• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Focus Bracketing mit mFT

Außerdem kommt es in eben diesen Kanten zu einem sehr unansehnlichen regelmäßigen Rauschen (siehe Screenshot 700% Ansicht). Kann ich das irgendwie umgehen ohne die Bilder aufwändig zu retouchieren?
Meinst du nicht, dass du etwas arg viel verlangst?

Kostenloser Bilder-Hoster ist immer Imgur und bis 30MB grosse Fotos PicFlash (wird von einem echten Fotografen betrieben
5gp8mlp.png
).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie meinst du das? Das ist ein ganz seltsames "digitales" Rauschen mit nur sehr wenigen Tonwerten, das irgendwie von helicon generiert wird(in den Rohdaten ist es nicht). Möglicherweise durch Fehlbedienung..
 
Ich meine das du vielleicht zu viel verlangst in der 700 % Vergrößerung. Abgesehen davon, kenne ich dein StackIng Program nicht. Ich benutze Focus Projekts.
 
Man erkennt es ja auch schon bei 40% (siehe Fotos).
 
Ich sehe jetzt nicht das relevante "Rauschen".
Es haben allerdings alle Stackingprogramme Schwierigkeiten, wenn die Abstände der zu berechnenden Kanten zu große Schärfesprünge aufweisen.
K.
 
Hmm das ist ja auch nicht direkt ein Problem des Schärfeprogramms sondern der Rohdaten. Die Algorithmen können natürlich auch nichts darstellen, was gar nicht da ist. Ein Vordergrund der scharf abgebildet 10px breit ist wächst unscharf auf vielleicht 15px und überdeckt die dahinter liegenden Ebenen.
Man könnte ein Bild aus etwas anderer Perspektive von schräg oben machen und versuchen mit diesen Daten die Lücken zu füllen. Ansonsten bleibt wohl nur die fehlenden Pixel zu extrapolieren..
 
Im Nachbarforum gab es einen tollen Tip um das "Beleuchtungsproblem" zu lösen:

http://www.systemkamera-forum.de/topic/112765-panasonic-und-fotostacking-für-makrophotos/?p=1246802

Die Teile sind wirklich klasse und aktuell bei einem bekannten Kaffeebohnenröster im Angebot.
Aufgrund des Tipps hier bin ich sofort losgestürzt und habe in einer Filiale das letzte Stück ergattert. Allerdings brauche ich eher 2 und fragte deshalb nach der Adresse der nächsten Filiale. Dort bin ich dann auch gleich hin - und wieder erwischte ich gerade noch ein letztes Exemplar.
Scheinen wohl viele Forumsbesucher den Tipp abgeräumt zu haben :lol:
 
Hmm im großen Fluss gibt es das hier:

Neewer® CN-160 160PCS LED Dimmbare Ultrahoch Power Panel Digitalkamera / Camcorder Videolicht Videolampen Videobeleuchtung für Canon, Nikon, Pentax, Panasonic, Sony, Samsung und Olympus Digital SLR Kameras (CN-160)

Kostet zwar 10 Euro mehr aber scheint mir durch das Stativgewinde und andere Zubehör und die Zusatzfunktionen doch deutlich funktionaler?
 
Hmm im großen Fluss gibt es das hier:

Neewer® CN-160 160PCS LED Dimmbare Ultrahoch Power Panel Digitalkamera / Camcorder Videolicht Videolampen Videobeleuchtung für Canon, Nikon, Pentax, Panasonic, Sony, Samsung und Olympus Digital SLR Kameras (CN-160)

Kostet zwar 10 Euro mehr aber scheint mir durch das Stativgewinde und andere Zubehör und die Zusatzfunktionen doch deutlich funktionaler?

Dir ist schon klar dass diese Neewer Leuchte ungefähr zehnmal so groß ist wie die Kaffeeröster-Leuchten? Die sind so groß wie Streichholzschachteln und ziemlich hell. Du kannst sie z.B. recht einfach mit Tesafilm (oder muss ich durchsichtiger, klebriger Streifen sagen :angel:) an der GeLi befestigen.

Anderes Thema: ich bin schon nach dem Stand der App für das iPhone gefragt worden. Also:

- als Prototyp läuft das ganze -> LiveView geht, Kamera wird gefunden, Befehle kann ich senden und ich kriege Ergebnisse zurück
- bin gerade an den Fleißarbeiten dran wie Kamerainfos auswerten ob MF auch eingeschaltet ist etc.
- Benutzerfreundlich machen kommt als nächstes (der Splash-Screen ist schon fertig).
- Verschiedene Geräte im Simulator testen

Mindestanforderung für die App ist ein iPhone 5 und IOS 8.2 oder höher. Keine alten Geräte, sorry. Ob iPads gehen muss ich schauen.

Testversionen werde ich wahrscheinlich nach Weihnachten oder in der ersten Januar Woche verteilen können.
 
Aufgrund des Tipps hier bin ich sofort losgestürzt und habe in einer Filiale das letzte Stück ergattert. Allerdings brauche ich eher 2 und fragte deshalb nach der Adresse der nächsten Filiale. Dort bin ich dann auch gleich hin - und wieder erwischte ich gerade noch ein letztes Exemplar.
Scheinen wohl viele Forumsbesucher den Tipp abgeräumt zu haben :lol:

Wie üblich kostet in der Schweiz ein Euro wieder mal zwei Franken ..

-Didix
 
Dir ist schon klar dass diese Neewer Leuchte ungefähr zehnmal so groß ist wie die Kaffeeröster-Leuchten? Die sind so groß wie Streichholzschachteln und ziemlich hell. Du kannst sie z.B. recht einfach mit Tesafilm (oder muss ich durchsichtiger, klebriger Streifen sagen :angel:) an der GeLi befestigen.

Anderes Thema: ich bin schon nach dem Stand der App für das iPhone gefragt worden. Also:

- als Prototyp läuft das ganze -> LiveView geht, Kamera wird gefunden, Befehle kann ich senden und ich kriege Ergebnisse zurück
- bin gerade an den Fleißarbeiten dran wie Kamerainfos auswerten ob MF auch eingeschaltet ist etc.
- Benutzerfreundlich machen kommt als nächstes (der Splash-Screen ist schon fertig).
- Verschiedene Geräte im Simulator testen

Mindestanforderung für die App ist ein iPhone 5 und IOS 8.2 oder höher. Keine alten Geräte, sorry. Ob iPads gehen muss ich schauen.

Testversionen werde ich wahrscheinlich nach Weihnachten oder in der ersten Januar Woche verteilen können.

Was glaubst Du, wann Du den Trigger für die Lichtempfindlichkeit einbauen könntest?
Damit könnte ich mir eine Lichtschranke bauen :rolleyes:

Bin auch gerne wieder zum Betatesten bereit ..

-Didix
 
Auch wenn es etwas vom Thema abgeht...

Gibt es jemanden, der das Programm auf einen Windows-Rechner zu laufen gebracht hat und dazu ein paar Tipps geben kann?
(Gerne auch in einem anderen Thread!)

Ich würde mich gerne in den Kreis der bisherigen Benutzer des Programms einreihen.

Grüße,
Horst
 
Auch wenn es etwas vom Thema abgeht...

Gibt es jemanden, der das Programm auf einen Windows-Rechner zu laufen gebracht hat und dazu ein paar Tipps geben kann?
(Gerne auch in einem anderen Thread!)

Ich würde mich gerne in den Kreis der bisherigen Benutzer des Programms einreihen.

Grüße,
Horst

Dazu müsste man es in einem Android Emulator laufen lassen, der auf den WLAN Adapter des PCs (oder Notebook) Zugriff hat.
Ich weiss von Versuchen, welche mit anderen Apps gemacht wurden, die nicht zum Ziel führten.

Was ist Deine Motivation, Dein Ziel?

-Didix
 
So, die iPhone Version geht auf die Zielgerade. Ich habe das Layout und die Bedienung ein wenig geändert. Man kann nun direkt auf dem Screen die Schrittweite und einen Delay zwischen den Bildern einstellen. Nach Druck auf den grünen Button geht der Vorgang dann sofort los. Der Button wird dann rot, und bei erneutem Druck stoppt der Vorgang dann. Keine Pop-Up oder sonstiges.

Zudem würde ich ein paar Informationen zu Blende, Verschluss ISO et. einblenden.

Was haltet ihr von dem Layout? Änderungsvorschläge/Kritik erwünscht/erlaubt :evil:

@Didix: Möchtest du die Lichtschranke mit IOS oder Android realisiert haben?
 

Anhänge

@Didix: Möchtest du die Lichtschranke mit IOS oder Android realisiert haben?

Android.

Man nehme eine kleine Pappröhre, um möglichst Streulicht zu reduzieren und klebe sie vor die Kamera.
Auf der Gegenseite leuchtet man mit einer Taschenlampe.

Wichtig wäre auch noch die Einstellung einer Verzögerung zwischen Pegel-Überschreitung und Auslösung.
Idealerweise auch noch eine Totzeit nach der Auslösung.
Hast Du eine Ahnung, mit welcher zeitlicher Auflösung Du die Helligkeitswerte kriegst?

Du kannst mir gerne wieder ein .apk bereitstellen. Ich test das dann aus.

-Didix
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten