• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Franka Solida III, Kiev 6c oder Kiev 88 CM

Pinsel und Leinwand? :lol:

Feiner Marderhaarpinsel und hochwertige Farben vs. Kartoffeldruck ist dann
so etwa Rolleiflex vs. Kiev :D
 
Pinsel und Leinwand? :lol:

so liederlich wie ich immer mit Pinseln umgehe, halten japanische Kameras bei auch vollkommen Servicefrei um Dekaden länger....

Und mit zwei linken Händen ist Bedienung des Auslösers doch mit grösseren Erfolgserlebnissen verbunden las Schwingen des Pinsels...;)

Kartoffeldruck ist doch zuverlässig, der Vergleich hinkt ein wenig.. Eher Pinsel von Zobeln mit erblichem Risiko für Keratinstoffwechselstörung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag mal hier in dem Thread. Was sagt ihr denn zu den Standard Volna 3 MC 2,8 80mm? Ich fotografierte schon einmal vor einigen Jahren kurz mit der Kiev 60 von meinem Onkel samt Biometar. Fällt es wie in einigen Foren genannt wirklich so stark ab gegenüber dem CZ Biometar 80mm?

Ich überlege gerade meine Tlr-Sammlung um eine günstige Slr- Mittelformatkamera zu ergänzen. Mit ergänzen meine ich wirklich nur so als quasi "Drittkamera" und halt auch wegen der Lichtstärke gerne für Portraits. Könnte so für 60 oder 50 Euro an eine angeblich voll funktionsfähige (No Risk, No Fun:D) Kiev 60 ran. Halt mit dem einfachen Volna dabei.

Ansonsten wäre da vielleicht noch eine Lipca Rollop Automatic mit dem lichtstarken Ennit 80mm f2.8 drin. Kostet mich nach letzten Feilschaktionen aber halt schon wieder fast das Doppelte, nur bis 1/300 und ich besitze nun ja auch schon 3 Tlrs. Da fehlt mir gerade ein wenig der Reiz des Neuen.

Was sagt ihr zum Ennit 80mm f2.8? Vielleicht auch im Vergleich zum Volna.
 
Zuletzt bearbeitet:
..für 60 Euro nehmen, und wenn sie gut funktioniert kannst du ja immer noch aufs Biometar aufrüsten... 60 Euro sind 15 Filme!

beim Vergleichstest 500CM vs Kiev 88 in einem alten FM war ein Objektivtest mit dabei, mit einiger Kritik am Volna... wobei, da könnte es aber auch Serienstreuung geben...

nur TLR ist langweilig, da fehlt der "bumms!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Volna mag ich sehr gerne. Leider schimmeln die innen gerne...bau es mal ab und halts umgedreht gegens Licht, dann sieht mans.
Zum Ennit kann ich leider nichts sagen.
 
Der Schärfeunterschied zwischen Volna-3 und dem Biometar 2.8/80 (Zebra & MC) ist marginal - das MC Biometar ist bei Streulichtsituationen etwas kontrastreicher, ok. Ansonsten ist bei der Schärfe eher entscheidend, dass Du die Kamera beim Auslösen nicht verreisst. Schön ist beim Volna natürlich die geringere Naheinstellgrenze, wobei man im Nahbereich schon auf 5.6 abblenden sollte, sonst wird es doch sehr, sehr weich.

Das Ennit 2.8/80 ist klasse, ich mag es für Portraits lieber als die 4-Linser von Zeiss und Schneider-Kreuznach. Schöne Zentrumsschärfe bereits offen, der Rand ist ab f5.6 sehr scharf. Durch die 8 leicht gerundeten Blendenlamellen sehen die Unschärfekreise auch sehr angenehm aus.
 
Vielen Dank erst einmal. Nach dem Kommentar von Barney war ich kurz am überlegen, da die Lipca Rollop Automatic als quasi Tlr-Sammler eine der für mich interessantesten Zweiäugigen ist.

Aber zum Glück wurde mir die Entscheidung genommen. Die Kamera fand gestern ein anderen Käufer. Ich denke im Sommer werde ich wieder nach einer Ausschau halten. Vielleicht wird es dann aber auch eine weitere deutsche Exotin, die Montanus Rocca mit dem 80mm Rodenstock f2.9 bzw. Steinheil Cassar f2.8.


Aber gerade erst einmal die Kiev für 55 Euronen eingesackt!:top: Ich bin gespannt!

Vielleicht meldet sich ja noch einmal der Threadersteller zu Wort. Würde mich interessieren, was aus seinen Mittelformatambitionen geworden ist.
 
Das Volna mag ich sehr gerne. Leider schimmeln die innen gerne...bau es mal ab und halts umgedreht gegens Licht, dann sieht mans.
Zum Ennit kann ich leider nichts sagen.

Naja: ich hatte bisher zwei Volnas (ein normales und ein MC-Arsat). Keines hatte Pilz. Mein erstes Biometar hingegen schon. Ein gutes Volna ist schon bei Offenblende bis in die Ecken ausreichend scharf. Wenn man so eines hat, dann lohnt sich das 80er Zeiss mMn nicht. Bokeh ist bei beiden gleich. Bei so alten Objektiven kann man aber eigentlich keine allgemeingültigen Aussagen treffen. Die Dinger sind im Zweifelsfall schon durch x Hände gegangen und in der Bucht werden schlechte Exemplare auch gerne wieder weiterverkauft. Das 80er Zeiss ist aber kompakter und schaut besser aus :ugly:
 
Es gibt wohl wahrscheinlich bei fast jedem Kameratyp eine gewisse Serienstreuung. Ich glaube mich an nen Test erinnern zu können, bei dem sogar bei den Rolleiflex-Modellen ziemliche Unterschiede bei gleichen Objektiven festgestellt wurde.

Edit: der war es vielleicht. :)

Das Triotar(Yashikor) meiner Yashica D ist bei Offenblende z.B. meines Erachtens in der Mitte auch erkennbar schärfer als meine Tessar(Yashinon) und Xenar Objektive. Und das dürfte ja natürlich eigentlich nicht sein. :D


Abseits von Yashica und Rolleiflex besitze ich bis jetzt leider keine anderen Tlrs. Aber ich konnte bzw. musste mal ein paar Negative eines Bekannten scannen. Die waren von der schon hier oft erwähnten Minolta Autocord und einer Riken Ricohmatic. Optisch unterschied sich das Minolta Rokkor nicht großartig vom Rikenon 80mm f3.5. Beides exzellente Objektive mit anscheinend sehr guten Abbildungsleistung selbst bei Offenblende. Vielleicht bilde ich es mir ein, aber beide schon ein Hauch schärfer als mein Yashinon und das Xenar von meiner Freundin.

Aber man ließt sich ja gerne durch das Internet und da werden oft noch einige interessante Kandidaten genannt. Ihr kennt sie wahrscheinlich, aber ich nenne die Stücke dann trotzdem mal.

Z.B. eine Fujicaflex 6x6 TLR mit dem Fujinar f2.8/83mm und 5 Elementen. Ja dann vielleicht die Kalloflex von Kowa mit dem 75mm f/3.5 Prominar. Ist glaube ich auch nen Tessar-Typ mit 4 Elementen, gilt aber wie die Minolta als sehr,sehr scharf selbst bei Offenblende (amazing resolving power of 125 lines per millimeter wide open)

Microflex mit dem Micronar 77.5mm f3.5 hat sich da glaube ich auch nen ähnlichen optischen Ruf im Internet erarbeitet.

Die Mamiyaflex Automatic A und die ersten Olympusflex mit der Blenden/Zeiteinstellung wie die damaligen Rollfleix besitzen ein f/3.5 oder ein lichtstarkes f/2.8 F Zuiko mit 6 Elementen! Davon schwärmen so einige.

Und dann noch die Ikoflex III 853 mit dem unvergüteten Tessar 80mm f2.8. Vielleicht nicht von den Abbildungsleistungen der absolute Knüller, aber ästhetisch die einzig mir zusagende Ikoflex!

Hätte ich nur mehr Geld und Zeit, ich würde sie natürlich alle gern eintüten und umfangreich auf Herz und Nieren testen.:)
 
das 2.8/80 Tessar habe ich ja in der Super Ikonta. Unvergütet ist für SW für mich kein Problem, nur die 2.8 Offenblende war fürs Tessar etwas zu sportlich:evil:.
Aber ist ein Super Objektiv für SW, das vergütete nachkriegs_Triotar ist dagegen eine rechte Gurke im Vergleich.

für den Preis einer Olympus mit 2.8er kannst du dir wahrscheinlich auch gleich eine Rolleiflex Planar kaufen....

mir gehts auch nicht so ums Objektive, die ganzen Tessar-Klone werden sich nicht viel nehmen.
Vielmehr, welche Kamera(s) sind mechanisch und in der Bauqualität am nächsten an den Rolleiflexen dran?

Eine Yashica mat 24G habe ich ja seit den 90ern (als meine erste MF). Ist leider zwischenzeitlich erblindet, falsche Lagerung in der Bereitschaftstasche in der Digitalära.
Muss sie mal wieder auf ebaytransplant auf "urgent" setzen, vielleicht gibt es ja mal eine Leiche dort als Linsenorganspender...
Weiss jemand ob auch Yashinone aus den älteren Modellen kompatibel sind? Das Objektiv ist ja zweiteilig und von vorne und hinten auf den Verschluss geschräubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
mir gehts auch nicht so ums Objektive, die ganzen Tessar-Klone werden sich nicht viel nehmen.
Vielmehr, welche Kamera(s) sind mechanisch und in der Bauqualität am nächsten an den Rolleiflexen dran?

Die Fujicaflex und Kalloflex gelten meine ich auch von der Verarbeitung/Bauqualität als quasi S-Klasse TLRs. Dann kommen leicht dahinter Modelle wie die Minolta Autocord, Olympusflex (1 Generation) und einige Kowa-Apparate etc.. Die TLRs von Yashica und Ricoh sind in der Beziehung dann schon eher wohl Mittelklassestandard. Bei den Ikoflexen hört man diesbezüglich ziemlich widersprüchliche Erfahrungsberichte. Die Microflex soll angeblich von der Verarbeitung na ja "very british" ausfallen.:D

Alle Angaben natürlich ohne Gewähr. Der eine macht die Erfahrungen, der andere die.

Ich glaube hier besaß doch jemand eine Lipca Rollop Automatic. Da würden Erfahrungsberichte in Bezug auf Bauqualität mich auch ziemlich interessieren. :)

für den Preis einer Olympus mit 2.8er kannst du dir wahrscheinlich auch gleich eine Rolleiflex Planar kaufen...

Ja die Olympusflex (erste Generation mit den 6 Elementen) soll nem Planar von der Abbildungsleistung schon ziemlich nahe kommen. Vor ein oder zwei Jahren sah ich die Kamera auch ein paar mal auf ebay.com für 100 bis 300 Dollar über die Ladentheke gehen. Im Nachhinein - hätte ich mir mal eine geschnappt. Die letzten Monate gab es eigentlich leider nur die zweite Generation (Tessar-Klon).

das 2.8/80 Tessar habe ich ja in der Super Ikonta. Unvergütet ist für SW für mich kein Problem, nur die 2.8 Offenblende war fürs Tessar etwas zu sportlich:evil:.
Aber ist ein Super Objektiv für SW, das vergütete nachkriegs_Triotar ist dagegen eine rechte Gurke im Vergleich.

Bei Faltern kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Aber hört sich doch trotzdem ziemlich nett an! Bei den Vorkriegs-TLRs gabs ja auch noch mit der Altiflex (f 2.9) und die Foth-Flex (f 2,5) zwei weitere Lichtriesen. Besaßen aber glaube ich nur 3 Elemente. Schöne Kameras sind es natürlich trotzdem.
 
Ich glaube hier besaß doch jemand eine Lipca Rollop Automatic. Da würden Erfahrungsberichte in Bezug auf Bauqualität mich auch ziemlich interessieren. :)

Ich fühl mich mal angesprochen ;)

Die Bauqualität ist... tja - ok. Ähnlich wie die frühen Yashicas - aber definitiv unterhalb der Rolleiflex. Die netten Gimmicks der Rolleiflex (Filmanfangstaster, keine Auslösesicherung...) fehlen natürlich, auch merkt man beim (westfälisch-direktem *g*) Aufzug, dass deutlich weniger Messing bewegt wird. Die Blechstärke von Rückwand und Seitenteilen ist in etwa auf Rolleicord-Niveau, die (Kunst-)Belederung ist ok, schrumpft immerhin nicht. Ansonsten ist das Design und das Verarbeitungsfinish (insbesondere der Lack und die Kantenbearbeitung) bei der Rolleiflex wesentlich gefälliger.

Irgendwoher müssen ja schließlich die sicherlich 250g Unterschied zwischen der Rollop und z.B. meiner Rolleiflex 2.8C herkommen :)
 
Die Super Ikonta ist ein Tipp weil sie sehr exakt gebaut ist. E-Messer stimmt (und ist dejustageresistent, ist der gleiche Prismenstab wie in der Contax II.
Und ganz wichtig, der Klappmechnaismus ist so gut (selbtentfaltend sogar), dass das objektiv plan zur Filmebene liegt, Ist bei billigen Faltern nicht garantiert.

Die Super Ikonta mit Tessar ist eine sehr nützliche MF heute, sehr klein mitzunehmen, Bildzählwerk und Doppelbelichtungssperre, und wirklich brauchbarer Messucher. Zwar nicht so grosses kino wie bei einer TLR, aber immerhin...
Besonderheit: das Modell 523/16 ( vorkrieg) macht 11 Bilder, dafür garantiert nicht überlappend.

Zenza Bronica SQA and Zeiss Ikon Super Ikonta B by xipho68, on Flickr

Zeiss Ikon Super Ikonta B 532/16 Bj 1938 by xipho68, on Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
und nicht zu vergessen, die Balgen der Super-Ikonta haben selten Probleme mit der Lichtdichtigkeit, gerade im Vergleich mit anderen Faltern.

Allerdings ist die 532/16 schon ein ziemlicher Brummer für einen Falter, dagegen sind andere 6x6 Falter regelrecht zierlich.
 
und nicht zu vergessen, die Balgen der Super-Ikonta haben selten Probleme mit der Lichtdichtigkeit, gerade im Vergleich mit anderen Faltern.

Allerdings ist die 532/16 schon ein ziemlicher Brummer für einen Falter, dagegen sind andere 6x6 Falter regelrecht zierlich.

Stimmt, alle meine zeiss ikon falter sind lichtdicht, obwohl sie gebraucht aus der Bucht sind. Leichter ist das Nachkriegsmodell III/IV, habe die mit dem Novar, das leider nicht gut genug ist im Vergleich zum Tessar, und mit dem (guten) vergüteten Tessar 3.5/75 (auch in der Rollei oft zu finden) ist sie ziemlich teuer! Das 3.5/75 T habe ich zwar, aber nur an einer normalen Ikonta und ohne E-Messer fotografiere ich nicht gerne...

Knapp ein Kilo hat die 532/16 in der Tasche, auch nicht schwerer als eine D700...

Was ist von einer Lipca Rollop I zu halten? (mit 3.5/75 Ennagon)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst einmal an Barney und Xipho für das ausführliche schmackhaft machen der beiden Kameras (trotz der "Kritikpunkte").

Die Super Ikonta scheint ja tatsächlich ein ziemlich hübscher und brauchbarer Falter zu sein. Definitiv eine Überlegung wert.

Nun die Tage müsste erst einmal die Kiev 60 antrudeln. Apropos mal ein wenig Träumerei, letztens entdeckte ich auf der Suche nach alten Mittelformatkameras die Norita 66/Rittreck 6x6. Gott - was für eine ansehnliche Slr. Kennt ihr die Bajonettgröße bzw. existieren vlt. Adapter für das P6-Bajonett? :D Ein Noritar 80mm f2, das wäre es doch! Jetzt mal unabhängig vom Preis und der Seltenheit. :ugly:

715557.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten