• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fernauslöser im Selbstbau

stranger schrieb:
Spitze ist weiß, mittlerer Ring rot und letzter Ring kupferummantelt, bzw. blank bei einem Kopfhörer, den ich mir heut genauer angeschaut hab.
Der blanke und jeweils einer der anderen bildet da je einen Stereo-Kanal (also blank/rot links und blank/weiß rechts z.B.)

fast richtig, weiß ist links und rot ist rechts. Daher ist es auch richtig das weiß die Spitze ist, denn MONO ist "Abwärtskompatibel gesehen" immer der linke Kanal bei STEREO
 
:D Hi Freaks,

ich habe mir ne ganz einfache Lösung gebastelt:

Alte Computermaus, Kugel entfernt, vom Microtastern jeweils 2 Drähte vom "heißen Kontakt" direkt auf den Stecker zum Kabel gelötet (um Schaltkreis zu überbrücken), die Drahtfarben merken; der Massekontakt der Microschalter geht sowieso gemeinsam auf einen Draht(eventuell schwarz); wieder zuschrauben; PS2-Stecker abschneiden; 2,5mm-Klinkenstecker (Stereo) kaufen (auf gute Lötbarkeit achten, die mit Plastikgehäuse sind besser als Metallgehäuse, wegen Kurzschlußgefahr); den gemeinsamen Draht an Punkt 2 löten (nach Photo in Tom's Link) bzw. mittlerer Ring, die anderen 2 Drähte an 1 und 3 nach belieben Ich habe den Fokusierkontakt auf der linken Maustaste und den Auslöser auf der Rechten. Kann man sowohl Freihändig als auch auf Unterlage einwandfrei bedienen. Auch bei Langzeitbelichtung im Dunkeln habe ich keinen Krampf bekommen.
Wer nicht basteln will kann für ca. 32 Euronen das Original kaufen.
 
Ich habe mir auch mal so einen Fernauslöser gebaut. Tipp für alle, die einen Taster mit 2 Positionen (wie bei der Kamera) wollen:

Fernausloser300D.jpg


Gehäuse von Schraubenschächtelchen, Taster und Kabel vom örtlichen Elektronikhändler.
Bin übrigens wahrscheinlich der erste, der einen Fernauslöser gebaut hat und noch nicht mal die Kamera dazu hat :D.

Gruss Fabien
 
abscha schrieb:
Bin übrigens wahrscheinlich der erste, der einen Fernauslöser gebaut hat und noch nicht mal die Kamera dazu hat

Nein, bist du nicht :D
 
@ abscha

was ist das denn für eine "merkwürdige" Konstruktion mit dem goldenen Stab? sieht aus als wenn da 2 Taster parallel sind zu den Schaltern, aber wie soll das ganze mechanisch ablaufen? und ist das Holz nicht zu wackelig?
 
Nein da wackelt nix, brauchst du keine Angst zu haben :D. Das ist eine typische Ich-Konstruktion.
Der goldene Stab (ist übrigens kein 18-Karat), der Ausserhalb des Gehäuses den Knopf für den Auslöser hat, läuft im goldenen röhrchen fast reibungsfrei und betätigt beim Druck die kleinen schwarzen Taster nacheinander. Zuerst den oberen (Fokus) und dann den unteren (Auslöser). Die Taster haben unterschiedliche "Druckpunkte" (oberer Taster lässt sich leichter "eindrücken" als unterer), ich habe die Wirkung aber noch verstärkt indem ich den Weg zum oberen verkürzt habe. Irgendwie verständlich?
Mit den Kippschaltern lassen sich die Funktionen noch einzeln und dauerhaft ausführen.
Der Auslöserknopf bekommt dann irgendwann noch eine Arretierung damit er nicht nauch ausser herausrutschen kann.
Mal schaun ob sich das Ding auch bewährt wenn ich die Cam endlich habe.

Gruss Fabien
 
Ich hab auch einen gebaut, allerdings ein bischen anders. ich hab jetzt kein Bild da (kann aber auf Wunsch ein reinstellen), deswegene beschreibe ich es ein bischen:

Als schalter habe ich eine alte Taschenlampe (in der Größe eine Mag-Lites) verwendet, war ein Werbegeschenk und wurde hinten mit einem Tastschalter ein bzw. ausgeschaltet (wird zum Auslösen verwendet). Innereien entfernt. An der Seite noch eine Aussparung für zusätzlichen Tastknopf erzeugt (für Focus). Kabel geht da raus, wo früher die Lampe war. Zusätzlich ist da noch ein Schalter angebracht für Dauerfokus.

Verschaltung ist folgendermassen:
Die Spitze des Steckers wird mit der Masse für die Auslösung kurzgeschlossen. Damit wird automatisch fokussiert und ausgelöst.
Der mittlere Ring wird mit dem Schalter und Taster zur Masse kurzgeschlossen, für den Fokus.

Als Minimalvariante eine Auslösers ist also auch nur eine Schaltung mit einem einzigen Taster möglich (Spitze zu Masse).
 
Hi @all,

da ich nicht der Elektromeister bin, mir aber trotzdem das Geld sparen und den Spaß gönnen möchte, möchte ich mir einen Kabelauslöser selbst basteln.

Dazu habe ich noch einige Fragen:

1. Wieviel Adern muss das Kabel haben? (3?)

2. Wenn ich der Anleitung von Kilian folge (http://www.8ung.at/kilian.regau/fernausloeser/), wie stelle ich die Kabelverbindungen zwischen Masse und Ring und den Schaltern her? Kabelbrücken?

Danke!

Dracon
 
Dracon schrieb:
Hi @all,

da ich nicht der Elektromeister bin, mir aber trotzdem das Geld sparen und den Spaß gönnen möchte, möchte ich mir einen Kabelauslöser selbst basteln.

Dazu habe ich noch einige Fragen:

1. Wieviel Adern muss das Kabel haben? (3?)
ja
2. Wenn ich der Anleitung von Kilian folge (http://www.8ung.at/kilian.regau/fernausloeser/), wie stelle ich die Kabelverbindungen zwischen Masse und Ring und den Schaltern her? Kabelbrücken?
am stecker selbst sind lötfähnchen. da lötest du die adern des kabels an. die verbindest du dann wie auf dem schaltplan aufgezeigt mit den tastern oder schaltern.
 
am stecker selbst sind lötfähnchen. da lötest du die adern des kabels an. die verbindest du dann wie auf dem schaltplan aufgezeigt mit den tastern oder schaltern.

Ähhh, *amkopfkratz* :o

Das Massekabel z.b. geht aber an mehrere Taster / Schalter... Sind die in Reihe geschaltet, will sagen ich schließ das Massekabel an den ersten Schalter an und gehe dann mit einem stück kabel von dem ersten Schalter zu dem nächsten = kabelbrücke?

Danke dass Ihr einen Unwissenden erleuchtet... :D
 
Dracon schrieb:
... will sagen ich schließ das Massekabel an den ersten Schalter an und gehe dann mit einem stück kabel von dem ersten Schalter zu dem nächsten = kabelbrücke?

Habe Deine ursprüngliche Frage auch nicht so richtig verstanden :)

Mit der Kabelbrücke liegst Du in dem Fall jedenfalls richtig. Das 'Massekabel' führt erst zum Taster für den Autofokus und dann von dort zum Auslöser. Der sollte nämlich erst schalten, wenn fokusiert wurde.
 
Dracon,
ist ja nichts schlimmes ;)
im grunde ist das ganze relativ einfach: bei dem schaltbild ist jede "linie" eine kabelader. wenn also dort eine linie von "masse" zu einem schalter und von dort weiter zu einem taster geht, so wird das in natura natürlich mit dem kabel genauso gemacht.
in dem schaltbild von der seite, die du oben angegeben hast also so:
- die kabelader "masse" geht vom steckerkontakt "masse" zu einem anschluss des schalters "dauerfokus" und direkt weiter zu einem anschluss des tasters "fokus".
- die zweite kabelader "ring" geht vom steckerkontakt "ring" auf die beiden anderen anschlüsse eben dieses schalters und tasters und weiter zu einem anschluss des tasters "auslöser".
- die dritte kabelader "spitze" geht vom steckerkontakt "spitze" ab und wird jetzt nur noch mit dem verbliebenen anschluss des tasters "auslöser" verbunden.
fertig.
 
scorpio schrieb:
Dracon,
ist ja nichts schlimmes ;)
im grunde ist das ganze relativ einfach: bei dem schaltbild ist jede "linie" eine kabelader. wenn also dort eine linie von "masse" zu einem schalter und von dort weiter zu einem taster geht, so wird das in natura natürlich mit dem kabel genauso gemacht.
in dem schaltbild von der seite, die du oben angegeben hast also so:
- die kabelader "masse" geht vom steckerkontakt "masse" zu einem anschluss des schalters "dauerfokus" und direkt weiter zu einem anschluss des tasters "fokus".
- die zweite kabelader "ring" geht vom steckerkontakt "ring" auf die beiden anderen anschlüsse eben dieses schalters und tasters und weiter zu einem anschluss des tasters "auslöser".
- die dritte kabelader "spitze" geht vom steckerkontakt "spitze" ab und wird jetzt nur noch mit dem verbliebenen anschluss des tasters "auslöser" verbunden.
fertig.

Supi! , Danke :D

Jetzt habe ich das auch sicher verstanden. Ich werde das Ergebnis dann hier präsentieren, allerdings nicht vor dem Wochenende... ;)
 
Hi,

ich habe meinen Auslöser fertig! :D

Material: alles von Reichelt.de
Kosten: rd. 5,- ¤

Danke an alle, die mir geholfen haben!

ausl.jpg
 
www.conrad.de Bestellnummern und Preise:
2x Miniatur-Kippschalter 703010-33 2,25 EUR / Stück
1x Kunststoff-Gehäuse 525967-33 3,50 EUR / Stück
1x 2,5mm Klinkenstecker Stereo 703753-33 1,00 EUR / Stück
2m Mikrofonkabel 606600-33 0,59 EUR / m

KabelRc.jpg



bye
f@bs
-------------
echt klasse Forum! ;-)
*neu hier bin*
 
Hier mein Remote-Schalter (endlich habe ichs zeitlich geschafft den auf mein Webspace zu legen ;-) )
IM001372.JPG

Ich hatte eine kleine Taschenlampe als Werbegeschenk mal auf einer Messe bekommen. Es taugte nicht viel! (War a Glump..)
Aber der Taster am Ende war ganz OK.
Innereien alle raus, kleine Lochrasterplatine rein mit zwei Microtastern (wirklich Micro!!) und einen Schalter rein.
Verschaltet ist es so:
- der graue Taster aktiviert den Fokus (wie Auslöser halb drücken), das selbe macht der Schalter.
- Der Taster am Ende ist so verschaltet, dass die Kamera bei Drücken sofort auslöst (natürlich erst noch selbstständig fokussiert)
Durchmesser ca. 13 mm, Länge etwa 95 mm.

Bis auf die Lampe habe ich das gesamte Material bei Reichelt gekauft, Kosten ca. 5-6 EUR...

P.S. Das Bild wurde mit einer alten HP-Digicam gemacht also ignoriert bitte das Rauschen. Ist ein 1:1 Crop...

Nachtrag: Der graue Taster war von Haus aus nicht drin, das Loch hab ich mit einem Dremel rausgefräst und dann mit einer Feile nachbearbeitet
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten