• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf "Feisol CT-3442"-Review und Allgemeines zu Feisol

AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

@Daniel
Danke :top:
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Danke Daniel für Deine Bilder vom Kopf. Aufgrund der Klemmvorrichtung zeigt sich warum Feisol so eine gute belastung aushält: mit doppelbacken geklemmt hebt sichs einfach besser. Es soll doch Hersteller geben die drücken den Kopf einfach gegen eine Wandseite :eek:
Ich habe mir das CT3342 mit CB50 zugelegt und komme mit dem Pentax 300mm ganz gut zurecht. Die Friktion einmal auf meine Bedürfnisse eingestellt und das wars.

Viele Grüße Harald
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Hallo zusammen,

schau mich auch gerade bzgl. Stativ um und bin beim CT-3442 gelandet. 2 Fragen dazu:

1. Passt hier der Kugelkopf Magnesit 25Nm (40180) von Cullmann zwischen die Beine im geklappten Zustand?

2. Welchen Umfang hat das Stativ zusammengeklappt?

Danke und Grüße...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Hallo zusammen,

schau mich auch gerade bzgl. Stativ um und bin beim CT-3442 gelandet. 2 Fragen dazu:

1. Passt hier der Kugelkopf Magnesit 25Nm (40180) von Cullmann zwischen die Beine im geklappten Zustand?

2. Welchen Umfang hat das Stativ zusammengeklappt?

Danke und Grüße...


Der Magnesit 25 Nm paßte bei meinem CT-3442 nicht zwischen die Beine.

Ist aber sowieso egal, weil er bereits bei meiner DSLR (kleine D50) mit Standard-Zoom beim Festziehen viel zuviel nachgibt. Das machte keinen Spaß...

=> In Summe wirst Du rund EUR 500,- für das Feisol und einen angemessenen Kugelkopf ausgeben müssen, weil es einfach keinen Sinn macht, auf ein ordentliches, aber auch nicht gerade billiges Stativ einen zu schwachen Kugelkopf zu setzen.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Feisol hat mich Samstag(!) noch einmal angerufen und sich bei mir entschuldigt für die nicht klare Einstellanleitung. Der Techniker kannte noch eine alte Version des CD-50D, die wohl etwas anders funktioniert haben soll und auch noch keine gelochte Kugel hatte. Ist ja auch egal.

Mit wurde nun exakt die Einstellanleitung durchgegeben, die DP73 hier beschrieben hatte.

Dies funktioniert ganz gut, obwohl man die Friktionschraube schon richtig kräftig anziehen muß. Ich werde wohl noch etwas optimieren, aber der Weg scheint richtig zu sein. Ich habe jetzt eine Einstellung gefunden, mit der ich erst einmal vernüftig arbeiten und die ich optimieren kann.

Mir ist allerdings aufgefallen, dass meine Kugel bei einer Neigung in Richtung Hauptfeststellschraube (9Uhr-Position) deutlich besser hält. Dort (6-12Uhr) ist ein Neigung von 45° und größer kein Thema. Die Friktion hält die K20D mit dem DA*300.

Neige ich die Kugel in Richtung Friktionschraube (3Uhr-Position; Bereich 12-6Uhr) hält die Kugel bei 45° nicht mehr und kippt langsam ab.

Ist dies bei Euch auch so.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Hallo zusammen,

hab mittlerweile auch mein 3442 erhalten und bin von der Qualität überzeugt. Lieferung und telefonische Beratung waren vorbildlich.


Grüße...
apachelance
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

So, mit meinem CB-50D bekomme ich keine vernüftige Einstellung hin.

Insbesondere das zuletzt hier beschriebene Problem ist mehr als nervig.

Es ist ein neuer Kopf zu mir auf dem Weg, der extra getestet werden sollte. Bin gespannt.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

So, mit meinem CB-50D bekomme ich keine vernüftige Einstellung hin.

Insbesondere das zuletzt hier beschriebene Problem ist mehr als nervig.

Es ist ein neuer Kopf zu mir auf dem Weg, der extra getestet werden sollte. Bin gespannt.

Hallo Mu Lei,

kannst mal ein Foto von diesem Testaufbau schicken? Ich komm mit der Bezeichnung 6-12Uhr nicht ganz klar.
Da ich die gleiche DSLR Ausrüstung, wie Du auf beim Test aufgeführt hast, kann ich versuchen das nachzuvollziehen...

Gruß Harald
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Foto habe ich leider keines. Es ist aber recht einfach erklärt.

In der Draufsicht ist die 9:00Uhr-Position links, d.h. wenn Du den Kopf auf dem Stativ hast und die Hauptfeststellschraube links von Dir ist und die Frictionschraube rechts, hast Du meine Einstellung

Bei meinem Kopf ist es nun so, dass die Klemmung des Kopfes bei Neigung der Kamera in Richtung Hauptfeststellschraube deutlich fester ist als in Richtung Frictionsschraube.


Eine optimale Einstellung auf der Seite der Hauptfeststellschraube heißt, dass die Kamera bei Neigung in Richtung Frictionschraube abkippt. Stelle ich die Klemmung so ein, dass sie auf der Seite der Frictionschraube hält, dass ist die Seite der Hauptfeststellschraube fast ganz fest.

Ich hoffe, es ist nachvollziehbar.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Hi Mu Lei,

ich vermute, bei deinem Kopf wurden die Klemmbacken nicht exakt symmetrisch
montiert. So klemmt die eine Seite mehr/eher als die andere, was dem Fehlerbild bei dir,
auch was die Lage wo es mehr und wo weniger klemmt, entsprechen würde.

Ich drücke dir die Daumen, dass dein neuer Kopf besser funktioniert.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Foto habe ich leider keines. Es ist aber recht einfach erklärt.

In der Draufsicht ist die 9:00Uhr-Position links, d.h. wenn Du den Kopf auf dem Stativ hast und die Hauptfeststellschraube links von Dir ist und die Frictionschraube rechts, hast Du meine Einstellung

Bei meinem Kopf ist es nun so, dass die Klemmung des Kopfes bei Neigung der Kamera in Richtung Hauptfeststellschraube deutlich fester ist als in Richtung Frictionsschraube.


Eine optimale Einstellung auf der Seite der Hauptfeststellschraube heißt, dass die Kamera bei Neigung in Richtung Frictionschraube abkippt. Stelle ich die Klemmung so ein, dass sie auf der Seite der Frictionschraube hält, dass ist die Seite der Hauptfeststellschraube fast ganz fest.

Ich hoffe, es ist nachvollziehbar.

Hallo Mu Lei,

ich hab versucht das nachzuvollziehen. Ich baute mein Equipment nach Deinen Angaben auf und testete...
Bei meinem Kopf ist es so, dass die Klemmung des Kopfes bei Neigung der Kamera in Richtung Hauptfeststellschraube ein wenig fester ist als in Richtung Frictionsschraube, aber der Unterschied ist so minimal das es nicht stört.

Oder hast Du die Schraubenfeststellung mit einem Drehmomentschlüssel geprüft? Zu dem schließt Du mit der Hauptfeststellschraube die Klemmbacken soweit, das der Kopf sich eigentlich nicht mehr bewegt. Da sollte die Anzahl der Drehbewegungen an der Hauptfeststellschraube eigentlich auf der Feststellschraubenseite als auch bei der Friktionsschraubenseite die gleiche sein...
Ausnahme wenn z.B. eine 3/4 Drehung oder mehr notwendig ist. Wichtig ist der Kopf wird festgehalten und das wird durch den Kraftaufwand beim Einstellen der Hauptfeststellschraube bestimmt.

Trotzdem wünsche ich Dir viel mehr Glück beim neuen Kopf...

Gruß Harald
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

So, kurz eine Rückinfo:

Ich habe Freitag einen neuen CD-50D bekommen und gleich getestet. Nun ist alles perfekt. Er klemmt gleichmäßig und lässt sich sauber einstellen.

Also: neuer Kopf und alles perfekt!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Hallo zusammen!

Ich tue ich mich immer noch sehr schwer mit der Entscheidung zwischen dem 3442 und dem 3342. Momentan sehe ich das so:

Pro 3442 (= Contra 3342):
  • Deutlich kleineres Packmaß (48 cm vs. 59 cm)
  • Manche sagen, dass 4 Segmente bessere Dämpfungseigenschaften hätten als nur 3
Contra 3442 (= Pro 3342):
  • Manche sagen, das 3442 sei wegen seiner 4 Segmente (insbes. dem sehr dünnen letzten Segment) nicht so stabil wie das 3342. Andere meinen, dass sei höchstens theoretisch so, in der Praxis aber nicht spürbar.
  • Das 3442 ist (ohne Mittelsäule) nur 1,38 cm hoch, das 3342 immerhin 1,42 cm. Gem. Blende1.8 ist das 3442 tatsächlich aber 1,42 cm hoch. Heißt das, dass auch beim 3342 4 cm Spielraum besteht (es also 1,46 cm hoch ist)? Für mich zählt hier jeder cm, da ich im Idealfall auf eine Augenhöhe von 1,82 cm kommen müsste. Die großen Feisol-Stative sind mir zu schwer bzw. zu teuer.
  • Beim 3442 muss man zum Auf-/Abbau 3 x 3 Segmente bedienen, beim 3342 nur 3 x 2.

Auch der Kugelkopf steht noch nicht fest. Daher würde ich gerne folgende Fragen stellen:

  1. Weiß jemand, ob man mit einem RSS BH-40 bei einem Feisol 3342/3442 noch die Beine umschlagen kann? Sicher macht es doch auch einen Unterschied, ob man die Variante mit großer oder kleiner Klammer bzw. großem oder kleinem Drehverschluss nimmt.
    Zugegeben, ich habe diese Frage auch schon hier gestellt, wende mich in diesem Thread hier aber speziell an die Feisol-Erfahrenen.:o
    Wenn ich in diesem mittlerweile sehr übersichtichen Thread (auch mit Suchfunktion) nichts übersehen habe, dann gibt es nur eine Aussage für den BH-55 (geht nicht). Auch hier ist der RSS BH-40 noch nicht aufgeführt (seltsamerweise, da er doch sehr bekannt und beliebt ist).
  2. Wenn man den BH-40 mit Klemmverschluss nimmt (empfehlenswert?): Braucht man für das 3342/3442 die LR-Variante oder geht auch die LR II-Variante? Gem. Kommentierung von RSS bei der LR II-Variante ist diese größenbedingt nicht empfehlenswert, wenn der Durchmesser der Stativ-Plattform größer ist als der Durchmesser des Kugelkopfes (53 mm). Auf der Feisol-Seite fehlt aber eine Angabe zum Plattform-Durchmesser. Könnte den mal jemand messen?
  3. Die schon oben angesprochene Frage: Ist auch das 3342 (ausgefahren und ohne Mittelsäule) 4 cm höher als von Feisol angegeben (also 1,46 cm hoch)?
  4. Bzgl. der max. Höhe: Weiß jemand, wieviel hier die langen Spikes bringen? Auch hierzu macht Feisol keine Größenangaben. Wie schätzt Ihr die Spikes bzw. Dämpfung und Stabilität des Stativs ein?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

So, nach laaaaangem Überlegen und gaaaanz vielem Lesen hier (bin ja nun endlich durch:ugly:), habe ich das Velbon Sherpa Pro 640 schon fast vergessen (wie hieß das gleich nochmal?!?) und eben die Bestell-Bestätigung des CT-3442 erhalten...

Danke nochmal an alle, vor Allem an Blende1.8 :top:! Dass das Thema Stativ solche Ausmasse annimmt, hätte ich mir nie erträumen lassen. Die Monate genervter Blicke meiner Frau sollten nun auch endlich vorbei sein :angel:

Oder doch nicht? Der richtige Kopf muß ja auch noch gefunden werden!!!:eek:
Aber ich denke, dass ich mit dem Markins Q3 oder Linhof II sicher nicht sooo sehr daneben liegen werde. Der Q3 wird es wohl werden...
Auch wenn der erst nächsten Monat geordert wird. Studenten und das Geld eben. Aber lieber einmal richtig investiert, als wieder unnötig Lehrgeld zu zahlen. Denn das habe selbst ich mittlerweile gelernt...

In diesem Sinne,
Zetti
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Oder doch nicht? Der richtige Kopf muß ja auch noch gefunden werden!!!:eek:
Aber ich denke, dass ich mit dem Markins Q3 oder Linhof II sicher nicht sooo sehr daneben liegen werde. Der Q3 wird es wohl werden...
Auch wenn der erst nächsten Monat geordert wird. Studenten und das Geld eben. Aber lieber einmal richtig investiert, als wieder unnötig Lehrgeld zu zahlen. Denn das habe selbst ich mittlerweile gelernt...

Aus eigenem Interesse: Warum kein Feisol Stativkopf?
Der Preisunterschied ist ja doch enorm.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Also, ich würde bei einem Kugelkopf auch keine großen Kompromisse machen. Wer einen Markins oder Linhof in Erwägung zieht und zahlen kann, sollte höchstens noch einen RRS oder so was erwägen, darunter würde ich nicht gehen. Das bedeutet nämlich doch i.d.R. daß man dann 2x kauft.

Mir ist das auch passiert - erst hatte ich mir den Novoflex Magiball 50 gekauft - danach wurde es doch RRS.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Ich freue mich, wenn ich dem ein oder anderen helfen konnte...
Das nächste Review ist schon in Arbeit...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten