• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fernauslöser im Selbstbau

Als LED Lampe gibts bei Elektor auf der Webseite eine Schaltung als Miniprojekt, die arbeitet mit 1,5V. Hab ich auch schon nachgebaut, funzt prima. Die kann man schon so integrieren.

Aber welche Zeit willst Du denn einstellen? Für Bulb? Oder eine Auslöseverzögerung?
 
tomwip schrieb:
Hey Ihr Bastler,

was haltete Ihr denn dvon, wenn wir eine Variante entwickeln, an der man auch die Zeit einstellen kann?
Da gibt es im Internet ein paar interessante Schaltungen zu. Mit dem IC555, Elko, Relais und ein paar Bauteilen drum herum.

Ich dachte da an ein schmuckes handliches Kästchen, mit einer 1,5V Mignonzelle als Stromversorgung. Das Teil soll über ein Poti in der Zeit einstellbar sein und noch eine ultrahelle weisse LED als "Taschenlampe" enthalten um im Dunkeln das Display der 300D auf der Rückseite - bei manueller Bulb - ablesen zu können.

Gute Idee, wäre sehr nett, wenn da jemand eine Bastelanleitung plus Einkaufsliste zusammenstellen könnte :)
Das mit der LED müsste ich auch so noch hinbekommen aber ein Poti für frei festlegbare Bulb-Belichtungszeiten und einer für stufenlose Auslöseverzögerung würden meine kleine Kabelfernbedienung perfekt machen :)
 
Eine Fernbedienung mit Zeitvorwahl hat jemand hier aus dem Forum bereits vorgestellt. Bauanleitung gibts und er baut sie einem glaube ich auch.
Einfach mal den ganzen Thread durchsuchen.

Edit: Seite 4 erster Beitrag.
 
.. hm, stimmt. Ich rede aber von einer eifnachen Kiste, die man auch ohen große Elektrokenntnisse nachbauen kann, also was mit wenig Bauteilen und niedrigen Kosten.

Grüße!
 
Hi,

da ja offensichtlich keine kleine Anleitung kommt werde ich mir nun auch ne einfache Kiste mit ein paar Tastern zusammenzimmern.
Meins wird was größer, ich packe noch ein paar LEDs und ne Batterie rein.
Wir wahrscheinlich so unhandlich, dass ich noch ne Zweite ohne Batterie bastel *hahaha*.

Grüße!
 
Soooo,

habe die FB gebastelt. 2 Taster für AF+Auslöser, 2xUM für BULB.
Ultrahelle LEDweiss+weisser Taster als integrierte Taschenlampe sind eingebuat, mir fehlt noch eine Stromquelle. Vielleicht löte ich zwei AAA-Zellen zu 3V= zusammen, mal sehen.

Die Teile habe ich von Reichelt.
Ich habe noch eine violette LED eingebaut. Wenn die Stromquelle integriert ist und ich mal einen Micro 3xUM Schalter finde kann ich diese LED als BULB Anzeige verwenden.

Erster Probelauf hat nicht funktioniert. Haha, da habe ich mir 2x ein Bein gestellt. Erstes Eigentor: Objektiv stand auf M anstelle AF. Und ich wunderte mich, dass die FB nicht funktionierte... anstatt die Kamera-Einstellungen zu überprüfen habe ich verzweifelt auf die Drähte geblickt und alles nochmal durchdacht, in der Annahme etwas falsch gelötet zu haben.
Zweites Eigentor: wenn man mit der FB Langzeitbelichtung testen will, dann sollte man die Kamera auch auf BULB stellen und nicht auf 1/200 ...

Grüße!!!
 
Hallo,
habe gerade den Fernauslöser nach der Anleitung von www.traumflieger.de gebaut und muß sagen, daß nach der Anleitung das ganze selbst für einen Löt- und Bastelmuffel wie mich recht einfach war und er prima funktioniert! Habe noch nicht einmal eine Brandblase :D
Echt cooles Ding :cool:
Viele Grüße und vielen Dank an alle Bastler die sowas austüffteln
Aragorn
 
Stimmt,

gegenseitige Hilfe ist das A und O.

Die Basis ist das Wissen, das es sich um einen 3 poligen 2,5mm Klinkenstecker handelt, von dem je 2 Kontakte FOCUS und 2 Kontakte AUSLÖSER ergeben, wenn sie kurzgeschlossen werden.

Mit dieser Basis kann man sich alles weitere selbst austüfteln.

Die einfachste Variante bestht aus 2 Taster, 3adriges Kabel und 3 poligen 2,5mm Klinkenstecker.
Die HighEnd Variante enthält MicroController und und und.

Inzwischen habe ich einen 3x UM MicroSchalter gefunden. Wenn der in mein Gehäuse passt kann ich die LED fürs BULB-Auslösen aktivieren.

Grüße!
 
Hi,

kein Problem. Wenn ich fertig bin, liefere ich einen Bauplan nach.
Im Moment habe ich keine Zeit dazu.

Grüße!
 
Hallo

meine 300d kommt (hoffentlich) in ein paar Tagen.
Da ich ausserdem ganz gerne mit Microcontrollern bastel, wäre so ein Auslöser ja eine gute Gelegenheit.
Hat noch jemand Ideen, die man nicht mit einfachen Schaltern erledigen kann?
 
HA HA HA,

Du bist witzig,

95% einschliesslich meiner Wenigkeit ist froh, den einfachen Auslöser mit ein paar Schaltern undn Tastern hinbekommen zu haben.

Bau uns eine einfache Lösung, Taster für Fokus, Taster für Auslöser, Schalter für BULB

+ Drehrad für Zeiteinstellung (BULB) in 10 oder 15 Sekundenschritte,

die mit wenigen Lötarbeiten jeder hin bekommt und DU bist unser KÖNIG !!!

Eigentlich brauch man da für ja NUR neben 2 Taster, einem Schalter, einem Klinkenstecker NUR eine kleine Stromquelle, einen Poti, ein Relais und einen Elko.

Aber DAS überfordert uns - bis auf wenige Ausnahmen - völlig!

Konstruiere Du uns diese einfache leicht nachbaubare FB mit 2 Taster, ein Schalter und ein Poti mit ner von aussen ablesbaren Skala in 10 oder 15 Sek. Schritten !!!

Dann bist Du unser König!

Grüße !!!
 
OK, dann überleg ich mir mal eine Schaltung mit dem NE555, den gibt es überall...
Es soll durch einmaliges Drücken eines Tasters für eine gewisse Zeit belichtet werden? Die Zeit soll einstellbar von 10 bis ?? sec sein?
Stufenweise bekomme ich es leider nicht hin, nur kontinuerlich, ausser jemand kennt eine Quelle für "Stufen Potis".
 
Hi,

also ich dachte da an folgende Schaltung:

Taster für FOCUS
Taster für AUSLÖSUNG

zusätzlich
Taster für BULB (Ein/Aus)
dazu einen Poti zur ZEITVOREINSTELLUNG des BULB

Der Poti sollte die Möglichkeit geben 30-90 Sekunden die Auslösung zu fixieren (über den separaten BULB Taster).

Weist Du?
 
Für den Elko/Relais benötigst Du ja eine Stromquelle.
Vielleicht kannst Du das so konstruieren, daß auch eine ultrahelle weisse LED plus Taster integriert werden können, als eingebaute Taschenlampe, sowie eine farbige LED die während der Langzeitbelichtung glimmt.

Grüße!
 
chrta schrieb:
Stufenweise bekomme ich es leider nicht hin, nur kontinuerlich, ausser jemand kennt eine Quelle für "Stufen Potis".
Hi,
mir fällt dazu nur ein Stufen-Drehschalter ein. Den gibt es z.B. bei Conrad-Elektronik:

STUFENSCHALTER 1 X 12
Artikel-Nr.: 709743 - VU
nur 2,94 EUR

MINIATUR STUFENSCHALTER 1 X 12
Artikel-Nr.: 709344 - VU
nur 1,79 EUR

Gruss
Alfons Göbel
 
Also ich hab mir letzte Woche bei Conrad einen Bausatz für einen Intervallschalter mit dem NE555 gekauft. Kostet 12 Euro.
Da ist der NE555 drin, zwei Potis, Elkos usw. was man halt so braucht.
Der Bausatz ist nun aber darauf ausgelegt, fortlaufende Intervalle zu schalten. Also an-aus-an-aus-an-aus. Diese Anwendung passt noch nicht so ganz zu dem, was ich mir für die FB vorstelle.

Kennt jemand eine gute Seite, in der der Umgang mit dem NE555 grundlegend erklärt wird? Es gibt wohl unzählige Seiten zum NE555 selber aber die meisten schmeissen mit Fachbegriffen nur so um sich. Mir als Einsteiger ist das zu viel des Guten.

Ein weiterer Bausatz von Conrad eignet sich als Dauerstromquelle für Standard-LEDs. Was müsste ich da ändern, um die ultrahellen LEDs zu nutzen? Größerer Wiederstand? Wie kann ich rauskriegen, welcher Wiederstand bei welcher Stromquelle?

Insgesamt wirds wohl drauf rauslaufen, daß das ganze mit einem 9V Block versorgt wird. Die LED in meinem Bausatz benötigt schon 4,5V und verträgt bis 16V. Beim NE555 ist auch nach oben Spielraum.

Dann noch ne Frage zum NE555: Der soll ja den Schaltkreis des Kurzschluss-Schalters schliessen. Bringt der da dann Strom drauf? Das will ich natürlich nicht. Der Fernauslöser arbeitet ja ohne Strom und wer weiß, was mit der Kamera passiert, wenn da plötzlich Strom anliegt.

Viele Fragen eines Anfängers :) ... vielleicht mag ja jemand die eine oder andere beantworten.
 
Hi,

Kurzschliessen heißt eigentlich zwei beliebige Kontakte schliessen. Detailiert: zwei gegebene Kontakte schliessen.
Zwei gegebene Kontakte schliessen und Strom einspeisen wäre kein Kurzschliessen.
Findest Du im WWW keine Beschreibung zum 555 ???

9V Block klingt gar nicht so schlecht. Kompakt, Power und dank den klippbaren Anschlüssen wird keine Batteriehalterung benötigt.
Einfach den 2adrigen Klipp drauf und die 9V mit etwas Heisskleber im FB-Gehäuse fixieren.

In meine jetzige Konstruktion kommen 3V LEDs zum Eisatz, aus Platzgründen werde ich da wohl ein 2xAAA (Mignon) Gehäuse einpflanzen.

Grüße!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten