• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Franka Solida III, Kiev 6c oder Kiev 88 CM

Vielleicht noch eine andere Anregung re TLR:

Gelegentlich findet man Angebote der Minolta Autocord, die etwas oberhalb der 200,-- € Marke liegen. Würde die mit Mat 124 oder C220 konkurrieren können?

(muss gestehen, beim Lesen der Angebote ging das schon wieder mit diesem vermaledeiten GAS los...)
 
Vielleicht noch eine andere Anregung re TLR:

Gelegentlich findet man Angebote der Minolta Autocord, die etwas oberhalb der 200,-- € Marke liegen. Würde die mit Mat 124 oder C220 konkurrieren können?

(muss gestehen, beim Lesen der Angebote ging das schon wieder mit diesem vermaledeiten GAS los...)

vorgestern ging eine Meopta Flexaret 6x6 (zweiäugig) (CSSR) für um die 50 in der Bucht weg, wie ist die denn so? Meopta baut heutzutage ganz ordentliche Ferngläser.

PS: wie ist es denn so mit der Mattscheibenhelligkeit bei unseren sozialistischen Bruderkameras bestellt (von der Bildabdeckung im Sucher der Pentacon schweigen wir eh lieber mal...)
 
vorgestern ging eine Meopta Flexaret 6x6 (zweiäugig) (CSSR) für um die 50 in der Bucht weg, wie ist die denn so? Meopta baut heutzutage ganz ordentliche Ferngläser.

PS: wie ist es denn so mit der Mattscheibenhelligkeit bei unseren sozialistischen Bruderkameras bestellt (von der Bildabdeckung im Sucher der Pentacon schweigen wir eh lieber mal...)

Ich habe mir die von Saw0 gezeigte beim Sauter angeschaut.
Ich fand sie ziemlich dunkel und ein Schnittbild wie bei den Seagulls (bis auf wenige Ausnahmen) gibt es auch nicht. Für die neueren Modelle gibt es glaube ich die Möglichkeit des Austausches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Austausch geht auch bei den älteren, hab an meiner Flexarett eine Schnittbildscheibe von Rick Oleson eingesetzt, funktioniert wunderbar. Meine Flexarett II ist mir aber zu Streulichtemfindlich, ich würde nach was neuerem Ausschau halten.
 
Was an der Yashica etwas nervt, ist dass soe zwar flüsterleise beim Auslösen, aber beim Aufziehen ist sie wie eine Kaffeemühle...

Vielleicht wurde sie ja in Japan damals als "smart-Gebetsmühle" mit Eingebauter Kamera verkauft...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch eine schöne TLR: Rollop automatic mit dem Ennit 2.8/80 - gibts teils spottbillig (meine bekam ich für 40€), ist aber sehr brauchbar.
Das Enna-Objektiv (Tessar-Typ) braucht sich hinter den frühen Xenotaren oder Biometaren nicht zu verstecken. Beim verbauten Prontor SVS gehen zwar meistens die langen Zeiten ab 1/8s nicht mehr (falls man die wirklich mal braucht, kostet die Reparatur meist um die 80€) und die Materialqualität erreicht nicht das Rollei-Niveau, aber dafür kriegt man eine brauchbare Mattscheibe, der Aufzug per Kurbel ist recht leise und man kann (im Vergleich zu Rollei B1- B2-B3) billige 40,5mm-Filter verwenden.
 
welche echte Rolleiflex (mit Tessar-Typ, ohne Beli) hätte denn heute das beste P/L Verhältnis. es gibt ja viele Typen, ist etwas unübersichtlich...?

Traum wäre wohl sicher die 2.8F mit Planar, aber die kostet ja ordentlich (ob sie eine langfristige Geldanlage sein könnte weiss man wohl auch nicht), und dafür bin ich zu sehr SLR-ler ...

hier
http://www.fotocommunity.de/forum/analoge-fotografie/professionelle-kameras-ist-ost-und-fernost
kann man übrigens nachlesen, was die Ostprofis als Kameras so verwendet haben... da sind doch einige fremdgegangen...
 
Zuletzt bearbeitet:
welche echte Rolleiflex (mit Tessar-Typ, ohne Beli) hätte denn heute das beste P/L Verhältnis. es gibt ja viele Typen, ist etwas unübersichtlich...?

P/L-Verhältnis... hmm, wird wohl die Rolleiflex Automat K4A oder K4B sein. Die T ist auch ok, aber die mag ich persönlich wegen der Lichtwerteinstellung am Verschluss nicht so.

Meinen persönlichen Frieden habe ich mit der 2.8C (mit Xenotar) gefunden, war glaube die letzte mit 12 oder 15 Blendenlamellen. Die 5eckigen-Highlights meiner 3.5F davor sahen beim Abblenden immer so nach Canon EF 1.8/50 aus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Ebay Kleinanzeigen wird z.B. gerade eine laut Aussage vom Fachmann geprüfte, vollfunktionsfähige Rolleicord V Xenar für 150 Euro (Verhandlungsbasis) angeboten. Wenn man da den Preis auf 120 Euronen drückt, erhält man eine wirklich gute Tlr (eigentlich nen kleiner Klassiker :)).
 
...ich sage nur " Bulgara"-yoghurt als Kompromiss.;)

ich würde eher eine SQA nehmen, da billiger als die SQB (die ja neuer sind und meist wenig benutzt) , SQAi natürlich auch, aber noch teurer...
...
Ich hatte vorgestern zum ersten mal im Leben eine SQ in der Hand.

Ohne Batterie? Passiert nicht soooo viel (habe mir hinterher sagen lassen 1/500 geht immer).

OK, frische Batterie rein, gleich viel besser. Warum sehe ich keine Beli-Anzeige? "Geht nur mit Prisma, nicht mit Lichtschacht!", "Aha.".

Lichtschacht gegen Prisma wechseln? Geht nur bei abgenommenem Magazin (warum auch immer).

Magazin geht natürlich nur runter, wenn Schieber drin. Warum der Schieber aber nur in einer Lage rein geht, und wie man die im Halbdunkel erkennt, bevor man ihn reingeschoben hat? Wer weiß? (Irgendwozu wird es schon gut sein, es "entschleunigt" aber nur nach außen hin, innnerlich steigt die Hektik.)

Rückschwingspiegel? Nöh, Fehlanzeige ("Wozu, das ist doch Kicki! Soetwas brauchen wir doch nicht!" Hat die Kiev schließlich auch nicht ...)


Klar, man muß sich dann überlegen, wieviel Geld einem Bedienkomfort wert ist, aber wenn man von einer Rolleiflex SL 66 E oder 6008 zur SQ absteigt, dann fühlt sich das alles schon etwas komisch an und man fragt sich, was die Konstrukteure sich dabei wohl mal gedacht haben, oder was für Kraut sie gekifft haben.
 
Rolleiflex 6008 ist aber auch neuer und hat andere Preisklasse.

elektronische Cam ohne Batterie ist eben Humbug, warum soll da was funktionieren? Dafür gibt es mechanische Kameras.

Den Sucher kann man bei der SQA immer wechseln, auch bei angesetzem Magazin. Mache ich dauernd...

Magazinschieber ist eben wie bei Blad, klar ist das einbaurollo in der Rolleiflex besser, ebenso kein Rückschwingspiegel, wie bei der Hasselblad (...hat die Blad ja auch nicht...und die meisten Zentralverschluss-SLR Kamera)

Die SAQM oder später die SQAi mit Motor haben dann Rückschwingspiegel.

Wie rum der Schieber ein muss, ist angezeichnet, klar für den Erstbenutzer erstmal schwierig. Aber unten ist eine Nase, als geübter Benutzer könnte man also selbt im Stockdunklern den Schieber richtigherum einsetzen. Viel schlimmer ist dass es kein lagerfach für den Schieber gibt wie noch bei den alten Bronicas....

Beli ist nunmal in den Suchern und nicht in der Kamera, ist eben (auch bei Hasselblad so) und bei Rollei anders... Die rollei 6008 ist eben in vielen bereichen die beste (moderste) SLR, das macht aber die anderen nicht automatisch schlecht. Dafür hat man mit der Rollei das Akkuproblem

Grosser Vorteil ist, dass das Magazin die Filmempfindlichkeit der Kamera mitteilt, schliesst ISo-Fehler beim Magazinwechsel aus (mag Rollei auch haben, Hasselblad nicht)

das gute ist, dass die SQA filmverschwendende Fehlbedienung fast immer unterbindet, weshalb man beim Testen oder als Neuling oft denkt, sie sei kaputt...
- kein Filmspannen ohne Film (nur mit Trick), oft für den "Trockentester" das erste Problem.
- kein Auslösen wenn der Schieber noch drin ist...
- kein Objektivwechsel möglich wenn Verschluss nicht gespannt ist, dadurch ist sichergestellt dass sie Objektive gespannt sind und immer ansetzbar sind...
(man denkt aber der Entrigelungshebel sei kaputt)
Ob sie wirklich gespannt sind, sieht man im objektivbajonett mit einem Blick sofort, per farbmarkierungen.

Hauptnachteile der SQA und Co:
-kein so elegantes Design wie die Hasselblad
-Magazinschieber nötig und keine Aufbewahrung vorgesehen
- Magazin ist das mechanisch anfälligste Bauteil, aber meist früher bei Profinutzung

Voteile:
- zuverlässigkeit, insbesondere auch der Seiko-Verschlüsse, perfekte Verschlusszeiten, vollelektronisches Bajonett
-viel Systemzubehör günstig zu bekommen
-keine Sammlerpreise und " zeiss oder Hasselblad" Premiumaufschlag
-normale 6V Silberbatterie bzw SR 44 bei der SQAi

habe mir nagelneues PS 2.8/80er für 60 Euro bekommen, ein 50er für ca 150, ein 500er für 210, ein 250er für zweistellig, einen Zwischenring um 50, ein CdS-Chimneysucher für 40 etc.

Aber eine Rolleiflex 6008 hätte ich sicher gerne... Tolle Kamera. Bin aber mit meiner "Absteigerkamera" auch zufrieden
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür hat man mit der Rollei das Akkuproblem.

Alle 6-7 Jahre mal einen Modellbauladen aufzusuchen und den Jungs 50€ für das Einlöten neuer Zellen zuzustecken sehe ich jetzt nicht als Problem. Die 6008 war ja außerdem auch nur ein Beispiel von Jan, selbst die kleinen 6002/6006 bieten für die aufgerufenen 250€ echt ne Menge Komfort.
 
Alle 6-7 Jahre mal einen Modellbauladen aufzusuchen und den Jungs 50€ für das Einlöten neuer Zellen zuzustecken sehe ich jetzt nicht als Problem. Die 6008 war ja außerdem auch nur ein Beispiel von Jan, selbst die kleinen 6002/6006 bieten für die aufgerufenen 250€ echt ne Menge Komfort.

ja, tun sie, aber Schieber richtig herum einstecken ist ebenso kein Problem. Mit der Nase unten kann man sich im Dunklen den Finger piercen, also den findet man immer...
Ich denke beide Systeme kann man MF-SLR-Einsteigern empfehle, je nach System eben mit kleinen Vor/Nachteilen...

Was ich wundert, dass bei ebay als Auktion gerade ein 6002 Kit um 100 Euro billiger war als ein vergleichbares SQAi-Kit ?
Warum ist die 6000er Serie immer so billig zu kaufen bei Auktionen? Ernsthafte Frage!
 
Vielleicht noch eine andere Anregung re TLR:

Gelegentlich findet man Angebote der Minolta Autocord, die etwas oberhalb der 200,-- € Marke liegen. Würde die mit Mat 124 oder C220 konkurrieren können?

(muss gestehen, beim Lesen der Angebote ging das schon wieder mit diesem vermaledeiten GAS los...)

Das Objektiv der Autocord gilt eigentlich als somit das schärfste verbaute Tessar. Hat sich leider auch rumgesprochen und die Preise sind in den letzten Jahren ziemlich angestiegen.:cool:

Die ersten Olympusflex (mit der Blenden/Zeiteinstellung wie die damaligen Rollfleix) besitzen auch ein f/3.5 oder ein lichtstarkes f/2.8 F Zuiko mit 6 Elementen! Wird nur leider hier sehr selten in Deutschland verkauft. Sind in Japan/Asien oder den USA aber oft für 150 Dollar oder weniger zu finden.
 
... Was mich wundert, dass bei ebay als Auktion gerade ein 6002 Kit um 100 Euro billiger war als ein vergleichbares SQAi-Kit ?
Warum ist die 6000er Serie immer so billig zu kaufen bei Auktionen? Ernsthafte Frage!
Die 6006/6002 (und auch SLX) sind in meinen Augen "unterbewertet".

Mag sein, daß die Angst vor Akkus mitspielt (das Problem ist in Foren oder Köpfen ein weitaus größeres "Problem" als in der Realität), mag sein, daß die Leute "Wenn schon analog, dann schon ... (Chrom, Lack und Leder aber um Himmels Willen keine Automatik oder Konfort!)" wollen.

Kann sein, daß manche den "Set-Preis" für Kamera plus Weitwinkel und Tele kalkulieren, da werden 6000er Objektive / "Ausrüstungen" dann teurer als Bronica Pendants.

Vor nicht sooo langer Zeit ging auch schon die eine oder andere Rolleiflex SL 66 E (mit 80er und Magazin) unter dem Preis einer SL 66 (mit 80er und Magazin) ... das kann einem niemand erklären. (Batterie aus der SL 66 E raus und man hat eine schwarze SL 66. Batterie rein und man hat eine SL 66 mit eingebautem Beli ...)

(ja, sowohl bei SL 66 E als auch 6008 übermitteln die Magazine die DIN/ASA Einstellung (nicht jedoch die älteren SL 66_ oder 6006-Magazine))

Wenn ich allerdings Angst vor Strom habe, dann ist eine SQ wohl auch nicht das richtige für mich.
 
Was ich wundert, dass bei ebay als Auktion gerade ein 6002 Kit um 100 Euro billiger war als ein vergleichbares SQAi-Kit ?
Warum ist die 6000er Serie immer so billig zu kaufen bei Auktionen? Ernsthafte Frage!

Weil sie hässlich ist - eine Einäugige mit den Gehäusemaßen einer Zweiäugigen...

Und halt bei der 6002 kein Wechselmagazin, totalelektrisch (hohes Ausfallrisiko bei den Akkus), extrem teure Ersatzteile, jenseits des Standard-80ers sehr teure Objektive usw. ...

Für die 6006 mit Wechselmagazin muss man zB schon bedeutend tiefer in die Tasche greifen.
 
Die läuft aber im Gegensatz zur Rolleiflex 600x mit Standardzellen.

Und ist bei weitem nicht so empfindlich.
Was nützen einem Standardzellen, wenn man vor dem Urlaub mit der 6008/6003 drei Akkus lädt, das Ladegerät und den Steckeradapter mit einpackt, im Urlaub 11 Filme belichtet, den 12. daheim zwei Monate später vollknipst und immernoch den ersten Akku in der Kamera hat und ihn zwischendurch nicht geladen hat, und das Ladegerät und die Ersatzakkus nur zum Spaß mitgenommen hat?

"empfindlich"? Ja, ohne Unterwassergehäuse nicht recht wasserdicht, aber sonst?
 
bei der SQ nimmt man halt eine 28 PX von A****n für zwei Euro und belichtet damit 11+x Filme... hat man mehrere Analogkameras im Einsatz, sind Akkus eher blöd, weil man immer geladen Parat haben muss für gelegentliche Anwendung, bei Gelegenheitskameras eher hinderlich,

Ok, wenn die 6002 keine Wechselmagazine hat, verstehe ich das dann schon. Das drückt auch bei der Kowa Six die Preise, irgendwie gehören halt 6x6 und Wechselmagazine zusammen, obwohl es bei den heutigen Hobbyanwendungen eher unnötig aus (ausser man macht Portrait, denn da ist Fädelei nach 12 Bildern dann schon nervig...)

bei der Zenzi kann man mit etwas Geduld wunderbar günstig ein Komplettsystem zusammentragen, natürlich eher über ebay Auktionen.
Mein Bestand hat glaube ich einen 80er Jahre Listenwerts eines damaligen Mercedes, ca 23000 DM, für umgerechnet ca 3000 DM oder so heutzutage erworben... Und bisher hat nur der Beli meines ersten Chimney-Sucher die Grätsche gemacht, und eines der Magazine aus den ebay Konvoluten war defekt...


Un irgendwie ist halt Rollei immer nur die "Zweiäugige" bei den heutigen Filmvernichtern...


Und in den Foren wird ja von den bösen "elektronischen" Kameras gebetsmühlenhaft gewarnt, wohl aus Erfahrungen von modernen Smartphones, aber komischerweise sind die alten F3, F4 F1, A, ME, XD7, R3,4,5 etc meist unkaputtbar, alle inzwischen 30+ und zum Teil sogar aus Profieinsatz...

meine letzten Reparaturen waren der mechanische Verschluss der F1 alt und der Kiev III... Eine elektronische, die ich funktionierend gekauft habe, hat mich bisher noch nie verlassen...

Bei den älteren Bronicas fürchten sich auch alle vor der E-Serie und wollen lieber die Mechanischen S-Kameras....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten