Bin hier zwar irgendwie im falschen Forum, da ich keine digitale SLR hab, sonden eine analoge, und zwar die Canon 300V.
Ich bin grad am entwickeln eines eigenen Fernauslöser, welcher etwas komplexer wird, aber daher erstma die Frage, ist die Ansteuerung der 300V genau so, wie die, der 300D?
Ich vermute das jedenfalls jetzt mal...
Schaltpläne usw. hab ich noch nichts fertig, aber ich kann euch schonmal sagen, was der Auslöser dann alles können wird...
(mögl. werde ich die dann später auch zu Bastelkits fertig machen, wenn Bedarf besteht und sich der Aufwand für mich dann lohnt)
Aktueller Stand der Überlegungen zur Hardware-Ausstattung:
- kleines Gehäuse
- Batteriebetrieb (9V-Block; evtl. 4,5V-Flachbatterie?)
- 2 Batterieanschlüsse (für Unterbrechungsfreien Batterie-
wechsel)
- Steckernetzteil-Anschluß
- Ein-/Aus-Schalter
- Taster für manuelles Fokussieren
- Schalter für Dauerfokussieren
- Taster für manuelles Belichten
- Einstellrad:
* (rastend?) (aus mechanischer Maus) (Rad=
Modellauto-Rad) mit Tastfunktion oder separatem
Auslösetaster
* Mausrad aus einer Maus ausbauen und testen, wie gut
das damit geht...
- Display:
* 3..4-Ziffer-7-Segment-LED (frisst Strom, keine
Buchstaben, aber selbstleuchtend)
* 3..4-Ziffer-7-Segment-LCD (sparsam, keine Buchstaben,
braucht Beleuchtung und viele I/O-Pins)
* >=8-Zeichen-LCD-Modul (erträglicher Strombedarf,
ASCII, braucht (Hintergrund-)Beleuchtung, wenige
I/O-Pins genügen)
- Taster/Schalter und Potentiometer für die Beleuchtung
- 2 galvanisch getrennte Kontakte für Fokussierung
und Auslösung
* Relais (frisst Strom, sehr guter Kontakt)
* bipolare Relais (teurer, sehr guter Kontakt)
* Optokoppler (billig, nicht so niederohmig wie
Relaiskontakte, brauchen um so mehr Strom, je
niederohmiger der Ausgang sein soll)
- Piepser ("Achtung, nicht wackeln oder im Wege stehen,
ich will ein Bild machen", "Hilfe, meine Batterie
ist bald leer", "Aufwachen -- die Fotoserie ist
beendet")
Aktueller Stand der Überlegungen zur Software-Ausstattung:
- manuelle Bedienung im ausgeschalteten Zustand (auch
ohne Batterie)
- einstellbare Parameter:
* Uhrzeit (und Datum?)
* Start-Uhrzeit für / Wartezeit bis zum 1. Bild
* Belichtungsdauer
* Pausendauer (inclusive/exclusive Belichtung)
* Bildanzahl
* Weck-Uhrzeit
- Betriebsarten:
* Uhr
* Einzelbild: sofort/nach Wartezeit/zur Startzeit
* Bilderserie (mit eingestellten Parametern)
* Pause/Fortsetzung bei Serie
* Belichtung sofort beenden
* jeweils zusätzlich: mit Wecker
Ich hab das einfach mal so aus einem Brainstorming rauskopiert...
Vielleicht fliegen manche Sachen auch wieder raus, vielleicht kommen noch andere Sachen rein...
Beim Display z.B. hab ich verschiedene Varianten aufgeführt, zwischen Welchen ich am überlegen bin.
Vermutlich werde ich ein LCD-Display nehmen, welches ich mit einer optionalen Beleuchtung versehen werde.
Was oben noch fehlt ist die Überlegung, das ganze mit einem Akku zu betreiben und dann eine Ladevorrichtung gleich mit einzubauen... Mit Anzeige des aktuellen Akkustandes usw.
So long
Benni-chan