• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter auf Olympusobjektiven

Cagney

Themenersteller
Ich bräuchte mal etwas Hilfe was Filter betrifft.

Da ich bis vor kurzem noch mit einer Bridge fotografiert habe, stellte sich die Frage nach einem Filter nie. Habe nun schon einiges gelesen, ein Polfilter scheint zur Grundausstattung zu gehören, auch ein Grauverlaufsfilter ist wohl zu empfehlen - UV Filter sind unnütz. Soweit so gut.

Wenn ich mir nun meine Objektive anschaue und die, die noch auf meiner Wunschliste stehen, dann habe ich 4 verschiedene Durchmesser, 52 Millimeter für das 35er/50er Makro; 58mm bei den Kitlinsen und dem 70-300; 67mm für das 14-54 und 72mm beim 9-18.

Würdet ihr zu allen Objektiven auch immer diese beiden Filter empfehlen oder gibt es je nach Brennweite/Einsatzgebiet Ausnahmen..z.B. bei Makros nur den Polfilter? (um Blattspiegelungen zu verhindern)

Man liest auch daß sich Filter manchmal schlecht wieder lösen, gibt es da Tricks?

Danke schon mal im Vorraus


Gruß
Cagney
 
Diese Adapter nehmen doch bestimmt auch etwas Licht weg, kann man das vernachlässigen?

Ja, das kannst Du bei Gewinde-Adaptern in der Tat.

Wenn Du Dir jetzt allerdings für jede Gewindegröße ein Zweierset (Pol+Grauverlauf) anschaffst, wird das natürlich eine sehr teure Angelegenheit.:( Du willst ja immerhin einen Bereich von 52mm - 72mm abdecken. Und die Filter werden mit zunehmendem Durchmesser auch entsprechend teurer, in der Spitze bis zu € 170,- - € 200,-- für einen 72mm Polfilter Heliopan(Käsemann).

Da wäre es vielleicht empfehlenswert, wenn Du Dir mal das COKIN-System etwas näher anschaust, z.B. bei Brenner-Fotoversand oder Foto-Koch. Über die Qualität kann ich Dir leider nicht viel sagen, nur zu Analog-Zeiten habe ich damit gern gearbeitet und auch letztendlich eine Menge Geld gespart.

Gruß
Peter
 
Durch die EBV sind Filter entbehrlich geworden,bis auf einen,es ist der Graufilter um Licht zu reduzieren.
Alles Andere ist imho überflüssig geworden.:cool:
 
Das mit dem Polfilter hab ich auch so in Erinnerung - und selbst wenn man es per EBV könnte - ich möchte meine Bilder nicht mehr bearbeiten müssen. Das war nämlich auch ein Grund warum ich mich für Oly entschieden habe, die sehr guten Jpegs.

Vielleicht ist meine Einstellung etwas veraltet, aber ich will die Materie richtig erlernen. Wenn ich als Einsteiger gleich damit beginne, nicht gelungene Bilder mittels Bearbeitung noch hinzubiegen, dann sitze ich schlußendlich mehr vor dem PC anstatt zu fotografieren.

Das mit dem COKIN System werd ich mir mal genauer ansehen, was ich bis jetzt gelesen habe hat es auch Nachteile. Vielleicht hat jemand hier praktische Erfahrungen?
 
Vielleicht ist meine Einstellung etwas veraltet, aber ich will die Materie richtig erlernen. Wenn ich als Einsteiger gleich damit beginne, nicht gelungene Bilder mittels Bearbeitung noch hinzubiegen, dann sitze ich schlußendlich mehr vor dem PC anstatt zu fotografieren.

Das mit dem COKIN System werd ich mir mal genauer ansehen, was ich bis jetzt gelesen habe hat es auch Nachteile. Vielleicht hat jemand hier praktische Erfahrungen?

Von wegen veraltet, im Gegenteil. Ich find es eher schade, daß nicht mehr Fotokollegen diese Einstellung haben.

Tja, was COKIN angeht, kann ich Dir mit praktischen, aktuellen Erfahrungen leider nicht behilflich sein. Sicher wird es auch seine Nachteile haben, z.B. weiß ich nicht, wie die heutige Qualität der entsprechenden Filtereinsätze ist etc. Aber ich könnte mir schon vorstellen, daß hier im Forum bestimmt einige sind, die damit arbeiten.

Gruß
Peter
 
Donnerwetter, so etwas sehe ich zum ersten mal. Das is ja´n Ding. Aber nicht uninteressant. Wenn ich irgendetwas teste, schalte ich grundsätzlich alle Automatikfunktionen der Kamera aus, als erstes den AF. Dann auch immer mit Stativ, um evtl. Bewegungsunschärfe ganz auszuschließen.
Sollte Deine Olympus bereits über LiveView verfügen, sind dort bereits die Doppelkonturen erkennbar? Fokussierst Du manuell, steht Dir eine Einstellupe zur Verfügung. Sind da schon Doppelkonturen zu sehen? Könntest Du evtl. einen Freund oder Bekannten bitten, den Grauverlauffilter an seiner Cam zu testen?

Einen direkten Zusammenhang mit dem Zuiko-Objektiv möchte ich eigentlich ausschließen. Aber zur Sicherheit könntest Du ja den technischen Support von Olympus einschalten. Dafür sind sie ja da.

Ein Defekt am Filter ist natürlich auch möglich, aber bei B+W als Qualitätshersteller? Ich weiß nicht. Trotzdem würde ich B+W einmal das Problem schildern, mit Vorlage Deiner Testaufnahmen.
Das wären erstmal meine nächsten Schritte, um das Problem irgendwie einzukreisen oder sogar zu lösen.

Tut mir leid, daß ich Dir nicht konkreter helfen konnte. Aber wie bereits gesagt, auch für mich völlig neues Problem. Würde mich persönlich interessieren, wenn es eine Lösung bzw. Erklärung dafür gibt.

Gruß
Peter
 
Da ich bis vor kurzem noch mit einer Bridge fotografiert habe, stellte sich die Frage nach einem Filter nie. Habe nun schon einiges gelesen, ein Polfilter scheint zur Grundausstattung zu gehören, auch ein Grauverlaufsfilter ist wohl zu empfehlen - UV Filter sind unnütz. Soweit so gut.

Hallo Cagney,

auch an einer Bridge kann man durchaus Filter verwenden...;)

Da nur Du Deine Bilder kennst, würde ich empfehlen dass Du Deine bisherige Fotosammlung mal duchstöberst. Mit ein wenig Aufmerksamkeit wirst du sehen, wo du evtl. einen Polfilter gerne eingesetzt hättest. Du wirst dann sehen, ob Du mehr im Weitwinkel- oder im Telebereich den Filter benötigst.

Ebenso für den Grauverlauf, machst Du mehr Weitwinkel- oder Teleaufnahmen von z. B. Landschaften...?

Wenn Du das für Dich entschieden hast und den dann erworbenen Filter benutzt, wirst Du schon merken, in welcher Größe er für Dich noch Sinn machen könnte...

Und sollte der Filter mal festsitzen, dann hilft Kraft meist gar nicht. Filter sollten immer ganz sanft abgedreht werden, damit sich durch die Kraft der runde Filter nicht zur Ellipse verformt und so verkantet. Beim Polfilter musste ich auch schon öfter die drehbare Frontlinse drehen, drehen, drehen, bis dann endlich der untere Teil mitgedreht hat... Mit zwei Fingern anfassen und drehen geht meist gar nicht...:ugly:

Gruß, Jörg
 
Zum Thema Grauverlauffilter: Da hatte ich letztens ein paar unangenehme Erfahrungen. Ich weiß zwar immer noch nicht, wo das Problem liegt (ich, Objektiv, Filter), aber über den B+W 502 58 mm kann ich am 14-45 und 50/2 aktuell nicht viel gutes erzählen.

Einschraubgrauverläufe sind sowieso dämlich... Flexibilität gleich 0... aber was du da zeigst ist wirklich merkwürdig...
Na ja, Cokins sind nicht nur spottbillig sondern eben auch förderlich für die Komposition, da sich der Ansatz des Verlaufs in der Höhe variieren lässt...
 
Donnerwetter, so etwas sehe ich zum ersten mal.

Ich auch, das ist ja das Problem ... Es scheint sich zumindest bei der E-500+14-45 bzw. 50/2 nicht nur der AF total zu verhauen (die Anzeige auf der Schnittbildscheibe spricht da deutliche Worte; LiveView hab ich leider nicht), es gibt auch bei MF (Fokusieren, dann erst Filter drauf) einfach hässliche Doppelbilder. Ich hab wirklich alles durchprobiert - es liegt nicht am Verwackeln, und auch nur zum Teil am Fehlfokus. Wäre es ein reiner Fehlfokus, dann gäbe es wahrscheinlich keine Doppelbilder, sondern auch nur ganz normale Unschärfen. Benutzbar ist das Ding wie gesagt bei mir nur im Weitwinkel mit Blenden kleiner als f8.

Ich werde mich diese Woche noch mit B+W in Verbindung setzen, denn die Objektive und die Kamera arbeiten ohne Filter bzw. z.B. mit einem B+W-Polfilter problemlos. Die Ursache für diese seltsamen Effekte muss beim Filter liegen ...
 
Ich werde mich diese Woche noch mit B+W in Verbindung setzen, denn die Objektive und die Kamera arbeiten ohne Filter bzw. z.B. mit einem B+W-Polfilter problemlos. Die Ursache für diese seltsamen Effekte muss beim Filter liegen ...

Ok., halte ich jetzt auch für den vernünftigsten Weg. So wie von Dir beschrieben, hast Du ja schon alles mögliche ausprobiert. Also aus dem Stehgreif fällt mir jetzt ehrlich gesagt, auch nichts mehr ein. Falls Du noch Rückgabe- bzw. Umtauschrecht hast, ist ja klar, ne. Ansonsten abwarten, wie B+W sich äußert, und wenn das auch nichts bringt, ab in die Bucht und meistbietend tschüß auf ewig.

Gruß
Peter
 
Hallo,

ich würde an Deiner Stelle mit einem circularen Polfilter anfangen. (B&W, Marumi und Hoya sollen gut sein) Zum ausprobieren, ob Du damit überhaupt zurecht kommst und bei Deinen bisherigen Objektiven würde ich einen mit 58 mm Durchmesser kaufen eventuell mit Stepdown-Ring auf 52 mm.

Ich stelle mir ein 72 mm Filter auf einem 5X mm sehr unhandlich vor!!
Für die beiden größeren Durchmesser dann bei Bedarf einen größeren.

Das mit dem Grauverlaufsfilter würde ich mir noch mal überlegen, da dies wohl einen Stativ-Einsatz voraussetzt, um z. B. "weiches / verwischtes" Wasser durch eine längere als sonst mögliche Verschlußzeit zu erreichen. Am besten mal die Suchfunktion bemühen.
 
Das ging ja schnell. Und ist auch interessant, daß dieses Problem bei B+W schon bekannt ist. Für mich wie gesagt bisher völlig neu. Würde mich auch interessieren, wenn Du den "Abschlußbericht" von B+W posten würdest.

Gruß
Peter
 
Hallo,

ich würde an Deiner Stelle mit einem circularen Polfilter anfangen. (B&W, Marumi und Hoya sollen gut sein) Zum ausprobieren, ob Du damit überhaupt zurecht kommst und bei Deinen bisherigen Objektiven würde ich einen mit 58 mm Durchmesser kaufen eventuell mit Stepdown-Ring auf 52 mm.

Ich stelle mir ein 72 mm Filter auf einem 5X mm sehr unhandlich vor!!
Für die beiden größeren Durchmesser dann bei Bedarf einen größeren.

Das mit dem Grauverlaufsfilter würde ich mir noch mal überlegen, da dies wohl einen Stativ-Einsatz voraussetzt, um z. B. "weiches / verwischtes" Wasser durch eine längere als sonst mögliche Verschlußzeit zu erreichen. Am besten mal die Suchfunktion bemühen.

Ich denke auch daß ich mir zuerst einen Polfilter mit 58mm zulege, wenn er mich überzeut kommt noch ein Stepdown-Ring für das Makro hinzu.

Verwischtes Wasser erzielt man mit dem Graufilter, den meinte ich nicht...oder hab ich da was falsch verstanden?

Den Grauverlaufsfilter habe ich für Landschaften gedacht um den Himmel bzw. Übergänge besser hinzubekommen. Dabei sollte der aber verschiebbar sein - läuft wohl auf das Cokin-System hinaus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten