• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fernauslöser im Selbstbau

ok es müssen also zum auslösen einfach alle kontakte kurzgeschlossen werden, ist es denn schlimm wenn ich den schalter so baue, dass 1 und 3 immer kurzgeschlossen sind?
ich denke so sollte es doch gehen oder?

Die Kamera fokussiert doch eh nicht mehr nach sobald der taster durchgedrückt ist oder sehe ich das falsch? (im M Modus)
 
Hall nochmal,

1 und 3? Meinst Du Masse und Ring? Da focussiert die Kamera ja ständig! Sobald also der Fernaulöser angeschlossen ist, ist es so, als wäre ständig der Aulöser halb gedrückt. Außerdem müsstest Du im Einzelbildmodus immer den Fernauslöser aus- und wieder anstecken, weil erst ein neues Bild geschossen werden kann wenn der focussiertaster einmal gelöst wurde.

Baut das Ding einfach wie auf meinem Bild, wenn jemand viele "Bulb-Aufnahmen" machen will mit zusätzlichem Schalter parallel zum Auslöser.

Bis dann,

Alex
 
so jetzt hab ichs:

Ich will den gleichen auslöser Bauen wie Chilihead, aber ich brauche keinen dauerfokus, sondern nur einen Dauerauslöser.
Ich mache also alles gleich und mache den kippschalter zwischen spitze und masse anstatt zwischen ring und masse. fertig.
Oder?
 
Habe jetzt mal nachgeschaut was Du mit 1 und 3 meinstest. Das wäre dann in der Tat der Aulöser. Die Kamera würde dann nicht ständig auslösen, weil sie immer beides braucht, den Focussier-Kontakt UND den Auslöse-Kontakt. Es ist dann wirklich so, daß wenn man 1 und 3 kurzschließt, und dann foucussierren will, immer gleich nachdem die Kamera focussiert hat auch der Auslöser betätigt wird. Habs gerade getestet, stimmt wirklich. Aber ob das so sinnvoll ist? dann wird immer gleich nach dem focussieren die Aufnahme gemacht! Finde ich nicht so toll!

Bis dann,


Alex
 
Moin!

kabel.jpg


Ich hab's vollbracht..

vielen Dank an alle die mir geholfen haben..
Die Idee mit der Fotodose hat's mir einfach angetan..
der Schalter ist zum auslösen
ein Taster zum fokussieren und einer zum auslösen, klappt alles wunderbar!!

Pierre
 
diese letzte Konstruktion ist optimal. da ich selbst Stativaufnahmen mit Langzeitbelichtung machen wollte, hat mit ein schalter gereicht, Masse und Spitze. Legt man den Schalter um, dann wird erst fokussiert und dann einmal ausgelöst ("dauernd" nur im Serienmodus). Ich fokussiere aber bei Nachtaufnahmen per Hand oder mit halb-Eindrücken des normalen Auslösers an der Kamera und stelle dann das Objektiv auf manuell. Danach kann ich mit dem Schalter die Belichtung auslösen. Bei "bulb"-Stellung auch mehrere Minuten. Was auch nett ist: man kann Belichtungsreihe und Serienbild einstellen und dann mit Umlegen des Schalters automatisch eine Reihe erstellen, z.B. 10sec, 5sec. 20 sec.

Hab gerade im Urlaub Landschaftsaufnahmen bei Mondschein gemacht.

Achim
 
Hallo

ich habe meine 300d noch nicht und warte gespannt bis sie vom DPD-Menschen gebracht wird. Ich habe mich auch im voraus informiert und würde mal fragen ob jemand schon versucht hat ein fernauslöser zu bauen der mit hilfe von funk funktioniert. Dies hätte den vorteil das man

1. den IR-Stahl auf dem Foto nicht sieht
2. Gruppenfotos mit dem Fotografen
3. weite entfernungen (RC-1 und RC-5 nur 5m) kann man zurücklegen
4. wenn man hinter der Digicam steht muss man nicht von vorne zielen

Natürlich sind dann die kosten nicht so niedrig wie bei der kabellösung aber ich nehme an das für manche dies eine bessere Lösung sein könnte. Ich werde auf jedenfall mal sowas versuchen zu basteln und schauen ob es eine zeitverzögerung gibt beim auslösen. Es wäre aber hilfreich wenn man wüste ob jemand sowas schon mal versucht hat!

Gruß
Alkatrasman
 
Tag!

Ein Freund von mir tüftelt da gerade dran rum, wenn's klappt kan ich bescheid geben wie das aufgebaut ist. Es ist auf alle fälle machbar, das steht fest. fraglich ist nur ob es auch für Langzeitbelichtungen einsetzbar ist.

Pierre
 
Hallo,

David schrieb:
Eine Fernbedienung wie die JG-RC1 (http://www.jg-ic.com/de/jgrc1.html) für die 300D wäre der absolute Traum! Wer traut sich sowas zu?
*seufz*

ich bin der Entwickler der JG-RC1 - mich hat jemand eben mal auf dieses Forum und den Thread hingewiesen.

Theoretisch möglich (und wohl auch sehr einfach) wäre es schon die JG-RC1 für die 300D umzubauen. Aber ich bin mir nicht so ganz sicher, ob es den Aufwand wert ist. Die Ansteuerung der Kamera ist dermassen trivial, dass es vermutlich in Kürze so etwas von sehr vielen Bastlern und Firmen geben wird. Bietet sich irgendwie ja an.

Mmm, ich muss mal drüber nachdenken.

Was meint ihr?

Viele Grüße,
Jörn Gerhard.
 
@ Jörn:
Also ich fänds großartig, wenn DU das machen würdest. Wieso erst warten, bis jemand anderes sich daran setzt?
Und wenns dann schon von dir die fast perfekte Fernbedienung gibt, brauch/will keiner noch selbst dran basteln müssen... :)

Ist natürlich alles auch immer eine Sache des Preises.
Ich kenne mich mit der Technik nicht aus, kann nicht sagen wie groß der Aufwand ist...

Aber was man bisher so an "Lösungen" (Funk!) gesehen hat, ist nicht gerade 'einladend', im Gegensatz zur JG-RC1.

Meine Meinung!
Bastel was das Zeug hält und mach auch die 300D User glücklich *GG*

:)
 
Hallo, ich war gestern mal beim Conrad und hab mir diverses Zubehör zum Basteln geholt. Bevor ich nun aber meine teure 300D ins Nirvana schicke wollte ich hier nochmal rückfragen, ob man mit dem einfachen System mit 2 Tastern auch nix falsch machen kann.

Mein Stereostecker hat 3 Drähte im Kabel (einer rot, einer weiß, einer (kupfer?)-ummantelt). Nennen wir sie einfach mal 1, 2 und 3. Welcher wo hin geht weiß ich leider nicht, da der Stecker schon fest verkabelt ist.

Wenn ich nun 1 + 2 oder 2 + 3 oder 1 + 3 kurzschliesse sollte in einem Fall der Autofokus losgehen. Was passiert in den anderen beiden Fällen? einfach nix? Oder kann ich im Zweifel damit die Kamera beschädigen?

Wenn nun die richtige Kombination für den Autofokus gefunden ist, muss ja noch lediglich der dritte Draht zugeschaltet werden. Richtig?
 
Genau, schnapp die ein Multimeter und miss die einzelnen Kabel durch. Durch verbinden der falschen Kabel sollte aber nix kaputt gehen. (Zumindest nicht am Kabel :D )
 
So, habs durchgemessen (mein erster Kontakt mit einem Multimeter :o ), zusammengelötet und fertig. Funktioniert :D

Danke für die Tipps an dieser Stelle.
 
man kann ruhig die "falschen" kabel verbinden, man kann nämlich in der Tat nix falsch machen, da auslösen eh den totalen kurzschluss im Kabel Bedeutet!
Einfach munter drauf los probieren!

Pierre

PS das Kupferkabel ist mit hoher wahrscheinlich keit der Ring des Steckers, der am weitesten von der Spitze weg ist (Ummantelung)
 
pierre schrieb:
PS das Kupferkabel ist mit hoher wahrscheinlich keit der Ring des Steckers, der am weitesten von der Spitze weg ist (Ummantelung)

Tatsächlich war das bei meinem Kabel so.

Spitze ist weiß, mittlerer Ring rot und letzter Ring kupferummantelt, bzw. blank bei einem Kopfhörer, den ich mir heut genauer angeschaut hab.
Der blanke und jeweils einer der anderen bildet da je einen Stereo-Kanal (also blank/rot links und blank/weiß rechts z.B.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten