• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokusproblem Nikon D7000 be schlechtem Licht

  • Themenersteller Themenersteller Gast_234797
  • Erstellt am Erstellt am
Irgendwas ist immer unscharf.

Worauf lag denn bei den Bildern der Fokus? Dir ist bewusst dass der Bereich der Schärfentiefe bei großen Blendenöffnungen kleiner wird, und im Motiv nicht alles von vorne bis hinten scharf wird? Im Übrigen ist 1/400s bei Fussball hart an der Grenze.

Nachtrag:

Meine D90 machte mit den gleichen Einstellungen
schärfere Fotos. Ich wählte für die Beispielbilder die dynamische Messfeldsteuerung mit 21 Messfeldern, ...

Zumindest die Einstellungen des AF können ja schon mal nicht dieselben gewesen sein, die D90 hat nur 11 AF Felder. Mir kommt es ein bisschen so vor als müsstest du dich erstmal an den anderen AF gewöhnen.
 
Hast Du ähnliche Bilder mit VR off und kürzeren Belichtungszeiten auch gemacht und ähnliches dabei feststellen können ?!

Nein, leider nicht! Ich meine, ich habe zwar hin und wieder auch ohne VR fotografiert, aber Rückschlüsse aus der Erinnerung kann ich leider nicht ziehen. Das vorgestellte Bild soll ja auch nicht aussagen, dass ALLE Ergebnisse so aussahen. Aber es sind doch auffällig viele. Jedenfalls habe ich solche Bilder nicht einmal mit der D80 oder der analogen F55 nicht mal im Suff hinbekommen. Da war definitiv was nicht in Ordnung. Denn wie es scheint, kommen ja einige Gesellen ganz hervorragnd mit ihr klar.
 
ich habs jetzt nicht nicht bei meiner Kamera gemessen wie gut oder schlecht sie ist, aber ich muss sagen, dass mich die 39 Messfelder manchmal ein wenig überfordern und wenn ich nicht so genau darauf achte halt irgendwas am rand scharf gestellt wurde, weil es einfach so viele sind. Zudem ist bei Außenaufnahmen, wo der Fokus einige 100 meter weit weg ist ja auch zubeachten, dass der Dunst und schmutz in der Luft das Bild unscharf macht.
 
Folgendes Testbild steht stellvertretend für die Art des Ausschusses mit den beiden D7000.

Die Möglichkeit das du die D7000 in einem Modus genutzt hast wo sie auf das naheste Objekt scharf stellt kannst du bei dem Bild ausschliessen? Zeigt ViewNX welches Messfeld genutzt wurde?
 
Folgendes Testbild steht stellvertretend für die Art des Ausschusses mit den beiden D7000. Der Pfeil zeigt die scharfe Stelle, die Umkreisung zeigt auffälligen Pixelmatsch und das Viereck simuliert das eigentliche Fokusfeld. Dann war der AF quasi völlig insuffizient. Hatte dann wohl aus Tradition eher eine Nikonbrille auf.:eek: Objektiv war das 18-200 VR.

- woher weißt Du, daß wirklich das mittlere Fokusfeld aktiv war, hattest Du single AF eingestellt? Auto AF habe ich mir inzwischen abgewöhnt, der macht zu oft Mist. Für statische und wenig bewegte Objekte nutze ich nur noch single.

- der "Pixelmatsch" liegt übrigens am Objektiv, bei so feinen Strukturen wie nackten Ästen in der Ferne erkennt man sehr schnell dessen Grenzen (die auch nicht überall im Bild und in allen Entfernungseinstellungen gleich sein müssen).

- Schlußfolgerung: Selbst wenn auf unendlich (und somit auf den entfernten Wald) koussiert war, können das Haus und der Baum im Vordergrund bei Blende 9 durchaus auch scharf geworden sein, das hängt von deren Entfernung ab. Das Foto beweist letztlich also gar nichts, außer daß der entfernte Wald matschig ist. Das mag teilweise am Dunst gelegen haben und...ähm...hatte ich die Objektivqualität schon erwähnt? :)

Nein, ich will hier nicht unnötig über Suppenzooms lästern - ich verwende selbst eins, wenn ich keine Lust auf Wechselei oder Schlepperei habe. Aber man muß deren individuelle Schwächen kennen und sich damit abfinden. Was noch erschwerend dazukommt: Der Sensor der D7000 ist anspruchsvoller und deckt genau diese Schwächen gnadenlos auf, während z.B. eine alte D80 dank niedrigerer Auflösung deutlich großzügiger damit umgeht.
 
Nein, leider nicht! Ich meine, ich habe zwar hin und wieder auch ohne VR fotografiert, aber Rückschlüsse aus der Erinnerung kann ich leider nicht ziehen. Das vorgestellte Bild soll ja auch nicht aussagen, dass ALLE Ergebnisse so aussahen. Aber es sind doch auffällig viele. Jedenfalls habe ich solche Bilder nicht einmal mit der D80 oder der analogen F55 nicht mal im Suff hinbekommen. Da war definitiv was nicht in Ordnung. Denn wie es scheint, kommen ja einige Gesellen ganz hervorragnd mit ihr klar.

Es wäre vieleicht hilfreich, wenn Du noch ein paar andere Beispiele, idealerweise im Originalformat zur Verfügung stellen könntest. Du schriebst, das Du mit beiden D7k dieselben Probleme hattest/hast. Jeweils mit demselben Objektiv ? Die gepostete Aufnahme wurde durch ein Fenster geschossen oder an der freien Luft ? Ist hinter dem Giebel des vorderen Hauses evtl. eine Wärmequelle/Kamin o.ä. ? Hast Du den Nikon Support dazu angesprochen ?

br Frank
 
Hallo,
ich habe das ganze Wochenende probiert, das Fokusproblem meiner D7000
in den Griff zu bekommen. Meine D90 machte mit den gleichen Einstellungen
schärfere Fotos. Ich wählte für die Beispielbilder die dynamische Messfeldsteuerung mit 21 Messfeldern, was laut Nikon Benutzerhandbuch für Fussballbilder am besten geeignet ist :o .Natürlich probierte ich auch andere Einstellungen durch, doch keine konnte mich wirklich überzeugen. Irgendwas ist immer unscharf. Entweder habe ich die richtigen Einstellungen noch nicht rausgefunden oder die Kamera hat wirklich ein Fokusproblem bei schlechtem Licht. Was meint Ihr ?

Wie schon erwähnt solltest Du die Picture Control Settings in Bezug auf Schärfe und Kontrast etwas anpassen. Bei Standardsettings, wie in den geposteten Beispielen, ist die D7k etwas schwammiger. Mullero hat zu Blende und Zeit schon was geschrieben.

br Frank
 
Hallo mullero,
der Fokus lag beim ersten Bild beim Torhüter, jedoch müssten die beiden Spieler rechts auch scharf abgebildet sein, die stehen fast in der selben Ebene. Das ich eine gewisse Bewegungsunschärfe bei 1/400 bekomme, nehme ich in Kauf. Das mit der Schärfentiefe ist mir schon klar, die Spieler im Hintergrund müssen auch nicht scharf sein, vorne spielt sie Musik :p
Nur wünschte ich, dass wenigstens die Spieler, welche nahe beisammen sind, gleichmässig scharf abgebildet werden. Und das war bei der D90 weniger problematisch. Die Mannschaftsfotos nach dem Turnier wurden aber wirklich super, da habe ich eine klare Steigerung gegenüber der D90 in Bezug auf Schärfe und Kontrast festgestellt. Da hatte der Autofokus jedoch auch mehr Zeit um scharfzustellen :rolleyes:
Danke für die Tips,
FC Knipser



Worauf lag denn bei den Bildern der Fokus? Dir ist bewusst dass der Bereich der Schärfentiefe bei großen Blendenöffnungen kleiner wird, und im Motiv nicht alles von vorne bis hinten scharf wird? Im Übrigen ist 1/400s bei Fussball hart an der Grenze.

Nachtrag:



Zumindest die Einstellungen des AF können ja schon mal nicht dieselben gewesen sein, die D90 hat nur 11 AF Felder. Mir kommt es ein bisschen so vor als müsstest du dich erstmal an den anderen AF gewöhnen.
 
Also, das Bild wurde im Freien, aus dem Fenster heraus geschossen. Das Fokusmessfeld liegt da, wo ich es angedeutet habe. So wird es auch in VNX2 und CNX2 angezeigt. Benutzt habe ich Einzelautofokus, da automatische Messfeldauswahl für dieses Bild nicht geeignet erschien. Anbei ein weiteres Beispiel. Das Fokusmeßfeld liegt da zum Beispiel auf dem Hochspannungskasten auf dem Dach. Hier ist irgendein Bereich auf dem Dach scharf, aber nicht das Fokusfeld. Das gleiche Bild mit automatischer Meßfeldauswahl zeigt ein noch schlechteres Bild! Ich hatte aufgrund dieser miesen Ergebnisse Vergleichsbilder mit meiner D80 geschossen und die sind einwandfrei! An mir hat es also nicht gelegen. Wir sollten auch aufhören, nach der Stecknadel im Heuhaufen zu suchen, nur um eine Rechtfertigung für ein offensichtlich technisches Versagen zu finden. Meine beiden D7000 taugten in Sachen AF nichts und daher warte ich, bis serienreife Modelle verfügbar sind.

Übrigens werde ich nicht in meinen Bildern nach Wärmequellen suchen, die den "plasmagesteuerten Photonenautofokus MkVI aus polyethylenen Kunststoffen" vielleicht vom anvisierten Objekt ablenken könnten. Ich will einfach nur, dass das ausgesuchte AF Messfeld, das "scharfgestellt" hat und dieses mit einem vergnügten Piepston quittiert hat, auch scharf ist. Keine wirklich hohen Anforderungen an eine 1700€ (3400 DM:evil:) teure Kamera!

Das zweite Bild stammt aus der völlig veralteten, rauschübertrömten D80. Mit demselben Objektiv. Matrixmessung.
 
Das sieht komisch aus, in der Tat.

Hab folgende Fragen:

RAW oder JPG?
Kannst du mal Originale auf einen Filehoster hochladen?
Wenn JPG, welche Picturecontroleinstellungen bei der D7000, welche bei der D80?
 
Hallo,
ich habe das ganze Wochenende probiert, das Fokusproblem meiner D7000
in den Griff zu bekommen. Meine D90 machte mit den gleichen Einstellungen
schärfere Fotos. Ich wählte für die Beispielbilder die dynamische Messfeldsteuerung mit 21 Messfeldern, was laut Nikon Benutzerhandbuch für Fussballbilder am besten geeignet ist :o .Natürlich probierte ich auch andere Einstellungen durch, doch keine konnte mich wirklich überzeugen. Irgendwas ist immer unscharf. Entweder habe ich die richtigen Einstellungen noch nicht rausgefunden oder die Kamera hat wirklich ein Fokusproblem bei schlechtem Licht. Was meint Ihr ?

Zu erwähnen bei Schärfediskussionen der D7000 ist aus meiner Sicht noch das Herunterskalieren auf Forumsgröße!

Das Nachschärfen mit USM ist anders als bei einer D90 oder D80 anzuwenden und zudem für jede ISO ebenfalls unterschiedlich. Weitere Einstellungen in der Kamera über Picture Control haben auf das weitere Vorgehen ebenfalls einen Einfluß.

Anstatt auf Pauschalempfehlungen beim AF auf das Benutzerhandbuch zu vertrauen, würde ich die Empfehlungen der User hier bevorzugen. Nur mal so als Tip.
 
Hallo mullero,
der Fokus lag beim ersten Bild beim Torhüter, jedoch müssten die beiden Spieler rechts auch scharf abgebildet sein, die stehen fast in der selben Ebene. ...

Hi Knipser,

danke für dein Feedback! Die Schärfeebene im ersten Bild liegt zu weit hinten, also auch noch ein Stück hinter dem Torwart. Warum sie dort liegt, und nicht auf dem Torwart, kann an falscher Einstellung und Bedienung liegen, oder aber tatsächlich am AF der Kamera. Letzteres sei mal theoretisch ausgeschlossen. Ich gehe mal davon aus das du korrekterweise den AF-C genutzt hast!? Was war bei Individualfunktionen -> a1 und a3 eingestellt? Punkt a1 ist Schärfe- oder Auslösepriorität bei AF-C, a3 ist Schärfenachführung mit Lock-On.

Nur wünschte ich, dass wenigstens die Spieler, welche nahe beisammen sind, gleichmässig scharf abgebildet werden. Und das war bei der D90 weniger problematisch.

Das hat nichts mit der D90 zu tun, sondern mit der gewählten Blende, Brennweite und dem Abstand zum Motiv. Sprich die Größe der Schärfentiefe.
Und: die zu lange Belichtungszeit kann auch dazu führen das nicht alle Spieler gleich scharf sind. Wenn ein Spieler deutlich schneller als der andere ist, fällt das bei 1/400s mehr ins Gewicht als z.B. bei 1/1000s.
 
.... An mir hat es also nicht gelegen. Wir sollten auch aufhören, nach der Stecknadel im Heuhaufen zu suchen, nur um eine Rechtfertigung für ein offensichtlich technisches Versagen zu finden. Meine beiden D7000 taugten in Sachen AF nichts und daher warte ich, bis serienreife Modelle verfügbar sind.

Übrigens werde ich nicht in meinen Bildern nach Wärmequellen suchen, die den "plasmagesteuerten Photonenautofokus MkVI aus polyethylenen Kunststoffen" vielleicht vom anvisierten Objekt ablenken könnten. Ich will einfach nur, dass das ausgesuchte AF Messfeld, das "scharfgestellt" hat und dieses mit einem vergnügten Piepston quittiert hat, auch scharf ist. Keine wirklich hohen Anforderungen an eine 1700€ (3400 DM:evil:) teure Kamera!

Das zweite Bild stammt aus der völlig veralteten, rauschübertrömten D80. Mit demselben Objektiv. Matrixmessung.

Sorry, Du hast den matschigen Bereich bemängelt, den ich in den neuen Fotos zum Beispiel nicht sehe. Die Frage nach der Wärmequelle bezog sich nicht auf den AF sondern auf den bemängelten matschigen Bereich. Was den Rest Deines Posts betrifft, frag beim Nikon Support nach - alles andere ist Spekulation
 
Sorry, Du hast den matschigen Bereich bemängelt, den ich in den neuen Fotos zum Beispiel nicht sehe. Die Frage nach der Wärmequelle bezog sich nicht auf den AF sondern auf den bemängelten matschigen Bereich. Was den Rest Deines Posts betrifft, frag beim Nikon Support nach - alles andere ist Spekulation

War nicht persönlich gemeint, sorry, wenn das so rüber kam!:o Der matschige Bereich erinnerte mich irgendwie an Bilder, die ich mal von einer Fuji gesehen hatte, die ebenfalls mit "Pixelmatsch" in Verbindung gebracht wurde. Auch da war Sony als Sensorlieferant im Gespräch.

Und bitte, damit kein falscher Eindruck entsteht, ich kann von diesen Bildern auch zig Exemplare liefern, da sitzt der AF auf den Punkt! So wie bei vielen weiteren Motiven. Viele Bilder sind mir auch mißlungen, weil ich bei schummrigem Innenlicht, den AF auf -9 setzen musste, um einigermaßen scharf zu bekommen, und habe das bei Tageslicht nicht neutralisiert und daher lag der Schärfepunkt nen Kilometer daneben. :ugly: Also auch der Fotograf hat hier ein paar mal kläglich versagt! Ich habe leider die schlechte Angewohnheit, öfter mal zuviel Sarkasmus an den Tag zu legen. Daher habe ich das ein oder andere vielleicht etwas überspitzt dargestellt.

Letzten Endes blieb aber ein latenter Zweifel, ob ich dauerhaft mit diesem Umstand leben kann, dass der AF immer wieder umgesetzt werden muß. Je nachdem, ob ich bei Zimmer- oder Tageslicht fotografiere. Und daher bin ich auf die D300S ausgewichen, die ich mit dem 18-200VR-II für 1400€ beim großen Buchhändler ergattern konnte.:D Neu, natürlich, mit 0 (NULL) Auslösungen.:cool: Und seitdem habe ich RUHE! Der AF sitzt immer, egal bei welchem Licht, die Belichtung ist perfekt, der eingebaute Blitz ist ebenfalls eine Klasse für sich und ... und ... und ...! Und die AF-Feinabstimmung habe ich bei keinem einzigen Objektiv benutzen müssen, bei MEINEN D7000 gehörte das zum Alltag.
Da ich aber ein Spielkind bin, hätte ich eigentlich lieber die D7000 behalten. Die hat so schöne Motivprogramme und ne wirklich geile Videofunktion.

Aber wie gesagt. Ich bin davon überzeugt, dass die D7000 in Kürze fehlerfrei ausgeliefert wird und dann werde ich den Preis genauestens beobachten.;)

Ach ja, äh...Picture Control war bei beiden auf Standard. Fotografiert in Jpeg und Raw. Macht aber keinen Unterschied. Übrigens, die Jpeg Engine der D7000 ist wirklich grandios!
 
Also, das Bild wurde im Freien, aus dem Fenster heraus geschossen.
Beitrag #89.

Ich frage mich wo die Problematik steckt. Die Pics im Nachbarfred "D7000" sind doch fast alle knackig scharf. Mogeln die alle? Oder liegts an der Optik oder Einstellung des AF? Meine Erfahrung mit der Fokussierung der D7k und von der D90 übernommenen Optiken ist überaus positiv, selbst bei ganz wenig Licht! Hatte das ausgiebig getestet. Auch mit dem "Fokus-Detektor" (traumflieger.de) sitzt alles sofort auf den Punkt genau. Was liest man hierzu nicht alles...

Von den beiden Bildbeispielen habe ich mal Crops in CS5 von der Hauswand rechts vorne gemacht, die am schärfsten scheint, weil wohl der Fokus hier lag (Objektiv-Backfokus?). Was generell auffällt: die Oberflächenstruktur der D80 ist matschig, die der D7k deutlicher abgebildet, was ja auch sein muß!
Ich vermute, die Messfeld-Automatik der D7000 hat hier nicht gewußt, was dem Fotograf wichtig war und die erste Ebene als Priorität erkannt. Die D80 mißt hier ganz anders, mag ja manchmal praktikabler sein.

Als AF-Einstellung hat sich bei mir als "Standard" AF-S mit Einzelfeldsteuerung bewährt! Hier kann ich das auswählen, was wichtig ist und habe fast immer ein gutes Ergebnis!
Zur Problematik des Scharfstellens bei schwierigen Objekten - und hierzu gehört diese Ebenenkombination - sagt ja schon das Handbuch der D7k auf Seite 93 etwas! Dies ist aber nicht D7000-spezifisch, sondern physikalisch bedingt bei allen entsprechenden Kombinationen von Objektiven und Kameras. Eröffnet aber dafür ungeahnte Bildgestaltungsmöglichkeiten!
Hoffe, dies trägt etwas zur "Aufklärung" bei...

Gruß uferwein

1. Bild D7000 Crop, 2.Bild D80 Crop
 
Ich frage mich wo die Problematik steckt.
Das frage ich mich schon lange.

Bei der D7000 gab es zu Beginn der Produktion einige (Zahl unbekannt) AF-Probleme wegen Kalibrierungsproblemen in den Fertigungsanlagen. Wer ein solches Exemplar hat, der schickt es ein und ist spätestens zwei Wochen später zufrieden.

Das hier geschilderte Problem einer mehr oder weniger konstanten Fokusabweichung durch wenig Licht ist technisch nicht erklärbar. Die AF-Module von Nikon reagieren weder auf wenig Licht noch auf Leuchtstoffröhren- und Energiesparlampenlicht mit einer solchen Abweichung. Bekannt (und ordentlich durch Nikon dokumentiert) ist lediglich bei einigen Nikons ein Problem mit dem dunkelroten AF-Hilfslicht der Nikon-Blitze in Verbindung mit Brennweiten < 24 mm.

Es muss also hier ein anderes gelagertes Problem geben. Lösungen kann es natürlich nur dann geben, wenn man ein Problem methodisch sauber so weit wie möglich eingrenzt. Einfach mal Bilder aus dem Fenster aufnehmen (um nur ein Beispiel zu nennen) hilft da überhaupt nicht, weil die Fokusfehler schon durch die Rahmenbedingungen erklärbar sind. Hier wären Testbilder mit optimalen Zielen für den AF (kontrastreich, größer als das Messfeld etc.) gut gewesen und hätten für Klarheit gesorgt.

Auf ein Fokusproblem der D7000 bei wenig Licht gibt es jedenfalls keinen konkreten Hinweis, auch hier in diesem Thread nicht.
 
Beitrag #89.
Ich frage mich wo die Problematik steckt.

Das frage ich mich auch gerade...

Von den beiden Bildbeispielen habe ich mal Crops in CS5 von der Hauswand rechts vorne gemacht, die am schärfsten scheint, weil wohl der Fokus hier lag (Objektiv-Backfokus?).

Die Hauswand ist definitiv nicht angemessen worden. Schau dir nochmal die ursprünglichen Bilder an. Der Focus liegt auf dem Dach (Dachfläche) rechts des Dachfensters. Dieser Bereich ist scharf!
Von Focusproblem kann hier keine Rede sein. Die D80 als Vergleichsgerät liefert vom Focus her in dieser Situation die gleichen Ergebnisse wie die D7000. Auch da ist das Dach scharf, nicht die Wand und nicht der "Hochspannungskasten" über dem Dachfirst.
 
Danke Andreas H! Gehen wir also wieder zum normalen fotografischen "Tagesgeschäft" über! Wo habt Ihr die nur die Produktionsinfos her?:rolleyes:

Hallo djonas, also evtl. doch ein Backfocusproblem?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten