• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Focus Bracketing mit mFT

Zwischenfrage:
Welches Proggi ist älter, Combine ZP oder Combine ZM ?
Welches sollte ich installieren?
 
Sehe das auch. Auch beim Stoffhintergrund sieht vieles seltsam aus.

Es kam ja aber wohl mehr auf die Münzen an, und die finde ich ok.
 
... Es werden aber nur so viele gemacht, wie nötig. ...

Das ist leider falsch. Die Olympus hat keine Automatik die errechnet wieviele Bilder für einen Stack gemacht werden müssen. Du kannst die maximale Anzahl der zu machenden Bilder sowie eine Schrittweite einstellen. Den Start-Fokus setzt du Nähe und dann wird der Bracker-Vorgang gestartet. Die Oly macht dann so lange Bilder bis entweder a) die Zahl der eingestellten Bilder oder b) Unendlich erreicht ist. Keine weitere Magie dahinter. Du musst schon selber die richtigen Einstellungen treffen.

Die erforderliche Zahl an Bildern der für einen Stack erforderlich ist wird durch die Schärfentiefe bestimmt. Je größer der ABM wird desto kleiner die Schärfentiefe (ab einer gewissen Vergrößerung kann man Blende & Brennweite vernachlässigen). Im Umkehrschluss bedeutet dies das man dann mehr Bilder braucht.

Das Optimum ist auch abhängig von der Stacking-Software. Daher hier auch die Bitte das meine App mehrere Schrittweiten unterstützt (wie auch die Oly). Wo genau das Optimum liegt hoffe ich hier gemeinsam durch die Mit-Forenten herauszubekommen. Hier hilft nur Erfahrung.


Mein OM-DE-M10II Stack mit dem 45/1,8 und Raynox150 hat nur 12 Fotos. Wie zuvor mit PS zusammen gebastelt.

Du hast es nicht verstanden. Weniger ist nicht besser. Aber nicht unbedingt schlechter, in dem Fall aber doch. Welche Schrittweite bzw. maximale Anzahl an Bildern hast du denn verwendet? Nach meiner Meinung war die Schrittweite zu groß.

Ja, aber das kann man im Bild auch sehen, dass die 12 unzureichend waren.

lg Manfred

Dito.


Leider ein völlig überflüssiger Kommentar - deswegen wird das auch nix mehr mit Mitmach-Forum hier. Schade eigentlich :grumble::grumble:
 
Leider ein völlig überflüssiger Kommentar - deswegen wird das auch nix mehr mit Mitmach-Forum hier. Schade eigentlich :grumble::grumble:
Er hat aber wenigstens durch ":D" teilweise den Schwätzer wieder zurückgenommen, war ihm wohl selbst nicht ganz geheuer dieses kleinliche Trotzen.
Ich finde diesen Thread einer der interessantesten in letzter Zeit und bin immer gespannt, ob er noch weiter geht. Sogar ein passendes Objektiv "zum Mitmachen" habe ich mir jetzt besorgt. :)
 
Hallo Lufthummel

ich bin vor zwei Stunden zufällig im skForum auf einen Link hierher gestossen.
Das tönt ja fantastisch!
Werd ich morgen mal ausprobieren.

Was ich bezüglich der Testversionen noch nicht kapiert habe:
Ich kauf mir zuerst den produktiven Release und meld mich dann als Testuser an?
Geh ich richtig in der Annahme, dass dann auf meinem Smartphone zwei Apps installiert werden?
Also parallel zur produktiven noch eine Testversion?
Ich möchte ja nicht, dass die produktive App Flöten geht, wenn ich die Beta ausprobieren will ...

Ach ja, und lass Dich durch all die Querelen ja nicht entmutigen!
Die Welt besteht halt leider nicht nur aus konstruktiven Persönlichkeiten.
Aber ich weiss aus eigener Erfahrung, wie einem das auf die Palme bringen kann.

Ich glaub übrigens, dass die Bemerkung in obigem Beitrag mit dem "Schwätzer" nur ironisch gemeint war ...

Also auf jeden Fall an Dich ganz herzlichen Dank, dass Du Dich dem Stacking angenommen hast.
Das ist - oder war - ein riesiges Manko bei den Lumixen.

-Didix
 
Ich kann es kaum glauben:

es hat A U F _ A N H I E B funktioniert :top::top::top::top::top:

GM5 mit 1.7/20mm @ 1.7; stack of 7

https://farm6.staticflickr.com/5690/22269151469_acfb71c0cf_h.jpg

Abgesehen von den Artefakten, welche CombineZP/DoStack einfügt.

Frage an die Combine ZP user: gibt es irgendwo schon einen guten Thread, wo diskutiert wird, wie man mit Combine ZP optimal stacked?
Welchen Algorithmus verwendet ihr?

-Didix
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tolles Programm, nur der direktmodus will nicht so ganz.

(GX8, JPEG OOC, 11Bilder mit CombineZP)

new-out999996balv.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gravur an der Innenseite des rechten Ringes hätte ich noch mit in den Schärfebereich mit reingenommen, ansonsten ein sehr ansprechendes Foto! :top:

lg Manfred

PS: Du mußt deine Signatur mal wieder auffrischen ! ;)
 
Ich oute mich mit meinem ersten Beitrag mal als Nicht-Smartphone und Nicht-Tablet-Besitzer ;). Da ich jedoch sehr gern Makros fotografiere und sowohl eine GH3 als auch eine GM5 habe, sollte ich prinzipiell mit der App arbeiten können.

Frage: Wenn ich ein Tablet mit WLAN (aber ohne Mobilfunk) kaufe, kann ich damit arbeiten? Im heimischen Umfeld mit heimischem WLAN wohl sicher, aber wie sieht es in freier Natur aus? Kann ein Tablet ein eigenes WLAN aufspannen, das die Kamera dann nutzen kann :eek:?

Als Tablet könnte ich mir das Asus ME572C vorstellen (hohe Auflösung, nicht so groß, für die Leistung recht günstig).

Gruß
Alfred
 
Ich oute mich mit meinem ersten Beitrag mal als Nicht-Smartphone und Nicht-Tablet-Besitzer ;). Da ich jedoch sehr gern Makros fotografiere und sowohl eine GH3 als auch eine GM5 habe, sollte ich prinzipiell mit der App arbeiten können.

Frage: Wenn ich ein Tablet mit WLAN (aber ohne Mobilfunk) kaufe, kann ich damit arbeiten? Im heimischen Umfeld mit heimischem WLAN wohl sicher, aber wie sieht es in freier Natur aus? Kann ein Tablet ein eigenes WLAN aufspannen, das die Kamera dann nutzen kann :eek:?

Als Tablet könnte ich mir das Asus ME572C vorstellen (hohe Auflösung, nicht so groß, für die Leistung recht günstig).

Gruß
Alfred

Hi,
du kannst jedes Android Gerät mit OS > 4.1 nutzen. Die Dinger von Amazon hab ich nicht getestet, da müsste ich die App auch in den Amazon Store einstellen (aktuelle keine Planung meinerseits das zu tun, falls es Bedarf gibt würde ich mir das aber mal anschauen) oder auf den Amazon Tablets müsste der Playstore laufen.

Im heimischen Umfeld kannst du dein WLAN nutzen, du hängst die Kamera da einfach ein. Alternativ verbindest du die Kamera direkt mit dem Smartphone/ Tablet. Dazu spannt die Kamera ein WLAN Netz auf mit welchem du dich dann verbinden kannst. Mobilfunk brauchst du also nicht.

---

Einige Anfragen kamen zu einer iPhone/iPad Version: ich schaue mir gerade an ob sowas in vernünftigem Zeitrahmen umsetzbar ist. Aber dieses Jahr wird das wohl nix mehr.

Zum Beta-Test: Wer sich über den Link anmeldet bekommt automatisch eine neue Beta wenn ich eine bereitstelle. Wer lieber wieder zurück zur Produktionsversion möchte kann es über den Play-Store tun. Dort die App suchen und den Test verlassen. Anschließend die App deinstallieren (da ja noch die Beta läuft) und wieder installieren (dann holt man sich die Prod.-Version aus dem Store). Und keine Angst, man muss dann nicht nochmal zahlen.

Zum Verbindungsaufbau: ich arbeite gerade an einer neuen Version um das deutlich zu vereinfachen. Aufgrund von Zeitmangel bitte ich um etwas Geduld.

Neustart der Videoaufnahme: einige User haben mich gebeten ein Feature einzubauen um die Videoaufnahme nach X Minuten neu zu starten (um das 30 Minuten Limit zu umgehen). Wird als nächstes eingebaut.

Bulb-Feature mit Timer: Für Langzeitbelichtungen wurde ein Countdown-Timer requestiert. Mache ich auch gerne .. demnächst ..
 
Hi,
du kannst jedes Android Gerät mit OS > 4.1 nutzen. Die Dinger von Amazon hab ich nicht getestet, da müsste ich die App auch in den Amazon Store einstellen (aktuelle keine Planung meinerseits das zu tun, falls es Bedarf gibt würde ich mir das aber mal anschauen) oder auf den Amazon Tablets müsste der Playstore laufen.

Im heimischen Umfeld kannst du dein WLAN nutzen, du hängst die Kamera da einfach ein. Alternativ verbindest du die Kamera direkt mit dem Smartphone/ Tablet. Dazu spannt die Kamera ein WLAN Netz auf mit welchem du dich dann verbinden kannst. Mobilfunk brauchst du also nicht.

Ich habe gestern verzweifelt versucht das ganze im Direktverbindungsmodus (WiFi) zu verwenden, aber es ist mir nicht gelungen (Nexus 5, Android 6.0). Die Kamera (GX8) hat immerwieder die Meldung gebracht dass die Smartphone App aktualisiert werden muss und keine Verbindung zustande gebracht.
Im Netzwerkmodus gings dann aber...

Die Gravur an der Innenseite des rechten Ringes hätte ich noch mit in den Schärfebereich mit reingenommen, ansonsten ein sehr ansprechendes Foto! :top:

Die war nicht für die Öffentlichkeit gedacht :D
 
Ich oute mich mit meinem ersten Beitrag mal als Nicht-Smartphone und Nicht-Tablet-Besitzer ;). Da ich jedoch sehr gern Makros fotografiere und sowohl eine GH3 als auch eine GM5 habe, sollte ich prinzipiell mit der App arbeiten können.

Frage: Wenn ich ein Tablet mit WLAN (aber ohne Mobilfunk) kaufe, kann ich damit arbeiten? Im heimischen Umfeld mit heimischem WLAN wohl sicher, aber wie sieht es in freier Natur aus? Kann ein Tablet ein eigenes WLAN aufspannen, das die Kamera dann nutzen kann :eek:?

Als Tablet könnte ich mir das Asus ME572C vorstellen (hohe Auflösung, nicht so groß, für die Leistung recht günstig).

Gruß
Alfred

Ich verwende seit Jahren das Asus Tablet A 210 ohne Mobilfunk (ginge nur über Tethering) mit Android 4.1.1. Die klasse Lufthummel APP läuft darauf ohne Probleme. Zur Verbindung muss ich explizit die Image App von Panasonic starten (für neuere PANAs) und anschließend die Lufthummel App. Die GH3 benötigt die ältere PANA App (geringer Zugriffsmöglichkeiten) Lumix Link.

Neben der App ist wohl die Stacksoftware (bin am einarbeiten Combin ZP) der entscheidende Faktor.

Die Lufthummel App könnte wohl auch für Landschaft Stacks (Tiefenschärfe)verwendet werden oder für kreative Aufnahmen mit gewollter Bewegungsunschärfe (Bäume im Wind.....)

Wichtig beim Tabletkauf war mir:
GPS, großer interner Speicher, Displaygröße, USB Host Anschluss.

OT:
von PANA gibt es auch eine kostenlos Android TV Remote App. Damit kann bei einem 2 Tuner PANA TV das Tablet einen anderen Sender (Bild) darstellen, als am TV Gerät selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern verzweifelt versucht das ganze im Direktverbindungsmodus (WiFi) zu verwenden, aber es ist mir nicht gelungen (Nexus 5, Android 6.0). Die Kamera (GX8) hat immerwieder die Meldung gebracht dass die Smartphone App aktualisiert werden muss und keine Verbindung zustande gebracht.
Im Netzwerkmodus gings dann aber...

Die G7 und GX8 scheinen die Image-App Version abzufragen - keine Ahnung warum und vor allem wie :grumble::grumble: Vielleicht kann mir jemand mal einen Netzwerk-Mitschnitt zur Verfügung stellen (dazu braucht es eine Fritzbox die den Paketmitschnitt auf http://192.168.178.1/html/capture.html erlaubt. Die IP ist ggf anzupassen. Mit fritz.box statt IP geht es meistens nicht. Wer eine Cable Box 6490 von UM hat guckt leider in die Röhre, damit geht es nicht). Wer mag schicke mir bitte eine PN ich erkläre dann was zu tun ist - ist nicht wirklich schwer und dauert nur ein paar Minuten Zeit.

Bis dahin der Workaround via Image-App: Kamera mit der Panasonic Image App verbinden, danach erst meine App starten.
 
Um ehrlich zu sein ist mir als "Fernbedienung" mein 8" Tablett bereits zu groß, da es nur mit zwei Händen sinnvoll bedienbar ist. Da finde ich ein Handy einfach zweckmässiger.

Gruß
Jürgen
 
Vielen Dank für die Hinweise/Meinungen zur WLAN-Anbindung an Tablets. Das hat mir in der Entscheidungsfindungen geholfen bzw. mich bestätigt :top:.

Gruß
Alfred
 
Moin..
Ich versuche das Ganze zwischen einer GH4 und Samsung Note 3 zum laufen zu bringen. Das Bild sehe ich aber ich kann mit den den Buttons nix einstellen und keinen Start und End Focus setzen.
Wenn ich Start drücke meckert das Programm. Also wird der Button erkannt..

Jemand ne Idee? Eventuell Samsung Problem?

Gruß
 
Moin..
Ich versuche das Ganze zwischen einer GH4 und Samsung Note 3 zum laufen zu bringen. Das Bild sehe ich aber ich kann mit den den Buttons nix einstellen und keinen Start und End Focus setzen.
Wenn ich Start drücke meckert das Programm. Also wird der Button erkannt..

Jemand ne Idee? Eventuell Samsung Problem?

Gruß

Manueller Fokus an der Kamera eingestellt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten