiesen noch widerlegt. Bitte wende Dich hierzu an die Leute, die das mit ihren eigenen f/1.4 Objektiven meinen festgestellt zu haben UND NICHT AN MICH.

Die Sache mit Lichtstärkenbeschränkung ist mir völlig neu. Und da Du diesen Ball ins Spiel gebracht hast, habe ich natürlich bei Dir nachgehakt, weil ich dachte, Du könntest mir etwas mehr dazu sagen. Das war wirklich nicht böse gemeint, sondern Neugier und Interesse. An wen hätte ich mich denn sonst wenden sollen? Ich wäre dankbar, wenn Du irgendeinen Link hättest, dann würde ich der Sache nachgehen.

Abgesehen davon würde mich interessieren, was Du von dieser Theorie hältst.

argus-c3 schrieb:
Bitte genau lesen was ich schreibe, dann drauf antworten, nicht immer irgendwas reininterpretieren was gerade einem in den Sinn kommt.

Ich hoffe, ich konnte erklären, warum ich so argumentiert habe, wie ich es getan habe.

Aber wie auch immer, Du kannst davon ausgehen, dass kein Beitrag von mir jemanden persönlich angreifen, ärgern oder diskreditieren will. Ich beziehe mich auf Sätze, Thesen, Theorien - nicht auf die Leute, die sie vertreten.

Allerdings bin ich auch nicht vor Irrtum oder Mißverständnis gefeit. Sollte also etwas falsch rübergekommen sein, so entschuldige ich mich hiermit bei Dir.

Ich versuche häufig, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Das mag aggressiv wirken, aber so ist es wirklich nicht gemeint.

,
 
Zuletzt bearbeitet:
zwischenfrage eines anfängers...

kann ich mit den kit objektiven auch freistellen (also die bei der e500 im dz kit dabei sind). wenn ja, wie?

beste grüße und danke
 
species 8472 schrieb:
Lies doch mal, was ich geschrieben habe - ich bezog mich auf HKOs Tabelle. Es ging um Brennweite und Schärfentiefe, nicht um den Bildwinkel.

Wo, in den gelinkten Bildbeispielen, siehst Du größere Schärfentiefe als bei KB?
Das meinte ich.
Bist Du Dir absolut sicher, dass die Schärfentiefe bei 4/3 wirklich effektiv höher ist? Ich weiß, dass die Tabellen und Onlinerechner das behaupten, aber anhand der Praxis bin ich mir da gar nicht so sicher.

Die Tabelle hab ich mir noch nicht so genau durchgelesen, sorry.

Daß 4/3 prinzipiell bei gleichem Bildwinkel und Blende eine größere Schärfentiefe hat, ist m.E. unstrittig. Das wird aus der Tabelle sicher auch hervorgehen. Im Extremfall - Minisensor gegen 6x7 Mittelformatkamera - sieht man es ja anhand es von islander geposteten Beispiels. Je kleiner das Sensorformat, desto größer die Schärfentiefe.

Ob nun der Effekt bei 4/3 gegenüber KB-Format oder 1.3x - 1.6x Crop immer noch so groß ist, daß er eine Rolle spielt, ist ja eine ganz andere Frage.

Ich persönlich finde darum ja auch 4/3 als *Alternative* zu KB-Format interessant. Weil ich denke, hier gibt es schon einen sichtbaren Unterschied im Freistellungsverhalten, den man auch beim normalen Fotografieren durchaus bemerkt. Zwischen 4/3 und 1.6x Crop ist es hingegen schon relativ witzlos, würde ich mal sagen, da noch auf große Freistellungs-Unterschiede zu "pochen".

species 8472 schrieb:
Ich wollte Dir weder etwas in den Mund legen, noch Dich mißverstehen, und sollte das passiert sein, dann entschuldige ich mich dafür.

Alles okay und klar, kein Problem :)

species 8472 schrieb:
"Aber wenn so etwas möglich ist, dann besteht doch durchaus die Hoffnung, dass man mit kürzeren Brennweiten den von Dir angestrebten Effekt erreichen kann."

Du brachtest daraufhin, ohne auf diesen Satz auch nur einzugehen, nochmals die Vorteile der großen Bildformate hinsichtlich geringer Schärfentiefe gegenüber 4/3 ins Spiel, und die Vorteile von 4/3 bei Makros, aufgrund der höheren Schärfentiefe. Also, das 35-100 ist zu extrem, und bei Normalbrennweite nimmt man lieber MF oder KB, und die erwähnte Möglichkeit, selektive Schärfe bei 4/3 mit kurzen Brennweiten zu erreichen, wird igrnoriert.

Aber dann erkläre mir bitte, wo und in welcher Form Du eine Möglichkeit für das Arbeiten mit selektiver Schärfe beim 4/3-Format siehst?

Mit 35-50 mm und f/1.4-f/2.0 an KB bzw. 1.3x - 1.6x Crop kann ich die von mir angestrebten Effekte mehr oder weniger knapp erreichen. An KB geht s definitiv am einfachsten mit dem Freistellen bei gleichzeitig großen Bildwinkeln und an MF was ich früher mal hatte, noch viel einfacher :)

Mit einem 18-55/3.5-5.6 am 1.6x Crop ging s schon nicht mehr gut in dem Sinne, wie ich mir das vorstelle. Da wird der Hintergrund bei einer Personenaufnahme natürlich auch leicht unscharf, aber das ist natürlich nicht zu vergleichen mit f/2.0 oder gar f/1.4.

Daher wird das 14-54/2.8-3.5 an 4/3 - also plus 1/2-1 Blendenstufe, dafür noch kleinerer Sensor - da auch nicht viel mehr Freistellung bringen als das 18-55 an 1.6x Crop. Das 14-54, denke ich, ist trotzdem ein Top-Objektiv für allround und Reportage und ich halte es aufgrund Preis-Leistungsverhältnis incl. Abdichtungen für eines der Alleinstellungsmerkmale des 4/3 Systems. Dies sage ich nur, damit keiner mir wieder unterstellt, ich würde 4/3 ewig "schlechtreden".

Das interessante Portraitobjektiv im 4/3 System ist IMO das 50/2 Makro. Freistellen im 4/3 ist *natürlich* möglich, aber durch die Kombination Sensorformat und Objektivwahl z.Zt. halt mit Einschränkungen gegenüber den anderen Systemen.

species 8472 schrieb:
Die Sache mit Lichtstärkenbeschränkung ist mir völlig neu. Und da Du diesen Ball ins Spiel gebracht hast, habe ich natürlich bei Dir nachgehakt, weil ich dachte, Du könntest mir etwas mehr dazu sagen. Das war wirklich nicht böse gemeint, sondern Neugier und Interesse. An wen hätte ich mich denn sonst wenden sollen? Ich wäre dankbar, wenn Du irgendeinen Link hättest, dann würde ich der Sache nachgehen.

Hier ein Link zu einer entsprechenden DPreview Diskussion.

species 8472 schrieb:
Abgesehen davon würde mich interessieren, was Du von dieser Theorie hältst.

Ich kann das nicht selbst beurteilen, da ich mir die 4/3 Konstruktion selbst noch nicht so genau angeschaut habe. Prinzipiell ist die maximal erreichbare Lichtstärke natürlich unabhängig vom Aufnahmeformat, es gab ja gerade bei z.B. Filmkameras mit winzigen Bildformaten ganz extrem hohe Lichtstärken.

Aber vielleicht ist der 4/3-Spiegelkasten ja wirklich so konstruiert, daß aus irgendeinem Grund das Licht nicht wirklich drin ankommt.

Ich dachte eigentlich, daß die Oly-User im Forum über das Thema mehr wissen als ich :)

viele Grüße
Thomas
 
Rootbeer schrieb:
zwischenfrage eines anfängers...

kann ich mit den kit objektiven auch freistellen (also die bei der e500 im dz kit dabei sind). wenn ja, wie?

beste grüße und danke

Ja sicher. Auf maximale Telebrennweite stellen (45 mm), Kamera auf Av und Blende maximal aufmachen... bei Portraits (Kopf, Oberkörper) ergibt sich dann auch mit der Kit-Linse durchaus schon ein unscharfer Hintergrund.
 
Rootbeer schrieb:
zwischenfrage eines anfängers...

kann ich mit den kit objektiven auch freistellen (also die bei der e500 im dz kit dabei sind). wenn ja, wie?

Im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Grundsätzlich gelingt das umso besser:

- je länger die Brennweite ist
- je größer die Blende, bzw. Öffnung gewählt wird (möglichst kleiner Blendenwert. bzw. Blendenzahl)
- je näher man am Motiv ist
- je weiter der Hintergrund vom Motiv entfernt ist
- je ruhiger, d.h. homogener der Hintergrund ist

,
 
Hiho!

Es hilft auch, zwischen Motiv und Hintergrund soviel Entfernung wie möglich einzurichten. Also eine Person schon mal von der Wand dahinter hervorlocken. Auch ein 40-150 sollte ganz gut in der Lage sein, einigermaßen freizustellen.

TORN
 
Das mit dem Limit bei 4/3 hängt wohl mit den Anforderungen an eine "nahezu telezentrischen Lichteinfall mit Abweichungen von der Lotrechten bis max 6°) zusammen.

Nachzulesen im US Patent 6910814, zum fourthirds standard.

mfg
 
argus-c3 schrieb:
Ja sicher. Auf maximale Telebrennweite stellen (45 mm), Kamera auf Av und Blende maximal aufmachen... bei Portraits (Kopf, Oberkörper) ergibt sich dann auch mit der Kit-Linse durchaus schon ein unscharfer Hintergrund.

Ich würde vor das 40-150/3,5-4,5 verwenden, wenn 150cm Nahenstellgrenze ausreichen, denn es ist verglichbaren Brennweitenbereich doch deutlich lichtstärker als das 14-45/3,5-5,6.

Wenn Du wirklich sehr gringe Schärfentief für wenig Geld möchtest besorg Dir noch einen Adapter (M42, Nikon F, OM, je nachdem...) und dazu ein passendes billiges 50/1,8 Objektiv.

Damit klappts dann auf alle Fälle.

mfg
 
Crushinator schrieb:
Wenn ich das richtig verstanden habe, lautet die Theorie daß für KB gerechnete 1:1,2 oder 1:1,4 Optiken bei Offenblende an der E-300 sehr viel Streulicht erzeugen u.A. wegen dem sehr großen Bildkreis ...

Sprich, diese Problematik könnte bei entsprechend gerechneten 4/3-Optiken gar nicht mehr auftauchen!? :)

Lies den Beitrag von Cepha einen über Deinem, der weiß mehr als ich :)
 
Crushinator schrieb:
Wenn ich das richtig verstanden habe, lautet die Theorie daß für KB gerechnete 1:1,2 oder 1:1,4 Optiken bei Offenblende an der E-300 sehr viel Streulicht erzeugen u.A. wegen dem sehr großen Bildkreis ...

Sprich, diese Problematik könnte bei entsprechend gerechneten 4/3-Optiken gar nicht mehr auftauchen!? :)

Ich bin eher der Ansicht, dass es zum Teil am Spiegel liegt.

Der liegt ja deutlich vor dem Sensor und erwischt bei F1,4 schlichtweg nicht alles Licht. Bei der E-1 gehts noch, bei der E-300 mit dem noch kleineren Spiegel kommt es deswegen dann auch zu Überbelichtungen, weil der Sensor mehr Licht abbekommt als die Mattscheibe über den zu kleinen Spiegel (an der die Belichtung bei ESP und integral gewesen wird).

Trotz allem verhält sich mein OM 50/1,4 nicht wie ein F1,4, sondern eher wie ein F1,7 Objektiv.

Das wiederrum kann ich nicht erklären.
 
argus-c3 schrieb:
Lies den Beitrag von Cepha einen über Deinem, der weiß mehr als ich :)

Komischerweise existiert in diesem Patent aber auch die Schnittbildzeichnung zu einem "telezentrischen" 12,5mm/F1,4 fourthirds Objektiv.

Ich werde aus der ganzen Geschichte nicht so recht schlau, der ganze Sermon zieht sich über viele Seiten hinweg und ich habs noch nicht fertig gebracht, mir das wirklich so durchzulesen, dass ichs auch kapiere. Patente sind ähnlich langweilig wie Gesetzestexte. Man kanns halt nicht in drei Sätzen sagen sondern braucht 29 Seiten dazu.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also prinzipiell dürfte die telezentrische Bauweise Ähnlichkeit mit den "unendlich-korrigierten" Optiken für Mikroskopie aufweisen. Hier ist Olympus einer der großen Pioniere, stichwort "UIS-Optik". Sieht im Prinzip einfach aus, ist aber kaum noch zu durchschauen wie da was läuft. Ich wage jedenfalls nicht zu behaupten, daß ich das Nomarski DIC-Verfahren an einer UIS2 Optik auch nur ansatzweise verstanden habe:confused:
Aber ich glaube Olympus auch so, daß sie sich etwas bei dem neuen System gedacht haben - die sind eigentlich nicht als unseriös bekannt.

LG
Horstl
 
argus-c3 schrieb:
Daß 4/3 prinzipiell bei gleichem Bildwinkel und Blende eine größere Schärfentiefe hat, ist m.E. unstrittig.

Ja, ich kenne die Lehrbücher auch. Allerdings muss man den kleineren Formaten auch einen kleineren Zerstreuungskreis zugrunde legen, was die Sache etwas nivelliert.

Aber, darüber hinaus, scheint bei Digital vieles anders zu sein als bei analogem Film. Ich habe ziemlich umfangreiche praktische Erfahrungen mit etlichen Objektiven und DSLRs mit APS-c Sensoren und 4/3... und ich bin gelegentlich auf Phänomene gestoßen, die ich mir mit der guten alten Fototheorie nicht erklären konnte. Vielleicht liegt es daran, dass man früher einfach nicht darauf geachtet hat. Oder dass Film ein anderes Medium ist.
Tatsache ist, dass ich digital wesentlich exakter fokussieren muss, als es noch analog der Fall war. Trotzdem die Sensoren kleiner sind. Oder gerade deswegen?

Die Filmemulsion hat eine gewisse Schichtdicke - mikroskopisch dünn natürlich, aber sie hat eine gewisse Tiefe, die minimale Fokusabweichungen ausgleichen kann. Beim digitalen Sensor bin ich mir nicht so sicher. AA-Filter, Mikrolinsen, Bayer-Interpolation, Nachschärfung - alles das kommt in den üblichen Formeln zur Berechnung der Schärfentiefe nicht vor. Frage: Spielen diese Faktoren eine Rolle?

Dazu kommt, dass die Einzelsenoren eigentlich nie flächendeckend auf dem Chip angeordnet sind - manchmal ist sogar erstaunlich viel Raum zwischen ihnen. Was jedoch bedeutet, dass viel weniger Zerstreuungskreise zur Bildinformation beitragen, als analog.

Ein weiterer Faktor, der hineinwirken kann, ist das AF-System, das ja immer nur im Rahmen der optischen Schärfentiefe treffen kann, plus Toleranzen. Es kann also sein, dass der Fokus mal am Ende des Schärfentiefenbereichs liegt, mal am Anfang, mal vielleicht genau auf dem Motiv.
Manuelles Scharfstellen ist nicht nur aufgrund der kleinen Sucher oder des fehlenden Schnittbildindikators schwierig, sondern auch wegen der recht kurzen Einstellwege bei modernen, auf blitzschnellen AF getrimmten Objektive. Die kurzen, weniger exakten Einstellwege gelten natürlich auch für den AF. Kommt das zum Tragen, dann hat man ausgerechnet bei WW eventuell plötzlich weitaus weniger Schärfentiefe zur Verfügung, als einem die Tabelle sagt.

Und dann ist da diese Sache, dass die Schärfentiefe anscheinend auch wesentlich von der Austrittspupille des Objektivs abhängt. Hatte ich bereits mehrfach erwähnt. http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fragen/frage.technik.blende+schaerfentiefe.html

Es sollte klar sein, was das für den "winzigen" 4/3-Sensor hinsichtlich der Schärfentiefe bedeuten könnte!

Kurz und gut, ich will nicht die Physik in Frage stellen, nur zu Bedenken geben, dass die Fotografie im digitalen Zeitalter nicht unbedingt unkomplizierter geworden ist.

argus-c3 schrieb:
Hier ein Link zu einer entsprechenden DPreview Diskussion.

Ich kann das nicht selbst beurteilen, da ich mir die 4/3 Konstruktion selbst noch nicht so genau angeschaut habe. Prinzipiell ist die maximal erreichbare Lichtstärke natürlich unabhängig vom Aufnahmeformat, es gab ja gerade bei z.B. Filmkameras mit winzigen Bildformaten ganz extrem hohe Lichtstärken.

Aber vielleicht ist der 4/3-Spiegelkasten ja wirklich so konstruiert, daß aus irgendeinem Grund das Licht nicht wirklich drin ankommt.

Ich dachte eigentlich, daß die Oly-User im Forum über das Thema mehr wissen als ich :)

Danke für den Link. Ist was längeres. Ich hatte bis jetzt nur Zeit, das direkt verlinkte Posting zu lesen. Scheint so zu sein, dass die großen Hinterlinsen der lichtstarken Analogobjektive jede Menge Streulicht im Spiegelkasten der Kamera produzieren, das den Kontrast reduziert. Und wenn man, wie hier, um dem entgegenzuwirken, eine Abdeckung an der Linse anbringt, dann könnte es schon sein, dass die Lichtmenge, die zum Sensor durchkommt, reduziert ist.
Ich muss mir das mal genauer durchlesen.

,
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten