• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Four Thirds gibt es eine E-5 !?!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_106124
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
..
Der Eindruck des Überheblichen entsteht zu beiden Seiten, weil die jeweilig eigene Basis als "Norm" genommen wird, nach der sich das Vergleichssystem zu "richten" hat....
mfG

Ich glaube nicht, dass das Allgemeingültigkeit besitzt.

Mir fallen sehr viele user ein, die mehrere Cams nutzen oder getestet haben und die daher wissen, welche Technik für bestimmte Fälle ihren Erfordernissen nahe kommt.

Ich kenne aus eigenem Gebrauch z.B. die E500 mit DZ-Kit, die D90 mit 18-105, 70-300 und 50/1,4, diverse Canons (350d, 50d, 5dII) und Kompakte (G10, LX3).

Wenn ich also hier mitlese und schreibe, dann auch aus dem Wissen, was andernorts möglich ist.

Eine Fortentwicklung bei Oly interessiert mich u.a., weil zwei meiner Kollegen Oly-Geräte benutzen und oft auf meinen Rat zurückgreifen, wenn sie (als Freizeitknipser) mal was neues (Optik, Cam) ausprobieren wollen.

Viele Leute hier im Oly-Bereich haben übrigens Cams mehrerer Hersteller und haben auch dadurch einen Blick über die Hersteller-Grenzen hinweg...
 
Die These, dass Olympus an einem (oder zwei) Objektiv scheitert, halte ich für doch gewagt. Im Superzoombereich gibt es zwei Alternativen: das sündhaft teure teure aber sehr gute Panasonic und das günstige Olympus.
Und das 50er Zuiko ist doch eigentlich das, was man für Portaits braucht, wenn man nicht das Sigma will. Es ist zwar nicht Standard, sondern Pro und damit etwas teurer. Aber sein Geld ist es wert (wenigstens bis zur letzten Preiserhöhung war es so).

Ich halte die These nicht für gewagt, sondern nur für leicht übertrieben. Olympus war lange Zeit der Meinung, dass zwei sehr gute Kitobjektive für den Kunden besser sind als ein Superzoom. Betrachtet man die Abbildungsleistungen stimmt dies durchaus, rein statistisch jedoch ist der Objektivwechsel für viele Kunden ein "notwendiges Übel", zudem es jedoch bei Olympus beim Erstkauf keine Alternative gibt. Ein Kit mit dem 18-180er wird offiziell nicht angeboten und ist auch als Händlerpaket kaum erhältlich. Hinzu kommt dann auch noch, dass der Brennweitenbereich für viele wenig attraktiv ist, seitdem durchdringt was "Weitwinkel" bedeutet. Und weil viele Kompaktkameras schon lange 28mm (KB) anbieten, würde soetwas zumindest Gedanklich ein Rückschritt darstellen (auch wenn Weitwinkel bei Superzooms noch immer weniger gefragt ist als Tele).
Das gleiche gilt auch für das Portraitobjektiv. Rein statistisch spielt für über 90% der Kunden von Einstiegerkameras der Preis eine sehr wichtige Rolle und der Wille ist groß, lieber für die Kamera mehr und für die Objektive weniger auszugeben als umgekehrt. Wenn dann ein 50er Canon für 100 € neben einem 50er Zuiko für 500 € im Regal steht hilft die bessere Qualität bei der Überzeugungsarbeit nur selten etwas.

Man darf Kundeninteressen nicht nur aus der Sicht der typischen Hobbyphotographen sehen, die sich beispielsweise hier im Forum tummeln. Für viele ist eben alles über der absoluten Einsteigerklasse schon "Profiequipment", das man sich schlicht nicht leisten will. Dementsprechend sind dann auch die Ansprüche an die Bildqualität oftmals eben deutlich geringer, weil lediglich der Vergleich zu einfachen Kompaktkameras existiert. Kein Wunder, dass die mittlerweile schon künstliche Hintergrundunschärfe erzeugen können. ;)

Das es sich nur über diese beiden Objektive entscheidet ist sicherlich nicht richtig, dann hätte Olympus so gut wie gar keine Kameras verkauft. Aber das beide Objektive für das System sehr wichtig hätten sein können, halte ich, auch die entsprechenden Umfragen kennend, für durchaus realistisch.

Zumindest bei µFT hat man den Bedarf an einem vernünftigen Superzoom erkannt. Mich würde nich wundern, wenn da auch noch eine vergleichsweise günstige Festbrennweite für Portraits folgen wird.
 
Hallo!

Die These, dass Olympus an einem (oder zwei) Objektiv scheitert, halte ich für doch gewagt. Im Superzoombereich gibt es zwei Alternativen: das sündhaft teure teure aber sehr gute Panasonic und das günstige Olympus.
Und das 50er Zuiko ist doch eigentlich das, was man für Portaits braucht, wenn man nicht das Sigma will. Es ist zwar nicht Standard, sondern Pro und damit etwas teurer. Aber sein Geld ist es wert (wenigstens bis zur letzten Preiserhöhung war es so).
Im Gesamtsystem Kamera, Kitzooms un lichstarkes Portrait-Objektiv hat man dann zwar keinen Preisvorteil gegenüber den Mitbewerbern, aber die optisch deutlich besseren Linsen.

Gruß

Hans

Das Superzoom von Kaliber 18-135mm /18-105mm suche ich in der gleichen Preislage vergebens als Reiseoption.
( mir fehlt es nicht, aber sehr vielen die die Kaufberatung aufsuchen)
Das mehr als doppel so teure ZD ist nicht mal WW tauglich.
Beim 50/Makro ist die Bündelung der Aufgabe und damit die AF-Geschwindigkeit neben dem Preis das größte Hindernis.
Und daran scheitert es.

Neben den Kits fehlt eine Portraitbrennweite im Standardsegment.
Das es nicht unter F2 sein kann um dem 35-100 nicht zu schaden ist mir auch klar.
Bei F2,5 das nutzbar wäre, wie beim 35mm F1,8 von Nikon das schon ab F2,5 zur Bestform auf läuft, für Portrait auch genutzt wird, wäre ein 45mm das, was Oly benötigt.

Die 45mm habe ich als minimale Lösung gesehen.
Eigentlich benötigt man 35mm und ein 60er Brennweite.
Denn die fehlende Öffnung läßt sich durch den geänderten Abstand etwas ausgleichen. Wobei die kürzere mehr Fläche bieten würde und die längere den Details.
Die 45mm sind so gewählt, das sie über dem Auflagemaß liegen und preiswerte Öffnung ermöglichen.
Gleichzeitig aber nicht zu langbrennweitig sind um auch in Brustportrait noch Fläche zu haben.

Die These ist nicht weit hergeholt.
Die meisten kaufen eine Kamera ( wenn es geht im Doppelkit oder mit Superzoom) und vielleicht noch ein weiteres Objektiv.
Wird sachte und nach Lage im Geldbeutel entschieden, so ist Portrait vor dem Makro ein Muß. Schon allein für die Familie, die dann wenigsten was von der Kamera als Ergebnis sieht. Ist dann der Erfolg da, kann und darf man sich mit Makro beschäftigen, Was mit dem 35mm im Oly System ja sehr preiswert zu machen ist.

Das ist aber nur zu leisten, wenn der Einstieg auch gefunden wird. Und der fehlt. Weil Onkel Kurt und Tante Gerti eben nicht sehr einfach und bei Wohnzimmerlicht zur Osterfeier aufs Foto kommt.
Und die Bilder von Bruder Max mit der XXXXX den Enkel Matze-Torben eben schöner und gelöst vom Hintergrund zeigen.
Kann das System das nicht auf Anhieb bieten, ist es schlicht zu teuer.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die These, dass Olympus an einem (oder zwei) Objektiv scheitert, halte ich für doch gewagt.

ich nicht, wenn jemand gezielt sich eine Kamera aussucht, kann das auf alle Fälle der Grund sein.


Im Gesamtsystem Kamera, Kitzooms un lichstarkes Portrait-Objektiv hat man dann zwar keinen Preisvorteil gegenüber den Mitbewerbern, aber die optisch deutlich besseren Linsen.

geht es um Kitlinsen und das so preiswert wie geht, spielt die Qualität nicht unbedingt die Rolle. Eine Optik kann gar nicht so schlecht sein um das es für max. 13x18 nichts taugt. Viele Kaufen eine Kamera, lassen die Optik drauf machen vom Händler und Knipsen ihre Bilder. Warum sie eine Spiegelreflex haben wollen? ganz klar sie wollen den guten Sucher haben, genau diese Aussage habe ich schon sehr oft gehört.
Edit: der Sucher im Verhältnis zu Kompakten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich also hier mitlese und schreibe, dann auch aus dem Wissen, was andernorts möglich ist.

Viele Leute hier im Oly-Bereich haben übrigens Cams mehrerer Hersteller und haben auch dadurch einen Blick über die Hersteller-Grenzen hinweg...
Das stimmt. Nur wir sind eine Minderheit.
Es ist eben nicht allgemein üblich.
Die meisten kennen nur ihr System und das ist sowieso das Beste.
Und selbst wenn man mal sachlich, ohne Brille schreibt und argumentiert, ist die Goldwaage meist näher, als das Verständnis.
Meist endet es in dem Vorwurf der Rechtfertigung oder Besserwisserei.

Es gibt neben dir, nur eine Hand voll User die darin offener sind.

mit freundlichem Gruß
Fat
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim 50/Makro ist die Bündelung der Aufgabe und damit die AF-Geschwindigkeit neben dem Preis das größte Hindernis.
Und daran scheitert es.

sorry - gerade für Portrait ist die AF Performance des 50ers absolut i.O.

Die meisten kaufen eine Kamera ( wenn es geht im Doppelkit oder mit Superzoom) und vielleicht noch ein weiteres Objektiv.

die meisten kaufen eh Canon... was ist das für eine Argumentation?

Und die Bilder von Bruder Max mit der XXXXX den Enkel Matze-Torben eben schöner und gelöst vom Hintergrund zeigen.
Kann das System das nicht auf Anhieb bieten, ist schlicht zu teuer.

Das geht doch ohne Probleme. Ich habe noch das spottbillige alte 40-150er rumfliegen.
Damit gelingen traumhafte Portraits, die sich wunderbar vom Hintergrund abheben. Wo ist das Problem?

oli
 
rein statistisch jedoch ist der Objektivwechsel für viele Kunden ein "notwendiges Übel"

Man darf Kundeninteressen nicht nur aus der Sicht der typischen Hobbyphotographen sehen, die sich beispielsweise hier im Forum tummeln.

also nur für den DAU produzieren?
Ich kenne dies Spezies, die nie Objektive wechseln will und die dann ein dunkles Suppenzoom drauf haben - diese Kunden sind eigentlich mit einer guten Bridge besser bedient.

oli
 
Das geht doch ohne Probleme. Ich habe noch das spottbillige alte 40-150er rumfliegen.
Damit gelingen traumhafte Portraits, die sich wunderbar vom Hintergrund abheben. Wo ist das Problem?

oli

Das Problem ist der "Erklärungsbedarf".
Natürlich geht es mit dem Kit Tele.
Aber einfacher und selbst für ungeübte geht es mit einer Portraitlinse.
Und weil hier alles immer mit KB verglichen wird sollte es, wenn schon nicht F1,4 drauf steht in den mm Vergleichbar sein.
Und da du es ansprichst, ja es muß auch zum fast gleichen Preis eines EF 50mm F1,8 zu haben sein.
Sonst ist wie gesagt, der Fisch im Verkaufsgespräch gegessen.
Natürlich kauft man dann die Nikon D5000, oder 550D und ein Superzoom a la 18-105VR.
Aber für Frau und Tante Gerti und deren 70 Geburtstag wird dann doch das 35mm F1,8 nachgekauft.

Das gibt es aber bei OLy nicht. Und weil es das nicht gibt hat der Händler auch Sigma nicht für Oly vorrätig. Sondern nur für Canon und Nikon und Sony.
Ein 30mm F1,4 oder 50mm wäre ja die Alternative
Die Katze beißt sich immer in den Schwanz.
 
also nur für den DAU produzieren?
Das hat weder etwas mit Dummheit zu tun, noch geht es darum nur für diese Kunden zu produzieren. Diese Kundengruppe aber zu ignorieren hat allerdings nicht gut getan.

Ich kenne dies Spezies, die nie Objektive wechseln will und die dann ein dunkles Suppenzoom drauf haben - diese Kunden sind eigentlich mit einer guten Bridge besser bedient.
Mal abgesehen davon, dass das verallgemeinerter Unsinn ist hilft die Denkweise nicht weiter. Ob im Einzelfall eine Bridge oder eine Kompaktkamera nun besser gewesen wäre interessiert nicht. Relevant ist, was tatsächlich gekauft wird - und bei wem.
 
Das Superzoom von Kaliber 18-135mm /18-105mm suche ich in der gleichen Preislage vergebens als Reiseoption.
( mir fehlt es nicht, aber sehr vielen die die Kaufberatung aufsuchen)
Das mehr als doppel so teure ZD ist nicht mal WW tauglich.

Genau das ist der Punkt. Ab und an wäre mir ein Reisezoom ausreichend. Aber mit 36mm Anfangsbrennweite zu einem Preis wo ich bei anderen Kameras ein Tamron 18-270 mit Stabi bekomme finde ich frech.

FT hat es in 7 Jahren nicht geschafft ein 14-150 zu bringen und keine einzige lichtstarke FB um das Freistellungspotenzial zu den grösseren Sensoren etwas auszugleichen. Genauso wenig wie sie in der Lage waren, den hohen Brennweitenbereich etwas vielfältiger zu gestalten durch weniger Lichstärke und dementsprechenden Preisen für Hobbyfotografen.

Ich bin deshalb gar nicht an einem E-3 Nachfolger interessiert, der 2mp mehr, Video und Artfilter bietet, sondern eher ein FB bis 50mm und F1.2 und eben einem 400/4 oder 400/5.6.
So was würde FT wesentlich interessanter machen.
 
Ich weiß nicht, zum wie vielten Mal ich es wiederhole, aber:
FT ist ein Zoom-System mit Zooms, die bis zur Offenblende randscharfe Bilder liefern. Warum also soll ich 3 bis 17 Festbrennweiten mit mir rumschleppen, wenn mir 1 bis 3 herausragende Zooms genau die gleichen Möglichkeiten bieten.
Die unzähligen Festbrennweiten gei der Konkurrenz gibt's doch nur, weil deren Zooms dazu nicht in der Lage sind.
Ach, und by the way: Ein FT Panaleica 14 - 150 gibt's meines Wissens schon ewig.

___

So langsam komm' ich mir vor wie Don Quichote.
 
also nur für den DAU produzieren?
Ich kenne dies Spezies, die nie Objektive wechseln will und die dann ein dunkles Suppenzoom drauf haben - diese Kunden sind eigentlich mit einer guten Bridge besser bedient.

Das stimmt doch von vorne bis hinten nicht.
Ein sehr gutes superzoom wie das leica 14-150mm ist eine ernsthafte option für jeden fotografen. Für mich war genau dieses fehlen einer solchen optik bzw. der preis von damals 1300 euro einer der hauptgründe das e-system , zu verlassen und in das nikon lager zu wechseln. Gut dort wurde ich auch nicht glücklicher weil es an für mich passenden optiken fehlte.
Irgendeinen gravierenden fehler hatte dort jede optik und wenn nicht sind dreistellige euro preise fällig.

Das 18-200mm superzoom das von den nikonianern immer so gelobt wurde war nach einigen tests wie auch das damals neue 18-105mm vr für mich keine option die ich verwenden wollte. Das 18-105 vr war zwar gut scharf aber alle anderen werte waren nicht akzeptabel für meine aufgaben (etwa verzeichnung bis zum geht nicht mehr!!!!!)
Das 16-85mm vr war noch am nächsten dran am gewünschten aber leider ist das wieder so eine schnecken langsame optik wie ich sie nie wieder haben wollte. Mir war da der abstieg von einem 14-54mm und 12-60mm zuiko ausgehend einfach zu groß.

Zum glück ist für mich heute der super schnelle af nicht mehr so wichtig und von daher bin ich bei einer unauffälligen kleinen PEN mit den pana linsen dran bestens aufgehoben
 
Ich weiß nicht, zum wie vielten Mal ich es wiederhole, aber:
FT ist ein Zoom-System mit Zooms, die bis zur Offenblende randscharfe Bilder liefern. Warum also soll ich 3 bis 17 Festbrennweiten mit mir rumschleppen, wenn mir 1 bis 3 herausragende Zooms genau die gleichen Möglichkeiten bieten.
Die unzähligen Festbrennweiten gei der Konkurrenz gibt's doch nur, weil deren Zooms dazu nicht in der Lage sind.
Ach, und by the way: Ein FT Panaleica 14 - 150 gibt's meines Wissens schon ewig.


So langsam komm' ich mir vor wie Don Quichote.

Das mit den Windmühlen kann stimmen. Oly ist ein Zoomsystem. Und sein Vorteil liegt genau darin.
Das kann man aber erst dann verkaufen, wenn dem Kunden das geboten wird, was ihn interessiert. Und das ist eine schönes Bild von Tante Gerti.

Selbst wenn die meisten kein weiteres Objektiv kaufen, oder sich für die BQ die die Oly Zoom ermöglichen nicht die Bohne interessieren, so ist doch jeder der nur ein Super-Zoom als preiswertes Objektiv (das 14-150 ist das bestimmt nicht) hat und sich ein Portrait Objektiv kauft ein Multiplikator.
50000 zufriedene Kunden, die mit einem leicht gemachten Freistellbild angeben können, sind wichtiger, als 50 Profibilder mit dem 35-100 in der Signatur eines Forums.

In sofern rennt man bei Oly seit Jahren gegen Windmühlen.
Und das Gemecker und die Ergüsse aller Sancho Panza aus anderen Forenteilen darf man sich auch noch anhören.

mfG
 
FT hat es in 7 Jahren nicht geschafft ein 14-150 zu bringen und keine einzige lichtstarke FB um das Freistellungspotenzial zu den grösseren Sensoren etwas auszugleichen.

Das FT 14-150mm swd gibt es ja nur ist es zu teuer für die meisten. Das es aber auch das beste supperzoom herstellerübergreifend ist und von der BQ selbst mit einem 14-54er mithalten kann sollte auch noch erwähnt werden. Auch die guten mFT superzooms kommen nicht in die nähe des 14-150mm FT leicas
 
Driften wir alle etwas vom eigentlichen Thema ab....?:angel:

Nein überhaupt nicht.

Der Thread nähert sich langsam aber sicher den Kernaussagen eines jeden Threads dieser Art (u.a. keine lichtstarken FB´s, keine Portraits möglich, kein FT mehr etc.).

Nur das mit dem fehlenden Superzoom ist glaube ich neu (oder ich hab lange nicht mehr hier gelesen).

Nicht nur im Olympus-Teil dieses Forums beschleicht mich beim Lesen in letzter Zeit das Gefühl, das viele Nutzer "satt" sind und nicht mehr wissen wofür sie ihr Geld ausgeben sollen (ganz Krass der Verriss beim Erscheinen der Canon Eos 60d).

Eine wie auch immer geartete E5 kann nur eine Enttäuschung werden, es geht gar nicht anders.

Grüße

Tobias
 
Ich weiß nicht, zum wie vielten Mal ich es wiederhole, aber:
FT ist ein Zoom-System mit Zooms, die bis zur Offenblende randscharfe Bilder liefern. Warum also soll ich 3 bis 17 Festbrennweiten mit mir rumschleppen, wenn mir 1 bis 3 herausragende Zooms genau die gleichen Möglichkeiten bieten.

Das ist eine der größeren Unsinnigkeiten oder auch Unstiimigkeit. Bevor ich mir ein schweres 35-100 hole, trage ich lieber ein 35er und 85er und den Rest erlaufe ich.

FT ist ein SLR System wie andere auch. Und ein 50/1.2 bietet wohl Möglichkeiten, wo auch die F2 Zoombrocken nicht hinkommen.

Und daher eher Glas anstatt Body um die Möglichkeiten des System vielfältiger zu gestalten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten