• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fernauslöser im Selbstbau

Hm also ich bin noch etwas vorsichtig.
Was sind denn die genauen Vorteile dieser FB und sendet die Strom an die Kamera?
Kann man das teil (wenn man sone Platine oder sowas bekommt) auch als absoluter Laie zusammenbekommen?
 
@chrta


Ich mach Dir einen Vorschlag.

Du eröffnest einen neuen Thread. Darin beschreibst Du noch einmal
ausführlich, was das gute Stück kann und was es kosten soll.

Hier geht das ganze unter.
 
Hallo

wenn ich alles fertig hab erstelle ich einen eigenen Thread.
Mein Prototyp läuft :-) Ich kann mit einem Poti die Bel. Zeit einstellen, mit einem anderen den Abstand zwischen den Aufnahmen.
Zusätzlich zu den 2 Tastern (Auslöser und Fokus) sind noch zwei Schalter vorhanden. Der erste Schalter ist zum umschalten zwischen Bulbmodus(also an der FB einstellbare Belichtungszeit) und normalem Modus (das simuliert ein kurzes Drücken des Auslösers).
Der zweite Schalter ist zum an/ab-schalten der Serienaufnahmefunktion.
Ich habe meinen Prototypen mit einem 9V betrieben. Im Betrieb benötigt die Schaltung 1,5 bis 2mA.
Die Kamera ist glavanisch von der Schaltung getrennt, also im Prinzip genauso wie wenn man ein Relais benutzt. Erst ab 5000V am Optokoppler kann es zu einem Schpannungsdurchschlag kommen.
Ich denke am WE werd ich die genauere Beschreibung incl Preisen posten. Der Preisrahmen ist aber gleich geblieben, Bauteile ca 7Euro und die Platine ca 3,5Euro.
 
Hi,


klingt super. Leider hast Du eine Taschenlampe bzw. Beleuchtung vergessen. Wäre gut, wenn ein Taster mit heller weisser LED vorhanden wäre. Oder man müßte das Gehäuse in weiss bestellen, damit man im (fast) dunkeln noch was auf der FB erkennen kann. Außerdem bräuchte man trotzdem eine LED zum anstrahlen des rückweärtigen 300D Displays.

Bei BULB drücke ich nicht auf den Beleuchtungknopf der Kamera ... :p

Grüße!
 
Hallo

eine Lampe kann man noch dazupfuschen :-).
Dazu einfach zwischen plus und minus einen Taster (Schliesser, zB T 250A GN), einen Widerstand und die LED (richtig herum) anschliessen. Der Widerstand berechnet sich zu R=(U_batt-V_F_LED)/I_F_LED mit U_batt: Batteriespannung, V_F_LED ist die Vorwärtsspannung der LED (bei normalen LEDs ca 2V, aber bei den hellen wie LED 5-3000 WS von reichelt 3,6V) und I_F_LED ist der benötigte Strom, bei LED 5-3000 WS 20mA.
Bei einem 9V Block ist also R=5,4V/20mA=270Ohm. Das Ganze kann man gut fliegend, ohne eine Platine aufbauen.
Ich kann dazu aber auch noch was in der Anleitung schreiben.

Gruss
Christian
 
Hallo

ich hab einen anderen Thread aufgemacht, da steht alles drin.
In 1 bis 2 Wochen sollten die Platinen bei mir sein, nach dem Testen kann bestellt werden.

Gruss
Christian
 
Bin hier zwar irgendwie im falschen Forum, da ich keine digitale SLR hab, sonden eine analoge, und zwar die Canon 300V.

Ich bin grad am entwickeln eines eigenen Fernauslöser, welcher etwas komplexer wird, aber daher erstma die Frage, ist die Ansteuerung der 300V genau so, wie die, der 300D?
Ich vermute das jedenfalls jetzt mal...

Schaltpläne usw. hab ich noch nichts fertig, aber ich kann euch schonmal sagen, was der Auslöser dann alles können wird...
(mögl. werde ich die dann später auch zu Bastelkits fertig machen, wenn Bedarf besteht und sich der Aufwand für mich dann lohnt)

Aktueller Stand der Überlegungen zur Hardware-Ausstattung:
- kleines Gehäuse
- Batteriebetrieb (9V-Block; evtl. 4,5V-Flachbatterie?)
- 2 Batterieanschlüsse (für Unterbrechungsfreien Batterie-
wechsel)
- Steckernetzteil-Anschluß
- Ein-/Aus-Schalter
- Taster für manuelles Fokussieren
- Schalter für Dauerfokussieren
- Taster für manuelles Belichten
- Einstellrad:
* (rastend?) (aus mechanischer Maus) (Rad=
Modellauto-Rad) mit Tastfunktion oder separatem
Auslösetaster
* Mausrad aus einer Maus ausbauen und testen, wie gut
das damit geht...
- Display:
* 3..4-Ziffer-7-Segment-LED (frisst Strom, keine
Buchstaben, aber selbstleuchtend)
* 3..4-Ziffer-7-Segment-LCD (sparsam, keine Buchstaben,
braucht Beleuchtung und viele I/O-Pins)
* >=8-Zeichen-LCD-Modul (erträglicher Strombedarf,
ASCII, braucht (Hintergrund-)Beleuchtung, wenige
I/O-Pins genügen)
- Taster/Schalter und Potentiometer für die Beleuchtung
- 2 galvanisch getrennte Kontakte für Fokussierung
und Auslösung
* Relais (frisst Strom, sehr guter Kontakt)
* bipolare Relais (teurer, sehr guter Kontakt)
* Optokoppler (billig, nicht so niederohmig wie
Relaiskontakte, brauchen um so mehr Strom, je
niederohmiger der Ausgang sein soll)
- Piepser ("Achtung, nicht wackeln oder im Wege stehen,
ich will ein Bild machen", "Hilfe, meine Batterie
ist bald leer", "Aufwachen -- die Fotoserie ist
beendet")


Aktueller Stand der Überlegungen zur Software-Ausstattung:
- manuelle Bedienung im ausgeschalteten Zustand (auch
ohne Batterie)
- einstellbare Parameter:
* Uhrzeit (und Datum?)
* Start-Uhrzeit für / Wartezeit bis zum 1. Bild
* Belichtungsdauer
* Pausendauer (inclusive/exclusive Belichtung)
* Bildanzahl
* Weck-Uhrzeit
- Betriebsarten:
* Uhr
* Einzelbild: sofort/nach Wartezeit/zur Startzeit
* Bilderserie (mit eingestellten Parametern)
* Pause/Fortsetzung bei Serie
* Belichtung sofort beenden
* jeweils zusätzlich: mit Wecker

Ich hab das einfach mal so aus einem Brainstorming rauskopiert...
Vielleicht fliegen manche Sachen auch wieder raus, vielleicht kommen noch andere Sachen rein...

Beim Display z.B. hab ich verschiedene Varianten aufgeführt, zwischen Welchen ich am überlegen bin.
Vermutlich werde ich ein LCD-Display nehmen, welches ich mit einer optionalen Beleuchtung versehen werde.

Was oben noch fehlt ist die Überlegung, das ganze mit einem Akku zu betreiben und dann eine Ladevorrichtung gleich mit einzubauen... Mit Anzeige des aktuellen Akkustandes usw.

So long
Benni-chan
 
Was für einen Prozessor möchtest Du verwenden? Wenn Du mir Deine eMailadresse schickst, kann ich Dir die Bedienungsanleitung vom Canon-Timer TC-80N3 zuschicken... Nur so als Anregung...

Ciao, Udo
 
das wäre cool
benjamin at sternendreck.de

ich werde einen MSP430 von Texas Instruments verwenden. Hab mich aber noch net genau entschieden, welchen genau...
Aber die brauchen alle nicht sehr viel Strom und lassen sich recht einfach programmieren...
 
Hallo

wenn ich mal wieder Zeit habe wollte ich auch sowas bauen, mit einem AVR Microcontroller und 2x16 beleuchtetem LCD Display. Im Endeffekt ist das genausoteuer wie mit 4stelligem 7Segment LCD, da der Microcontroller keinen LCD Controller haben muss.
Der Nachteil ist die Größe des Displays.
Bei meinem Optokoppler fliesst nur 1mA auf der Eingangsseite während der Belichtung. Ich denke bei einem Releis wären es mehr.
Ich habe meinen Auslöser auch an einer analogen EOS SLR getestet (eine billige, 300 oder 3000 irgendwas). Da ist nur die Pinbelegung etwas anders. Bei der 300d muss ich nur den Auslöser drücken um auszulösen, bei der analogen musste ich Fokus & Auslöser drücken.

Gruss
Christian
 
danke für die Infos...

Werde ich dann mal ausprobieren.
Aber der kleine Unterschied in der Pinbelegung ist dann ja nur eine Sache der Programmierung...

Am Wochenende mal nen paar Schalter zusammenlöten und ausprobieren, sobald ich meine Cam wieder hab. (Die is grad mit Familie ein paar Tage unterwegs)
 
Hi,

war lange nicht mehr in diesem Threat. Was gibts Neues? Schon jemand die FB von Christian im Einsatz?

Grüße!!!
 
Hallo

hab eine Platine versendet. 3 Bausätze werden wahrscheinlich morgen versendet.
Es sind noch ein paar Platinen da.

Gruss
Christian
 
chrta schrieb:
Hallo

hab eine Platine versendet. 3 Bausätze werden wahrscheinlich morgen versendet.
Es sind noch ein paar Platinen da.

Gruss
Christian

Bausätze?

Aha, d.h. Du versendest inzwischen also auch komplette Bausätze.

Ich muss mal wenn ich Zeit habe den kompletten Threat durchlesen.

In der ganzen zeit hast Du erst eine Platine versendet?

Verstehe ich nicht. Die ganze Welt schreit hier und woanders nach so einem Teil und nun, wo es fertig ist kaufts keine Sau?

Ich hatte ja gesagt, dass ich einen haben möchte, aber derzeit keine Zeit für den Bau habe.

Schreibe mir doch mal bitte eine PN mit allen Daten (Bank) etc.

Grüße!
 
Oh klasse,
dann gehts ja bald los. Ich melde mich hier für ein Treffen nach dem anderen und habe keine Fernbedienung :o .

Na das ändert sich dann ja bald.

Gruß

Willi
 
Hallo.
Wer (im Internet) lesen kann, ist klar im Vorteil... :-)
Ich habe mal gesucht und eine Seite gefunden, die viele gute Tips enthaelt.

http://www.bahneman.com/liem/photos/tricks/digital-rebel-tricks.html#spend

Dort gibt es unter anderem den Hinweis, dass man gaengige Freisprechkabel unserer all so geliebten Handys verwenden kann. Wer Glueck hat, hat also bereits alles zu Hause, was er/sie braucht.

Es gibt dort aber auch einen Link, der eine, so meine ich, sehr gute Anleitung zum Bau einer eigenen Konstruktion bietet. Dann kann man das Kabel 200m lang machen, wenn man will, oder den Bauplan sonst veraendern... :-)

http://www.chantalcurrid.com/remoteControl.htm

Viel Spass damit.....
 
amateur99 schrieb:
Hallo.
Wer (im Internet) lesen kann, ist klar im Vorteil... :-)
Ich habe mal gesucht und eine Seite gefunden, die viele gute Tips enthaelt.

http://www.bahneman.com/liem/photos/tricks/digital-rebel-tricks.html#spend

Dort gibt es unter anderem den Hinweis, dass man gaengige Freisprechkabel unserer all so geliebten Handys verwenden kann. Wer Glueck hat, hat also bereits alles zu Hause, was er/sie braucht.

Es gibt dort aber auch einen Link, der eine, so meine ich, sehr gute Anleitung zum Bau einer eigenen Konstruktion bietet. Dann kann man das Kabel 200m lang machen, wenn man will, oder den Bauplan sonst veraendern... :-)

http://www.chantalcurrid.com/remoteControl.htm

Viel Spass damit.....


Du bist je ne Tröte !!!

Da sind wir mal gespannt, wie Du an dieser FB die Zeit einstellst.
Aber Du bist ja im Vorteil, Du kannst ja lesen...

Also mir hat gucken gereicht um zu erkennen, dass eine FB mit drei Knöppges sowas nicht kann.

Schäm Dich, ab in die Ecke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten